Coburg: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Bibliografie: Chronik)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 126: Zeile 126:
*** Sterbefälle 1876 - 1906
*** Sterbefälle 1876 - 1906


==== Grabsteine ====
==== Friedhöfe und Denkmale ====
* {{GP|7048|Friedhof|Coburg-Neuses}}
* {{GP|7048|Friedhof|Coburg-Neuses}}
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
Zeile 160: Zeile 160:


* [[Coburg Stadtbuch 1388-1453|Andrian-Werburg, Klaus von: Das älteste Coburger Stadtbuch - 1388 - 1453; 1977 Neustadt/Aisch]]
* [[Coburg Stadtbuch 1388-1453|Andrian-Werburg, Klaus von: Das älteste Coburger Stadtbuch - 1388 - 1453; 1977 Neustadt/Aisch]]
* [[Coburg Totenbuch Franziskanerkloster ca. 1257-1525 (1600), Chronik|Andrian-Werburg, Klaus von: Das Totenbuch des Franziskanerklosters in Coburg - ca. 1257 - 1525 (1600); Neustadt an d. Aisch 1990]]
* [[Coburg Totenbuch Franziskanerkloster ca. 1257-1525 (1600)|Andrian-Werburg, Klaus von: Das Totenbuch des Franziskanerklosters in Coburg - ca. 1257 - 1525 (1600); Neustadt an d. Aisch 1990]]
* Heins, W.: '' Das Totenbuch des ehemaligen Franziskanerkloster in Coburg.''; In: [[Die Thüringer Sippe]], Jahrgang 1940, Seite 139
* Heins, W.: '' Das Totenbuch des ehemaligen Franziskanerkloster in Coburg.''; In: [[Die Thüringer Sippe]], Jahrgang 1940, Seite 139


Zeile 220: Zeile 220:


* {{BLO|coburg|Schwerpunkt Coburg}}
* {{BLO|coburg|Schwerpunkt Coburg}}
* {{BLO-HistLex|Freistaat_Coburg,_1918-1920|Rainer Hambrecht, Freistaat Coburg, 1918-1920|26.04.2016}}
* {{HLB|Freistaat_Coburg,_1918-1920|Rainer Hambrecht, Freistaat Coburg, 1918-1920|11.05.2006}}
* {{HLB|Vereinigung_Coburgs_mit_Bayern,_1._Juli_1920|Rainer Hambrecht, Vereinigung Coburgs mit Bayern, 1. Juli 1920|11.05.2006}}
* {{HLB|Coburger_Landesstiftung|Stefan Nöth, Coburger_Landesstiftung|11.05.2006}}
* {{HLB|Coburger_Landeskirche|Rainer Axmann, Coburger Landeskirche|14.07.2006}}


* {{HDBG-Kloster|KS0072|Coburg, Franziskanerkloster}}
* {{HDBG-Kloster|KS0072|Coburg, Franziskanerkloster}}
Zeile 229: Zeile 232:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 241: Zeile 246:
{{BLO-Link|1103|Coburg (Gemeinde)}}
{{BLO-Link|1103|Coburg (Gemeinde)}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 8. August 2025, 17:15 Uhr


Disambiguation notice Coburg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Coburg (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberfranken > Coburg

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen STADT COBURG, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor und nach der Gebietsreform 1972 war/ist Coburg eine kreisfreie Stadt.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil A Seite 6</ref>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Coburg.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 538, 539, 547, 607, 618, 641, 646, 652</ref>

Zur Stadt Coburg gehör(t)en folgende Teilorte<ref>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 637-638</ref> und Wohnplätze:

  • Festung
  • Festungshof
  • Cortendorf bis 1.7.1934 selbständige Gemeinde
  • Ketschendorf bis 1.7.1934 selbständige Gemeinde
  • Neuses bei Coburg bis 1.7.1934 selbständige Gemeinde
  • Wüstenahorn bis 1.7.1934 selbständige Gemeinde

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 273</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 661-665</ref> zu Coburg eingemeindet:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1506. anf. Sept.-1507.12. Febr., Lucas Cranach der Ältere arbeitet in Coburg.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Militärkirchenbücher[Bearbeiten]

Jüdische Standesregister[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Coburg

Historische Quellen[Bearbeiten]

Zeitungen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

→ Kategorie: Literatur zu Coburg

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Frommann, Erhard Conrad: Sachsen-Koburgische verbesserte Armenanstalten ; nach dem von hoher Landesherrschaft gnädigst genehmigten Plan ; Koburg den 15. Januar 1787; 1787 (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) mit Digitalisat)
  • Allmosen-Ordnung bey der Hoch-Fürstl. Sächs. Residenz-Stadt Coburg ; Auf gnädigsten Befehl Des Durchleüchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Albrecht, Herzogs zu Sachsen ...; 1689 (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) mit Digitalisat)


Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Zeitungen[Bearbeiten]

→ Hauptartikel: Coburg/Zeitungen

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Coburg

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas, Landkreis
BayernAtlas

LDS/FHC[Bearbeiten]

  • Coburg Germany
    Eupenstraße 1
    Coburg, Bayern, Germany
    Phone: 49-9561-10643
    Hours: By Appt.

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references />


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Coburg/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Coburg/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Coburg erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>adm_139463</gov>


Wappen des Bundeslandes Bayern Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Bayern (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg
Kreisfreie Städte: Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden in der Oberpfalz | Würzburg