Lechbruck am See: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''<br/>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Schwaben]] > [[Landkreis Ostallgäu]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Schwaben]] > [[Landkreis Ostallgäu]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
Zeile 20: Zeile 19:
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Zeile 26: Zeile 24:
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
-->
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Klausmen zum ehemaligen Landkreis Füssen.<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|940}}</ref><br/>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Klausmen zum ehemaligen Landkreis Schongau.<ref name>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|195}}-196</ref>
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
* Dieswag
* Forsthof
* Furt
* Geisenmoos
* Gogerisch
* Gsteig
* Helmenstein
* Kurzenhof
* Leibenberg
* Leithen
* Oberschlicht
* Rehle
* Reuthen
* Riesen
* Rottachmühle
* Schlüsselhub
* Söld
* Stolzhub
* Unterschlicht
* Wagegg
Die folgenden Teilorte seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 461</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 zu {{#var:Ortsname}} eingemeindet:
* Klausmen ''bis 1.5.1978<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 780</ref> bei [[Bernbeuren]]''
=== Verwaltungsgemeinschaft ===
{{#var:Ortsname}} war Sitz der Verwaltungsgemeinschaft {{#var:Ortsname}} (gegründet 1.5.1978, aufgelöst 1.1.1980)<ref>{{Wikipedia-Link|Verwaltungsgemeinschaft Lechbruck}}</ref> mit den Mitgliedsgemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 464</ref>
* {{#var:Ortsname}}
* [[Roßhaupten (Forggensee)|Roßhaupten]]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
Zeile 38: Zeile 62:
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
* [[Bistum Augsburg]]
* [[Bistum Augsburg]]
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Fuessen Dekanat Füssen]
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Marktoberdorf Dekanat Marktoberdorf]
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Mariae-Heimsuchung-_Lechbruck Lechbruck, Mariä Heimsuchung] ''Pfarrei seit 1779, davor Bernbeuren (aber eigene Matrikel)''
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Mariae-Heimsuchung-_Lechbruck Lechbruck, Mariä Heimsuchung] ''Pfarrei seit 1779, davor Bernbeuren (aber eigene Matrikel)''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/194821/file/Lechbruck_b.pdf Lechbruck Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|634555|5284577|9|atkis|vwas=p}})
**** Bichel (in Lechbruck aufgegangen)?
**** Bichel (in Lechbruck aufgegangen)?
**** Dieswag/Beim Bärenbauer/Beeren
**** Dieswag/Beim Bärenbauer/Beeren
Zeile 65: Zeile 89:
**** Vogelherd wo?
**** Vogelherd wo?
**** Wagegg ''seit 1890, davor Bernbeuren''
**** Wagegg ''seit 1890, davor Bernbeuren''
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Schongau Dekanat Schongau]
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Weilheim-Schongau Dekanat Weilheim-Schongau]
*** [[Bernbeuren#Katholische Kirchen|Bernbeuren]], St. Nikolaus ''Pfarrei''
*** [[Bernbeuren#Katholische Kirchen|Bernbeuren]], St. Nikolaus ''Pfarrei''
**** Gsteig ''bis 1890, danach Lechbruck''
**** Gsteig ''bis 1890, danach Lechbruck''
Zeile 88: Zeile 112:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Kirchenbücher ====
===== Katholische Kirchenbücher =====
* [[Archiv des Bistums Augsburg]] ABA
** {{Matricula|augsburg|lechbruck|Kirchenbücher Lechbruck}}
*** Taufen ab 1692
*** Heiraten ab 1720
*** Sterbefälle ab 1773
*** Sterbefälle vor 1773 siehe [[Bernbeuren#Genealogische Quellen|Bernbeuren]]
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
=== Quelleneditionen ===
* {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Reihe=no}}
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Dieswag|151|Titel=no}}
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Forsthof|152|Titel=no}}
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Geisenmoos|152|Titel=no}}
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Gsteig|153|Titel=no}}
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Helmenstein|154|Titel=no}}
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Klausmen|155|Titel=no}}
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Kurzenhof|156|Titel=no}}
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Lech|156|Titel=no}}
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Leibenberg|156|Titel=no}}
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Reuthen|161|Titel=no}}
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Riesen|161|Titel=no}}
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Unterschlicht|166|Titel=no}}
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Wagegg|166|Titel=no}}
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{BVB}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010469/images/index.html?seite=487&pdfseitex= Pf. Lechbrukk], in: [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010469/images/index.html?seite=288&pdfseitex= Landkapitel Füssen], in: [[Bistum Augsburg#Bistumsbeschreibungen (Steichele/Schröder/Zoepfl)|Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 4. Band; Augsburg 1883]], S. 480-493
* Layer, Adolf: Die Hochblüte der Johann-Nepomuk-Verehrung im Bistum Augsburg'' ([[Bistum Augsburg]], [[Eresing]], [[Augsburg]], [[Dillingen an der Donau]], [[Scherstetten]], [[Günzburg]], [[Neuburg an der Kammel|Edelstetten]], [[Schrobenhausen|Etelshausen]], [[Friedberg (Bayern)|Friedberg]], [[Aresing (Oberbayern)|Unterweilenbach]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Affalterbach]], [[Mindelheim|Nassenbeuren]], [[Aichach (an der Paar)|Griesbeckerzell]], [[Neuburg an der Donau]], [[Rohrbach (Ilm)|Rohr]], [[Füssen]], [[Friedberg (Bayern)|Ottmaring]], [[Marktoberdorf|Leuterschach]], [[Bernbeuren|Günther]], [[Königsbrunn (bei Augsburg)|Neuhaus]], [[Schrobenhausen]], [[Friedberg (Bayern)|Friedberg]], [[Immenstadt im Allgäu|Immenstadt]], [[Benediktbeuern]], [[Marktoberdorf|Bertoldshofen]], [[Donauwörth|Heilig Kreuz]], [[Neuburg an der Donau]], [[Oberndorf am Lech|Oberndorf]], [[Ottobeuren]], [[Eisenberg (Allgäu)|Speiden]], Lechbruck, [[Bregenz]], [[Fugger]], [[Kirchheim in Schwaben|Kirchheim]], [[Babenhausen (Schwaben)|Babenhausen]], [[Boos (bei Memmingen)|Boos]], [[Biberbach (Schwaben)|Biberbach]], [[Mindelheim]], Figuren S. 211/212, [[Marktoberdorf]], [[Habach (Oberbayern)|Habach]], [[Ulm]], [[Bopfingen|Kerkingen]], [[Oettingen-Baldern]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 9. Jahrgang 1975; Augsburg 1975, S. 199-220
 
