Coburg: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(98 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Coburg|Coburg (Begriffserklärung)}}
{{#vardefine:GOV-ID|adm_139463}}
 
{{#vardefine:Ortsname|Coburg}}
 
{{Begriffsklärungshinweis|Coburg|Coburg (Begriffsklärung)}}
'''Hierarchie'''


'''Hierarchie'''<br/>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberfranken]] > Coburg
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberfranken]] > Coburg
<!--
<!--
Zeile 13: Zeile 13:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
=== Wappen ===
{{HDBG-Gemeinde|9463000|STADT COBURG}}
<!--
<!--
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--  
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
-->
<center>
Vor und nach der Gebietsreform 1972 war/ist {{#var:Ortsname}} eine kreisfreie Stadt.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil A Seite 6</ref><br/>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Coburg.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 538, 539, 547, 607, 618, 641, 646, 652</ref>
</center>
 
|}
Zur Stadt {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|637}}-638</ref> und Wohnplätze:
-->
* Festung
* Beiersdorf bei Coburg, Stadtteil
* Festungshof
* Bertelsdorf, Stadtteil
* Cortendorf ''bis 1.7.1934 selbständige Gemeinde''
* Callenberg, Dorf
* Ketschendorf ''bis 1.7.1934 selbständige Gemeinde''
* Coburg, Hauptort
* Neuses bei Coburg ''bis 1.7.1934 selbständige Gemeinde''
* Cortendorf, Stadtteil
* Wüstenahorn ''bis 1.7.1934 selbständige Gemeinde''
* Creidlitz, Stadtteil
 
* Dörfles bei Scheuerfeld
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 273</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|661}}-665</ref> zu {{#var:Ortsname}} eingemeindet:
* Eichhof
* Beiersdorf b.Coburg ''bis 1.7.1972<ref name=GemeindenJuli1972>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 669</ref> selbständige Gemeinde''
* Festung
** Callenberg, Dorf
* Festungshof
** Kropfweihers, Einöde (mit Callenberg verbunden)
* Glend, Dorf  
* Bertelsdorf ''bis 1.1.1977<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 670</ref> selbständige Gemeinde''
* Hambach, Gut  
** Glend, Dorf
* Ketschendorf, Stadtteil
* Creidlitz ''bis 1.7.1972<ref name=GemeindenJuli1972 /> selbständige Gemeinde''
* Knochenmühle, Einöde
** Hambach, Gut
* Kropfweihers, Einöde
* Lützelbuch ''bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 669</ref> selbständige Gemeinde''
* Lützelbuch, Stadtteil  
* Neu- und Neershof ''bis 1.7.1976<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 670</ref> selbständige Gemeinde''
* Lämmermühle, Einöde  
** Neershof, Stadtteil
* Löbelstein, Dorf
** Neuhof, Einöde
* Neershof, Stadtteil
* Rögen ''bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972 /> selbständige Gemeinde''
* Neudörfles, Gut
* Scheuerfeld ''bis 1.7.1972<ref name=GemeindenJuli1972 /> selbständige Gemeinde''
* Neuhof, Einöde  
** Dörfles bei Scheuerfeld
* Neuses bei Coburg, Stadtteil
** Eichhof
* Rögen, Stadtteil
** Knochenmühle, Einöde
* Scheuerfeld, Stadtteil
** Lämmermühle, Einöde
* Seidmannsdorf, Stadtteil
* Seidmannsdorf ''bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972 /> selbständige Gemeinde''
* Wüstenahorn, Stadtteil
** Löbelstein, Dorf
* Neudörfles, Gut ''bis 1.7.1976<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 670</ref> bei [[Dörfles-Esbach]]''


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
* '''1506. anf. Sept.-1507.12. Febr.,''' Lucas Cranach der Ältere arbeitet in Coburg. 
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
* Historische Gesellschaft Coburg
* [http://www.hgcoburg.de/ Historische Gesellschaft Coburg]
:Leibnizstr. 14 A
* [http://423930.forumromanum.com/member/forum/forum.php?USER=user_423930 Arbeitskreis Geschichte und Archäologie Coburg]
:96450 Coburg


