Standesamt Groschowitz: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stub}}
{{Stub}}
{{#vardefine:GOV-ID|object_395219}}
{{#vardefine:GOV-ID|object_395219}}
{{#vardefine:Ortsname|Groschowitz}}
{{#vardefine:Ortsname|Groschowitz}}
<!-- {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- {{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} -->
'''Hierarchie'''</br>
Ab 1874: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutsches Reich]] > [[Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Oppeln]] > {{PAGENAME}}


'''Hierarchie'''
Ab 1899: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutsches Reich]] > [[Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Oppeln]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 17: Zeile 16:
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
==== Name ====
==== Name ====
* polnischer Name: Groszowice / Urząd Stanu Cywilnego w Groszowicach
{|
|-
| Ab 01.01.1899 (deu.): || '''Standesamt Groschowitz''' <ref name="Amtsblatt Oppeln 1898">[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/236557/edition/223682 Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Oppeln 1898], Band 83, Stück 50, S. 384, Nr. 1422</ref>
|-
| Polnische Bezeichnung: || '''Groszowice / Urząd Stanu Cywilnego w Groszowicach'''
|}
<!--
<!--
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
Zeile 23: Zeile 27:


== Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Einteilung/Zugehörigkeit ==
* Gehört ab 01.01.1899 bis 1945 zum [[Landkreis Oppeln]]. <ref name="Amtsblatt Oppeln 1898">[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/236557/edition/223682 Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Oppeln, 1898, Band 83, Stück 50, S. 384, Nr. 1422]</ref>
{|
 
| 01.01.1899 - 07.11.1919: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Königreich Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Oppeln]] <ref name="Amtsblatt Oppeln 1898"/><ref name="Gesetz Errichtung Provinz Oberschlesien"> ''Gesetz, betreffend die Errichtung einer Provinz Oberschlesien'', verfassunggebende Preußische Landesversammlung, Berlin, 1919  [http://www.verfassungen.de/preussen/gesetze/oberschlesien19.htm] </ref>
|-
| 08.11.1919 - 31.12.1938: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Freistaat Preußen]] > [[Provinz Oberschlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Oppeln]] <ref name="Gesetz Errichtung Provinz Oberschlesien"/> <ref name="Wikipedia DE Provinz Oberschlesien"> {{Wikipedia-Link|Provinz Oberschlesien}}</ref>
|-
| 01.04.1938 - 17.01.1941: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Freistaat Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Oppeln]] <ref name="Wikipedia DE Provinz Oberschlesien"/>
|-
| 18.01.1941 - 1945: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Freistaat Preußen]] > [[Provinz Oberschlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Oppeln]] <ref name="Wikipedia DE Provinz Oberschlesien"/>
|}
== Orte des Standesamtsbezirks ==
== Orte des Standesamtsbezirks ==
Zum Standesamtsbezirk gehören ab 01.01.1899: <ref name="Amtsblatt Oppeln 1898" />
Zum Standesamtsbezirk gehören ab 01.01.1899: <ref name="Amtsblatt Oppeln 1898" />
* [[Gräfenort]]
* [[Grotowice]] (Gräfenort)
* [[{{#var:Ortsname}}]]
* [[Groszowice]] (Groschowitz)
<!-- == Geschichte == -->
 
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Am 01.01.1899 wurden die Gemeindebezirke Groschowitz und Gräfenort vom Standesamtsbezirk Königlich Neudorf abgetrennt und bildeten seit dem den Standesamtsbezirk Groschowitz. <ref name="Amtsblatt Oppeln 1898">[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/236557/edition/223682 Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Oppeln 1898], Band 83, Stück 50, S. 384, Nr. 1422</ref>


=== Standesamtsregister ===
=== Standesamtsregister ===
==== In Staatsarchiven ====
=== Im [[Standesamt Oppeln]] ===
{| class="prettytable" style="text-align:center; vertical-align:top;"
! Geburten !! Heiraten !! Sterbefälle
|-
| 1912-1945 || 1912-1943 || 1912-1942
|}
Quelle: <ref name="christoph-www.de">Internetseite: [http://www.christoph-www.de/kbsilesia2.html Familienforschung in S c h l e s i e n = Findbuch = Schlesische Kirchenbücher wo finden?]</ref>
 
