Landkreis Tost-Gleiwitz: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Kattowitz]], [[Landkreis Tost-Gleiwitz|Kreis Tost-Gleiwitz]]  
{{#vardefine:GOV-ID|adm_168768}}
{{#vardefine:Ortsname|Landkreis Tost-Gleiwitz}}
'''Hierarchie'''</br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Polen|Dritte Republik Polen]] > [[Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975)|Woiwodschaft Kattowitz]] > {{#var:Ortsname}}
<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung des Kreises Musterkreis innerhalb des Bundeslandes [[Musterland]]]] </center>
|} -->
== Einleitung ==
<!--
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung des Kreises, Größe, Bevöllkerung usw.) -->
* Lage:  an der Klodnitz im Nordwesten des Steinkohlenlagers des Kreises Beuthen
* Gesamtumfang: 906,39 qkm (19,45 qM)
* Kommunalstruktur: 4 Städte, 110 Landgemeinden, 100 Rittergüter
* Verwaltungssitz: Kreisstadt ist Gleiwitz (Landratsamt)
* Einwohner 100.679 (davon 5.645 Ev., 92.548 Kath. u. 2.476 Juden; darunter 68.300 Polen; 111 Ew./qkm; 1819: 33.565 Einwohner) die grösstenteils polnisch reden.
* Bodenschätze: Der Boden ist sandig und waldig, aber nicht fruchtbar, dagegen reich an Erzen allerlei Art, als Blei, Galmei, Eisen; ausserdem Steinkohle.
** Quelle: [[Hic Leones]]


==Einleitung==
==== Name ====
Der Landkreis Tost-Gleiwitz gehörte zunächst zum [[Regierungsbezirk Oppeln]], 1939 wurde er dem [[Regierungsbezirk Kattowitz]] zugeordnet.
{|
|-
| Ab 1743 (deu.): || '''Kreis Tost''' <ref name="Wikipedia DE Landkreis Tost-Gleiwitz"> {{Wikipedia-Link|Landkreis Tost-Gleiwitz}}</ref>
|-
| Bis 1938-12-31 (deu.): || '''Kreis Tost-Gleiwitz''' <ref name="Wikipedia DE Landkreis Tost-Gleiwitz" />
|-
| Bis 1939-01-01 (deu.): || '''Landkreis Tost-Gleiwitz''' <ref name="Wikipedia DE Landkreis Tost-Gleiwitz" />
|-
| 1945 - 31.05.1975 (pol.): || '''Powiat gliwicki''' <ref name="Wikipedia PL Powiat gliwicki">  {{Wikipedia-Link-PL|Powiat_gliwicki}}</ref>
|}


===Verwaltungseinbindung ===
==== Politische Einteilung/Zugehörigkeit ====
* 1895: [[Kreis Tost-Gleiwitz|Tost-Gleiwitz]], [[Kreis]],  in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Schlesien]], [[Regierungsbezirk Oppeln]], Kreis Nr.52
===== Verwaltungseinbindung =====
** Lage: an der Klodnitz im Nordwesten des Steinkohlenlagers des Kreises Beuthen
<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
** Gesamtumfang: 906,39 qkm (19,45 qM)
|---- bgcolor="#FFFFFF"
** Kommunalstruktur: 4 Städte, 110 Landgemeinden, 100 Rittergüter
<center>
** Verwaltungssitz: Kreisstadt ist Gleiwitz (Landratsamt)
[[Bild:Karte_Kreis_Musterkreis.png]]
** Einwohner 100.679 (davon 5.645 Ev., 92.548 Kath. u. 2.476 Juden; darunter 68.300 Polen; 111 Ew./qkm; 1819: 33.565 Einwohner) die grösstenteils polnisch reden.
</center>
** Bodenschätze: Der Boden ist sandig und waldig, aber nicht fruchtbar, dagegen reich an Erzen allerlei Art, als Blei, Galmei, Eisen; ausserdem Steinkohle.  
|} -->
*** Quelle: [[Hic Leones]]
{|
 
|-
 
| 1815 - 1871: ||  [[Preußen|Königreich Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]]
==Politische Einteilung==
|-
===Ortsumbenennungen 1936===
| 1871 - 1919: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Königreich Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]]
|-
| 1919 - 1938: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Freistaat Preußen]] > [[Provinz Oberschlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]]
|-
| 1938 - 1939-11-25: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Freistaat Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]]
|-
| 1939-11-26 - 17.01.1941: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Freistaat Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Kattowitz]]
|-
| 18.01.1941 - 1945: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Freistaat Preußen]] > [[Provinz Oberschlesien]] > [[Regierungsbezirk Kattowitz]]
|-
| 1945 - 1950-07-05: || [[Polen|Volksrepublik Polen]] > [[Woiwodschaft Schlesien (1945-1950)]]
|-
| 06.07.1950 - 31.05.1975: || [[Polen|Volksrepublik Polen]] > [[Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975)]]
|}
== Politische Einteilung ==
<!-- {{Vorlage:Navigationsleiste Landkreis Tost-Gleiwitz}} -->
=== Städte ===
[[Kieferstädtel]], [[Peiskretscham]], [[GOV:object_190015|Tost]]
===== Ortsumbenennungen 1936 =====
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2"
| valign="top" width="20%" |
* Ackerfelde O.S. = Ziemientzitz
* Ackerfelde O.S. = Ziemientzitz
* Adelenhof = Koppinitz
* Adelenhof = Koppinitz
Zeile 43: Zeile 94:
* Gutenquell = Karchowitz
* Gutenquell = Karchowitz
* Hartlingen = Groß Patschin
* Hartlingen = Groß Patschin
| valign="top" width="20%" |
* Haselgrund = Deutsch Zernitz
* Haselgrund = Deutsch Zernitz
* Herzogshain = Xiondslas
* Herzogshain = Xiondslas
Zeile 69: Zeile 121:
* Rodenau O.S. = Groß Kottulin
* Rodenau O.S. = Groß Kottulin
* Rodlingen = Klein Kottulin
* Rodlingen = Klein Kottulin
| valign="top" width="20%" |
* Rudgershagen = Rudzinitz
* Rudgershagen = Rudzinitz
* Sandhuben = Scharkow
* Sandhuben = Scharkow
Zeile 94: Zeile 147:
* Wüstenrode = Potempa
* Wüstenrode = Potempa
* Zwieborn = Radun, Dorf
* Zwieborn = Radun, Dorf
|}
Quelle: <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1936"> Amts-Blatt der Preußischen Regierung in Oppeln für 1936, Bd. 121, Stück 10, Seite 64, Nr. 132 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/133985/edition/125894]</ref>
<!-- ==== Gutsbezirke ==== -->
<!-- <div style="column-count:4 ;-moz-column-count:4;-webkit-column-count:4">
* [[____]] - poln__Name
* [[____]] - poln__Name
</div>  -->
=== Amtsbezirke ===
In den östlichen Provinzen (außer Posen) waren 1872 bis 1945 mehrere Gemeinden und Gutsbezirke in Amtsbezirke als Ortspolizeibehörde zusammengefasst.</br>
Die 1874 im {{#var:Ortsname}} gebildeten Amtsbezirke mit deren zugehörigen Gemeinden und Gutsbezirke sind aufgelistet im [http://gov.genealogy.net/item/show/source_1160429 Amts-Blatt der Königlichen Oppelnschen Regierung von 1874] im Band 59 Stück 9 unter Nr. 242 der 1. Extra-Beilage.
<!-- * {{Kategorieverweis|Amtsbezirk im Landkreis Tost-Gleiwitz}} -->


