Langenneufnach: Unterschied zwischen den Versionen
(→Archive: kein Archiv) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(45 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|LANAC1JN58HG}} | |||
{{#vardefine:Ortsname|Langenneufnach}} | |||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie'''<br/> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Schwaben]] > [[Landkreis Augsburg]] > [[Langenneufnach]] | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Schwaben]] > [[Landkreis Augsburg]] > [[Langenneufnach]] | ||
<!-- | <!-- | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
<!-- | <!-- | ||
[[Bild:Karte_Ort_Langenneufnach_Kreis_Augsburg.png|right]] | |||
[[Bild:Karte_Ort_Langenneufnach_Kreis_Augsburg.png]] | |||
--> | --> | ||
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Schwabmünchen. | |||
Zur Gemeinde Langenneufnach gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Jahn_Gemeinden>[[Historischer Atlas von Bayern/Augsburg Land|Jahn, Hist.Atlas Augsburg Land]], Seite 622-624</ref><ref name=Bauer_Gemeinden>[[Historischer Atlas von Bayern/Schwabmünchen|Bauer, Hist.Atlas Schwabmünchen]], Seite 421-424/409-410</ref> und Wohnplätze: | |||
* Steigerhof<ref name=steigerhof>{{BayernAtlas|621052|5346686|12|historisch}}</ref> | |||
* Unterrothan | |||
Langenneufnach ist Sitz der [http://www. | Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Jahn_Gemeinden /><ref name=Bauer_Gemeinden /> zu Langenneufnach eingemeindet: | ||
* Habertsweiler ''bis 1.4.1971<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 785</ref> selbständige Gemeinde'' | |||
** Bucherhof | |||
** Oberrothan ''seit 1.4.1971 bei [[Walkertshofen (bei Schwabmünchen)|Walkertshofen]]'' | |||
=== Verwaltungsgemeinschaft === | |||
Langenneufnach ist Sitz der [http://www.vgstauden.de/ Verwaltungsgemeinschaft Stauden] (gegründet 1.5.1978 mit dem Namen Verwaltungsgemeinschaft Langenneufnach)<ref>{{Wikipedia-Link|Verwaltungsgemeinschaft Stauden}}</ref> mit den Mitgliedsgemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 428</ref> | |||
* Langenneufnach | * Langenneufnach | ||
* [[Mickhausen]] | * [[Mickhausen]] | ||
Zeile 40: | Zeile 45: | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | * [[Bistum Augsburg]] | ||
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Schwabmuenchen Dekanat Schwabmünchen] | |||
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Martin-_Langenneufnach Langenneufnach, St. Martin] ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/194661/file/Langenneufnach_b.pdf Langenneufnach Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|619132|5346161|9|atkis|vwas=p}}) | |||
**** Ortsteil Oberdorf | |||
**** Ortsteil Unterdorf | |||
**** Bucherhof | |||
**** Forst ''abgegangen'' | |||
**** Habertsweiler | |||
**** Nögelerhof ''abgegangen'' | |||
**** Schalkenberg ''abgegangen'' | |||
**** Schnaithof ''abgegangen'' | |||
**** [[Walkertshofen (bei Schwabmünchen)#Katholische Kirchen|Schweizerhof]] | |||
**** Steigerhof<ref name=steigerhof /> mit Erbisreutin/der Keller/auf dem Keller ''um 1895 abgebrochen'' | |||
**** Ulrichsried ''abgegangen'' | |||
**** Unterrothan | |||
**** Ziegelei wo? | |||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 48: | Zeile 70: | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
Zeile 56: | Zeile 77: | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
==== Kirchenbücher ==== | |||
===== Katholische Kirchenbücher ===== | |||
* [[Archiv des Bistums Augsburg]] ABA | |||
** {{Matricula|augsburg|langenneufnach|Kirchenbücher Langenneufnach}} | |||
*** Taufen ab 1662 | |||
*** Heiraten ab 1662 | |||
*** Sterbefälle ab 1662 | |||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
=== Quelleneditionen === | |||
* {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Reihe=no}} | |||
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Bucherhof|150|Titel=no}} | |||
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Habertsweiler|153|Titel=no}} | |||
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Langenneufnach|156|Titel=no}} | |||
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Nogeler ''abgeg.''|159|Titel=no}} | |||
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Schalkenberg ''abgeg.''|163|Titel=no}} | |||
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Ulrichsried ''abgeg.''|165|Titel=no}} | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | |||
* {{BVB}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
* Höß, Johann / Brecheisen, Engelbert: Langenneufnach Haus- und Hofchronik bis Ende des 19. Jahrhunderts; Langenneufnach 2012 | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* | * {{:Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau (Pötzl)|Reihe=no}} | ||