=== Im [[Landesarchiv Berlin]] ===
{| class="prettytable" style="text-align:center; vertical-align:top;"
! Geburten !! Heiraten !! Sterbefälle
|-
| 1899</br> 1901-1903</br> 1905-1918</br> 1925 - 30.06.1938 || 1899 - 1920</br> 1925 - 1934</br> 1936 - 30.06.1938 || 1899 - 1903</br> 1905 - 1907</br> 1910 - 1913</br> 1916 - 1934
|}
Quelle: <ref name="Landesarchiv Berlin"> [[Landesarchiv Berlin]], Datei: [https://landesarchiv-berlin.de/wp-content/uploads/2017/08/Standesaemt_Ostgebiete.pdf Standesaemt_Ostgebiete.pdf]</ref>
 
=== In Staatsarchiven ===
* [[Staatsarchiv Oppeln]] - Archiwum Państwowe w Opolu:
* [[Staatsarchiv Oppeln]] - Archiwum Państwowe w Opolu:
** Signatur: 45/1865/0
** Signatur: 45/1865/0
Zeile 48: Zeile 77:
|} -->
|} -->


==== Bei [https://geneteka.genealodzy.pl/index.php?op=se&lang=eng Geneteka] ====
=== Bei [[Geneteka.genealodzy.pl]] ===
<!-- * [<http://geneteka.genealodzy.pl/index.php?op=se&lang=eng> Ort] -->
<!-- * [<http://geneteka.genealodzy.pl/index.php?op=se&lang=eng> Ort] -->
<!-- {| class="prettytable" style="text-align:center; vertical-align:top;"
<!-- {| class="prettytable" style="text-align:center; vertical-align:top;"
Zeile 56: Zeile 85:
|} -->-
|} -->-


==== Bei [https://www.familysearch.org FamilySearch.org] ====
=== Bei [[FamilySearch]] ===
<!-- * [<http://www.familysearch.org/search/  Ort] -->-
<!-- * [<http://www.familysearch.org/search/  Ort] -->-


==== Bei [https://siliusradicum.pl GTG Silius Radicum] ====
=== Bei [[Silius Radicum]] ===
<!-- * [<http://siliusradicum.pl/ksiegi-metrykalne/> Ort] -->-
<!-- * [<http://siliusradicum.pl/ksiegi-metrykalne/> Ort] -->-


==== Bei [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online] ====
<!-- * [https://data.matricula-online.eu/de/ Ort] -->-
== Anmerkungen und Quellenangaben ==
== Anmerkungen und Quellenangaben ==
<references/>
<references/>
==Zufallsfunde==
== Webseiten ==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
<!-- * {{Wikipedia-Link|SEITENTITEL}} -->
<!-- * {{Wikipedia-Link-PL|SEITENTITEL|DEUTSCHER_TITEL}} --> <!-- Im Seitentitel Leerzeichen durch Unterstriche ersetzen! -->
== Zufallsfunde ==
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


<!-- {{Navigationsleiste ____}} -->
{{Navigationsleiste Landkreis Oppeln}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Regierungsbezirk Oppeln}}


{{DEFAULTSORT:{{#var:Ortsname}}}}
{{SORTIERUNG: Groschowitz}}
[[Kategorie:Standesamt {{#var:Ortsname}}]]
[[Kategorie: Standesamt Groschowitz|!]]
[[Kategorie:Standesamt in {{#var:Ortsname}}]]
[[Kategorie: Groszowice]]
[[Kategorie:Standesamt in Oppeln]]
[[Kategorie: Groschowitz]]
[[Kategorie:Standesamt im Landkreis Oppeln]]
[[Kategorie: Standesamt in Groszowice]]
[[Kategorie: Standesamt in Groschowitz]]
[[Kategorie: Standesamt in Opole]]
[[Kategorie: Standesamt im Landkreis Oppeln]]
[[Kategorie: Standesamtsregister in Groszowice]]
[[Kategorie: Standesamtsregister im Standesamt Groschowitz]]

Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 18:21 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie Ab 1899: Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Oppeln > Standesamt Groschowitz

