Deprecated: Setting $wgAllowImageTag to true is deprecated since MediaWiki 1.35 in /var/www/html/includes/debug/MWDebug.php on line 381 Landkreis Pleß: Unterschied zwischen den Versionen – wiki
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Pleß|Pleß}}
{{Begriffsklärungshinweis|Pleß|Pleß}}
{{#vardefine:GOV-ID|adm_168743}}
{{#vardefine:GOV-ID|adm_168743}}
Zeile 36:
Zeile 36:
In den östlichen Provinzen (außer Posen) waren 1872 bis 1945 mehrere Gemeinden und Gutsbezirke in Amtsbezirke als Ortspolizeibehörde zusammengefasst.</br>
In den östlichen Provinzen (außer Posen) waren 1872 bis 1945 mehrere Gemeinden und Gutsbezirke in Amtsbezirke als Ortspolizeibehörde zusammengefasst.</br>
Die 1874 im {{#var:Ortsname}} gebildeten Amtsbezirke mit deren zugehörigen Gemeinden und Gutsbezirke sind aufgelistet im [http://gov.genealogy.net/item/show/source_1160429 Amts-Blatt der Königlichen Oppelnschen Regierung von 1874] im Band 59 Stück 18 unter Nr. 475 der Extra-Beilage.
Die 1874 im {{#var:Ortsname}} gebildeten Amtsbezirke mit deren zugehörigen Gemeinden und Gutsbezirke sind aufgelistet im [http://gov.genealogy.net/item/show/source_1160429 Amts-Blatt der Königlichen Oppelnschen Regierung von 1874] im Band 59 Stück 18 unter Nr. 475 der Extra-Beilage.
===Standesämter===
=== Standesämter ===
Die Standesämter wurden im Kreis Pleß am 1.10.1874 eingerichtet. <ref name="Plesser Kreis-Blatt, 1874, St. 39"> ''Plesser Kreis-Blatt, 1874, St. 39, Seite 190, Nr. 100, Pleß, 1874 [https://www.sbc.org.pl/de/dlibra/publication/117779] </ref>
Standesämter siehe [[:Kategorie:Standesamt im Kreis Pleß]]
Standesämter siehe [[:Kategorie:Standesamt im Kreis Pleß]]
===Kirchliche Einteilung ===
=== Kirchliche Einteilung ===
[[{{PAGENAME}}/ Evangelische und katholische Pfarreien]]
[[{{PAGENAME}}/ Evangelische und katholische Pfarreien]]
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 70:
Zeile 74:
=== Adressbücher ===
=== Adressbücher ===
*LUPPA, J.: Adressbuch der Stadt u. Kreis Pleß. Adressbuch des Kreises Pless mit Kalender für das Jahr 1906 / auf Grund amtlichen Materials zusammengestellt, Pleß 1906 [nachgewiesen: Kattowitz, [http://www.bs.katowice.pl Schlesische Bibliothek] (SLM II 51419 / P7 II 140924)]
*LUPPA, J.: Adressbuch der Stadt u. Kreis Pleß. [[Kreis Pleß/Adressbuch 1906|Adressbuch des Kreises Pless mit Kalender für das Jahr 1906]] / auf Grund amtlichen Materials zusammengestellt, Pleß 1906 [nachgewiesen: Kattowitz, [http://www.bs.katowice.pl Schlesische Bibliothek] (SLM II 51419 / P7 II 140924)]
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
Zeile 83:
Zeile 87:
*BELLERODE, Bruno: ''Urkunden über die Besitz- und Rechtsverhältnisse der Herrschaft Pleß 1517–1854'', in ''Beiträge zu Schlesiens Rechtsgeschichte; 2'', Breslau 1898
*BELLERODE, Bruno: ''Urkunden über die Besitz- und Rechtsverhältnisse der Herrschaft Pleß 1517–1854'', in ''Beiträge zu Schlesiens Rechtsgeschichte; 2'', Breslau 1898
*BELLERODE, Bruno: ''Bergbauvorrechte in der Herrschaft Pleß in Oberschlesien'', in ''Beiträge zu Schlesiens Rechtsgeschichte 3.4., Th. 1.2.'', Breslau 1898
*BELLERODE, Bruno: ''Bergbauvorrechte in der Herrschaft Pleß in Oberschlesien'', in ''Beiträge zu Schlesiens Rechtsgeschichte 3.4., Th. 1.2.'', Breslau 1898
*VON REITZENSTEIN, Karl Egon Freiherr: ''Geschichte des Dorfes Pawlowitz, Kreis Pless und der Gutsherrschaft der Herrn von Gusnar und Comorno und der Freiherrn von Reitzenstein'', Ründeroth/Rhld. Der Rybniker, 1974
*''Mitglieder-Verzeichnis der (...) Johannis-Loge, genannt "Zum Licht im Osten" zu Kattowitz und der unter derselben arbeitenden freimaurerischen Vereinigungen "In den Drei Bergen", Pleß O.-S. und "Zum Drei-Eck", Myslowitz'', Kattowitz 1893-1913
*''Mitglieder-Verzeichnis der (...) Johannis-Loge, genannt "Zum Licht im Osten" zu Kattowitz und der unter derselben arbeitenden freimaurerischen Vereinigungen "In den Drei Bergen", Pleß O.-S. und "Zum Drei-Eck", Myslowitz'', Kattowitz 1893-1913
* Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien
* Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,
Zeile 95:
Zeile 101:
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.-->
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.-->
*VON REITZENSTEIN, Karl Egon Freiherr: ''Geschichte des Dorfes Pawlowitz, Kreis Pless und der Gutsherrschaft der Herrn von Gusnar und Comorno und der Freiherrn von Reitzenstein'', Ründeroth/Rhld. Der Rybniker, 1974
=== Historische Bibliografie ===
* Pleßer Kreis-Blatt: {{SDL|107072}}
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
==== In der Digitalen Bibliothek ====
==== In der Digitalen Bibliothek ====
Zeile 170:
Zeile 176:
* [[Friderizianische Kolonisten 1777]]
* [[Friderizianische Kolonisten 1777]]
== Anmerkungen und Quellenangaben ==
<references/>
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
Zeile 175:
Zeile 183:
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 05:44 Uhr
Pleß ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Pleß.
