Standesamt Kalety: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Links zu Digitalisaten hinzugefügt)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- {{Stub}} -->
{{Stub}}
{{#vardefine:GOV-ID|object_1162819}}
{{#vardefine:Ortsname|Kalety}}
{{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}


{{#vardefine:GOV-ID|object_1162819}}
'''Hierarchie'''
<!-- {{#vardefine:Ortsname|....}} -->
 
<!-- {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} -->
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Polen|Dritte Republik Polen]] > [[Woiwodschaft Schlesien]] > [[Landkreis Tarnowitz]] > {{PAGENAME}}
<!--'''Hierarchie'''</br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Musterland]] > [[Musterregierungsbezirk]] > [[Musterkreis]] > {{PAGENAME}}
-->
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 14: Zeile 14:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
-->
==== Name ====
<!--
{|
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
|-
-->
| 01.10.1874 - 15.03.1877 (deu.): || '''Standesamt Kutschau''' <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1874"> Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Oppeln 1874, Bd. 59, Stück 39, 6. Außerordentliche Beilage, Nr. 905, Seite 39, Nr. 14 [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11176753_00479.html]</ref><ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1877"> Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Oppeln 1877, Bd. 62, Stück 13 Seite 106, Nr. 433 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/226277/edition/213877]</ref> (Die Bezeichnung "Klutschau" im Amtsblatt von 1877 ist falsch.)
|-
| 01.01.1899 - 10.03.1909 (deu.): || '''Standesamt Kutschau''' <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1898"> Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Oppeln 1898, Bd. 83, Stück 30, Seite 235, Nr. 864 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/236536/edition/223661]</ref><ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1909"> Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Oppeln 1909, Bd. 93, Stück 14, Seite 125, Nr. 306 [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/237057/edition/224171]</ref>
|-
| 11.03.1909 - 24.06.1922 (deu.): || '''Standesamt Stahlhammer''' <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1909"/>
|-
| 25.06.1922 - 1939 (pol.): || '''Kuczów / Kalety / Urząd Stanu Cywilnego w Kaletach''' <ref name="Dziennik Ustaw Śląskich"> Wojewoda Śląski, ''Dziennik Ustaw Śląskich 1922 Nr. 13'' [https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/5357/edition/4921] Seite 54, Nr. 2.31</ref>
|-
| 1939 - 1945 (deu.): || '''Standesamt Stahlhammer''' <ref name="Das Schlesienbuch 1942"> ''Das Schlesienbuch'', Handbuch für die Provinzen Niederschlesien u. Oberschlesien 1. Jahrgang, Kurt Gruber Verlag Wirtschaft-Recht, Dresden, 5. Teil S. 137 [https://polona.pl/search/?filters=contributorCorp:%22Narodowosocjalistyczna_Niemiecka_Partia_Robotnik%C3%B3w_(NSDAP)_Instytucja_sprawcza%22] </ref>
|-
| Seit 1945 (pol.): || '''Kalety / Urząd Stanu Cywilnego w Kaletach'''
|}
 
==== Anschrift ====
{{Anschrift Syntax
|Name    = Urząd Stanu Cywilnego w Kaletach
|Name2    =
|Name3    =
|Adresse  = ul. Żwirki i Wigury 2
|Adresse2 =
|Postfach =
|PLZ      = 42-660
|Ort      = Kalety
|Land    = Polen
|Telefon  = +48 (34) 35 27 633
|Fax      = +48 (34) 35 27 635
|Homepage = https://kalety.pl
|E-Mail  = <email>lidia.chrobok@kalety.pl</email>
}}
<!-- Bitte das Kapitel Öffnungszeiten nur aktivieren, wenn diese nicht über eine entsprechende Webseite des Archivs ersichtlich sind.Öffnungszeiten können sich kurzfristig ändern.
===== Öffnungszeiten =====
;Montag:
:____ - ____ Uhr
;Dienstag:
:____ - ____ Uhr
;Mittwoch:
:____ - ____ Uhr
;Donnerstag:
:____ - ____ Uhr
;Freitag:
:____ - ____ Uhr -->
 
== Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Einteilung/Zugehörigkeit ==
* Gehört ab 1899 zum Kreis Lublinitz.
{|
| 01.10.1874 - 15.03.1877: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Königreich Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Lublinitz]] <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1874"/><ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1877"/>
|-
| 01.01.1899 - 24.06.1922: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Freistaat Preußen]] > [[Provinz Oberschlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Lublinitz]] <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1898"/>
|-
| 25.06.1922 bis 1939: || [[Polen|Zweiter Republik Polen]] > [[Woiwodschaft Schlesien]] > [[Landkreis Lublinitz]] <ref name="Dziennik Ustaw Śląskich"/>
|-
| 1939 - 1945: || [[Deutsches Reich]] > [[Preußen]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Lublinitz]] <ref name="Das Schlesienbuch 1942"/>
|-
| 1945 - 1950-07-05: || [[Polen|Volksrepublik Polen]] > [[Woiwodschaft Schlesien (1945-1950)]] > [[Landkreis Lublinitz]]
|-
| 06.07.1950 - 31.05.1975: || [[Polen|Volksrepublik Polen]] > [[Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975)]] > [[Landkreis Lublinitz]]
|-
| 01.06.1975 - 31.12.1988: || [[Polen|Volksrepublik Polen]] > [[Woiwodschaft Kattowitz (1975-1998)]]
|-
| 01.01.1989 - 31.12.1998: || [[Polen|Dritte Polnische Republik]] > [[Woiwodschaft Kattowitz (1975-1998)]]
|-
| Seit 01.01.1999: || [[Polen|Dritte Polnische Republik]] > [[Woiwodschaft Schlesien]] > [[Landkreis Tarnowitz]] <ref name="Wikipedia PL Kalety">  {{Wikipedia-Link-PL|Kalety}}</ref>
|}
 
=== Standesamtsbezirk ===
==== Aktuelle Orte des Standesamtsbezirks ====
<div style="column-count:4 ;-moz-column-count:4;-webkit-column-count:4">
* [[Jędrysek]] (Jendryssek)
* [[Kalety]] (Stahlhammer)
* [[Mokrus]] (Mokrus)
* [[Zawodzie]] (Zawodzie)
</div>
Quellen:
 
==== Ehemalige Orte des Standesamtsbezirks ====
<div style="column-count:4 ;-moz-column-count:4;-webkit-column-count:4">
* [[Dubiele]] (Dubiellen)
* [[Kolonia Piasek]] (Schönhof)
* [[Piasek]] (Ludwigsthal)
* [[Płaszczymąka]]/Płaszczymąki (Plasczymonken/Plasczymonki)
* [[Smolana Buda]] (Schönbrunn)
* [[Sośnica]] (Sossnitz)
* [[Strzebińska Kolonia]] (Erdmannshain)
</div>
Quelle: <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1874" />
<!-- == Geschichte == -->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
=== Standesamtsregister ===
==== Bei FamilySearch ====
<!-- * [<http://www.familysearch.org/search/  Ort] -->
==== Bei Siliusradicum ====
<!-- * [<http://siliusradicum.pl/ksiegi-metrykalne/> Ort] -->
==== Bei Geneteka ====
* [http://geneteka.genealodzy.pl/index.php?op=gt&lang=eng&bdm=S&w=12sl&rid=6841&search_lastname=&search_name=&search_lastname2=&search_name2=&from_date=&to_date= Kalety -Stahlhammer]


{| border="1"
== Standesamtsregister ==
! Taufen !! Heiraten
=== Im [[Standesamt Kalety]] ===
! Beerdigungen
<table class="wikitable" style="text-align:center; vertical-align:top;">
<tr>
<th> Geburten </th><th> Heiraten </th><th> Sterbefälle </th>
<tr>
<td> 1896 - 1945 </td>
<td> 1896 - 1945 </td>
<td> 1896 - 1945 </td>
</table>
 
Quelle: <ref name="christoph-www.de">[http://www.christoph-www.de/kbsilesia2.html Internetseite: Familienforschung in S c h l e s i e n = Findbuch = Schlesische Kirchenbücher wo finden?]</ref>
 
