Landkreis Tost-Gleiwitz: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Regional]] > [[ | {{#vardefine:GOV-ID|adm_168768}} | ||
{{# | {{#vardefine:Ortsname|Landkreis Tost-Gleiwitz}} | ||
==Einleitung== | '''Hierarchie'''</br> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Polen|Dritte Republik Polen]] > [[Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975)|Woiwodschaft Kattowitz]] > {{#var:Ortsname}} | |||
<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |||
|<center>[[Bild:Lokal_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung des Kreises Musterkreis innerhalb des Bundeslandes [[Musterland]]]] </center> | |||
|} --> | |||
== Einleitung == | |||
<!-- | |||
=== Wappen === | |||
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | |||
Hier: Beschreibung des Wappens | |||
--> | |||
=== Allgemeine Information === | |||
<!-- Hier: Beschreibung des Kreises, Größe, Bevöllkerung usw.) --> | |||
* Lage: an der Klodnitz im Nordwesten des Steinkohlenlagers des Kreises Beuthen | |||
* Gesamtumfang: 906,39 qkm (19,45 qM) | |||
* Kommunalstruktur: 4 Städte, 110 Landgemeinden, 100 Rittergüter | |||
* Verwaltungssitz: Kreisstadt ist Gleiwitz (Landratsamt) | |||
* Einwohner 100.679 (davon 5.645 Ev., 92.548 Kath. u. 2.476 Juden; darunter 68.300 Polen; 111 Ew./qkm; 1819: 33.565 Einwohner) die grösstenteils polnisch reden. | |||
* Bodenschätze: Der Boden ist sandig und waldig, aber nicht fruchtbar, dagegen reich an Erzen allerlei Art, als Blei, Galmei, Eisen; ausserdem Steinkohle. | |||
** Quelle: [[Hic Leones]] | |||
=== | ==== Name ==== | ||
{| | |||
|- | |||
| Ab 1743 (deu.): || '''Kreis Tost''' <ref name="Wikipedia DE Landkreis Tost-Gleiwitz"> {{Wikipedia-Link|Landkreis Tost-Gleiwitz}}</ref> | |||
|- | |||
| Bis 1938-12-31 (deu.): || '''Kreis Tost-Gleiwitz''' <ref name="Wikipedia DE Landkreis Tost-Gleiwitz" /> | |||
|- | |||
| Bis 1939-01-01 (deu.): || '''Landkreis Tost-Gleiwitz''' <ref name="Wikipedia DE Landkreis Tost-Gleiwitz" /> | |||
|- | |||
| 1945 - 31.05.1975 (pol.): || '''Powiat gliwicki''' <ref name="Wikipedia PL Powiat gliwicki"> {{Wikipedia-Link-PL|Powiat_gliwicki}}</ref> | |||
|} | |||
===Ortsumbenennungen 1936=== | ==== Politische Einteilung/Zugehörigkeit ==== | ||
===== Verwaltungseinbindung ===== | |||
<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |||
<center> | |||
[[Bild:Karte_Kreis_Musterkreis.png]] | |||
</center> | |||
|} --> | |||
{| | |||
|- | |||
| 1815 - 1871: || [[Preußen|Königreich Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] | |||
|- | |||
| 1871 - 1919: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Königreich Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] | |||
|- | |||
| 1919 - 1938: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Freistaat Preußen]] > [[Provinz Oberschlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] | |||
|- | |||
| 1938 - 1939-11-25: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Freistaat Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] | |||
|- | |||
| 1939-11-26 - 17.01.1941: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Freistaat Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Kattowitz]] | |||
|- | |||
| 18.01.1941 - 1945: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Freistaat Preußen]] > [[Provinz Oberschlesien]] > [[Regierungsbezirk Kattowitz]] | |||
|- | |||
| 1945 - 1950-07-05: || [[Polen|Volksrepublik Polen]] > [[Woiwodschaft Schlesien (1945-1950)]] | |||
|- | |||
| 06.07.1950 - 31.05.1975: || [[Polen|Volksrepublik Polen]] > [[Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975)]] | |||
|} | |||
== Politische Einteilung == | |||
<!-- {{Vorlage:Navigationsleiste Landkreis Tost-Gleiwitz}} --> | |||
=== Städte === | |||
[[Kieferstädtel]], [[Peiskretscham]], [[GOV:object_190015|Tost]] | |||
===== Ortsumbenennungen 1936 ===== | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" | ||
| valign="top" width="20%" | | | valign="top" width="20%" | | ||
Zeile 99: | Zeile 149: | ||
|} | |} | ||