*: {{:Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau (Pötzl)|Bucherhof|148|Titel=no}} | |||
* | *: {{:Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau (Pötzl)|Forst|198|Titel=no}} | ||
*: {{:Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau (Pötzl)|Langenneufnach|265|Titel=no}}-267 | |||
*: {{:Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau (Pötzl)|Schalkenberg|345|Titel=no}} | |||
*: {{:Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau (Pötzl)|Steigerhof|364|Titel=no}} | |||
*: {{:Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau (Pötzl)|Unterrothan|382|Titel=no}} | |||
* {{:Zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau (Kießling)|Sczesny, Anke: Eine europäische Textilregion im Wandel'' ([[Markgrafschaft Burgau]], [[Schwäbischer Reichskreis]], [[Schwäbischer Ritterkreis]], [[Österreichischer Reichskreis]], [[Augsburg]], [[Ulm]], [[Memmingen]], [[Kaufbeuren]], [[Günzburg]], [[Burgau (Schwaben)|Burgau]], [[Weißenhorn]], [[Babenhausen (Schwaben)|Babenhausen]], [[Zusmarshausen]], [[Neuburg an der Kammel|Edelstetten]], [[Jettingen-Scheppach|Scheppach]], [[Ichenhausen|Hochwang]], [[Kirchheim in Schwaben|Kirchheim]], [[Herrschaft Seifriedsberg]], [[Mertingen]], [[Donauwörth]], [[Reichspflege Wörth]], [[Domkapitel Augsburg]], [[Herrschaft Mickhausen]], Langenneufnach)''|53}}-89 | |||
* Layer, Adolf: St.-Ulrichs-Orte im deutschen Sprachraum'' ([[Dinkelsbühl|Knittelsbach]], [[Feuchtwangen|Krapfenau]], [[Wolferstadt|Uhlberg]], [[Grafling (Niederbayern)|Ulrichsberg]], [[Ainring|Ulrichshögl]], [[Oberösterreich]], [[Niederösterreich]], [[Wien]], [[Steiermark]], [[Kärnten]], [[Slowenien]], [[Tirol]], [[Südtirol]], [[Italien]], [[Schweiz]], [[Elsass]], [[Kupferzell|Ulrichsberg]], [[Neresheim|Ulrichsberg]], [[Sankt Ulrich (Mücheln)]], [[Adelsried (bei Augsburg)|Ulrichsried]], [[Laugna|Ulrichsried]], Ulrichsried/Ulrichsholz, [[Hochstift Augsburg]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 8. Jahrgang 1974; Augsburg 1974, S. 107-120 | |||
* {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|9|Kirchheim|530|Pf. Langenneufnach|164}}-184 | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
=== Karten === | |||
{{BayernAtlas|619122|5346157|9|tk}} | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
=== LDS/FHC | === LDS/FHC === | ||
* Mikrofilme der LDS/FHC zu [http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localityhitlist&columns=*%2C0%2C0&PLACE=Langenneufnach Langenneufnach] | * Mikrofilme der LDS/FHC zu [http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localityhitlist&columns=*%2C0%2C0&PLACE=Langenneufnach Langenneufnach] | ||
== Anmerkungen == | |||
<references /> | |||
---- | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
Zeile 86: | Zeile 139: | ||
* {{Ahnenforschung-Bayern|10|Augsburg}} | * {{Ahnenforschung-Bayern|10|Augsburg}} | ||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link | * {{Wikipedia-Link}} | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO| | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
== Ortsdatenbank Bayern == | == Ortsdatenbank Bayern == | ||
{{BLO-Link|1885}} | |||
== Daten aus dem | |||
<gov> | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | |||
{{Navigationsleiste Landkreis Augsburg}} | {{Navigationsleiste Landkreis Augsburg}} |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 05:49 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Augsburg > Langenneufnach
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Schwabmünchen.
Zur Gemeinde Langenneufnach gehör(t)en folgende Teilorte[1][2] und Wohnplätze:
- Steigerhof[3]
- Unterrothan
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1][2] zu Langenneufnach eingemeindet:
- Habertsweiler bis 1.4.1971[4] selbständige Gemeinde
- Bucherhof
- Oberrothan seit 1.4.1971 bei Walkertshofen
Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]
Langenneufnach ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Stauden (gegründet 1.5.1978 mit dem Namen Verwaltungsgemeinschaft Langenneufnach)[5] mit den Mitgliedsgemeinden[6]
- Langenneufnach
- Mickhausen
- Mittelneufnach
- Scherstetten
- Walkertshofen
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
- Bistum Augsburg
- Dekanat Schwabmünchen
- Langenneufnach, St. Martin Pfarrei[7] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Ortsteil Oberdorf
- Ortsteil Unterdorf
- Bucherhof
- Forst abgegangen
- Habertsweiler
- Nögelerhof abgegangen
- Schalkenberg abgegangen
- Schnaithof abgegangen
- Schweizerhof
- Steigerhof[3] mit Erbisreutin/der Keller/auf dem Keller um 1895 abgebrochen
- Ulrichsried abgegangen
- Unterrothan
- Ziegelei wo?