Der Landkreis Pleß bestand seit 1815 und gehörte zum Regierungsbezirk Oppeln. Das gesamte Kreisgebiet mußte nach dem 1. Weltkrieg an Polen abgetreten werden, poln. Name: Pszczyna, Nach der deutschen Besetzung Polens 1939 wurde der Landkreis Pleß im alten Umfang wiederhergestellt und dem Regierungsbezirk Kattowitz zugeordnet.
In den östlichen Provinzen (außer Posen) waren 1872 bis 1945 mehrere Gemeinden und Gutsbezirke in Amtsbezirke als Ortspolizeibehörde zusammengefasst.
Die 1874 im Kreis Pleß gebildeten Amtsbezirke mit deren zugehörigen Gemeinden und Gutsbezirke sind aufgelistet im Amts-Blatt der Königlichen Oppelnschen Regierung von 1874 im Band 59 Stück 18 unter Nr. 475 der Extra-Beilage.
FAMILY SEARCH: Kirchenbücher vom Kreis sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahre zur Verfügung stehen: https://www.familysearch.org/search/catalog
ZIVIER, E.:Geschichte des Fürstenthums Pless, Kattowitz 1906
KUBATZ, Gerhard: Die Schrotholzkirchen im Kreise Pleß/Oberschlesien, Ründeroth 1992
KNÖTEL, Paul: Die Hedwigskirche in Pleß und ihre Altäre in Der Oberschlesier, 1929, Seite 598-608
SITTEK, Józef: Historia Parafii Bzie-Zameckie (Geschichte der Pfarrei Goldmannsdorf-Schloß, Arbeit des dortigen Pfarrers, erwähnt in KUBATZ 1992)
KUHN, Walter: Vier oberschlesische Urbare des 16. Jahrhunderts, Würzburg, 1973
MUSIOL: Aus der Siedlungsgeschichte des Plesser Landes in Deutsche Monatshefte in Polen, 1940/41
ABARNELL; u.a.: Ein Wort über die Typhus-Epidemie im Plesser Kreise bis Ende Mai 1848, Gleiwitz 1848
ROST, Johannes: Das Plesser Alumnat, seine Begründung und Einrichtung, Pleß 1902
BELLERODE, Bruno: Urkunden über die Besitz- und Rechtsverhältnisse der Herrschaft Pleß 1517–1854, in Beiträge zu Schlesiens Rechtsgeschichte; 2, Breslau 1898
BELLERODE, Bruno: Bergbauvorrechte in der Herrschaft Pleß in Oberschlesien, in Beiträge zu Schlesiens Rechtsgeschichte 3.4., Th. 1.2., Breslau 1898
VON REITZENSTEIN, Karl Egon Freiherr: Geschichte des Dorfes Pawlowitz, Kreis Pless und der Gutsherrschaft der Herrn von Gusnar und Comorno und der Freiherrn von Reitzenstein, Ründeroth/Rhld. Der Rybniker, 1974
Mitglieder-Verzeichnis der (...) Johannis-Loge, genannt "Zum Licht im Osten" zu Kattowitz und der unter derselben arbeitenden freimaurerischen Vereinigungen "In den Drei Bergen", Pleß O.-S. und "Zum Drei-Eck", Myslowitz, Kattowitz 1893-1913
HAMMER, Oberschlesien rechts der Oder. Aus der Verlassenschaft des Generals von Grawert [Kopien der Sektionen 30-44 (Südteil) der HAMMERschen Originalkarte, Original im 2. WK verschollen], 1:24.000, 1782–84 (nachgewiesen: Berlin, Staatsbibliothek N 16055/1 Anmerkung: Sehr detailgetreues Kartenwerk, daß als erste Karte dieser Region die Anzahl und den Umriß von Gebäuden einschließlich kleinerer Hofgebäude aufzeigt.
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Landkreis Pleß/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Landkreis Pleß erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]