Quelle: <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1936"> Amts-Blatt der Preußischen Regierung in Oppeln für 1936, Bd. 121, Stück 10, Seite 64, Nr. 132 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/133985/edition/125894]</ref> | Quelle: <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1936"> Amts-Blatt der Preußischen Regierung in Oppeln für 1936, Bd. 121, Stück 10, Seite 64, Nr. 132 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/133985/edition/125894]</ref> | ||
<!-- ==== Gutsbezirke ==== --> | |||
<!-- <div style="column-count:4 ;-moz-column-count:4;-webkit-column-count:4"> | |||
* [[____]] - poln__Name | |||
* [[____]] - poln__Name | |||
</div> --> | |||
=== Amtsbezirke === | === Amtsbezirke === | ||
In den östlichen Provinzen (außer Posen) waren 1872 bis 1945 mehrere Gemeinden und Gutsbezirke in Amtsbezirke als Ortspolizeibehörde zusammengefasst.</br> | In den östlichen Provinzen (außer Posen) waren 1872 bis 1945 mehrere Gemeinden und Gutsbezirke in Amtsbezirke als Ortspolizeibehörde zusammengefasst.</br> | ||
Die 1874 im {{#var:Ortsname}} gebildeten Amtsbezirke mit deren zugehörigen Gemeinden und Gutsbezirke sind aufgelistet im [http://gov.genealogy.net/item/show/source_1160429 Amts-Blatt der Königlichen Oppelnschen Regierung von 1874] im Band 59 Stück 9 unter Nr. 242 der 1. Extra-Beilage. | Die 1874 im {{#var:Ortsname}} gebildeten Amtsbezirke mit deren zugehörigen Gemeinden und Gutsbezirke sind aufgelistet im [http://gov.genealogy.net/item/show/source_1160429 Amts-Blatt der Königlichen Oppelnschen Regierung von 1874] im Band 59 Stück 9 unter Nr. 242 der 1. Extra-Beilage. | ||
<!-- * {{Kategorieverweis|Amtsbezirk im Landkreis Tost-Gleiwitz}} --> | |||
=== Standesämter === | |||
* {{Kategorieverweis|Standesamt im Landkreis Tost-Gleiwitz}} | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | |||
* {{Kategorieverweis|Pfarrei im Landkreis Tost-Gleiwitz}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/ Evangelische und katholische Pfarreien]] | * [[{{PAGENAME}}/ Evangelische und katholische Pfarreien]] | ||
=== Evangelische Kirchen === | |||
=== Katholische Kirchen === | |||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Geschichte == | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | |||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | |||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Kirchenbücher === | === Genealogische Quellen === | ||
*FAMILY SEARCH: Kirchenbücher vom Kreis sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahre zur Verfügung stehen: https://www.familysearch.org/search/catalog | ==== Kirchenbücher ==== | ||
*Kirchenbücher finden und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de | * Detailierte Informationen zu den Kirchenbüchern sind auf den Seiten der Kirchspiele zu finden. | ||
== | {{Kategorieverweis|Kirchenbuch im Landkreis Tost-Gleiwitz}} | ||
* FAMILY SEARCH: Kirchenbücher vom Kreis sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahre zur Verfügung stehen: https://www.familysearch.org/search/catalog | |||
* Kirchenbücher finden und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de | |||
==== Standesamtsregister ==== | |||
* {{Kategorieverweis|Standesamtsregister im Landkreis Tost-Gleiwitz}} | |||
==== Adressbücher ==== | |||
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für den Landkreis Tost-Gleiwitz}} | |||
==== Ortsfamilienbücher ==== | |||
Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: [[:Kategorie:Ortsfamilienbuch zu Schlesien]] | |||
==== Friedhöfe und Denkmale ==== | |||
* http://www.denkmalprojekt.org/covers_og/ost_oberschlesien.htm | * http://www.denkmalprojekt.org/covers_og/ost_oberschlesien.htm | ||
<!-- ==== Militär- und Kriegsquellen ==== --> | |||
<!-- === Historische Quellen === --> | |||
==Genealogische und | <!-- ==== Bildquellen ==== --> | ||
=== | == Bibliografie == | ||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
== Anmerkungen | * Tost-Gleiwitzer Kreisblatt: {{SDL|390816}} | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | |||
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== --> | |||
== Archive und Bibliotheken == | |||
=== Archive === | |||
=== Bibliotheken === | |||
== Verschiedenes == | |||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
<!-- === Karten === --> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | |||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | |||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | |||