=== Standesämter ===
* {{Kategorieverweis|Standesamt im Landkreis Tost-Gleiwitz}}


==Kirchliche Einteilung==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
===Evangelische Kirchspiele===
* {{Kategorieverweis|Pfarrei im Landkreis Tost-Gleiwitz}}
* '''[[Gleiwitz]]:''' Alt Gleiwitz, Brzezinka,  Chechlau, Deutsch Zernitz, Ellguth, Ellguth-Zabrze, Gieraltowitz, Groß Zaolschan, Klüschau, Kolonie Zedlitz, Koslow, Knurow (Kr. Rybnik), Kriewald (Kr. Rybnik), Laband, Leohnia, Nieborowitz (Kr. Rybnik), Niederdorf (Kr. Rybnik). Niepaschütz, Ostroppa, Petersdorf, Pfarrlich Zaolschan, Pilchowitz (Kr. Rybnik). Preiswitz, Preschlebie, Pschyschowka. Retzitz, Richtersdorf, Rudnau, Schakanau, Schalscha, Schechowitz, Schönwald, Schwientoschowitz, Trynek, Wielopole-Pilchowitz (Kr. Rybnik), Zdierdz, Zernik, Ziemientütz
* [[{{PAGENAME}}/ Evangelische und katholische Pfarreien]]
* '''[[Jakobswalde]]''' (Kr. Cosel): Althammer,  Boitschow, Chorinskowitz, Groß Schierakowitz, Kieferstädtel, Klein Schierakowitz, Laskarzowk, Latscha, Leboschowitz, Lona-Lany, Plawinowitz, Pohlsdorf. Rachowitz, Rudzinitz, Schloß Kieferstädtel, Smolnitz
=== Evangelische Kirchen ===
* '''[[Tarnowitz (Kr. Beuthen-Tarnowitz)]]''': Boniowitz, Brynnek, Hanussek, Jaschkowitz, Jasten, Kamienitz, Karchowitz, Kottenluft, Lubek, Mikoleska, Neudorf-Tworog, Ottmuchow, Pohlom, Potempa, Scharkow, Schwinowitz, Tworog, Wessolla, Woiska, Xiondslas, Zawada
=== Katholische Kirchen ===
* '''[[Tost]]:''' Bitschin, Blaschowitz, Boguschütz, Cziochowitz, Dombrowka, Ellguth-Tost, Giegowitz, Groß Kottulin, Groß Patschin, Kiekarm. Kieleschka, Klein Kottulin, Klein Patschin, Klein Pluschnitz,  Klein Wilkowitz, Koppienitz, Kottlischowitz, Langendorf, Lonczek-Tost, Lubie, Nieder Sersno, Niewiesche, Ober Sersno, Oratsche, Pawlowitz, Peiskretscham, Pissarzowitz, Pniow, Ponischowitz, Proboschowitz, Radun, Radun-Kolonie, Sarnau, Scharsowitz, Schieroth, Schwieben, Skaal, Slupsko, Städtisch Lonczek, Tatitschau, Wischnitz, Wydow
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
== Geschichte ==
* Evangelische Kirchenkreise in Schlesien: http://genwiki.genealogy.net/Schlesien_Kirchenkreise_(evangelisch)
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
 
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
 
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
===Katholische Kirchspiele: Zugehörigkeit===
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
* '''[[Brzezinka]]''' = Birkenau: Kozlow= Lindenhain, Zdzierdz = Tränkau ?, Waldvorwerk
== Genealogische und historische Quellen ==
* '''[[Chechlau]]''' = Strahlheim: Lohnia = Hubenland
=== Genealogische Quellen ===
* '''[[Deutsch Zernitz]]''' = Haselgrund: Nieborowitz = Neubersteich (Kr. Rybnik), Ungerschütz (Kr. Rybnik)
==== Kirchenbücher ====
* '''[[Gieraltowitz]]:''' Chudow (Kr. Beuthen), Knurow (Kr. Beuthen), Kriewald (Kr. Beuthen)
* Detailierte Informationen zu den Kirchenbüchern sind auf den Seiten der Kirchspiele zu finden.
* '''[[Gleiwitz]]''': Ellguth-Zabrze = Steigern, Richtersdorf, Trynnek
{{Kategorieverweis|Kirchenbuch im Landkreis Tost-Gleiwitz}}
* '''[[(Groß) Kottulin]]''' = Rodenau: Balzarowitz = Schönwiese (Kr. Gr. Strehlitz), Klein Kottulin = Rodlingen, Proboschowitz = Probstfelde,  Skaal = Webern, Vorwerk
* FAMILY SEARCH: Kirchenbücher vom Kreis sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahre zur Verfügung stehen: https://www.familysearch.org/search/catalog
* '''[[Groß Patschin]]''' = Hartlingen: Bitschin = Fichtenrode, Elsterberg, Pniow = Schrotkirch
* Kirchenbücher finden und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de
* '''[[Groß Pluschnitz]]''' = Marklinden (Kr. Groß Strehlitz): Ellguth-Tost, Klein Pluschnitz = Reichenhöh, Pawlowitz = Paulshofen
==== Standesamtsregister ====
* '''[[Kamienitz]]''' = Dramastein: Freidorf, Lubek = Borkental, Nierada (Kr. Beuthen)
* {{Kategorieverweis|Standesamtsregister im Landkreis Tost-Gleiwitz}}
* '''[[Kieferstädtel]]:''' Althammer, Lona = Wieshuben, Pohlsdorf, Chorinskowitz = Schmiedingen
==== Adressbücher ====
* '''[[Koppinitz]]''' = Adelenhof: Dombrowa, Jasten, Lubie = Hohenlieben
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für den Landkreis Tost-Gleiwitz}}
* '''[[Laband]]:''' Alt Gleiwitz, Czechowitz = Böhmswalde, Dziersno = Stauwerder, Ellguth, Klüschau, Niepaschütz = Neuweide, Przyschowka = Waldenau, Rzetzitz = Rettbach
==== Ortsfamilienbücher ====
* '''[[Langendorf]]''': Czorka = Sandhuben, Hermannshof, Marktflecken, Otmuchow = Ottwald
Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: [[:Kategorie:Ortsfamilienbuch zu Schlesien]]
* '''[[Ostroppa]]''' = Stroppendorf: Zedlitz
==== Friedhöfe und Denkmale ====
* '''[[Peiskretscham]]:''' Groß Zaolschan, Klein Patschin = Ellerbrück, Pfarrlich Zaolschan
* http://www.denkmalprojekt.org/covers_og/ost_oberschlesien.htm
* '''[[Petersdorf]]:'''  Gröling, Kolonie Neudorf, Schalcha = Kressengrund, Zernik
<!-- ==== Militär- und Kriegsquellen ==== -->
* '''[[Pilchowitz Kreis Rybnik]]''': Leboschowitz = Kleingarten, Smolnitz = Eichenkamp
<!-- === Historische Quellen === -->
* '''[[Ponieschowitz]]''' = Muldenau: Heinrichshöhe, Niewiesche = Grünwiese, Niekarm = Dürrwalde. Slupsko = Solmsdorf, Wydow = Widdenau
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
* '''[[Preiswitz]]:''' Makoschau (Kr. Beuthen), Neudorf (Kr. Pleß)
== Bibliografie ==
* '''[[Rachowitz]]''' = Buchenlust: Boitschow = Lärchenhag (teilweise eigene KB), Dambrowka = Eichstätten,  Goschütz = Meisenbusch (Kr. Cosel) Latscha = Föhrengrund; Schierakowitz = Graumannsdorf
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* '''[[Rudnau]]''' = Braunbach: Kurzina = Teicheck, Laskarzowka = Wieselheim, Pielahütte, Plawniowitz = Flößlingen, Rudzinitz = Rudgershagen, Tatischau = Vatershausen
=== Genealogische Bibliografie ===
* '''[[Schieroth]]''' = Schönrode: Sabinka, Zacharzowitz = Maiwald
=== Historische Bibliografie ===
* '''[[Schönwald]]'''
* Tost-Gleiwitzer Kreisblatt: {{SDL|390816}}
 