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
=== Historische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
===== Evangelische Kirchenbücher =====
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]]
** {{Archion|48049-429962-893296|Kirchenbücher Coburg-Festungsgemeinde}}
*** Taufen ab 1635
*** Heiraten ab 1635
*** Sterbefälle ab 1639
** {{Archion|48049-429962-893303|Kirchenbücher Coburg-Hofgemeinde}}
*** Taufen ab 1738
*** Heiraten ab 1738
*** Sterbefälle ab 1738
** {{Archion|48049-554328-430154|Kirchenbücher Coburg - Militärgemeinde}}
*** Taufen ab 1891
*** Heiraten ab 1891
*** Sterbefälle ab 1891
** Kirchenbücher Coburg - Militärgemeinde (1935 - 1945)
*** Digitalisate wohl fertig; noch nicht auf Archion verfügbar<ref>Stand: 15.06.2023</ref>
*** Taufen 1935 - 1944
*** Heiraten 1935 - 1945
*** Sterbefälle 1936 - 1945
** {{Archion|48049-429962-555404|Kirchenbücher Coburg-Scheuerfeld}}
*** Taufen ab 1601
*** Heiraten ab 1601
*** Sterbefälle ab 1601
** {{Archion|48049-429962-544817|Kirchenbücher Coburg-St. Matthäus (Neuses)}}
*** Taufen ab 1633
*** Heiraten ab 1633
*** Sterbefälle ab 1633
** {{Archion|48049-429962-835520|Kirchenbücher Coburg-St. Moriz}}
*** Taufen ab 1554
*** Heiraten ab 1554
*** Sterbefälle ab 1554
 
===== Katholische Kirchenbücher =====
====== Militärkirchenbücher ======
* {{Matricula|akmb||Berlin, Archiv des Katholischen Militärbischofs}}
** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|Militärkirchenbücher}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0163|Coburg - Taufen, Trauungen 1897-1905}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0164|Coburg - Trauungen 1917-1918}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0165|Coburg - Trauungen 1942-1945}}
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0166|Coburg - Taufen, Trauungen, Verstorbene 1935-1945}}


: {{Books.google|mTgoAAAAYAAJ| Coburger Zeitung 1777 - 1779}}
==== Jüdische Standesregister ====
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]]
** Coburg - Juden
*** Digitalisate wohl fertig; noch nicht auf Archion verfügbar<ref>Stand: 25.07.2023</ref>
*** Sterbefälle 1876 - 1906


: {{Books.google|VzgoAAAAYAAJ| Coburger Zeitung 1780 - 1782}}
==== Friedhöfe und Denkmale ====
* {{GP|7048|Friedhof|Coburg-Neuses}}
==== Adressbücher ====
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Coburg}}


*[http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/zeitungen/coburger-zeitung/ Coburger Zeitung (1854/61-1935)]<br />Digitalisierte Ausgaben der Coburger Zeitung von 1854 bis 1935 mit einer kurzen Einführung zur Geschichte und Entwicklung der Zeitung
=== Historische Quellen ===
==== Zeitungen ====
* Coburger Zeitung 1777-1779, {{GBS|mTgoAAAAYAAJ|Kat=no}}
* Coburger Zeitung 1780-1782, {{GBS|VzgoAAAAYAAJ|Kat=no}}
* [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/zeitungen/coburger-zeitung/ Coburger Zeitung (1854/61-1935)]
*: Digitalisierte Ausgaben der Coburger Zeitung von 1854 bis 1935 mit einer kurzen Einführung zur Geschichte und Entwicklung der Zeitung


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{BVB}}
{{Kategorieverweis|Literatur zu Coburg}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* Coburger Häuserchronik (Verf. Ernst Cyriaci); sehr umfangreich, kein Namensregister, Original Stadtarchiv, Fotokop. [[Staatsarchiv Coburg|Staatsarchiv]] u. [[Landesbibliothek Coburg]]
* [[Coburg Häuserbuch Band 1 2001|Wolter, Helmut: Das Häuserbuch der Stadt Coburg: 1400 - 1945 - [Band 1:] Adamistraße, Ahorner Straße, Obere Anlage, Untere Anlage; Hildburghausen 2001 ]]
* [[Coburg Häuserbuch Band 2 2002|Wolter, Helmut: Das Häuserbuch der Stadt Coburg: 1400 - 1945 - [Band 2:] Alexandrinenstraße, Allee; Hildburghausen 2002]]
* [[Coburg Häuserbuch Band 3 2009|Wolter, Helmut: Das Häuserbuch der Stadt Coburg: 1400 - 1945 - [Band 3:] Coburger Fayencen; Hildburghausen 2009]]
* [[Coburg Häuserbuch Band 4 2002|Wolter, Helmut: Das Häuserbuch der Stadt Coburg: 1400 - 1945 - [Band 4:] Albertsplatz, Angerstraße (Goethestraße); Hildburghausen 2002]]
* [[Coburg Häuserbuch Band 5 2010|Wolter, Helmut: Das Häuserbuch der Stadt Coburg: 1400 - 1945 - [Band 5:] Badergasse, Brunngasse; Hildburghausen 2010]]
* [[Coburg Häuserbuch Band 6 2010|Wolter, Helmut: Das Häuserbuch der Stadt Coburg: 1400 - 1945 - [Band 6:] 150 Jahre Bahnhofstraße; Hildburghausen 2010]]
* [[Coburg Häuserbuch Band 7 2010|Wolter, Helmut: Das Häuserbuch der Stadt Coburg: 1400 - 1945 - [Band 7:] Bärenholzweg, Baumschulenweg, Beerhügel, Bergstraße, Bertelsdorfer Weg, Blumenstraße, Brauhof, Brückenstraße; Hildburghausen 2010]]
* [[Coburg Häuserbuch Band 8 2011|Wolter, Helmut: Das Häuserbuch der Stadt Coburg: 1400 - 1945 - [Band 8:] Bürglaß ; I, Zwei Schlößlein; Hildburghausen 2011]]
* [[Coburg Häuserbuch Band 9+10 2012|Wolter, Helmut: Das Häuserbuch der Stadt Coburg: 1400 - 1945 - [Band 9/10:] Bürglaß ; II - III, Der lange Weg in die Moderne; Hildburghausen 2012]]
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
* [http://www.hgcoburg.de/portfolio Veröffentlichungen Historische Gesellschaft Coburg]
** [http://www.hgcoburg.de/portfolio/geschichtsblaetter Geschichtsblätter]
** [http://www.hgcoburg.de/portfolio/schriftenreihe Schriftenreihe]
 
