Kitzingen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Archive und Bibliotheken: auf gda) |
(→Historische Bibliografie: RKT) |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Kitzingen|Kitzingen (Begriffsklärung)}} | ||
'''Hierarchie'''<br/> | '''Hierarchie'''<br/> | ||
Zeile 32: | Zeile 31: | ||
Vor der Gebietsreform 1972 war {{#var:Ortsname}} eine kreisfreie Stadt.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil A Seite 8</ref> | Vor der Gebietsreform 1972 war {{#var:Ortsname}} eine kreisfreie Stadt.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil A Seite 8</ref> | ||
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Kitzingen.<ref name=Gemeinden1964>{{ | Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Kitzingen.<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|882}}-884</ref> | ||
Zur Stadt {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref>{{ | Zur Stadt {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|839}}-842</ref> und Wohnplätze: | ||
* Eheriedermühle (mit Kitzingen verbunden) | * Eheriedermühle (mit Kitzingen verbunden) | ||
* [[Etwashausen]] (mit Kitzingen verbunden) | * [[Etwashausen]] (mit Kitzingen verbunden) | ||
Zeile 54: | Zeile 53: | ||
* [[Sickershausen]] ''bis 1.1.1975<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 747</ref> selbständige Gemeinde'' | * [[Sickershausen]] ''bis 1.1.1975<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 747</ref> selbständige Gemeinde'' | ||
=== Verwaltungsgemeinschaft === | === Verwaltungsgemeinschaft === | ||
{{#var:Ortsname}} ist Sitz der [http://www.vgem-kitzingen.de/ Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen] (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden | {{#var:Ortsname}} ist Sitz der [http://www.vgem-kitzingen.de/ Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen] (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 385</ref> | ||
* [[Albertshofen (Kreis Kitzingen)|Albertshofen]] | * [[Albertshofen (Kreis Kitzingen)|Albertshofen]] | ||
* [[Biebelried]] | * [[Biebelried]] | ||
Zeile 64: | Zeile 63: | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 73: | Zeile 72: | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
<!-- Hier: z.B. | <!-- Hier: z.B. Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
==== Kirchenbücher ==== | |||
===== Evangelische Kirchenbücher ===== | |||
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]] | |||
** {{Archion|48049-432710-850619|Kirchenbücher Hohenfeld}} | |||
*** Taufen ab 1550 | |||
*** Heiraten ab 1605 | |||
*** Sterbefälle ab 1605 | |||
** {{Archion|Ki48049-432710-854587|Kirchenbücher Kitzingen - Friedenskirche}} | |||
*** vollständig digitalisiert; aus Datenschutzgründen nur eingeschränkt auf Archion verfügbar<ref>Stand: 26.04.2022</ref> | |||
*** Taufen ab 1965 | |||
*** Heiraten ab 1965 | |||
*** Sterbefälle ab 1965 | |||
** {{Archion|48049-432710-850700|Kirchenbücher Kitzingen - Stadtkirche}} | |||
*** vollständig digitalisiert; aus Datenschutzgründen nur eingeschränkt auf Archion verfügbar<ref>Stand: 25.12.2021</ref> | |||
*** Taufen ab 1533 | |||
*** Heiraten ab 1533 | |||
*** Sterbefälle ab 1558 | |||
===== Katholische Kirchenbücher ===== | |||
====== Militärkirchenbücher ====== | |||
* {{Matricula|akmb||Berlin, Archiv des Katholischen Militärbischofs}} | |||
** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|Militärkirchenbücher}} | |||
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0427|Kitzingen - Taufen, Trauungen, Verstorbene}} | |||
==== Friedhöfe und Denkmale ==== | |||
* {{Find a Grave|2631410|Alter Friedhof|Kitzingen}} | |||
* {{Find a Grave|2739345|Neuer Friedhof|Kitzingen}} | |||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== | ||
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Kitzingen}} | {{Kategorieverweis|Adressbuch für Kitzingen}} | ||
