Oppeln: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Überarbeitung, Kategorieverweise)
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... -->
{{#vardefine:GOV-GDE|object_394684}}{{#vardefine:GOV-ID|OPPELNJO80XQ}}
{{Stub}}
{{#vardefine:Ortsname|Oppeln}}
 
{{Begriffsklärungshinweis|Oppeln|Oppeln (Begriffsklärung)}}
<!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.-->
'''Hierarchie'''</br>
{{Begriffserklärungshinweis|Oppeln|Oppeln (Begriffserklärung)}}
Ab 1945: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Polen]] > [[Woiwodschaft Oppeln]] > [[Stadtkreis Oppeln]] > Opole<br/>
 
Bis 1945: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutsches Reich]] > [[Preußen]] > [[Schlesien|Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Stadtkreis Oppeln]] > {{#var:Ortsname}}
'''Hierarchie'''
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Stadtkreis Oppeln]] > {{PAGENAME}}
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Polen]] > [[Woiwodschaft Oppeln]] > Opole
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
|}
-->
-->
== Einleitung ==


== Einleitung ==
<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Datei:Wappen Oppeln.png|100px]]
Hier: Beschreibung des Wappens  
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
-->
 
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Oppeln Wikipedia]
* Siehe {{Wikipedia-Link|Opole}}
 
* [[Landwehr-Bataillon Oppeln]]
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Datei:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
-->
 
* {{Kategorieverweis|Ort in Oppeln}}
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
* {{Kategorieverweis|Kirchspiel in Oppeln}}
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
* Franziskanerkirche: Bis 1945 evangelische Pfarrkirche, nun römisch-katholisch
Dekanat Oppeln-Sczepanowitz:
*[[Oppeln, Kirche zum seeligen Ceslaus (Bł. Czesława)]] (Pfarrgründung 1989)
*[[Oppeln-Sczepanowitz, St. Joseph (Św. Józefa)]]
*[[Oppeln-Halbendorf, Erzengel-Michael-Kirche (Św. Michała Archanioła)]]
 
Dekanat Oppeln:
*[[Oppeln-Goslawitz, Mariä-Himmelfahrts-Kirche (Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny)]]
*[[Oppeln-Groschowitz, Kirche der Hl. Katharina von Alexandrien (Św. Katarzyny Aleksandryjskiej)]]
*[[Oppeln-Grudschütz, Kirche der Marienerscheinung zu Fátima (Matki Boskiej Fatimskiej)]]
*[[Oppeln-Kolonie Goslawitz, Kirche des Hl. Hyazinth (Św. Jacka)]]
*[[Oppeln-Malino, St. Hedwigskirche (Św. Jadwigi Śląskiej)]]
*[[Oppeln-Bolko, Kirche Maria von der immerwährenden Hilfe (Matki Boskiej Nieustającej Pomocy)]]
*[[Oppeln, Mater-Dolorosa-und-St. Adalbertskirche (Matki Boskiej Bolesnej i św. Wojciecha)]]
*[[Oppeln, Herz-Jesu-Kirche (Najświętszego Serca Pana Jezusa)]]
*[[Oppeln, Heilig-Kreuz-Kirche (Podwyższenia Krzyża Świętego)]]
*[[Oppeln, Verklärungskirche (Przemienienia Pańskiego)]]
*[[Oppeln, Kirche St. Peter und Paul (Świętych Apostołów Piotra i Pawła)]]
*[[Oppeln, Kirche des Hl. Karl Borromäus (Św. Karola Boromeusza)]]
*[[Oppeln-Metalchem-Siedlung, Christus-König-Kirche (Chrystusa Króla)]]
 
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
* Residenzort des [[Herzogtum Oppeln|Herzogtums Oppeln]]
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
* 1401 18. Mai + Wladyslaw von Oppeln, Herzog von Oppeln und königlicher Statthalter in Polen und Rothreußen
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
* 1743-1899 Kreisstadt des [[Landkreis Oppeln|Landkreises Oppeln]]
* 1816-1945 Verwaltungssitz des [[Regierungsbezirk Oppeln|Regierungsbezirks Oppeln]]
* ab 1899 eigener Stadtkreis
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
* {{Kategorieverweis|Genealogische Institution in Oppeln}}
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
==== Kirchenbücher ====
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
* Oppeln,  Militärkirchenbuch - Taufen, 1869-1944, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0642/ Digitalisate] bei Matricula
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.     -->
* Oppeln, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1869-1944, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0643/ Digitalisate] bei Matricula
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
* Oppeln,  Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1870-1944, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0644/ Digitalisate] bei Matricula
;Personenstandsbücher online: http://www.szukajwarchiwach.pl/45/1016/0/str/1/100?ps=True#tabJednostki
==== Personenstandsunterlagen ====
 