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
 
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
==Genealogische und historische Bibliographie==
== Archive und Bibliotheken ==
===Ortsfamilienbücher===
=== Archive ===
Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien
=== Bibliotheken ===
 
== Verschiedenes ==
== Daten aus dem GOV ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<gov>object_268064</gov>
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Anmerkungen ==
<references/>
== Webseiten ==
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Landkreis Tost-Gleiwitz}}
* {{Wikipedia-Link-PL|Powiat_gliwicki}}
* Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/
* Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}


[[Kategorie:Landkreis in Schlesien|Tost-Gleiwitz]]
{{Forscherkontakte-Link}}
[[Kategorie:Kreis Tost-Gleiwitz]]
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
[[Kategorie:Provinz Schlesien]]
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
{{Vorlage:Navigationsleiste Regierungsbezirk Oppeln}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Regierungsbezirk Kattowitz}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975)}}
{{DEFAULTSORT:Tost-Gleiwitz}}
[[Kategorie:Landkreis Tost-Gleiwitz|!]]
[[Kategorie:Landkreis im Regierungsbezirk Oppeln]]
[[Kategorie:Landkreis im Regierungsbezirk Kattowitz]]
[[Kategorie:Landkreis in der Provinz Schlesien]]
[[Kategorie:Landkreis in Schlesien]]
[[Kategorie:Landkreis in der Provinz Oberschlesien]]
[[Kategorie:Landkreis in Oberschlesien]]
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Deutschland]]
[[Kategorie:Historisches Territorium]]
[[Kategorie:Landkreis in der Woiwodschaft Schlesien]]
[[Kategorie:Landkreis in der Woiwodschaft Kattowitz]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 05:44 Uhr


Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Dritte Republik Polen > Woiwodschaft Kattowitz > Landkreis Tost-Gleiwitz

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

  • Lage: an der Klodnitz im Nordwesten des Steinkohlenlagers des Kreises Beuthen
  • Gesamtumfang: 906,39 qkm (19,45 qM)
  • Kommunalstruktur: 4 Städte, 110 Landgemeinden, 100 Rittergüter
  • Verwaltungssitz: Kreisstadt ist Gleiwitz (Landratsamt)
  • Einwohner 100.679 (davon 5.645 Ev., 92.548 Kath. u. 2.476 Juden; darunter 68.300 Polen; 111 Ew./qkm; 1819: 33.565 Einwohner) die grösstenteils polnisch reden.
  • Bodenschätze: Der Boden ist sandig und waldig, aber nicht fruchtbar, dagegen reich an Erzen allerlei Art, als Blei, Galmei, Eisen; ausserdem Steinkohle.

Name[Bearbeiten]

Ab 1743 (deu.): Kreis Tost [1]
Bis 1938-12-31 (deu.): Kreis Tost-Gleiwitz [1]
Bis 1939-01-01 (deu.): Landkreis Tost-Gleiwitz [1]
1945 - 31.05.1975 (pol.): Powiat gliwicki [2]

Politische Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]
1815 - 1871: Königreich Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln
1871 - 1919: Deutsches Reich > Königreich Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln
1919 - 1938: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Oppeln
1938 - 1939-11-25: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln
1939-11-26 - 17.01.1941: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Kattowitz
18.01.1941 - 1945: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Kattowitz
1945 - 1950-07-05: Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Schlesien (1945-1950)
06.07.1950 - 31.05.1975: Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Städte[Bearbeiten]

Kieferstädtel, Peiskretscham, Tost

Ortsumbenennungen 1936[Bearbeiten]
  • Ackerfelde O.S. = Ziemientzitz
  • Adelenhof = Koppinitz
  • Bachweiler = Zawada
  • Bilchengrund = Pilchowitz
  • Birkenau O.S. = Brzezinka
  • Böhmswalde = Schechowitz
  • Borkental = Lubek
  • Braunbach = Rudnau
  • Brunneck = Brynnek
  • Buchenlust = Rachowitz
  • Burgfels = Blaschowitz
  • Dramastein = Kamienietz
  • Dreitannen = Radun
  • Dürrwalde = Niekarm
  • Ebersheide = Schwinowitz
  • Eichenkamp = Smolnitz
  • Einhof = Schwientoschowitz
  • Ellerbrück = Klein Patschin
  • Fichtenrode = Bitschin
  • Flößingen = Plawniowitz
  • Föhrengrund = Latscha
  • Gottschütz = Boguschütz
  • Graumannsdorf = Schierakowitz
  • Grünwiese O.S. = Niewiesche
  • Gutenquell = Karchowitz
  • Hartlingen = Groß Patschin
  • Haselgrund = Deutsch Zernitz
  • Herzogshain = Xiondslas
  • Hirtweiler = Jaschkowitz
  • Hohenlieben = Lubie
  • Horneck = Tworog
  • Hubenland = Lohnia
  • Hubertsgrund = Woiska
  • Kellhausen = Kieleschka
  • Keßlern = Kottlischowitz
  • Kirschen = Wischnitz
  • Kleingarben = Leboschowitz
  • Kressengrund = Schalscha
  • Lärchenhag = Boitschow
  • Lindenhain O.S. = Koslow
  • Maiwald = Sacharsowitz
  • Moorwies = Städtisch Lonczek
  • Muldenau O.S = Ponischowitz
  • Neubersdorf = Nieborowitz
  • Neubersteich = Nieborowitzer Hammer
  • Ostwalde = Pohlom
  • Paulshofen = Pawlowitz
  • Probstfelde = Proboschowitz
  • Reichenhöh = Klein Pluschnitz
  • Rettbach = Retzitz
  • Rodenau O.S. = Groß Kottulin
  • Rodlingen = Klein Kottulin
  • Rudgershagen = Rudzinitz
  • Sandhuben = Scharkow
  • Sandwiesen = Preschlebie
  • Schmiedingen = Chorinskowitz
  • Schönrode = Schieroth
  • Schreibersort = Pissarzowitz
  • Schrotkirch = Pniow
  • Solmsdorf = Slupsko
  • Stauwerder = Sersno
  • Steineich = Dombrowka
  • Steinrück = Giegowitz
  • Stillenort = Ciochowitz
  • Stollenwasser = Hanussek
  • Strahlheim = Chechlau
  • Stroppendorf = Ostroppa
  • Vatershausen = Tattischau
  • Waldenau = Pschyschowka
  • Webern O.S. = Skaal
  • Widdenau = Wydow
  • Wieselheim = Laskarzowka
  • Wieshuben = Lona-Lany
  • Wölfingen = Klein Wilkowitz
  • Wohlingen = Boniowitz
  • Wüstenrode = Potempa
  • Zwieborn = Radun, Dorf