<!-- === Auswanderungen === --> | |||
<!-- === LDS/FHC === --> | |||
== Anmerkungen == | |||
<references/> | <references/> | ||
== Webseiten == | == Webseiten == | ||
Zeile 129: | Zeile 216: | ||
<!-- === Historische Webseiten === --> | <!-- === Historische Webseiten === --> | ||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
*{{ | * {{Wikipedia-Link|Landkreis Tost-Gleiwitz}} | ||
*Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/ | * {{Wikipedia-Link-PL|Powiat_gliwicki}} | ||
*Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/ | * Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/ | ||
* Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/ | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
== Daten aus dem | {{Forscherkontakte-Link}} | ||
<gov> | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
{{ | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
{{Vorlage:Navigationsleiste Regierungsbezirk Oppeln}} | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste Regierungsbezirk Kattowitz}} | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975)}} | |||
{{DEFAULTSORT:Tost-Gleiwitz}} | {{DEFAULTSORT:Tost-Gleiwitz}} | ||
[[Kategorie:Landkreis Tost-Gleiwitz|!]] | [[Kategorie:Landkreis Tost-Gleiwitz|!]] | ||
Zeile 148: | Zeile 240: | ||
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Deutschland]] | [[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Historisches Territorium]] | [[Kategorie:Historisches Territorium]] | ||
[[Kategorie:Landkreis in der Woiwodschaft Schlesien]] | |||
[[Kategorie:Landkreis in der Woiwodschaft Kattowitz]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 05:44 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Dritte Republik Polen > Woiwodschaft Kattowitz > Landkreis Tost-Gleiwitz
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
- Lage: an der Klodnitz im Nordwesten des Steinkohlenlagers des Kreises Beuthen
- Gesamtumfang: 906,39 qkm (19,45 qM)
- Kommunalstruktur: 4 Städte, 110 Landgemeinden, 100 Rittergüter
- Verwaltungssitz: Kreisstadt ist Gleiwitz (Landratsamt)
- Einwohner 100.679 (davon 5.645 Ev., 92.548 Kath. u. 2.476 Juden; darunter 68.300 Polen; 111 Ew./qkm; 1819: 33.565 Einwohner) die grösstenteils polnisch reden.
- Bodenschätze: Der Boden ist sandig und waldig, aber nicht fruchtbar, dagegen reich an Erzen allerlei Art, als Blei, Galmei, Eisen; ausserdem Steinkohle.
- Quelle: Hic Leones
Name[Bearbeiten]
Ab 1743 (deu.): | Kreis Tost <ref name="Wikipedia DE Landkreis Tost-Gleiwitz"> Artikel Landkreis Tost-Gleiwitz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> |
Bis 1938-12-31 (deu.): | Kreis Tost-Gleiwitz <ref name="Wikipedia DE Landkreis Tost-Gleiwitz" /> |
Bis 1939-01-01 (deu.): | Landkreis Tost-Gleiwitz <ref name="Wikipedia DE Landkreis Tost-Gleiwitz" /> |
1945 - 31.05.1975 (pol.): | Powiat gliwicki <ref name="Wikipedia PL Powiat gliwicki"> Artikel Powiat_gliwicki. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].</ref> |
Politische Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]
1815 - 1871: | Königreich Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln |
1871 - 1919: | Deutsches Reich > Königreich Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln |
1919 - 1938: | Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Oppeln |
1938 - 1939-11-25: | Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln |
1939-11-26 - 17.01.1941: | Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Kattowitz |
18.01.1941 - 1945: | Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Kattowitz |
1945 - 1950-07-05: | Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Schlesien (1945-1950) |
06.07.1950 - 31.05.1975: | Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975) |
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Städte[Bearbeiten]
Kieferstädtel, Peiskretscham, Tost
Ortsumbenennungen 1936[Bearbeiten]
|
|
|
Quelle: <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1936"> Amts-Blatt der Preußischen Regierung in Oppeln für 1936, Bd. 121, Stück 10, Seite 64, Nr. 132 [1]</ref>
Amtsbezirke[Bearbeiten]
In den östlichen Provinzen (außer Posen) waren 1872 bis 1945 mehrere Gemeinden und Gutsbezirke in Amtsbezirke als Ortspolizeibehörde zusammengefasst.