=== Im [[Landesarchiv Berlin]] ===
-
=== In Staatsarchiven ===
* [[Staatsarchiv Tschenstochau]] - Archiwum Państwowe w Częstochowie:
** Signatur: 8/231/0
*** szukajwarchiwach.gov.pl: [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/zespol/-/zespol/65985 Urząd Stanu Cywilnego w Kaletach]
::{| class="prettytable" style="text-align:center; vertical-align:top;"
! Geburten !! Heiraten !! Sterbefälle
|-
| <center>1874 - 1877</center> || <center>1874 - 1877</center> || <center>1874 - 1917</center>
|-
| <center>1899 - 1901</center> || <center>1899 - 1901</center> ||
|}
 
=== Bei [[Geneteka.genealodzy.pl]] ===
* Index: [http://geneteka.genealodzy.pl/index.php?op=gt&lang=eng&bdm=S&w=12sl&rid=6841&search_lastname=&search_name=&search_lastname2=&search_name2=&from_date=&to_date= Kalety -Stahlhammer]
:{| class="prettytable" style="text-align:center; vertical-align:top;"
! Geburten !! Heiraten !! Sterbefälle
|-
|-
| - || 1875-1877 || -
| - || 1875-1877 || -
|-
|-
| - || 1899-1901 || -
| 1897-1918 || 1899-1901 || -
|}
 
=== Bei [[FamilySearch]] ===
* [https://www.familysearch.org/search/catalog/89832?availability=Family%20History%20Library Stahlhammer (Kr. Lublinitz, Schlesien). Standesamt - Zivilstandsregister, 1874-1877]
:{| class="prettytable" style="text-align:center; vertical-align:top;"
! Geburten !! Heiraten !! Sterbefälle
|-
| 1874 - 1877 || 1875 - 1877 || 1874 - 1877
|}
 
=== Bei [[Silius Radicum]] ===
<!-- * [<http://siliusradicum.pl/ksiegi-metrykalne/> Ort] -->-
 
----
=== Übersicht Digitalisate ===
{| class="prettytable" style="text-align:center; vertical-align:top;"
|+ '''Geburtenregister'''
! Zeitspanne !! colspan=10 | Jahre !! Quelle
|-
| '''1871 - 1880'''
|
|
|
| [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7012295 1874]
| [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7012296 1875]
| [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7012297 1876]
| [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7012298 1877]
| 1878
| 1879
| 1880
| <ref name="szukajwarchiwach.gov.pl Standesamt Stahlhammer Standesamtregister"> [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/zespol?p_p_id=Zespol&p_p_lifecycle=1&p_p_state=normal&p_p_mode=view&_Zespol_javax.portlet.action=zmienWidok&_Zespol_nameofjsp=serie&_Zespol_id_zespolu=65985 szukajwarchiwach.gov.pl Standesamt Stahlhammer Standesamtregister]</ref>
|-
| '''1881 - 1890'''
| 1881
| 1882
| 1883
| 1884
| 1885
| 1886
| 1887
| 1888
| 1889
| 1890
| <ref name="szukajwarchiwach.gov.pl Standesamt Stahlhammer Standesamtregister"/>
|-
| '''1891 - 1900'''
| 1891
| 1892
| 1893
| 1894
| 1895
| 1896
| 1897
| 1898
| [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7012299 1899]
| [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7012300 1900]
| <ref name="szukajwarchiwach.gov.pl Standesamt Stahlhammer Standesamtregister"/>
|-
| '''1901 - 1910'''
| [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7012301 1901]
| 1902
| 1903
| 1904
| 1905
| 1906
| 1907
| 1908
| 1909
| 1910
| <ref name="szukajwarchiwach.gov.pl Standesamt Stahlhammer Standesamtregister"/>
|}
|}