* {{Kategorieverweis|Standesamtsregister in Oppeln}}
<!-- === Historische Quellen === -->
* Personenstandsbücher online: http://www.szukajwarchiwach.pl/45/1016/0/str/1/100?ps=True#tabJednostki
 
==== Adressbücher ====
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Oppeln}}
<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]] -->
==== Friedhöfe und Denkmale ====
*{{GP|6474|Friedhof|Chrząstowice (Chronstau, Oppeln, Oberschlesien)}}
*{{GP|6473|Friedhof|Dębie (Dembio, Chronstau, Oppeln, Oberschlesien)}}=
*{{GP|6289|Friedhof|Pogrzebień (Ratibor, Oppeln, Oberschlesien, Polen)}}
*{{GP|6288|Friedhof|Tłustomosty (Stolzmütz, Leobschütz, Oppeln, Oberschlesien, Polen)}}
*{{GP|6229|Friedhof|Debrzyga (Schönbrunn, Kreis Leobschütz, Oppeln, Oberschlesien)}}
*{{GP|5161|Alter kommunaler Friedhof,|Opole-Nowa Wieś Królewska (Oppeln-Bolko, Oberschlesien)}}
*{{GP|5163|Friedhof|Boguszyce (Boguschütz, Proskau, Oppeln, Oberschlesien)}}
*{{GP|5131|Friedhof|Opole-Goslawice (Oppeln-Goslawitz, Oberschlesien)}}
*{{GP|5027|Friedhof|Raszowa (Raschau, Tarnau, Kreis Oppeln) }}
*{{GP|5026|Friedhof|Grodzisko (Grodisko, Groß Strehlitz, Kreis Oppeln)}}
*{{GP|4525|Friedhof|Łężce (Lenschütz, Kreis Oppeln, Oberschlesien)}}
*{{GP|4528|Friedhof|Trawniki (Trawnig, Kreis Oppeln, Oberschlesien)}}
*{{GP|4527|Wallfahrtskirche St. Brixen,|Bryksy (Kreis Oppeln, Oberschlesien)}}
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden|Oppeln|}}
* {{Verlustliste 1.Weltkrieg|Oppeln|}}
=== Historische Quellen ===
==== Bildquellen ====
* [https://polska-org.pl/507700,Opole.html Historische und aktuelle Fotos und Ansichtskarten sowie geographische Lage von {{#var:Ortsname}}]
* {{Kategorieverweis|Fotostudio in Oppeln}}
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|Oppeln}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Oppeln}}
Zeile 63: Zeile 99:
* IDZIKOWSKI, Franz, ''Geschichte der Stadt Oppeln: mit dem Bilde der Stadt aus dem Jahre 1685, der Abbildung des alten Piasten-Schlosses auf dem Berge aus dem 16. Jahrhundert, des neuen Piasten-Schlosses am Ostwerk vom Jahre 1654, den Stadt-Plänen von 1734 und 1860 und den sämmtlichen noch aufzufinden gewesenen Stadt-Siegeln'', Oppeln, 1863, in Kommission bei Wilhelm Clar; vorhanden als Google-Digitalisat {{GBS|Jt4AAAAAcAAJ|Kat=no}}
* IDZIKOWSKI, Franz, ''Geschichte der Stadt Oppeln: mit dem Bilde der Stadt aus dem Jahre 1685, der Abbildung des alten Piasten-Schlosses auf dem Berge aus dem 16. Jahrhundert, des neuen Piasten-Schlosses am Ostwerk vom Jahre 1654, den Stadt-Plänen von 1734 und 1860 und den sämmtlichen noch aufzufinden gewesenen Stadt-Siegeln'', Oppeln, 1863, in Kommission bei Wilhelm Clar; vorhanden als Google-Digitalisat {{GBS|Jt4AAAAAcAAJ|Kat=no}}
* OPPELN, (Regierungsbezirk), ''Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Oppeln, Band 13'', Oppeln, 1828, Verlag der Regierung; vorhanden als Google-Digitalisat {{GBS|KiI_AAAAcAAJ|Kat=no}}  
* OPPELN, (Regierungsbezirk), ''Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Oppeln, Band 13'', Oppeln, 1828, Verlag der Regierung; vorhanden als Google-Digitalisat {{GBS|KiI_AAAAcAAJ|Kat=no}}  
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
=== Weitere Bibliografie ===
==== In der Digitalen Bibliothek ====
* PELKE, Daniela, ''Die deutschen Straßennamen von Oppeln'', in: Zeitschrift für mitteleuropäische Germanistik, 2(2012)1+2 ; abrufbar unter http://periodicals.narr.de/index.php/zmg/article/view/1873 gegen Gebühr
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
* [[Diözesanarchiv Oppeln]]
* [[Staatsarchiv Oppeln]]
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
Wojewódzka Biblioteka Publiczna im. Emanuela Smołki w Opolu<br/>
* [[Woiwodschaftsbibliothek Oppeln]]
(Öffentliche [[Woiwodschaftsbibliothek Oppeln]])<br/>
* [[Digitale Bibliothek Oppeln]]
 