 
* {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|4|Füssen|281|Pf. Lechbrukk|480}}-493
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
==== In der Digitalen Bibliothek ====
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
Zeile 104: Zeile 156:
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Vorlage:Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
[http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer2.0/index.cgi?rw=4408750&hw=5285390&layer=TK&step=8 BayernViewer]
{{BayernAtlas|633755|5284540|9|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 122: Zeile 174:
* {{Ahnenforschung-Bayern|17|Ostallgäu und die kreisferie Stadt Kaufbeuren}}
* {{Ahnenforschung-Bayern|17|Ostallgäu und die kreisferie Stadt Kaufbeuren}}
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Lechbruck_am_See|{{PAGENAME}}}}
* {{Wikipedia-Link}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


== Ortsdatenbank Bayern ==
== Ortsdatenbank Bayern ==
* {{BLO-Link|{{PAGENAME}}|{{PAGENAME}}}}
{{BLO-Link|2020}}
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 06:25 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Ostallgäu > Lechbruck am See

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Klausmen zum ehemaligen Landkreis Füssen.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Klausmen zum ehemaligen Landkreis Schongau.[2]

Zur Gemeinde Lechbruck gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Dieswag
  • Forsthof
  • Furt
  • Geisenmoos
  • Gogerisch
  • Gsteig
  • Helmenstein
  • Kurzenhof
  • Leibenberg
  • Leithen
  • Oberschlicht
  • Rehle
  • Reuthen
  • Riesen
  • Rottachmühle
  • Schlüsselhub
  • Söld
  • Stolzhub
  • Unterschlicht
  • Wagegg

Die folgenden Teilorte seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 zu Lechbruck eingemeindet:

Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]

Lechbruck war Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Lechbruck (gegründet 1.5.1978, aufgelöst 1.1.1980)[5] mit den Mitgliedsgemeinden[6]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