==== In Staatsarchiven ====
{| class="prettytable" style="text-align:center; vertical-align:top;"
* Archiwum Państwowe w Częstochowie: [https://szukajwarchiwach.pl/8/231/0/#tabZespol Urząd Stanu Cywilnego w Kaletach]
|+ '''Heiratsregister'''
! Zeitspanne !! colspan=10 | Jahre !! Quelle
|-
| '''1871 - 1880'''
|
|
|
|
| [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7012306 1875]
| [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7012307 1876]
| [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7012302 1877]
| 1878
| 1879
| 1880
| <ref name="szukajwarchiwach.gov.pl Standesamt Stahlhammer Standesamtregister"/>
|-
| '''1881 - 1890'''
| 1881
| 1882
| 1883
| 1884
| 1885
| 1886
| 1887
| 1888
| 1889
| 1890
| <ref name="szukajwarchiwach.gov.pl Standesamt Stahlhammer Standesamtregister"/>
|-
| '''1891 - 1900'''
| 1891
| 1892
| 1893
| 1894
| 1895
| 1896
| 1897
| 1898
| [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7012303 1899]
| [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7012304 1900]
| <ref name="szukajwarchiwach.gov.pl Standesamt Stahlhammer Standesamtregister"/>
|-
| '''1901 - 1910'''
| [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7012305 1901]
| 1902
| 1903
| 1904
| 1905
| 1906
| 1907
| 1908
| 1909
| 1910
| <ref name="szukajwarchiwach.gov.pl Standesamt Stahlhammer Standesamtregister"/>
|}


{| border="1"
{| class="prettytable" style="text-align:center; vertical-align:top;"
! Taufen !! Heiraten
|+ '''Sterberegister'''
! Beerdigungen
! Zeitspanne !! colspan=10 | Jahre !! Quelle
|-
| '''1871 - 1880'''
|
|
|
| [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7012308 1874]
| [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7012309 1875]
| [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7012310 1876]
| [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7012311 1877]
| 1878
| 1879
| 1880
| <ref name="szukajwarchiwach.gov.pl Standesamt Stahlhammer Standesamtregister"/>
|-
| '''1881 - 1890'''
| 1881
| 1882
| 1883
| 1884
| 1885
| 1886
| 1887
| 1888
| 1889
| 1890
| <ref name="szukajwarchiwach.gov.pl Standesamt Stahlhammer Standesamtregister"/>
|-
|-
| 1874-1877 || 1874-1877 || 1874-1877
| '''1891 - 1900'''
| 1891
| 1892
| 1893
| 1894
| 1895
| 1896
| 1897
| 1898
| [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7012312 1899]
| [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7012313 1900]
| <ref name="szukajwarchiwach.gov.pl Standesamt Stahlhammer Standesamtregister"/>
|-
|-
| 1899-1901 || 1899-1901 || 1899-1901
| '''1901 - 1910'''
| [https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/7012314 1901]
| 1902
| 1903
| 1904
| 1905
| 1906
| 1907
| 1908
| 1909
| 1910
| <ref name="szukajwarchiwach.gov.pl Standesamt Stahlhammer Standesamtregister"/>
|}
|}


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen und Quellenangaben ==
<references/>
<references/>
== Webseiten ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
<!-- * {{Wikipedia-Link|SEITENTITEL}} -->
<!-- * {{Wikipedia-Link-PL|SEITENTITEL|DEUTSCHER_TITEL}} --> <!-- Im Seitentitel Leerzeichen durch Unterstriche ersetzen! -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


<!-- {{Navigationsleiste ____}} -->
{{Navigationsleiste Landkreis Lublinitz}}
{{Vorlage:Navigationsleiste_Regierungsbezirk_Oppeln}}


{{DEFAULTSORT:Kutschau}}
{{DEFAULTSORT:Kalety}}
[[Kategorie:Standesamt im Kreis Lublinitz]]
[[Kategorie:Kalety|!]]
[[Kategorie:Standesamt Kalety|!]]
[[Kategorie:Standesamt in Kalety]]
[[Kategorie:Standesamt im Landkreis Lublinitz]]
[[Kategorie:Standesamt im Powiat lubliniecki]]
[[Kategorie:Standesamtsregister in Kalety]]
[[Kategorie:Standesamtsregister im Standesamt Kalety]]

Aktuelle Version vom 30. Juni 2024, 16:36 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Disambiguation notice Kalety ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kalety.