Quelle: [3]

Amtsbezirke[Bearbeiten]

In den östlichen Provinzen (außer Posen) waren 1872 bis 1945 mehrere Gemeinden und Gutsbezirke in Amtsbezirke als Ortspolizeibehörde zusammengefasst.
Die 1874 im Landkreis Tost-Gleiwitz gebildeten Amtsbezirke mit deren zugehörigen Gemeinden und Gutsbezirke sind aufgelistet im Amts-Blatt der Königlichen Oppelnschen Regierung von 1874 im Band 59 Stück 9 unter Nr. 242 der 1. Extra-Beilage.

Standesämter[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Detailierte Informationen zu den Kirchenbüchern sind auf den Seiten der Kirchspiele zu finden.

→ Kategorie: Kirchenbuch im Landkreis Tost-Gleiwitz

Standesamtsregister[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Ortsfamilienbücher[Bearbeiten]

Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: Kategorie:Ortsfamilienbuch zu Schlesien

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Landkreis Tost-Gleiwitz

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Artikel Landkreis Tost-Gleiwitz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  2. Artikel Powiat_gliwicki. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
  3. Amts-Blatt der Preußischen Regierung in Oppeln für 1936, Bd. 121, Stück 10, Seite 64, Nr. 132 [1]

Webseiten[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Landkreis Tost-Gleiwitz/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Landkreis Tost-Gleiwitz erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung adm_168768
Name
  • Tost-Gleiwitz (- 1945) Quelle (${p.language})
  • Tost (1743 -) Quelle (${p.language})
  • Powiat gliwicki (1945 - 1975-05-31) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
w-Nummer
  • 54232
Webseite
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 5677

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wojewodschaft Schlesien, Województwo śląskie, Województwo śląsko-dąbrowskie (1945 - 1950) ( Wojewodschaft) Quelle Landkreis Tost-Gleiwitz Quelle Województwo śląskie (1945–1950

Schwurgerichtsbezirk Beuthen (1864) ( zu überprüfen) Quelle S. 40 u. 41

Województwo katowickie, Województwo stalinogrodzkie, Województwo katowickie (1950-07-06 - 1975-05-31) ( Wojewodschaft) Quelle Województwo katowickie - 1950–1975