=== Historische Quellen === | |||
==== Fotostudio ==== | ==== Fotostudio ==== | ||
* [[:Kategorie:Fotostudio in Kitzingen]] | * [[:Kategorie:Fotostudio in Kitzingen]] | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
Zeile 97: | Zeile 123: | ||
* Hettwer, Norbert: Der Wandel der Hedwigsverehrung, vornehmlich im Bistum Augsburg'' ([[Andechs]], [[Schlesien]], [[Landkreis Trebnitz|Trebnitz]], [[Geislingen an der Steige]], [[Sulzbach-Rosenberg]], [[Traunstein]], [[Bistum Augsburg]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Passau]], [[Dießen am Ammersee]], [[Bistum Breslau]], [[Erzbistum Berlin]], [[Heinsberg]], Kitzingen)'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 63-83 | * Hettwer, Norbert: Der Wandel der Hedwigsverehrung, vornehmlich im Bistum Augsburg'' ([[Andechs]], [[Schlesien]], [[Landkreis Trebnitz|Trebnitz]], [[Geislingen an der Steige]], [[Sulzbach-Rosenberg]], [[Traunstein]], [[Bistum Augsburg]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Passau]], [[Dießen am Ammersee]], [[Bistum Breslau]], [[Erzbistum Berlin]], [[Heinsberg]], Kitzingen)'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 63-83 | ||
* Luff, Manfred: "Nahe bey diesem Steine ruhen die Gebeine..." - in Stein gemeißelte Lebensbilder aus der Geschichte von Alerheim'' ([[Alerheim|Alerheim, Wennenmühle]], [[Augsburg]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Segringen]], [[Uffenheim]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Deiningen|Klosterzimmern]], [[Deiningen]], [[Harburg (Schwaben)|Heroldingen]], [[Dinkelsbühl|Sinbronn]], [[Westheim (bei Gunzenhausen)|Hüssingen]], [[Wallhausen (Württemberg)|Schainbach]], [[Ehingen am Ries|Ehingen]], [[Theilenhofen]], [[Treuchtlingen|Wettelsheim]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Bopfingen|Itzlingen]], [[Öhringen|Oehringen]], [[Kitzingen|Hoheim]], [[Alerheim|Wörnitzostheim]], [[Jägerndorf]], [[Dombühl|Kloster Sulz]], [[Hüttenbach]], [[Harburg (Schwaben)|Ebermergen]], [[Röckingen|Schmalzmühle]], [[Wechingen|Fessenheim]], [[Nürnberg]], [[Wallerstein]], [[Ulm]], [[Bad Windsheim|Windsheim]], [[Gunzenhausen (Mittelfranken)|Gunzenhausen]], [[Mönchsroth]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXIV/2024; Nördlingen 2025, S. 315-342 | |||
Zeile 118: | Zeile 146: | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | {{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
{{BayernAtlas| | {{BayernAtlas|583752|5510314|9|tk}} | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 130: | Zeile 158: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
* [http://www.kitzingen. | * [http://www.kitzingen.info/ www.kitzingen.info] | ||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen === | === Genealogische Mailinglisten und Internetforen === | ||
* {{Ahnenforschung-Bayern|74|Kitzingen}} | * {{Ahnenforschung-Bayern|74|Kitzingen}} | ||
=== Historische Webseiten === | |||
* {{HDBG-Kloster|KS0169|Kitzingen, Ursulinenkloster}} | |||
* {{HDBG-Kloster|KS0475|Kitzingen, Kapuzinerkloster}} | |||
* {{HDBG-Kloster|KS0917|Kitzingen, Kloster der Benedikinerinnen}} | |||
* {{HDBG-Kloster|KS0926|Evangelisches Damenstift Kitzingen}} | |||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link}} | * {{Wikipedia-Link}} | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
Zeile 153: | Zeile 185: | ||
{{BLO-Link|1657}} | {{BLO-Link|1657}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
Aktuelle Version vom 10. Juli 2025, 08:45 Uhr
![]() |
Kitzingen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kitzingen (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Unterfranken > Landkreis Kitzingen > Kitzingen
Einleitung[Bearbeiten]
Kitzingen ist seit 1. Juli 1972 eine Große Kreisstadt im Landkreis Kitzingen.