Hierarchie

Regional > Dritte Republik Polen > Woiwodschaft Schlesien > Landkreis Tarnowitz > Standesamt Kalety

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

01.10.1874 - 15.03.1877 (deu.): Standesamt Kutschau [1][2] (Die Bezeichnung "Klutschau" im Amtsblatt von 1877 ist falsch.)
01.01.1899 - 10.03.1909 (deu.): Standesamt Kutschau [3][4]
11.03.1909 - 24.06.1922 (deu.): Standesamt Stahlhammer [4]
25.06.1922 - 1939 (pol.): Kuczów / Kalety / Urząd Stanu Cywilnego w Kaletach [5]
1939 - 1945 (deu.): Standesamt Stahlhammer [6]
Seit 1945 (pol.): Kalety / Urząd Stanu Cywilnego w Kaletach

Anschrift[Bearbeiten]

Anschrift
Urząd Stanu Cywilnego w Kaletach
ul. Żwirki i Wigury 2
Polen-42-660 Kalety
Telefon
+48 (34) 35 27 633
Fax
+48 (34) 35 27 635
Webseite
https://kalety.pl
E-Mail
<email>lidia.chrobok@kalety.pl</email>

Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

01.10.1874 - 15.03.1877: Deutsches Reich > Königreich Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Lublinitz [1][2]
01.01.1899 - 24.06.1922: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Lublinitz [3]
25.06.1922 bis 1939: Zweiter Republik Polen > Woiwodschaft Schlesien > Landkreis Lublinitz [5]
1939 - 1945: Deutsches Reich > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Lublinitz [6]
1945 - 1950-07-05: Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Schlesien (1945-1950) > Landkreis Lublinitz
06.07.1950 - 31.05.1975: Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975) > Landkreis Lublinitz
01.06.1975 - 31.12.1988: Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Kattowitz (1975-1998)
01.01.1989 - 31.12.1998: Dritte Polnische Republik > Woiwodschaft Kattowitz (1975-1998)
Seit 01.01.1999: Dritte Polnische Republik > Woiwodschaft Schlesien > Landkreis Tarnowitz [7]

Standesamtsbezirk[Bearbeiten]

Aktuelle Orte des Standesamtsbezirks[Bearbeiten]

Quellen:

Ehemalige Orte des Standesamtsbezirks[Bearbeiten]

Quelle: [1]

Standesamtsregister[Bearbeiten]

Im Standesamt Kalety[Bearbeiten]

Geburten Heiraten Sterbefälle
1896 - 1945 1896 - 1945 1896 - 1945

Quelle: [8]

Im Landesarchiv Berlin[Bearbeiten]

-

In Staatsarchiven[Bearbeiten]

Geburten Heiraten Sterbefälle
1874 - 1877
1874 - 1877
1874 - 1917
1899 - 1901
1899 - 1901

Bei Geneteka.genealodzy.pl[Bearbeiten]

Geburten Heiraten Sterbefälle
- 1875-1877 -
1897-1918 1899-1901 -

Bei FamilySearch[Bearbeiten]

Geburten Heiraten Sterbefälle
1874 - 1877 1875 - 1877 1874 - 1877

Bei Silius Radicum[Bearbeiten]

-


Übersicht Digitalisate[Bearbeiten]

Geburtenregister
Zeitspanne Jahre Quelle
1871 - 1880 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880 [9]
1881 - 1890 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 [9]
1891 - 1900 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 [9]
1901 - 1910 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 [9]
Heiratsregister
Zeitspanne Jahre Quelle
1871 - 1880 1875 1876 1877 1878 1879 1880 [9]
1881 - 1890 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 [9]
1891 - 1900 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 [9]
1901 - 1910 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 [9]
Sterberegister
Zeitspanne Jahre Quelle
1871 - 1880 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880 [9]
1881 - 1890 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 [9]
1891 - 1900 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 [9]
1901 - 1910 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 [9]

Anmerkungen und Quellenangaben[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Oppeln 1874, Bd. 59, Stück 39, 6. Außerordentliche Beilage, Nr. 905, Seite 39, Nr. 14 [1]
  2. 2,0 2,1 Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Oppeln 1877, Bd. 62, Stück 13 Seite 106, Nr. 433 [2]
  3. 3,0 3,1 Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Oppeln 1898, Bd. 83, Stück 30, Seite 235, Nr. 864 [3]
  4. 4,0 4,1 Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Oppeln 1909, Bd. 93, Stück 14, Seite 125, Nr. 306 [4]
  5. 5,0 5,1 Wojewoda Śląski, Dziennik Ustaw Śląskich 1922 Nr. 13 [5] Seite 54, Nr. 2.31
  6. 6,0 6,1 Das Schlesienbuch, Handbuch für die Provinzen Niederschlesien u. Oberschlesien 1. Jahrgang, Kurt Gruber Verlag Wirtschaft-Recht, Dresden, 5. Teil S. 137 [6]
  7. Artikel Kalety. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
  8. Internetseite: Familienforschung in S c h l e s i e n = Findbuch = Schlesische Kirchenbücher wo finden?
  9. 9,00 9,01 9,02 9,03 9,04 9,05 9,06 9,07 9,08 9,09 9,10 9,11 szukajwarchiwach.gov.pl Standesamt Stahlhammer Standesamtregister

