Standesamt Bogucice

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 13. Juli 2025, 10:33 Uhr von O.Smolarz (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Preußen > Oberschlesien > Regierungsbezirk Kattowitz > Stadtkreis Kattowitz > Standesamt Bogucice

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

01.10.1874 - 1922 (deu.): Standesamt Bogutschütz <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1874"> Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Oppeln 1874, Bd. 59, Stück 39, 11. Außerordentliche Beilage, Nr. 945, Seite 58, Nr. 12 </ref>
1922 - 1939 (pol.): Standesamt Bogucice / Urząd Stanu Cywilnego w Bogucicach <ref name="Szukaj w Archiwach Urząd Stanu Cywilnego w Bogucicach"> [Szukaj w Archiwach - Urząd Stanu Cywilnego w Bogucicach]</ref>
1939 - 1945 (deu.): Standesamt Bogutschütz
Nach 1945 (Polnische Bezeichnung): Standesamt Bogucice / Urząd Stanu Cywilnego w Bogucicach <ref name="Szukaj w Archiwach Urząd Stanu Cywilnego w Bogucicach"/>

Einteilung / Zugehörigkeit[Bearbeiten]

01.10.1874 - 07.11.1919: Deutsches Reich > Königreich Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Kattowitz <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1874" /><ref name="Gesetz Errichtung Provinz Oberschlesien"> Gesetz, betreffend die Errichtung einer Provinz Oberschlesien, verfassunggebende Preußische Landesversammlung, Berlin, 1919 [1] </ref>
08.11.1919 - 18.06.1922: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Kattowitz <ref name="Gesetz Errichtung Provinz Oberschlesien"/> <ref name="Wikipedia DE Landkreis Kattowitz"> Artikel Landkreis Kattowitz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>
19.06.1922 - 14.10.1924: Zweite Republik Polen > Woiwodschaft Schlesien (1920-1939) > Powiat katowicki <ref name="Wikipedia PL Bogucice"> Artikel Bogucice. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].</ref>
15.10.1924 - 1939: Zweite Republik Polen > Woiwodschaft Schlesien (1920-1939) > Stadtkreis Katowice <ref name="Wikipedia PL Bogucice"> Artikel Bogucice. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].</ref> <ref name="Spis wszystkich miejscowości Województwa Śląskiego 1933"> Spis wszystkich miejscowości Województwa Śląskiego 1933 Leon Boberski, Poznań 1933, Seite 36 </ref>
1939 - 17.01.1941: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Kattowitz > Stadtkreis Kattowitz <ref name="Wikipedia DE Regierungsbezirk Kattowitz"> Artikel Regierungsbezirk Kattowitz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref><ref name="Wikipedia DE Provinz Oberschlesien"> Artikel Provinz Oberschlesien. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>
18.01.1941 - 1945: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Kattowitz > Stadtkreis Kattowitz <ref name="Wikipedia DE Provinz Oberschlesien"/><ref name="Wikipedia DE Regierungsbezirk Kattowitz"/>

Standesamtsbezirk[Bearbeiten]

Aktuelle Orte des Standesamtsbezirks[Bearbeiten]

Ehemalige Orte des Standesamtsbezirks[Bearbeiten]

Quellen: <ref name="Amtsblatt Reg.-Bez. Oppeln 1874" />

Geschichte[Bearbeiten]

Standesamtsregister[Bearbeiten]

Im Standesamt Kattowitz (Urząd Stanu Cywilnego w Katowicach)[Bearbeiten]

Geburten Heiraten Sterbefälle
1910-1922
1939-1943
1910-1922
1939-1943
1910-1922
1939-1943

Quelle: <ref name="christoph-www.de">Internetseite: Familienforschung in S c h l e s i e n = Findbuch = Schlesische Kirchenbücher wo finden?</ref>

In Archiven[Bearbeiten]

Geburten Heiraten Sterbefälle
1874-1909 1874-1909 1874-1909

Quelle: <ref name="christoph-www.de" />

-

Bei Genealodzy[Bearbeiten]

Digitalisate von Standesamtsregistern
Geburten Heiraten Sterbefälle
1874 - 1937 1874 - 1937 1874 - 1937
Digitalisate von Indizes
Geburten Heiraten Sterbefälle
1874 - 1926 1874 - 1939 1874 - 1939
Geburten Heiraten Sterbefälle
1874 - 1885 1874 - 1908 1874

Bei FamilySearch[Bearbeiten]

-

Bei Silius Radicum[Bearbeiten]

In der Schlesische Digitale Bibliothek[Bearbeiten]

-

Weitere genealogische Quellen[Bearbeiten]

Übersicht Digitalisate[Bearbeiten]