[http://obc.opole.pl/dlibra Digital Library of Opole]
 
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 83: Zeile 119:
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Anmerkungen ==
<references/>
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Opole}}
* {{Commons}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


{{Zufallsfunde-Link}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  
 
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>OPPELNJO80XQ</gov>
 
 
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->


Siehe auch [[Staatsarchiv Oppeln]]
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
=== Kernstadt ===
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
{{Navigationsleiste Regierungsbezirk Oppeln}}
[[Kategorie:Oppeln| ]]
[[Kategorie:Ort in Oppeln]]
[[Kategorie:Ort im Standesamtsbezirk Oppeln]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Oppeln (Heilig Kreuz)]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Oppeln]]
[[Kategorie:Ort im Stadtkreis Oppeln]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oppeln]]
[[Kategorie:Ort in der Provinz Oberschlesien]]
[[Kategorie:Ort in Oberschlesien]]
[[Kategorie:Ort in der Provinz Schlesien]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:Ort in der Woiwodschaft Schlesien]]
[[Kategorie:Ort in der Woiwodschaft Oppeln]]
[[Kategorie:Ort in Polen]]
[[Kategorie:Ort in Polen]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oppeln]]

Aktuelle Version vom 10. Juli 2025, 17:10 Uhr


Disambiguation notice Oppeln ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Oppeln (Begriffsklärung).

Hierarchie
Ab 1945: Regional > Polen > Woiwodschaft Oppeln > Stadtkreis Oppeln > Opole
Bis 1945: Regional > Deutsches Reich > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Stadtkreis Oppeln > Oppeln

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

  • Franziskanerkirche: Bis 1945 evangelische Pfarrkirche, nun römisch-katholisch

Dekanat Oppeln-Sczepanowitz:

Dekanat Oppeln:

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Oppeln, Militärkirchenbuch - Taufen, 1869-1944, Digitalisate bei Matricula
  • Oppeln, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1869-1944, Digitalisate bei Matricula
  • Oppeln, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1870-1944, Digitalisate bei Matricula

Personenstandsunterlagen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • IDZIKOWSKI, Franz, Geschichte der Stadt Oppeln: mit dem Bilde der Stadt aus dem Jahre 1685, der Abbildung des alten Piasten-Schlosses auf dem Berge aus dem 16. Jahrhundert, des neuen Piasten-Schlosses am Ostwerk vom Jahre 1654, den Stadt-Plänen von 1734 und 1860 und den sämmtlichen noch aufzufinden gewesenen Stadt-Siegeln, Oppeln, 1863, in Kommission bei Wilhelm Clar; vorhanden als Google-Digitalisat Digitalisat der Google Buchsuche (Jt4AAAAAcAAJ)
  • OPPELN, (Regierungsbezirk), Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Oppeln, Band 13, Oppeln, 1828, Verlag der Regierung; vorhanden als Google-Digitalisat Digitalisat der Google Buchsuche (KiI_AAAAcAAJ)

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Oppeln

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references/>

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Oppeln/Zufallsfunde

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Oppeln/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Oppeln erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Siehe auch Staatsarchiv Oppeln

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_394684</gov>

Kernstadt[Bearbeiten]

<gov>OPPELNJO80XQ</gov>

Kreise im Regierungsbezirk Oppeln (Schlesien)

Stadtkreise: Beuthen O.S. | Gleiwitz | Hindenburg O.S. | Kattowitz | Königshütte | Neisse | Oppeln | Ratibor
Landkreise: Beuthen | Blachowni/Blachstädt | Cosel | Falkenberg O.S. | Groß Strehlitz | Grottkau | Zabrze/Hindenburg | Kattowitz | Kreuzburg | Leobschütz | Lublinitz/Loben | Neisse | Neustadt O.S. | Oppeln | Pleß | Ratibor | Rosenberg O.S. | Rybnik | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Zawiercie/Warthenau