* [[Coburg Stadtbuch 1388-1453|Andrian-Werburg, Klaus von: Das älteste Coburger Stadtbuch - 1388 - 1453; 1977 Neustadt/Aisch]]
* [[Coburg Totenbuch Franziskanerkloster ca. 1257-1525 (1600)|Andrian-Werburg, Klaus von: Das Totenbuch des Franziskanerklosters in Coburg - ca. 1257 - 1525 (1600); Neustadt an d. Aisch 1990]]
* Heins, W.: '' Das Totenbuch des ehemaligen Franziskanerkloster in Coburg.''; In: [[Die Thüringer Sippe]], Jahrgang 1940, Seite 139
 
* Frommann, Erhard Conrad: Sachsen-Koburgische verbesserte Armenanstalten ; nach dem von hoher Landesherrschaft gnädigst genehmigten Plan ; Koburg den 15. Januar 1787; 1787 ({{GWB|BV019609824}} mit Digitalisat)
* Allmosen-Ordnung bey der Hoch-Fürstl. Sächs. Residenz-Stadt Coburg ; Auf gnädigsten Befehl Des Durchleüchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Albrecht, Herzogs zu Sachsen ...; 1689 ({{GWB|BV019609816}} mit Digitalisat)
 
* Jung, Hans Rudolf: Johann Georg Conradi (um 1647-1699). Zum Leben und Schaffen des Oettinger Komponisten'' ([[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Oettingen-Oettingen]], [[Fürstentum Brandenburg-Ansbach]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Coburg]], [[Römhild]], [[Hamburg]], [[Harburg (Schwaben)|Heroldingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 478-494 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007627-0#0477|Kat=no}})
 
 
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Callenberg|238}}
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Coburg|240}}-244
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Creidlitz|245}}
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Neuses bei Coburg|475}}/476
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Scheuerfeld|563}}
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Seidmannsdorf|579}}/580
=== Weitere Bibliografie ===
==== Zeitungen ====
{{Hauptartikel|Coburg/Zeitungen}}
 
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
* [http://datenmatrix.de/cgi-local/archive-in-bayern/indizes.cgi?ROW=LANDKREIS&VALUE=Coburg&templ=vorlage_trefferliste&START=0&PROSEITE=10&ORDERBY=ARCHIVNAME&MATCHING= Archive in Coburg]
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25385|Stadtarchiv Coburg}}
* [http://www.stadt.coburg.de/lebencoburg.asp?iid=732&mid=54&uid=62 Stadtarchiv Coburg]
** [http://www.coburg.de/Subportale/Stadtarchiv.aspx Stadtarchiv Coburg]
* [http://www.gda.bayern.de/archive/cob Staatsarchiv Coburg]
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25746|Familienarchiv der Freiherren von Meyern-Hohenberg}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25985|Zeitungsarchiv Coburger Tageblatt}}


* [[Staatsarchiv Coburg]]
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
* [http://www.bib-bvb.de/Landesbibliothek/home.htm Landesbibliothek Coburg]
* [http://www.landesbibliothek-coburg.de Landesbibliothek Coburg]
* [http://www.coburg.de/Subportale/stadtbuecherei.aspx Stadtbücherei Coburg]


== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
<!-- === Karten === -->
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
{{BayernAtlas|640148|5569082|7|atkis|vwas=lk}}<br/>
{{BayernAtlas|640148|5569082|9|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
=== LDS/FHC ===
=== LDS/FHC ===
* Coburg Germany  
* Coburg Germany  
: Eupenstraße 1
*: Eupenstraße 1
: Coburg, Bayern, Germany
*: Coburg, Bayern, Germany
: Phone: 49-9561-10643
*: Phone: 49-9561-10643
: Hours: By Appt.
*: Hours: By Appt.