Webseiten[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Standesamt Kalety/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Standesamt Kalety erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Standesamt Kalety/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Standesamt Kalety erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1162819
Name
  • Klutschau (- 1877-03-15) Quelle (${p.language})
  • Kutschau (1874-10-01 -) Quelle (${p.language})
  • Kutschau (1899-01-01 - 1909-03-10) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Stahlhammer (1909-03-11 - 1922-06-24) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Kuczow (1922-06-25 - 1939)
  • Stahlhammer (1939 - 1945) Quelle (${p.language})
Typ
Karte
   

TK25: 5479

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lublinitz, Lublinitz, Loben, Powiat lubliniecki, Lubliniec, Powiat lubliniecki (1874-10-01 - 1877-03-15) ( Landkreis) Quelle Bd. 59 St. 39 6. Außerordentliche Beilage Stück 39 Nr. 905 S. 29 Quelle Bd. 62 St. 13 S. 106 Nr. 433

Lublinitz, Lublinitz, Loben, Powiat lubliniecki, Lubliniec, Powiat lubliniecki (1899-01-01 -) ( Landkreis) Quelle Bd. 83. St. 30 S. 235 Nr. 864 Quelle Teil 5 Seite 137

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kutschau, Stahlhammer
         Gutsbezirk
object_323995 (1899-01-01 -)
Kutschau-Zawodzie, Kutschau, Stahlhammer, Stahlhammer, Kalety
         LandgemeindeGemeinde
object_188256 (1899-01-01 - 1945)
Ludwigsthal, Ludwigsthal, Piasek
         LandgemeindeGemeinde
object_1261315 (1874-10-01 - 1877-03-15)
Erdmannshain, Erdmannshain, Strzebińska Kolonia
         Landgemeinde
object_1261313 (1874-10-01 - 1877-03-15)
Kutschau-Zawodzie, Kutschau, Stahlhammer, Stahlhammer, Kalety
         LandgemeindeGemeinde
object_188256 (1874-10-01 - 1877-03-15)
Plasczymonken, Plasczymonki, Plasczymonki, Plasczymonki, Plasczymonki, Płaszczymąki, Płaszczymąka
         WohnplatzWohnplatzWohnplatzWohnplatzWeiler
object_1274597 (1874-10-01 - 1877-03-15)
Plasczymonken, Plasczymonki, Plasczymonki, Plasczymonki, Plasczymonki, Płaszczymąki, Płaszczymąka
         WohnplatzWohnplatzWohnplatzWohnplatzWeiler
object_1274597 (1874-10-01 -)
Dubiellen, Dubiele
         WohnplatzOrtsteil
DUBLENJO90KO (1874-10-01 -)



Städte, Gemeinden und Gutsbezirke im historischen Landkreis Lublinitz / Loben / Powiat lubliniecki (Schlesien)

