Standesamt Sosnitza: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 73: Zeile 73:
* [[Mathesdorf]] - Maciejów
* [[Mathesdorf]] - Maciejów
* [[Sosnitza]]/Soßnitza/Oehringen - Sośnica
* [[Sosnitza]]/Soßnitza/Oehringen - Sośnica
</div>
Quelle: <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1904" />
Quelle: <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1904" />



Version vom 13. Oktober 2021, 14:53 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Hierarchie

Bis 31.12.1926: Regional > Deutsches Reich > Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Hindenburg > Standesamt Sosnitza

Einleitung

Allgemeine Information

Name

01.04.1904 - 1911 (deu.): Soßnitza <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1904"> Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Oppeln 1904, Bd. 89, Stück 13, Seite 92, Nr. 237 [1]</ref>
Ab 1911 (deu.): Sosnitza
Polnische Bezeichnung: Sośnica / Urząd Stanu Cywilnego w Sośnicy

Einteilung/Zugehörigkeit

01.04.1904 - 1919: Deutsches Reich > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Zabrze/Hindenburg <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1904" />
1919 - 1926: Deutsches Reich > Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Hindenburg
01.01.1927 - 1938: Deutsches Reich > Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Stadtkreis Hindenburg
1938 - 1939: Deutsches Reich > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Stadtkreis Hindenburg
1939 - 1941: Deutsches Reich > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Kattowitz > Stadtkreis Hindenburg
1941 - 1945: Deutsches Reich > Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Kattowitz > Stadtkreis Hindenburg

Standesamtsbezirk

Aktuelle Orte des Standesamtsbezirks

Quelle: <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1904" />

Geschichte

Standesamtsregister

Im Standesamt Gleiwitz

Geburten Heiraten Sterbefälle
1905 - 1945 1905 - 1945 1905 - 1945

Quelle: <ref name="christoph-www.de">Internetseite: Familienforschung in S c h l e s i e n = Findbuch = Schlesische Kirchenbücher wo finden?</ref>

Im Standesamt I in Berlin bzw. Landesarchiv Berlin

-

In Staatsarchiven

Bei Geneteka.genealodzy.pl

-

Bei FamilySearch

-

Bei Silius Radicum

-

Anmerkungen und Quellenangaben

<references/>

Webseiten

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>object_1136610</gov>



Städte und Gemeinden im historischen Landkreis Zabrze/Hindenburg (Schlesien)

Städte: Hindenburg - Zabrze
Gemeinden: Alt Zabrze - Stare Zabrze | Bielschowitz - Bielszowice | Biskupitz/Hindenburg Biskupitz/Hindenburg Nordost/Biskupitz-Borsigwerk - Biskupice | Bujakow - Mikołów-Bujaków | Chudow/Chutow - Chudów | Dorotheendorf (Zabrze) - Dorota | Groß Paniow - Mikołów-Paniowy | Klein Paniow - Paniówki | Klein Zabrze (bergm.)/Klein Zabrze (bergm.) | Klein Zabrze/Schlosskolonie/Sandkolonie/Klein Zabrze (rust.)/Zabrze/Hindenburg - Zabrze | Kunzendorf (Hindenburg) - Kończyce | Makoschau - Makoszowy | Mathesdorf - Maciejów | Paulsdorf (Hindenburg) - Pawłów | Ruda O.S. - Ruda | Sosnitza/Soßnitza/Oehringen - Sośnica | Zaborze/Hindenburg-Ost - Zabrze-Zaborze
Gutsbezirke: Gutsbezirk Bielschowitz | Gutsbezirk Biskupitz | Gutsbezirk Bujakow | Gutsbezirk Chudow/Chutow | Gutsbezirk Dorotheendorf | Gutsbezirk Groß Paniow | Gutsbezirk Klein Paniow | Gutsbezirk Makoschau | Gutsbezirk Ruda | Gutsbezirk Sosnitza/Soßnitza | Gutsbezirk Zaborze | Gutsbezirk Zabrze |


Vorlage:Navigationsleiste Stadtkreis Gleiwitz

Kreise im Regierungsbezirk Oppeln (Schlesien)

Stadtkreise: Beuthen O.S. | Gleiwitz | Hindenburg O.S. | Kattowitz | Königshütte | Neisse | Oppeln | Ratibor
Landkreise: Beuthen | Blachowni/Blachstädt | Cosel | Falkenberg O.S. | Groß Strehlitz | Grottkau | Zabrze/Hindenburg | Kattowitz | Kreuzburg | Leobschütz | Lublinitz/Loben | Neisse | Neustadt O.S. | Oppeln | Pleß | Ratibor | Rosenberg O.S. | Rybnik | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Zawiercie/Warthenau



Kreise im Regierungsbezirk Kattowitz (Schlesien)

Stadtkreise: Beuthen O.S. | Gleiwitz | Hindenburg | Kattowitz | Königshütte | Sosnowitz |
Landkreise: Bendsburg | Beuthen-Tarnowitz | Bielitz | Blachstädt | Ilkenau | Kattowitz | Krenau | Pleß | Rybnik | Saybusch | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Warthenau