Die 1874 im Landkreis Tost-Gleiwitz gebildeten Amtsbezirke mit deren zugehörigen Gemeinden und Gutsbezirke sind aufgelistet im Amts-Blatt der Königlichen Oppelnschen Regierung von 1874 im Band 59 Stück 9 unter Nr. 242 der 1. Extra-Beilage.
Standesämter[Bearbeiten]
- → Kategorie: Standesamt im Landkreis Tost-Gleiwitz
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
- → Kategorie: Pfarrei im Landkreis Tost-Gleiwitz
- Landkreis Tost-Gleiwitz/ Evangelische und katholische Pfarreien
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Detailierte Informationen zu den Kirchenbüchern sind auf den Seiten der Kirchspiele zu finden.
→ Kategorie: Kirchenbuch im Landkreis Tost-Gleiwitz
- FAMILY SEARCH: Kirchenbücher vom Kreis sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahre zur Verfügung stehen: https://www.familysearch.org/search/catalog
- Kirchenbücher finden und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de
Standesamtsregister[Bearbeiten]
- → Kategorie: Standesamtsregister im Landkreis Tost-Gleiwitz
Adressbücher[Bearbeiten]
- → Kategorie: Adressbuch für den Landkreis Tost-Gleiwitz
Ortsfamilienbücher[Bearbeiten]
Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: Kategorie:Ortsfamilienbuch zu Schlesien
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach Tost-Gleiwitz|Ä|%C4}}|Ö|%D6}}|Ü|%DC}}|ß|%DF}}|ä|%E4}}|ö|%F6}}|ü|%FC}}| |%20}} Landkreis Tost-Gleiwitz in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Tost-Gleiwitzer Kreisblatt: Digitalisat der Schlesischen Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
nach dem Ort: Landkreis Tost-Gleiwitz
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references/>
Webseiten[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Landkreis Tost-Gleiwitz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Powiat_gliwicki. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/
- Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Landkreis Tost-Gleiwitz/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Landkreis Tost-Gleiwitz erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>adm_168768</gov>
Kreise im Regierungsbezirk Oppeln (Schlesien) | |
Stadtkreise:
Beuthen O.S. |
Gleiwitz |
Hindenburg O.S. |
Kattowitz |
Königshütte |
Neisse |
Oppeln |
Ratibor
|
Kreise im Regierungsbezirk Kattowitz (Schlesien) |
Stadtkreise:
Beuthen O.S. |
Gleiwitz |
Hindenburg |
Kattowitz |
Königshütte |
Sosnowitz |
|
Städte und Gemeinden in der historischen Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975) |
Stadtkreise:
Będzin (Bendzin) |
Bielsko (Bielitz) |
Bytom (Beuthen O.S.) |
Chorzów (Königshütte O.S.) |
Cieszyn (Teschen) |
Częstochowa (Tschenstochau) |
Czeladź |
Dąbrowa Górnicza (Dombrowa) |
Gliwice (Gleiwitz) |
Katowice (Kattowitz) |
Mysłowice (Myslowitz) |
Stadtkreis Nowy Bytom (Friedenshütte) |
Ruda (Ruda) |
Stadtkreis Ruda Śląska (Ruda) |
Rybnik (Rybnik) |
Siemianowice Śląskie (Siemianowitz) |
Sosnowiec (Sosnowitz) |
Świętochłowice (Schwientochlowitz) |
Szopienice (Schoppinitz) |
Tychy (Tichau) |
Zabrze (Zabrze/Hindenburg O.S.) |
Zawiercie
|
- Digitalisierte Literatur
- Digitalisierte Literatur der Schlesischen Digitalen Bibliothek
- Landkreis Tost-Gleiwitz
- Landkreis im Regierungsbezirk Oppeln
- Landkreis im Regierungsbezirk Kattowitz
- Landkreis in der Provinz Schlesien
- Landkreis in Schlesien
- Landkreis in der Provinz Oberschlesien
- Landkreis in Oberschlesien
- Ehemaliger Kreis in Deutschland
- Historisches Territorium
- Landkreis in der Woiwodschaft Schlesien
- Landkreis in der Woiwodschaft Kattowitz