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 war Kitzingen eine kreisfreie Stadt.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Kitzingen.[2]
Zur Stadt Kitzingen gehör(t)en folgende Teilorte[3] und Wohnplätze:
- Eheriedermühle (mit Kitzingen verbunden)
- Etwashausen (mit Kitzingen verbunden)
- Farbmühle (mit Kitzingen verbunden)
- Forstmühle (mit Kitzingen verbunden)
- Galgenmühle (mit Kitzingen verbunden)
- Jungfernmühle (mit Kitzingen verbunden)
- Reupelshof (mit Kitzingen verbunden)
- Siedlung (Stadtteil)
- Siechhaus (mit Kitzingen verbunden)
- Wasenmeisterei (mit Kitzingen verbunden)
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[4] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[2] zu Kitzingen eingemeindet:
- Hoheim bis 1.10.1973[5] selbständige Gemeinde
- Hohenfeld bis 1.5.1978[6] selbständige Gemeinde
- Repperndorf bis 1.1.1978[7] selbständige Gemeinde
- Sickershausen bis 1.1.1975[8] selbständige Gemeinde
Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]
Kitzingen ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden[9]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern LAELKB in Nürnberg
- Kirchenbücher Hohenfeld bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1550
- Heiraten ab 1605
- Sterbefälle ab 1605
- Kirchenbücher Kitzingen - Friedenskirche bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- vollständig digitalisiert; aus Datenschutzgründen nur eingeschränkt auf Archion verfügbar[10]
- Taufen ab 1965
- Heiraten ab 1965
- Sterbefälle ab 1965
- Kirchenbücher Kitzingen - Stadtkirche bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- vollständig digitalisiert; aus Datenschutzgründen nur eingeschränkt auf Archion verfügbar[11]
- Taufen ab 1533
- Heiraten ab 1533
- Sterbefälle ab 1558
- Kirchenbücher Hohenfeld bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Militärkirchenbücher[Bearbeiten]
- Berlin, Archiv des Katholischen Militärbischofs bei Matricula (Digitalisat)
- Militärkirchenbücher bei Matricula (Digitalisat)
- Kitzingen - Taufen, Trauungen, Verstorbene bei Matricula (Digitalisat)
- Militärkirchenbücher bei Matricula (Digitalisat)
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
→ Kategorie: Adressbuch für Kitzingen
Historische Quellen[Bearbeiten]
Fotostudio[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Kitzingen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Kitzingen im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Selzer, Otto: Urfehdebriefe der Cent Kitzingen 1528 bis 1546 (ohne Stadt Kitzingen), in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 10, Heft 9, 1978, S. 496-504
- Bátori, Ingrid ; Weyrauch, Erdmann: Die bürgerliche Elite der Stadt Kitzingen - Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte einer landesherrlichen Stadt im 16. Jahrhundert; Stuttgart 1982; 953 S.; enthält viele Namen und Familien, alphabetisch geordnet (1. Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und 2. Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Die Steuerpflichtigen des markgräflich brandenb.-ansbachischen kastenamtes Kitzingen im Jahre 1535, in: Blätter für fränkische Familienkunde 1. Jahrgang (1926), 4. Heft, Seiten 89-97
- Frobenius, Walther: Kitzingens Bürgerschaft um 1429, in: Blätter für fränkische Familienkunde, 4. Jahrgang (1929), Juli/Dezember, Heft 3+4, S. 69-87
- Pfrenzinger, Alfons: Die Steuer zahlende Bevölkerung der Stadt Kitzingen im Jahre 1495 samt den sogenannten Fremdlingen und einigen Einwohnern aus den umliegenden Dörfern Hoheim, Sickershausen, Repperndorf, Buchbrunn und Kaltensondheim, in: Blätter für fränkische Familienkunde, 4. Jahrgang (1929), Juli/Dezember, Heft 3+4, S. 102-114