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

Ab 01.01.1899 (deu.): Standesamt Groschowitz [1]
Polnische Bezeichnung: Groszowice / Urząd Stanu Cywilnego w Groszowicach

Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

01.01.1899 - 07.11.1919: Deutsches Reich > Königreich Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Oppeln [1][2]
08.11.1919 - 31.12.1938: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Oppeln [2] [3]
01.04.1938 - 17.01.1941: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Oppeln [3]
18.01.1941 - 1945: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Oppeln [3]

Orte des Standesamtsbezirks[Bearbeiten]

Zum Standesamtsbezirk gehören ab 01.01.1899: [1]

Geschichte[Bearbeiten]

Am 01.01.1899 wurden die Gemeindebezirke Groschowitz und Gräfenort vom Standesamtsbezirk Königlich Neudorf abgetrennt und bildeten seit dem den Standesamtsbezirk Groschowitz. [1]

Standesamtsregister[Bearbeiten]

Im Standesamt Oppeln[Bearbeiten]

Geburten Heiraten Sterbefälle
1912-1945 1912-1943 1912-1942

Quelle: [4]

Im Landesarchiv Berlin[Bearbeiten]

Geburten Heiraten Sterbefälle
1899
1901-1903
1905-1918
1925 - 30.06.1938
1899 - 1920
1925 - 1934
1936 - 30.06.1938
1899 - 1903
1905 - 1907
1910 - 1913
1916 - 1934

Quelle: [5]

In Staatsarchiven[Bearbeiten]

Bei Geneteka.genealodzy.pl[Bearbeiten]

-

Bei FamilySearch[Bearbeiten]

-

Bei Silius Radicum[Bearbeiten]

-

Anmerkungen und Quellenangaben[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Oppeln 1898, Band 83, Stück 50, S. 384, Nr. 1422
  2. 2,0 2,1 Gesetz, betreffend die Errichtung einer Provinz Oberschlesien, verfassunggebende Preußische Landesversammlung, Berlin, 1919 [1]
  3. 3,0 3,1 3,2 Artikel Provinz Oberschlesien. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  4. Internetseite: Familienforschung in S c h l e s i e n = Findbuch = Schlesische Kirchenbücher wo finden?
  5. Landesarchiv Berlin, Datei: Standesaemt_Ostgebiete.pdf

Webseiten[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Standesamt Groschowitz/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Standesamt Groschowitz erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Standesamt Groschowitz/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Standesamt Groschowitz erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_395219
Name
  • Groszowice
  • Groschowitz (1899-01-01 - 1945) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
Typ
Karte
   

TK25: 5373

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Oppeln, Powiat opolski (1899-01-01 - 1945) ( KreisLandkreis) Quelle Bd. 83 St. 50 S. 384 Nr. 1422 Quelle Teil 5 S. 45

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Gräfenort, Grotowice
         LandgemeindeGemeindeLandgemeinde PL
object_394687 (1926)
Gräfenort, Grotowice
         LandgemeindeGemeindeLandgemeinde PL
object_394687 (1899-01-01 -)
Groschowitz, Groszowice
         LandgemeindeGemeindeLandgemeinde PL
object_394688 (1899-01-01 - 1945)



Städte und Gemeinden im historischen Landkreis Oppeln (Schlesien)