- Langenneufnach, St. Martin Pfarrei[7] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Dekanat Schwabmünchen
Geschichte[Bearbeiten]
- Frei, Hans / Fried, Pankraz / Schaffer, Franz: Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben; 2. Auflage 1981
- VI,6: Grundherrschaftliche Verhältnisse, Rechtsbezirke und Inhaber von Rechten in Langenneufnach um 1800
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Archiv des Bistums Augsburg ABA
- Kirchenbücher Langenneufnach bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1662
- Heiraten ab 1662
- Sterbefälle ab 1662
- Kirchenbücher Langenneufnach bei Matricula (Digitalisat)
Quelleneditionen[Bearbeiten]
- Steiner, Thaddäus: Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316; Augsburg 2019 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Langenneufnach in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Langenneufnach im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Höß, Johann / Brecheisen, Engelbert: Langenneufnach Haus- und Hofchronik bis Ende des 19. Jahrhunderts; Langenneufnach 2012
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Pötzl, Walter: Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden in der Markgrafschaft Burgau. Historische Ortsbeschreibungen für den Landkreis Augsburg; Augsburg 2004
- Bucherhof, S. 148
- Forst, S. 198
- Langenneufnach, S. 265-267
- Schalkenberg, S. 345
- Steigerhof, S. 364
- Unterrothan, S. 382
- Sczesny, Anke: Eine europäische Textilregion im Wandel (Markgrafschaft Burgau, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbischer Ritterkreis, Österreichischer Reichskreis, Augsburg, Ulm, Memmingen, Kaufbeuren, Günzburg, Burgau, Weißenhorn, Babenhausen, Zusmarshausen, Edelstetten, Scheppach, Hochwang, Kirchheim, Herrschaft Seifriedsberg, Mertingen, Donauwörth, Reichspflege Wörth, Domkapitel Augsburg, Herrschaft Mickhausen, Langenneufnach), in: Kießling, Rolf (Hrsg.): Schwäbisch-Österreich. Zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau; Augsburg 2007, S. 53-89
- Layer, Adolf: St.-Ulrichs-Orte im deutschen Sprachraum (Knittelsbach, Krapfenau, Uhlberg, Ulrichsberg, Ulrichshögl, Oberösterreich, Niederösterreich, Wien, Steiermark, Kärnten, Slowenien, Tirol, Südtirol, Italien, Schweiz, Elsass, Ulrichsberg, Ulrichsberg, Sankt Ulrich (Mücheln), Ulrichsried, Ulrichsried, Ulrichsried/Ulrichsholz, Hochstift Augsburg), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 8. Jahrgang 1974; Augsburg 1974, S. 107-120
- Pf. Langenneufnach, in: Landkapitel Kirchheim, in: Zoepfl, Friedrich: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 9. Band; Augsburg 1939, S. 164-184
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
LDS/FHC[Bearbeiten]
- Mikrofilme der LDS/FHC zu Langenneufnach
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Jahn, Hist.Atlas Augsburg Land, Seite 622-624
- ↑ 2,0 2,1 Bauer, Hist.Atlas Schwabmünchen, Seite 421-424/409-410
- ↑ 3,0 3,1 BayernAtlas, Historisch
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 785
- ↑ Artikel Verwaltungsgemeinschaft Stauden. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 428
- ↑ Langenneufnach Orte und KB
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Langenneufnach. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Langenneufnach/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Langenneufnach erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Langenneufnach/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Langenneufnach erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Langenneufnach in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | LANAC1JN58HG | ||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 7729 |
||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Stauden ( Verwaltungsgemeinschaft) Göggingen, Augsburg, Augsburg-West, Augsburg (1972-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis) Krumbach, Krumbach (Schwaben) (1862-07-01 - 1879-12-31) ( BezirksamtLandkreis) Göggingen, Augsburg, Augsburg-West, Augsburg (1880-01-01 - 1900-09-30) ( BezirksamtLandkreis) Krumbach (Schwaben), Ursberg, Krumbach (- 1879-09-30) ( LandgerichtAmtsgericht) Schwabmünchen (1900-10-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis) Schwabmünchen (1879-10-01 - 2017-01-31) ( LandgerichtAmtsgericht) Göggingen, Augsburg (2017-02-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht) |
||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Augsburg (Regierungsbezirk Schwaben) |
Städte:
Bobingen |
Gersthofen |
Königsbrunn |
Neusäß |
Schwabmünchen |
Stadtbergen |