== Anmerkungen ==
<references />
----
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.coburg.de www.coburg.de]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
*[http://www.ahnenforschung-bayern.de/forum/index.php?f=57 Genealogisches Forum für den Landkreis Coburg und kreisfreie Stadt Coburg]
* {{Ahnenforschung-Bayern|57|Coburg und kreisfreie Stadt Coburg}}
<!-- === Weitere Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
* {{Denkmal-BY-Gemeinde|463000|Coburg}}
 
* {{BLO|coburg|Schwerpunkt Coburg}}
* {{HLB|Freistaat_Coburg,_1918-1920|Rainer Hambrecht, Freistaat Coburg, 1918-1920|11.05.2006}}
* {{HLB|Vereinigung_Coburgs_mit_Bayern,_1._Juli_1920|Rainer Hambrecht, Vereinigung Coburgs mit Bayern, 1. Juli 1920|11.05.2006}}
* {{HLB|Coburger_Landesstiftung|Stefan Nöth, Coburger_Landesstiftung|11.05.2006}}
* {{HLB|Coburger_Landeskirche|Rainer Axmann, Coburger Landeskirche|14.07.2006}}
 
* {{HDBG-Kloster|KS0072|Coburg, Franziskanerkloster}}
* {{HDBG-Kloster|KS0073|Coburg, St. Peter und Paul}}
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|adm_139463|Coburg}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


== Ortsdatenbank Bayern ==
== Ortsdatenbank Bayern ==
* {{BLO-Link|Coburg,%20St|{{PAGENAME}}}}
{{BLO-Link|63|Coburg (Stadtkreis)}}
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
{{BLO-Link|1103|Coburg (Gemeinde)}}
<gov>adm_139463</gov>
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


{{Vorlage:Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern}}
Zeile 144: Zeile 257:
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oberfranken]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oberfranken]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[en:Coburg (City)]]

Aktuelle Version vom 8. August 2025, 17:15 Uhr


Disambiguation notice Coburg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Coburg (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberfranken > Coburg

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen STADT COBURG, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor und nach der Gebietsreform 1972 war/ist Coburg eine kreisfreie Stadt.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Coburg.[2]

Zur Stadt Coburg gehör(t)en folgende Teilorte[3] und Wohnplätze:

  • Festung
  • Festungshof
  • Cortendorf bis 1.7.1934 selbständige Gemeinde
  • Ketschendorf bis 1.7.1934 selbständige Gemeinde
  • Neuses bei Coburg bis 1.7.1934 selbständige Gemeinde
  • Wüstenahorn bis 1.7.1934 selbständige Gemeinde

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[4] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[5] zu Coburg eingemeindet:

  • Beiersdorf b.Coburg bis 1.7.1972[6] selbständige Gemeinde
    • Callenberg, Dorf
    • Kropfweihers, Einöde (mit Callenberg verbunden)
  • Bertelsdorf bis 1.1.1977[7] selbständige Gemeinde
    • Glend, Dorf
  • Creidlitz bis 1.7.1972[6] selbständige Gemeinde
    • Hambach, Gut
  • Lützelbuch bis 1.1.1972[8] selbständige Gemeinde
  • Neu- und Neershof bis 1.7.1976[9] selbständige Gemeinde
    • Neershof, Stadtteil
    • Neuhof, Einöde
  • Rögen bis 1.1.1972[8] selbständige Gemeinde
  • Scheuerfeld bis 1.7.1972[6] selbständige Gemeinde
    • Dörfles bei Scheuerfeld
    • Eichhof
    • Knochenmühle, Einöde
    • Lämmermühle, Einöde
  • Seidmannsdorf bis 1.1.1972[8] selbständige Gemeinde
    • Löbelstein, Dorf
  • Neudörfles, Gut bis 1.7.1976[10] bei Dörfles-Esbach

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1506. anf. Sept.-1507.12. Febr., Lucas Cranach der Ältere arbeitet in Coburg.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Militärkirchenbücher[Bearbeiten]

Jüdische Standesregister[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Coburg