  • Bistum Augsburg
    • Dekanat Marktoberdorf
      • Lechbruck, Mariä Heimsuchung Pfarrei seit 1779, davor Bernbeuren (aber eigene Matrikel)[7] (BayernAtlas, Pfarrei )
        • Bichel (in Lechbruck aufgegangen)?
        • Dieswag/Beim Bärenbauer/Beeren
        • Falchen/Forchen/Bichlach (abgegangen?)
        • Furt
        • Geisenmoos
        • Gogerisch
        • Grubmühle (in Lechbruck aufgegangen)
        • Grubweidach (in Lechbruck aufgegangen)
        • Gsteig seit 1890, davor Bernbeuren
        • Helmenstein
        • Kurzenhof
        • Leibenberg
        • Leithen seit 1890, davor Bernbeuren
        • Oberschlicht
        • Rehle
        • Reuthen seit 1890, davor Bernbeuren
        • Riesen
        • Rottachmühle seit 1890, davor Bernbeuren
        • Schlüsselhub
        • Söld
        • Steinheubl (in Lechbruck aufgegangen)
        • Stolzhub seit 1890, davor Bernbeuren
        • Unterschlicht
        • Vogelherd wo?
        • Wagegg seit 1890, davor Bernbeuren
    • Dekanat Weilheim-Schongau
      • Bernbeuren, St. Nikolaus Pfarrei
        • Gsteig bis 1890, danach Lechbruck
        • Lechbruck bis 1779 (aber eigene Matrikel), danach Pfarrei
          • Filialen
        • Leithen bis 1890, danach Lechbruck
        • Reuthen bis 1890, danach Lechbruck
        • Rottachmühle bis 1890, danach Lechbruck
        • Stolzhub bis 1890, danach Lechbruck
        • Wagegg bis 1890, danach Lechbruck

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Quelleneditionen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Lechbruck

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Lechbruck am See/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Lechbruck am See/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Lechbruck am See erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung LECUC1JN57JQ
Name
  • Lechbruck am See
  • Lechbruck (- 1999-10-24)
  • Lechbruck a. See (1999-10-25 -)
Typ
  • Gemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • W8923 (- 1993-06-30)
  • 86983 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:20058
  • BLO:2020
  • wikidata:Q328714
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09777147
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 8330

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Marktoberdorf, Ostallgäu (1972-07-01 -) ( Landkreis)

Kaufbeuren (2005-07-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Füssen (- 2005-06-30) ( LandgerichtAmtsgericht)

Füssen (1862-07-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis)

Lechbruck (1978-05-01 - 1979-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Gogerisch
         Einöde
GOGSCH_W8923
Klausmen
         Weiler
KLAMENJN57JQ
Friedhof Lechbruck
         Friedhof
FRIUCKJN57JQ
Lechbruck am See, Lechbruck
         Pfarrdorf
LECUCKJN57JQ
Dieswag
         Weiler
DIEWAG_W8923
Forsthof
         Einöde
FORHOF_W8923
Furt
         Einöde
FURURT_W8923
Geisenmoos
         Einöde
GEIOOS_W8923
Gsteig
         Einöde
GSTEIG_W8923
Helmenstein
         Dorf
HELEIN_W8923
Kurzenhof
         Einöde
KURHOF_W8923
Leibenberg
         Weiler
LEIERG_W8923
Leithen
         Weiler
LEIHENJN57JQ
Oberschlicht
         Einöde
OBECHT_W8923
Rehle
         Einöde
REHHLE_W8923
Reuthen
         Weiler
REUHEN_W8923
Riesen
         Einöde
RIESEN_W8923
Rottachmühle
         Weiler
ROTHLE_W8923
Schlüsselhub
         Einöde
SCHHUB_W8923
Söld
         Einöde
SOLOLD_W8923
Stolzhub
         Einöde
STOHUB_W8923
Unterschlicht
         Einöde
UNTCHT_W8923
Wagegg
         Weiler
WAGEGG_W8923


Städte und Gemeinden im Landkreis Ostallgäu (Regierungsbezirk Schwaben)

Städte: Buchloe | Füssen | Marktoberdorf
Gemeinden: Aitrang | Baisweil | Bidingen | Biessenhofen | Eggenthal | Eisenberg | Friesenried | Germaringen | Görisried | Günzach | Halblech | Hopferau | Markt Irsee | Jengen | Markt Kaltental | Kraftisried | Lamerdingen | Lechbruck am See | Lengenwang | Mauerstetten | Markt Nesselwang | Markt Obergünzburg | Oberostendorf | Osterzell | Pforzen | Pfronten | Rettenbach a.Auerberg | Rieden | Rieden am Forggensee | Markt Ronsberg | Roßhaupten | Rückholz | Ruderatshofen | Schwangau | Seeg | Stötten a.Auerberg | Stöttwang | Markt Unterthingau | Untrasried | Markt Waal | Wald | Westendorf
Verwaltungsgemeinschaften: Biessenhofen | Buchloe | Eggenthal | Obergünzburg | Pforzen | Roßhaupten | Seeg | Stötten a.Auerberg | Unterthingau | Westendorf