Städte: Dobrodzień (Guttentag) | Lubliniec (Lublinitz) | Woźniki (Woischnik)
Gemeinden: Babienica (Babinitz) | Boronów (Boronow) | Brusiek (Bruschiek) | Chwostek (Chwostek) | Ciasna (Cziasnau/Teichwalde) | Cieszowa (Czieschowa) | Dębowa Góra (Dembowagora) | Dralin (Dralin) | Droniowice (Groß Droniowitz) | Droniowiczki (Klein Droniowitz) | Drutarnia (Drathhammer) | Dzielna (Dzielna/Grenzingen) | Glinica (Glinitz) | Główczyce (Glowczütz/Glowtschütz/Eichwege) | Gosławice (Goslawitz/Goselgrund) | Gwozdziany (Gwosdzian/Nagelschmieden) | Hadra (Hadra) | Harbułtowice (Harbultowitz) | Jawornica (Jawornitz) | Jeżowa (Jezowa/Kreuzenfeld) | Kalety (Stahlhammer) | Kalina (Kallina) | Kamienica (Kaminitz) | Klein Droniowitz, städt. Anth. Klekotna (Charlottenthal) | Kochanowice (Kochanowitz) | Kochcice (Kochtschütz) | Kokotek (Kokottek) | Kośmidry (Koschmieder) | Koszęcin (Koschentin) | Łagiewniki Małe (Klein Lagiewnik/Hedwigsruh) | Łagiewniki Wielkie (Groß Lagiewnik) | Łany (Lohna) | Ligota Dobrodzieńska (Ellguth-Guttentag) | Ligota Woźnicka (Ellguth-Woischnik) | Lisów (Lissau) | Lisowice (Lissowitz) | Lubecko (Lubetzko) | Lublinitz, Schloß Lubsza/Lubsza Śląska (Lubschau) | Makowczytz (Makowczütz/Makowtschütz/Mohntal) | Molna (Mollna/Waldwiesen) | Nieder Sodow | Ober Sodow | Olszyna (Ollschin) | Panoszów (Ponoschau/Hegersfelde) | Pawonków (Pawonkau) | Piasek (Ludwigsthal) | Pluder-Petershof | Psary (Psaar) | Pusta Kuźnica (Wüstenhammer) | Rusinowice (Ruschinowitz) | Rzędowice (Rzendowitz/Mühlental) | Sadów (Sodow) | Sieraków Śląski (Schierokau/Breitenmarkt) | Skrzydlowice (Skrzidlowitz/Flügeldorf) | Solarnia (Sollarnia) | Stara Bzinica (Bzinitz/Erzweiler (Oberschlesien)) | Steblów (Steblau) | Strzebiń (Strzebin) | Strzebińska Kolonia (Erdmannshain) | Szemrowice (Schemrowitz/Raunen) | Warłów (Warlow/Wiesenau O.S.) | Wedzina (Wendzin/Windeck) | Wierzbie (Wiersbie) | Zborowski/Zborowsky/Sorowski/Ostenwalde | Zielona (Zielonna) | Zwoos/Zwoos-Rendzin/Ahndorf O.S.
Gutsbezirke: Lissowitz | Lubetzko | Babinitz | Boronow | Bruschiek | Bzinitz | Chwostek | Cziasnau | Czieschowa | Dralin | Drathhammer | Dzielna | Ellguth-Guttentag | Ellguth-Woischnik | Glinitz | Glowczütz | Goslawitz | Groß Droniowitz | Groß Lagiewnik | Guttentag, Schloß | Gwosdzian | Harbultowitz | Helenenthal | Jawornitz | Jezowa | Kallina | Kaminitz | Klein Droniowitz | Klein Lagiewnik | Kochanowitz | Kochtschütz /Kochczütz | Kokottek | Koschentin | Koschmieder | Kutschau, Stahlhammer | Lissau | Lissowitz | Lubetzko | Lublinitz, Schloß | Lubschau | Ludwigsthal | Makowtschütz / Makowczytz | Mollna | Nieder Sodow / Sodow | Ober Sodow / Waldhof | Ollschin | Pawonkau | Pluder-Petershof | Polnischer Wald | Ponoschau | Psaar | Ruschinowitz | Rzendowitz | Schemrowitz | Schierokau | Skrzidlowitz | Sollarnia | Sorowski | Steblau | Strzebin | Warlow | Wendzin | Wiersbie | Woischnik, Forstgutsbezirk | Woischnik / Woischnik, Schloß | Wüstenhammer | Zielonna | Zwoos



Kreise im Regierungsbezirk Oppeln (Schlesien)

Stadtkreise: Beuthen O.S. | Gleiwitz | Hindenburg O.S. | Kattowitz | Königshütte | Neisse | Oppeln | Ratibor
Landkreise: Beuthen | Blachowni/Blachstädt | Cosel | Falkenberg O.S. | Groß Strehlitz | Grottkau | Zabrze/Hindenburg | Kattowitz | Kreuzburg | Leobschütz | Lublinitz/Loben | Neisse | Neustadt O.S. | Oppeln | Pleß | Ratibor | Rosenberg O.S. | Rybnik | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Zawiercie/Warthenau