Städte: Opole (Oppeln) | Krapkowice (Krappitz)
Gemeinden: Alt Budkowitz | Alt Poppelau | Alt Schalkowitz | Antonia | Biadacz | Bierdzan | Biestrzinnik | Birkowitz | Blumenthal | Boguschütz | Bolko | Borrek | Bowallno | Brinnitz | Carlsruhe O.S. | Chmiellowitz | Chobie | Chronstau | Chrosczinna | Chrosczütz | Chrzowitz | Chrzumczütz | Czarnowanz | Dambinietz | Dammratsch | Dammratschhammer | Danietz | Dembio | Dembiohammer | Derschau | Dombrowitz | Dombrowka | Dombrowka an der Oder | Dometzko | Dyloken | Dziekanstwo | Ellguth Proskau | Ellguth Turawa | Falkowitz | Fallmirowitz | Finkenstein | Follwark | Frauendorf | Friedrichsfelde (Turawa) | Friedrichsgrätz | Friedrichsthal (Murow) | Georgenwerk | Gorrek | Goslawitz | Grabczok | Gräfenort | Groschowitz | Groß Döbern | Groß Kottorz | Groß Schimnitz | Grudschütz | Halbendorf | Halbendorf | Heinrichsfelde (Oberschlesien) | Hirschfelde (Gemeinde Poppelau) | Horst | Jaschkowitz | Jellowa | Kadlub-Turawa | Karmerau | Kempa (Lugnian) | Klein Döbern | Klein Kottorz | Klein Schimnitz | Klink | Kobyllno | Kollanowitz | Komprachczütz | Königshuld | Konty | Kossorowitz | Krascheow | Kreuzthal | Krogullno-Gründorf | Krzanowitz | Kupferberg (Tarnau) | Kupp | Lendzin | Liebenau | Luboschütz | Lugnian | Malapane | Malino | Massow (Lugnian) | Muchenitz | Münchhausen | Murow | Nakel | Neu Budkowitz | Neu Schalkowitz | Polnisch Neudorf | Neuhammer (Proskau) | Neuwedel | Ochotz | Plümkenau | Podewils | Proskau | Przyschetz | Przywor | Raschau | Rogau | Rothhaus | Sacken (Poppelau) | Sakrau-Turawa | Salzbrunn | Schodnia | Schulenburg (Tarnau) | Sczedrzik | Seidlitz | Slawitz | Sowade | Straduna | Süßenrode | Sczepanowitz | Tarnau | Tauenzinow | Tempelhof (Chronstau) | Turawa | Vogtsdorf | Wengern (Turawa) | Winau | Wreske | Zawisc | Zedlitz (Murow) | Zelasno | Zirkowitz | Zlattnik | Zlönitz | Zuzella | Zywodczütz
Gutsbezirke: Bierdzan | Birkowitz | Bolko | Budkowitz | Chmiellowitz | Chrosczinna | Creuzburgerhütte | Czarnowanz | Dammer, Forstbezirk | Dembio, Oberförsterei, O.F. Dembio, O.F. Reichenwald | Dembiohammer | Dombrowka von Dalwigk, Dombrowka an der Oder | Dombrowka, Oberförsterei | Dometzko | Ellguth-Turawa | Groschowitz | Grudschütz, Forstbezirk, Grudschütz, Oberförsterei | Halbendorf | Jaschkowitz | Forstbezirk / Gutsbezirk Jellowa, Jellowa (Oberförsterei) | Kadlub-Turawa, Kadlub-Turawa | Karlsruhe (Oberschlesien), Carlsruhe i. Ob. Schles., Karlsruhe, Carlsruhe O.S. | Klein Schimnitz | Kobyllno | Komprachczütz, Comprachtschütz | Königlich Dombrowka | Königlich Neudorf, Neudorf, königlich | Krascheow, Oberförsterei | Krogullno-Gründorf | Krzanowitz | Kupp, Oberförsterei | Murow, Oberförsterei | Oberschale | Gutsbezirk / Forstgutsbezirk Ochotz | Poppelau, Forstbezirk, Poppelau, Oberförsterei | Proskau, Oberförsterei | Proskau, Oberförsterei | Rogau | Sakrau-Turawa | Sakrau, königlich | Schloß Krappitz | Sczepanowitz | Slawitz | Straduna | Turawa | Winau | Zbitzko, Zbitzko, Oberförsterei | Zlattnik | Zowade, Sowade | Zuzella | Zywodczütz



Kreise im Regierungsbezirk Oppeln (Schlesien)

Stadtkreise: Beuthen O.S. | Gleiwitz | Hindenburg O.S. | Kattowitz | Königshütte | Neisse | Oppeln | Ratibor
Landkreise: Beuthen | Blachowni/Blachstädt | Cosel | Falkenberg O.S. | Groß Strehlitz | Grottkau | Zabrze/Hindenburg | Kattowitz | Kreuzburg | Leobschütz | Lublinitz/Loben | Neisse | Neustadt O.S. | Oppeln | Pleß | Ratibor | Rosenberg O.S. | Rybnik | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Zawiercie/Warthenau