Kattowitz (1939-11-26 - 1945) ( Regierungsbezirk) Quelle Landkreis Tost-Gleiwitz

Oppeln (1743 - 1939-11-25) ( Regierungsbezirk) Quelle Landkreis Tost-Gleiwitz

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Tworog-Neudorf, Horneck-Neudorf, Nowa Wies Tworowska
         Ort
object_189938
Smolnica
         Ort
object_189941
Laskarzowka, Wieselheim, Laskarzowka
         Ort
object_189942
Kieleschka, Kellhausen, Kieleczka
         Ort
object_189944
Niewiesche, Grünwiese O. S., Niewiesze
         Ort
object_189952
Quarghammer
         Gemeinde
object_189953
Pohlom, Ostwalde, Polomia
         Ort
object_189954
Zaolschan
         Ort
object_189957
Koppenfeld, Chwoszcz
         Ort
object_189965
Tworkau, PL, Ellguth-Tworkau, Wilcze Gardlo
         Ort
object_189967
Dombrowka, Steineich, Dabrowka
         Ort
object_189968
Radun, Zwieborn, Radonia
         Ort
object_189970
Wydow, Widdenau, Widow
         Ort
object_189971
Giegowitz, Steinrück, Gajowice
         Ort
object_189972
Ellguth, Anteil von Gröling, Ligota Kradziejowska
         Ort
object_189974
Klein Patschin, Ellerbrück, Paczynka
         Ort
object_189985
Scharkow, Sandhuben, Czarkow
         Ort
object_189986
Klein Wilkowitz, Wölfingen, Wilkowiczki
         Ort
object_189990
Radun, Dreitannen, Radun
         Ort
object_189993
Retzitz, Rettbach, Rzeczyce
         Ort
object_189999
Ellguth-Tost, Ligota Toszecka
         Ort
object_190004
Schönsitz, Wygoda
         Ort
object_190005
Kottlischowitz, Keßlern, Kotliszowice
         Ort
object_190007
Slupsko, Solmsdorf, Slupsko
         Ort
object_190010
Schwinowitz, Ebersheide, Swiniowice
         Ort
object_190012
Skaal, Webern O. S., Skaly
         Ort
object_190016
Proboschowitz, Probstfelde, Proboszczowice
         Ort
object_190018
Pissarzowitz, Schreibersort, Pisarzowice
         Ort
object_190020
Klein Pluschnitz, Reichenhöh, Pluznica Mala
         Ort
object_190022
Städtisch Lonczek, Moorwies, Laczki
         Ort
object_190023
Klüschau, Kleszczow, Kleszczowice
         Ort
object_190025
Sarnau, Sarnow
         Ort
object_190026
Wielepole-Pilchowitz, Sandhöh, Wielopole Pilchowice
         Ort
object_190027
Woiska, Hubertsgrund, Wojska
         Dorf
object_190032
Niekarm, Dürrwalde, Niekarmia
         Ort
object_190033
Lohnia, Hubenland, Lany
         Ort
object_190034
Klein Kottulin, Rodlingen, Kotulin Maly
         Ort
object_190035
Tatischau, Vatershausen, Taciszow
         Ort
object_190038
Sersno, Stauwerder, Dzierzno
         Ort
object_190040
Blaschowitz, Burgfels, Blazejowice
         Ort
object_190041
Elsterberg, Srocza Gora
         Ort
object_190105
Hannussek, Stollenwasser, Hanusek
         Dorf
object_189949
Mikoleska, Mikołeska
         Dorf
object_190008
Neudorf, Nowa Wieś Tworoska
         Ort
object_190013
Niederdorf, Dolna Wieś
         Ort
object_189998
Boguschütz, Gottschütz, Boguszyce
         Ort
object_190030
Pschyschowka, Waldenau, Przyszówka
         Ort
object_189939
Klutschau, Klutschau, Kluczau, Schlüsselgrund, Klucz (województwo opolskie)
         Dorf
object_187042 (- 1817)
Mikoleska, Mikołeska
         Dorf
object_190008 (1939 -)
Mikoleska, Mikołeska
         Dorf
object_190008 (- 1922)
Brynnek-Siemianowitz
         Gutsbezirk
object_324562 (- 1928)
Ciochowitz
         Gutsbezirk
object_324565 (- 1928)
Koppenfeld
         Gutsbezirk
object_324587 (- 1928)
Koppinitz
         Gutsbezirk
object_324588 (- 1928)
Kottenlust
         Gutsbezirk
object_324590 (- 1928)
Tattischau
         Gutsbezirk
object_324643 (- 1928)
Woiska
         Gutsbezirk
object_324721 (- 1928)
Niesdrowitz, Neubrücken, Niezdrowice
         Dorf
NIEICEJO90EJ (- 1817)
Jarischau, Jaryszów (województwo opolskie)
         Dorf
JARSZWJO90EK (- 1817)
Ujest, Bischofstal, Ujazd
         Stadt
UJAAZDJO90EJ (- 1817)
Peiersdorf
         Standesamt
object_1151783 (1883)
Gleiwitz
         Standesamt
object_1152579 (1883)
Kieferstädtel
         Standesamt
object_1153474 (1883)
Grzibowitz, Pilzendorf, Grzybowice
         LandgemeindeGemeinde
PILORFJO90JI (- 1817)
Marienau, Grzybowska
         Gemeinde
object_1160211 (- 1817)
Wieschowa
         Gutsbezirk
object_324555 (- 1817)
Nierada
         Landgemeinde
NIEADAJO90IJ (- 1817)
Glinitz, Blachote
         Landgemeinde
GLIITZJO90IJ (- 1817)
Philippsdorf, Wieszowska
         Gemeinde
PHIORFJO90JI (- 1817)
Groß Wilkowitz
         LandgemeindeGemeinde
GROITZJO90JK (- 1817)
Groß Wilkowitz
         Gutsbezirk
object_324532 (- 1817)
Larischhof
         LandgemeindeGemeinde
object_186031 (- 1817)
Miedar
         LandgemeindeGemeinde
MIEARYJO90JK (- 1817)
Miedar
         Gutsbezirk
object_324539 (- 1817)
Rokittnitz, Martinsau, Martinau, Rokitnica
         LandgemeindeGemeindeLandgemeinde PLStadtteilStadtbezirk
object_186028 (- 1817)
Rokittnitz
         Gutsbezirk
object_323519 (- 1817)
Kunary, Kunari
         Landgemeinde
KUNARYJO90IJ (- 1817)
Preiswitz
         Amtsbezirk
object_1166789 (1885)
Gieraltowitz
         Gutsbezirk
object_324569 (1885)
Grzibowitz, Pilzendorf
         Gutsbezirk
object_324547 (- 1817)
Rudno, Rudno (Rudnau), Rudnau, Braunbach
         LandgemeindeGemeinde
object_1170464 (1885)
Schieroth
         Amtsbezirk
object_1170541 (1885)
Groß Kottulin, Rodenau O.S.
         Amtsbezirk
object_1170544 (1885)
Groß Kottulin, Rodenau O.S.
         LandgemeindeGemeinde
object_1170545 (1885)
Langendorf
         Amtsbezirk
object_1170554 (1885)
Langendorf
         LandgemeindeGemeinde
object_1073659 (1885)
Schieroth (= Sieroth), Schieroth, Schönrode
         LandgemeindeGemeinde
object_1170556 (1885)
Tost
         Amtsbezirk
object_1170558 (1885)
Schwieben
         Amtsbezirk
object_1170560 (1885)
Wischnitz, Kirschen
         LandgemeindeGemeinde
object_1170561 (1885)
Kieferstädtel
         Amtsbezirk
object_1170567 (1885)
Kieferstädtel
         Stadt
object_1170568 (1885)
Schwieben
         LandgemeindeGemeinde
object_1170580 (1885)
Koslow, Lindenhain O. S., Kozłów
         Dorf
KOZOZWJO90GH
Althammer
         Amtsbezirk
object_1192324
Dworog
         Amtsbezirk
object_1192327
Kottlischowitz
         Amtsbezirk
object_1192330
Laband
         Amtsbezirk
object_1192331
Schloß Tost
         Amtsbezirk
object_1192337
Sersno
         Amtsbezirk
object_1192340
Slupsko
         Amtsbezirk
object_1192341
Pniow, Schrotkirch, Pniów
         Dorf
object_190017 (1885)
Peiskretscham
         Stadt
object_1195439 (1885)
Kotten, Kottenlust, Kot, Koty
         Dorf
object_190001 (1885)
Sacharsowitz, Maiwald
         LandgemeindeGemeinde
object_189950 (1885)
Chechlau, Strahlheim
         LandgemeindeGemeinde
object_189982 (- 1945)
Bitschin, Fichtenrode
         Amtsbezirk
object_1170465 (- 1945)
Rudzinitz, Rudgershagen
         LandgemeindeGemeinde
object_189987 (- 1945)
Plawniowitz, Flößingen
         LandgemeindeGemeinde
object_190014 (- 1945)
Jarischau
         LandgemeindeGemeinde
object_1197755 (- 1817)
Klutschau, Kluczau, Schlüsselgrund
         LandgemeindeGemeinde
object_1197758 (- 1817)
Kaltwasser
         LandgemeindeGemeinde
object_1197766 (- 1817)