Historische Quellen[Bearbeiten]

Zeitungen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

→ Kategorie: Literatur zu Coburg

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Frommann, Erhard Conrad: Sachsen-Koburgische verbesserte Armenanstalten ; nach dem von hoher Landesherrschaft gnädigst genehmigten Plan ; Koburg den 15. Januar 1787; 1787 (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) mit Digitalisat)
  • Allmosen-Ordnung bey der Hoch-Fürstl. Sächs. Residenz-Stadt Coburg ; Auf gnädigsten Befehl Des Durchleüchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Albrecht, Herzogs zu Sachsen ...; 1689 (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) mit Digitalisat)


Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Zeitungen[Bearbeiten]

→ Hauptartikel: Coburg/Zeitungen

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Coburg

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas, Landkreis
BayernAtlas

LDS/FHC[Bearbeiten]

  • Coburg Germany
    Eupenstraße 1
    Coburg, Bayern, Germany
    Phone: 49-9561-10643
    Hours: By Appt.

Anmerkungen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Coburg/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Coburg/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Coburg erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung adm_139463
Name
  • Coburg
Typ
  • Kreisfreie Stadt
Einwohner
Postleitzahl
  • W8630 (- 1993-06-30)
  • 96450 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • NUTS2003:DE243
  • NUTS1999:DE243
  • BLO:1103
  • wikidata:Q14821
  • geonames:3220847
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09463000
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 5731

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Coburg (- 1920-06-30) ( HerzogtumFreistaat) Quelle

Mainkreis, Obermainkreis, Oberfranken, Upper Franconia (1948-04-01 -) ( KreisRegierungsbezirkRegierungsbezirk)

Mainkreis, Obermainkreis, Oberfranken, Upper Franconia (1920-07-01 - 1932-12-31) ( KreisRegierungsbezirkRegierungsbezirk)

Oberfranken und Mittelfranken (1933-01-01 - 1948-03-31) ( Regierungsbezirk)

Koburg, Coburg (1879-10-01 -) ( Amtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Coburg
         Hauptort
COBURGJO50LG
Beiersdorf, Beiersdorf b.Coburg
         DorfStadtteil
BEIORF_W8631 (1972-07-01 -)
Callenberg
         Dorf
CALERG_W8631 (1972-07-01 -)
Kropfweihers
         Einöde
KROERS_W8631 (1972-07-01 -)
Bertelsdorf
         DorfStadtteil
BERORFJO50LG (1977-01-01 -)
Cortendorf
         Stadtteil
CORORF_W8630 (1934-07-01 -)
Ketschendorf
         Stadtteil
KETORF_W8630 (1934-07-01 -)
Neuses b.Coburg, Neuses bei Coburg
         Stadtteil
NEUSES_W8630 (1934-07-01 -)
Wüstenahorn
         Stadtteil
WUSORN_W8630 (1934-07-01 -)
Creidlitz
         PfarrdorfStadtteil
CREITZ_W8636 (1972-07-01 -)
Hambach
         Gut
HAMACHJO50LF (1972-07-01 -)
Scheuerfeld
         PfarrdorfStadtteil
SCHELD_W8631 (1972-07-01 -)
Eichhof
         DorfGemeindeteil
EICHOF_W8631 (1972-07-01 -)
Dörfles, Dörfles b.Scheuerfeld
         DorfGemeindeteil
DORLES_W8631 (1972-07-01 -)
Knochenmühle
         Einöde
KNOHLE_W8631 (1972-07-01 -)
Lämmermühle
         Einöde
LAMHLEJO50LG (1972-07-01 -)
Festung
         Burg
FESUNGJO50LG
Festungshof
         Gemeindeteil
FESHOFJO50LG
Seidmannsdorf
         Stadtteil
SEIORF_W8631 (1972-01-01 -)
Löbelstein
         Dorf
LOBEIN_W8630 (1972-01-01 -)
Lützelbuch
         DorfStadtteil
LUTUCH_W8631 (1972-01-01 -)
Neudörfles
         Gut
NEULESJO50LG (1976-07-01 -)
Neershof
         DorfStadtteil
NEEHOF_W8631 (1976-07-01 -)
Neuhof
         Einöde
object_407269 (1976-07-01 -)
Rögen
         DorfStadtteil
ROGGEN_W8631 (1972-01-01 -)
Schafweihers
         Wüstung
SCHERSJO50LG (1972-07-01 -)
Glend
         Dorf
GLEEND_W8631 (1977-01-01 -)


Wappen des Bundeslandes Bayern Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Bayern (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg
Kreisfreie Städte: Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden in der Oberpfalz | Würzburg