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Hertle, Werner: "Schnöder gelebt denn die Hunde". Der Bauernkrieg in Nordschwaben vor 500 Jahren (Gaildorf, Lorch, Schwäbisch Hall, Hohenstaufen, Fürstpropstei Ellwangen, Ellwangen, Mönchsroth, Wilburgstetten, Wittelshofen, Dinkelsbühl, Fürstentum Pfalz-Neuburg, Bopfingen, Ries, Deiningen, Grafschaft Oettingen, Nördlingen, Kloster Maihingen, Oettingen, Auhausen, Aalen, Demmingen, Fürstentum Brandenburg-Ansbach, Ostheim, Kitzingen); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 150 2011, S. 81-94
- Hettwer, Norbert: Der Wandel der Hedwigsverehrung, vornehmlich im Bistum Augsburg (Andechs, Schlesien, Trebnitz, Geislingen an der Steige, Sulzbach-Rosenberg, Traunstein, Bistum Augsburg, Oettingen-Wallerstein, Passau, Dießen am Ammersee, Bistum Breslau, Erzbistum Berlin, Heinsberg, Kitzingen), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 63-83
- Luff, Manfred: "Nahe bey diesem Steine ruhen die Gebeine..." - in Stein gemeißelte Lebensbilder aus der Geschichte von Alerheim (Alerheim, Wennenmühle, Augsburg, Oettingen, Segringen, Uffenheim, Ansbach, Klosterzimmern, Deiningen, Heroldingen, Sinbronn, Hüssingen, Schainbach, Ehingen, Theilenhofen, Wettelsheim, Harburg, Itzlingen, Oehringen, Hoheim, Wörnitzostheim, Jägerndorf, Kloster Sulz, Hüttenbach, Ebermergen, Schmalzmühle, Fessenheim, Nürnberg, Wallerstein, Ulm, Windsheim, Gunzenhausen, Mönchsroth), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXIV/2024; Nördlingen 2025, S. 315-342
- Hoheim, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 357
- Hohenfeld, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 357/358
- Kitzingen, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 385/386
- Repperndorf, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 539
- Sickershausen, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 582
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
- Stadtarchiv Kitzingen, in: Archive in Bayern
- Redaktionsarchiv Die Kitzinger: Ältere Bände der Zeitung, in: Archive in Bayern
- Redaktionsarchiv Die Kitzinger, in: Archive in Bayern
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil A Seite 8
- ↑ 2,0 2,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 882-884
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 839-842
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 383
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 747
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 748
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 747
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 747
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 385
- ↑ Stand: 26.04.2022
- ↑ Stand: 25.12.2021
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
- Kloster Kitzingen, Ursulinenkloster, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Kitzingen, Kapuzinerkloster, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Kitzingen, Kloster der Benedikinerinnen, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Evangelisches Damenstift Kitzingen, in: Klöster in Bayern (HdBG)
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Kitzingen/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Kitzingen erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Kitzingen in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | object_256555 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 6226 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Kitzingen (1862-07-01 - 1870-07-31) ( BezirksamtLandkreis) Untermainkreis, Unterfranken und Aschaffenburg, Mainfranken, Unterfranken, Lower Franconia (1948-04-01 - 1972-06-30) ( KreisRegierungsbezirk) Untermainkreis, Unterfranken und Aschaffenburg, Mainfranken, Unterfranken, Lower Franconia (1870-08-01 - 1940-03-31) ( KreisRegierungsbezirk) Kitzingen (1940-04-01 - 1948-03-31) ( BezirksamtLandkreis) Kitzingen (1972-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis) Kitzingen (1879-10-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Kitzingen (Regierungsbezirk Unterfranken) |
Städte:
Dettelbach |
Iphofen |
Große Kreisstadt Kitzingen |
Mainbernheim |
Marktbreit |
Marktsteft |
Prichsenstadt |
Volkach |