Kaltwasser, Kaltwasser, Zimna Wódka (Polska)
         Dorf
object_187065 (- 1817)
Ponischowitz, Muldenau O. S.
         LandgemeindeGemeinde
object_1170372 (- 1945)
Ujest, Bischofstal
         Stadt
object_1197787 (- 1817)
Schechowitz, Böhmswalde, Czechowice
         Stadtteil
CZEICEJO90HI
Gleiwitz
         Amtsbezirk
object_1252925 (1885)
Gleiwitz, Gliwice
         StadtStadtkreisStadtStadtkreis
object_1252926 (1816 - 1897-03-31)
Groß Patschin, Hartlingen, Paczyna, Paczyna
         Dorf
PACYN1JO90GJ (- 1945)
Wieschowa, Randsdorf
         LandgemeindeGemeinde
RANORFJO90JJ (- 1817)
Schalscha, Kressengrund
         Amtsbezirk
object_1192335 (- 1945)
Brynnek, Brunneck
         Amtsbezirk
object_1192326 (1874-03-05 - 1939-03-31)
Lubie, Hohenlieben
         Amtsbezirk
object_1169969 (1874-04-05 - 1945)
Jasten, Jasiona (województwo śląskie)
         LandgemeindeGemeinde
object_1261861 (- 1945)
Jaschkowitz, Hirtweiler, Jaśkowice (województwo śląskie)
         LandgemeindeGemeinde
object_1261865 (- 1945)
Kamienietz, Kaminietz, Kaminietz, Dramastein
         Amtsbezirk
object_1169951 (1873-03-05 - 1945)
Kamienietz, Kaminietz, Dramastein, Kamieniec (województwo śląskie)
         LandgemeindeGemeinde
object_1261866 (- 1945)
Karchowitz, Gutenquell, Karchowice
         LandgemeindeGemeinde
object_1261867 (- 1945)
Koppinitz, Adelenhof, Kopienice
         LandgemeindeGemeinde
object_1169968 (- 1945)
Xiondslas, Herzogshain, Księży Las
         LandgemeindeGemeinde
object_1261938 (- 1945)
Lubie, Hohenlieben
         LandgemeindeGemeinde
object_1261944 (- 1945)
Lubek, Borkental
         LandgemeindeGemeinde
object_1261947 (- 1945)
Preschlebie, Sandwiesen
         LandgemeindeGemeinde
object_1261948 (- 1945)
Schalscha, Kressengrund
         LandgemeindeGemeinde
object_1261959 (- 1945)
Schwientoschowitz, Einhof
         LandgemeindeGemeinde
object_1261960 (- 1945)
Zawada, Bachweiler
         LandgemeindeGemeinde
object_1262015 (- 1945)
Boniowitz, Wohlingen
         LandgemeindeGemeinde
object_1261859 (- 1945)
Ziemientzitz, Ackerfelde, Ackerfelde O.S.
         LandgemeindeGemeinde
object_1169952 (- 1945)
Richtersdorf
         Amtsbezirk
object_1262464 (1885)
Schönwald
         Amtsbezirk
object_1262466 (1885)
Trynek
         Amtsbezirk
object_1262467 (1885)
Peiskretscham
         Amtsbezirk
object_1195438 (1885)
Rudzinitz, Rudgershagen
         Amtsbezirk
object_1197740 (1874-03-05 - 1945)
Deutsch Zernitz, Haselgrund
         Gemeinde
object_189996
Kottenlust
         LandgemeindeGemeinde
object_190036
Alt Gleiwitz
         Gutsbezirk
object_324556 (- 1928)
Althammer
         Gutsbezirk
object_324557 (- 1928)
Bitschin
         Gutsbezirk
object_324558 (- 1928)
Blaschowitz
         Gutsbezirk
object_324559 (- 1928)
Boitschow
         Gutsbezirk
object_324560 (- 1928)
Boniowitz
         Gutsbezirk
object_324561 (- 1928)
Brzezinka
         Gutsbezirk
object_324563 (1885)
Chechlau
         Gutsbezirk
object_324564 (- 1928)
Dombrowka
         Gutsbezirk
object_324566 (- 1928)
Ellguth, Anteil von Gröling
         Gutsbezirk
object_324567 (- 1928)
Ellguth-Tost
         Gutsbezirk
object_324568 (- 1928)
Groß Kottulin
         Gutsbezirk
object_324570 (- 1928)
Groß Patschin
         Gutsbezirk
object_324571 (- 1928)
Groß Schierakowitz
         Gutsbezirk
object_324572 (- 1928)
Groß Zaolschan
         Gutsbezirk
object_324573 (- 1928)
Hanussek
         Gutsbezirk
object_324574 (- 1928)
Jaschkowitz
         Gutsbezirk
object_324575 (- 1928)
Jasten
         Gutsbezirk
object_324576 (- 1928)
Kamienietz
         Gutsbezirk
object_324577 (- 1928)
Karchowitz
         Gutsbezirk
object_324578 (- 1928)
Kieferstädtel, Schloß
         Gutsbezirk
object_324579 (- 1928)
Kieleschka
         Gutsbezirk
object_324580 (- 1928)
Klein Kottulin
         Gutsbezirk
object_324581 (- 1928)
Klein Patschin
         Gutsbezirk
object_324582 (- 1928)
Klein Pluschnitz
         Gutsbezirk
object_324583 (- 1928)
Klein Schierakowitz
         Gutsbezirk
object_324584 (- 1928)
Klein Wilkowitz
         Gutsbezirk
object_324585 (- 1928)
Klüschau
         Gutsbezirk
object_324586 (- 1928)
Koslow
         Gutsbezirk
object_324589 (- 1928)
Kottlischowitz
         Gutsbezirk
object_324591 (- 1928)
Laband
         Gutsbezirk
object_324592 (- 1928)
Langendorf
         Gutsbezirk
object_324593 (- 1928)
Laskarzowka
         Gutsbezirk
object_324594 (- 1928)
Latscha
         Gutsbezirk
object_324595 (- 1928)
Leboschowitz
         Gutsbezirk
object_324596 (- 1928)
Lohnia
         Gutsbezirk
object_324597 (- 1928)
Lona-Lany
         Gutsbezirk
object_324598 (- 1928)
Lubek
         Gutsbezirk
object_324599 (- 1928)
Mikoleska
         Gutsbezirk
object_324600 (- 1928)
Neudorf-Tworog
         Gutsbezirk
object_324601 (- 1928)
Nieder Lubie
         Gutsbezirk
object_324602 (- 1928)
Nieder Sersno
         Gutsbezirk
object_324603 (- 1928)
Niekarm
         Gutsbezirk
object_324604 (- 1928)
Niepaschütz
         Gutsbezirk
object_324605 (- 1928)
Niewiesche
         Gutsbezirk
object_324606 (- 1928)
Ober Lubie
         Gutsbezirk
object_324607 (- 1928)
Ober Sersno
         Gutsbezirk
object_324608 (- 1928)
Ottmachow
         Gutsbezirk
object_324609 (- 1928)
Pawlowitz
         Gutsbezirk
object_324610 (- 1928)
Petersdorf Anteil von Welczek, Petersdorf von Welczek
         Gutsbezirk
object_324611 (- 1928)
Städtisch Petersdorf, Petersdorf städtisch
         Gutsbezirk
object_324641 (- 1928)
Pissarzowitz
         Gutsbezirk
object_324612 (- 1928)
Plawniowitz
         Gutsbezirk
object_324613 (- 1928)
Pniow
         Gutsbezirk
object_324614 (- 1928)
Pohlom
         Gutsbezirk
object_324615 (- 1928)
Pohlsdorf
         Gutsbezirk
object_324616 (- 1928)
Ponischowitz
         Gutsbezirk
object_324617 (- 1928)
Potempa
         Gutsbezirk
object_324618 (- 1928)
Preiswitz
         Gutsbezirk
object_324619 (- 1928)
Preschlebie
         Gutsbezirk
object_324620 (- 1928)
Proboschowitz
         Gutsbezirk
object_324621 (- 1928)
Pschyschowka
         Gutsbezirk
object_324622 (- 1928)
Rachowitz
         Gutsbezirk
object_324623 (- 1928)
Radun
         Gutsbezirk
object_324624 (- 1928)
Retzitz
         Gutsbezirk
object_324625 (- 1928)
Rudnau
         Gutsbezirk
object_324626 (- 1928)
Rudzinitz
         Gutsbezirk
object_324627 (- 1928)
Sacharsowitz
         Gutsbezirk
object_324628 (- 1928)
Sarnau
         Gutsbezirk
object_324629 (- 1928)
Schalscha
         Gutsbezirk
object_324631 (- 1928)
Scharkow, Czarkow
         Gutsbezirk
object_324632 (- 1928)
Schechowitz
         Gutsbezirk
object_324633 (- 1928)
Schieroth
         Gutsbezirk
object_324634 (- 1928)
Schwieben
         Gutsbezirk
object_324635 (- 1928)
Schwientoschowitz
         Gutsbezirk
object_324636 (- 1928)
Schwinowitz
         Gutsbezirk
object_324637 (- 1928)
Skaal
         Gutsbezirk
object_324638 (- 1928)
Slupsko
         Gutsbezirk
object_324639 (- 1928)
Smolnitz
         Gutsbezirk
object_324640 (- 1928)
Tost, Schloß
         Gutsbezirk
object_324644 (- 1928)
Tworog
         Gutsbezirk
object_324645 (- 1928)
Wischnitz
         Gutsbezirk
object_324646 (- 1928)
Woiska I und II
         Gutsbezirk
object_324647 (- 1928)
Woiska III
         Gutsbezirk
object_324648 (- 1928)
Wydow
         Gutsbezirk
object_324649 (- 1928)
Xiondslas
         Gutsbezirk
object_324650 (- 1928)
Zawada
         Gutsbezirk
object_324651 (- 1928)
Zernik, Anteil von Gröling
         Gutsbezirk
object_324652 (- 1928)
Städtisch Zernik
         Gutsbezirk
object_324642 (- 1928)
Ziemientzitz
         Gutsbezirk
object_324653 (- 1928)
Oratsche
         Landgemeinde
object_1262892 (- 1926-03-31)
Pilchowitz, Bilchengrund, Pilchowice
         Dorf
PILICEJO90GE
Ellgoth Zabrze, Ellguth Zabrze, Ellguth-Zabrze, Ligota Zabrska
         Landgemeinde
object_186726 (1885)
Trynek, Trynek
         LandgemeindeOrtsteil
object_186728 (- 1897-03-31)
Althammer, Stara Kuźnia
         Standesamt
object_1153049 (1874-10-01 -)
Buchenlust, Rachowitz, Rachowice
         Standesamt
object_1151455 (1874-10-01 -)
Schloss Kieferstädtel, Sośnicowice - Zamku
         Standesamt
object_1152577 (1874-10-01 -)
Lindenhain O. S., Koslow I, II u. III, Koslow, Kozłów
         Standesamt
object_1153051 (1874-10-01 -)
Kieferstädtel Land, Kieferstädtel, Schloß Kieferstädtel
         Amtsbezirk
object_1192338 (1874-03-05 - 1945)
Pawlowitz, Paulshofen, Pawłowice
         Landgemeinde
object_1263098 (1885)
Pohlsdorf, Polska Wies, Sosnicowice
         Landgemeinde
object_1263101 (1885)
Boitschow, Lärchenhag
         LandgemeindeGemeinde
object_1263103 (1885)
Brzezinka, Birkenau O.S., Brzezinka (Gliwice)
         GemeindeStadtbezirk
object_190000 (1885)
Rudzinitz, Rudgershagen, Rudziniec
         Standesamt
object_1151454 (1874-10-01 -)
Bitschin, Fichtenrode, Bycina
         Standesamt
object_1151451 (1874-10-01 -)
Laskarzowka, Wieselheim, Laskarzowka
         Standesamt
object_1150228 (1874-10-01 -)
Chechlau, Strahlheim, Chechło
         Standesamt
object_1154992 (1874-10-01 -)
Ponischowitz, Muldenau O.S., Poniszowice
         Standesamt
object_1154995 (1874-10-01 -)
Kottulin, Rodenau, Kotulin
         Standesamt
object_1149987 (1874-10-01 -)
Schloss Tost
         Standesamt
object_1151453 (1874-10-01 -)
Schwieben, Świbie
         Standesamt
object_1151456 (1874-10-01 -)
Langendorf, Wielowieś
         Standesamt
object_1151450 (1874-10-01 -)
Tworog, Horneck, Tworóg
         Standesamt
object_1151141 (1874-10-01 -)
Brynnek, Brunneck, Brynek
         Standesamt
object_1149988 (1874-10-01 -)
Woiska, Hubertsgrund, Wojska
         Standesamt
object_1149984 (1874-10-01 -)
Lubie, Hohenlieben, Łubie
         Standesamt
object_1154996 (1874-10-01 -)
Kaminietz, Kamienietz, Dramastein, Kamieniec
         Standesamt
object_1149986 (1874-10-01 -)
Ziemientzitz, Ackerfelde, Ziemięcice
         Standesamt
object_1151139 (1874-10-01 -)
Schalscha, Zernitz, Kressengrund, Szałsza
         Standesamt
object_1152031 (1874-10-01 -)
Petersdorf
         Standesamt
object_1162774 (1874-10-01 - 1897-05-31)
Neudorf (v. Walczek), Neudorf, Neudorf (Antheil von Welczek), Nova villa, Nowa Wieś
         LandgemeindeLandgemeinde
object_1263158 (1845)
Neudorf (v. Walczek), Neudorf, Neudorf (Antheil von Welczek), Nova villa, Nowa Wieś
         LandgemeindeLandgemeinde
object_1263158 (1864)
Neudorf (v. Walczek), Neudorf, Neudorf (Antheil von Welczek), Nova villa, Nowa Wieś
         LandgemeindeLandgemeinde
object_1263158 (1874)
Laband, Łabędy (Gliwice), Gliwice-Ĺabędy
         DorfStadtteil
ABDBDYJO90HI (- 1897-03-31)
Trynek, Trynnek
         Standesamt
object_1152032 (1874-10-01 - 1897-05-31)
Preiswitz, Przyszowice
         Standesamt
object_1153454 (1874-10-01 -)
Gieraltowitz, Gierałtowice
         Landgemeinde
object_1263176 (- 1922-07-02)
Schönwald, Bojków
         Standesamt
object_1153054 (1874-10-01 -)
Richtersdorf, Wójtowa Wieś
         Standesamt
object_1153053 (1874-10-01 -)
Tost, Toszek
         Standesamt
object_1152033 (1874-10-01 -)
Peiskretscham, Pyskowice
         Standesamt
object_1149527 (1874-10-01 -)
Laband, Łabędy (Gliwice)
         Standesamt
object_1154993 (1874-10-01 -)
Dziersno, Sersno, Stauwerder, Dzierżno
         Standesamt
object_1155278 (1874-10-01 -)
Rzetzitz, Retzitz, Rettbach, Rzeczyce
         Standesamt
object_1153055 (1874-10-01 -)
Kotlischowitz, Kottlischowitz, Keßlern, Kotliszowice
         Standesamt
object_1151449 (1874-10-01 -)
Schieroth, Schönrode, Sieroty
         Standesamt
object_1149761 (1874-10-01 -)
Pniow, Schrotkirch, Pniów
         Standesamt
object_1151146 (1874-10-01 -)
Tworog, Horneck
         Amtsbezirk
object_1192342 (1874-03-05 - 1945)
Potempa, Wüstenrode
         LandgemeindeGemeinde
object_1271801 (- 1945)
Czekanów
         Gromada
object_1262024 (1954-10-05 - 1961-12-31)
Kamieniec
         Gromada
object_1262017 (1954-10-05 - 1972-12-31)
Kamieniec, Kamieniec
         Landgemeinde PLLandgemeinde PL
object_1262016 (1973-01-01 - 1977-01-31)
Kamieniec, Kamieniec
         Landgemeinde PLLandgemeinde PL
object_1262016 (1945 - 1954-09-28)
Ziemięcice
         Gromada
object_1262025 (1954-10-05 - 1972-12-31)
Łubie
         Landgemeinde PLGromada
object_1261946 (1945 - 1972-12-31)
Preiswitz, Preiswitz, Przyszowice
         LandgemeindeGemeinde
object_1197577 (- 1922-06-24)
Schönwald
         Landgemeinde
object_1263183 (1887)
Tworog, Horneck, Tworóg
         Dorf
TWOORGJO90IM (1887)
Petersdorf
         Amtsbezirk
object_1192334 (1874-04-05 -)
Peterwitz, städtisch, Petersdorf, Szobiszowice (Gliwice)
         Landgemeinde
object_1281056 (- 1897-03-31)
Petersdorf von Welczek, Petersdorf (Antheil von Welczek), Petersdorf, Anth. von Welczek
         Landgemeinde
object_1162771 (- 1897-03-31)
Tost
         Stadt
object_291514 (- 1945)
Toszek
         Stadt- und Landgemeinde PL
object_1073658 (1945 - 1975-05-31)
Schakanau, Czakanau
         Gutsbezirk
object_324630 (- 1928)
Czakanau, Schakanau, Czekanów (województwo śląskie)
         LandgemeindeGemeinde
object_1261860 (1885)
Nieborowitzer Hammer, Neubersteich
         LandgemeindeGemeinde
object_1285174 (- 1926-12-31)
Nieborowitzer Hammer, Neubersteich
         LandgemeindeGemeinde
object_1285174 (1927-01-01 - 1945)
Scharkow, Czarkow
         Gemeinde
object_1308259 (1874)
Ottmachow
         Gemeinde
object_1308260
Woiska III
         Gemeinde
object_1308266 (1874)
Woiska I und II
         Gemeinde
object_1308267
Hanussek
         Gemeinde
object_1308270
Pohlom
         Gemeinde
object_1308272
Brynnek
         Gemeinde
object_1308274
Brynnek
         Gutsbezirk
object_1308275
Bitschin
         Gemeinde
object_1308277
Ciochowitz
         Gemeinde
object_1308278
Tattischau
         Gemeinde
object_1308280
Smolnitz
         Gemeinde
object_1308440
Althammer
         Gemeinde
object_1308441
Leboschowitz
         Gemeinde
object_1308442
Lona-Lany
         Gemeinde
object_1308443
Rachowitz
         Landgemeinde
object_1308655 (1885)
Latscha
         Landgemeinde
object_1308656 (1885)
Groß Schierakowitz
         Landgemeinde
object_1308657 (1885)
Klein Schierakowitz
         Landgemeinde
object_1308658 (1885)
Chorinskowitz
         Landgemeinde
object_1308659 (1885)


Kreise im Regierungsbezirk Oppeln (Schlesien)

Stadtkreise: Beuthen O.S. | Gleiwitz | Hindenburg O.S. | Kattowitz | Königshütte | Neisse | Oppeln | Ratibor
Landkreise: Beuthen | Blachowni/Blachstädt | Cosel | Falkenberg O.S. | Groß Strehlitz | Grottkau | Zabrze/Hindenburg | Kattowitz | Kreuzburg | Leobschütz | Lublinitz/Loben | Neisse | Neustadt O.S. | Oppeln | Pleß | Ratibor | Rosenberg O.S. | Rybnik | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Zawiercie/Warthenau



Kreise im Regierungsbezirk Kattowitz (Schlesien)

Stadtkreise: Beuthen O.S. | Gleiwitz | Hindenburg | Kattowitz | Königshütte | Sosnowitz |
Landkreise: Bendsburg | Beuthen-Tarnowitz | Bielitz | Blachstädt | Ilkenau | Kattowitz | Krenau | Pleß | Rybnik | Saybusch | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Warthenau



Städte und Gemeinden in der historischen Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975)

Stadtkreise: Będzin (Bendzin) | Bielsko (Bielitz) | Bytom (Beuthen O.S.) | Chorzów (Königshütte O.S.) | Cieszyn (Teschen) | Częstochowa (Tschenstochau) | Czeladź | Dąbrowa Górnicza (Dombrowa) | Gliwice (Gleiwitz) | Katowice (Kattowitz) | Mysłowice (Myslowitz) | Stadtkreis Nowy Bytom (Friedenshütte) | Ruda (Ruda) | Stadtkreis Ruda Śląska (Ruda) | Rybnik (Rybnik) | Siemianowice Śląskie (Siemianowitz) | Sosnowiec (Sosnowitz) | Świętochłowice (Schwientochlowitz) | Szopienice (Schoppinitz) | Tychy (Tichau) | Zabrze (Zabrze/Hindenburg O.S.) | Zawiercie
Landkreise: Powiat będziński (Bendzin) | Powiat bielski (Bielitz) | Poviat bytomski (1945-1951) (Beuthen O.S.) | Powiat cieszyński (Teschen) | Powiat częstochowski (Tschenstochau) | Powiat dobrodzieński (Guttentag) | Powiat gliwicki (Tost-Gleiwitz) | Powiat katowicki (Kattowitz) | Powiat kłobucki (Klobutzko) | Powiat lubliniecki (Lublinitz) | Powiat myszkowski (Mischkau) | Powiat pszczyński (Pleß) | Powiat rybnicki (Rybnik) | Powiat tarnogórski (Tarnowitz) | Powiat tyski (Tichau) | Powiat wodzisławski (Loslau) | Powiat zawierciański (Zawiercie)