-

Anmerkungen und Quellenangaben[Bearbeiten]

<references/>

Webseiten[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Standesamt Bogucice/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Standesamt Bogucice erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Standesamt Bogucice/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Standesamt Bogucice erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_1141688</gov>



Städte und Gemeinden im historischen Landkreis Kattowitz (Schlesien)

Städte: Chropaczów / Schlesiengrube (1950-1951) | Katowice / Kattowitz (1873-1899)| Mysłowice / Myslowitz (1873-1951) | Ruda / Ruda (1947-1951) | Siemianowice Śląskie / Laurahütte (1932-1951) | Świętochłowice / Schwientochlowitz (1947-1951) | Szopienice / Roździeń-Szopienice / Schoppinitz (1947-1951) | Wirek / Nowa Wieś / Neudorf (1949-1951)
Gemeinden: Bańgów / Baingow | Bederowiec / Bedersdorf | Bielszowice / Bielschowitz | Bogucice / Bogutschütz | Brynów / Brynow | Brzęczkowice / Brzenskowitz | Brzezinka / Birkental | Bykowina / Bykowine / Friedrichsdorf | Chorzów / Chorzow | Chropaczów / Chropaczow / Schlesiengrube | Dąb / Domb | Dąbrówka Mała / Klein Dombrowka / Eichenau | Halemba / Halemba | Huta Laura / Laurahütte | Janów / Janow | Józefowiec / Josefsdorf | Kłodnica / Klodnitz | Kochłowice / Kochlowitz | Kończyce / Kunzendorf | Lipiny / Lipine | Łagiewniki / Hohenlinde | Nowy Bytom / Bytom Nowy / Frydenshuta / Polski Bytom / Friedenshütte | Maciejkowice / Maczeykowitz / Maczeikowitz | Michałkowice / Michalkowitz | Wirek / Nowa Wieś / Neudorf | Orzegów / Orzegow | Pawłów / Paulsdorf | Przełajka / Przelaika | Radoszowy / Radoschau | Roździeń / Rosdzin | Roździeń-Szopienice / Szopienice Siemianowice Śląskie / Huta Laura-Siemianowice / Laurahütte | Świętochłowice / Schwientochlowitz | Szopienice / Schoppinitz | Wełnowiec / Ignatzdorf / Hohenlohehütte | Załęże / Zalenze / Kattowitz-West
Gutsbezirke: Antoniów / Antonienhof | Bańgów / Baingow | Bogucice / Bogutschütz | Brynów / Brynow | Brzęczkowice / Brzenskowitz | Brzezinka / Brzezinka | Bytków z Wełnowcem / Bittkow | Chorzów / Chorzow | Dąb / Domb | Dąbrówka Mała / Klein Dombrowka / Eichenau | Giszowiec / Gieschewald | Halemba / Halemba | Huta Laura / Laurahütte | Katowice-Zamek / Kattowitz Schloß | Maciejkowice / Maczeikowitz | Michałkowice / Michalkowitz | Niedźwiedziniec / Bärenhof | Przełajka / Przelaika | Radoszowy / Radoschau | Roździeń / Rosdzin | Siemianowice / Siemianowitz | Szopienice / Schoppinitz | Wirek / Antonienhütte | Załęże / Zalenze




Kreise im Regierungsbezirk Oppeln (Schlesien)

Stadtkreise: Beuthen O.S. | Gleiwitz | Hindenburg O.S. | Kattowitz | Königshütte | Neisse | Oppeln | Ratibor
Landkreise: Beuthen | Blachowni/Blachstädt | Cosel | Falkenberg O.S. | Groß Strehlitz | Grottkau | Zabrze/Hindenburg | Kattowitz | Kreuzburg | Leobschütz | Lublinitz/Loben | Neisse | Neustadt O.S. | Oppeln | Pleß | Ratibor | Rosenberg O.S. | Rybnik | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Zawiercie/Warthenau



Kreise im Regierungsbezirk Kattowitz (Schlesien)

Stadtkreise: Beuthen O.S. | Gleiwitz | Hindenburg | Kattowitz | Königshütte | Sosnowitz |
Landkreise: Bendsburg | Beuthen-Tarnowitz | Bielitz | Blachstädt | Ilkenau | Kattowitz | Krenau | Pleß | Rybnik | Saybusch | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Warthenau


Kreise in der Woiwodschaft Schlesien

Stadtkreise: Bytom (Beuthen O.S.) | Bielsko-Biała (Bielitz-Biala) | Piekary Śląskie (Deutsch Piekar) | Dąbrowa Górnicza (Dombrowa) | Gliwice (Gleiwitz) | Zabrze (Hindenburg) | Jaworzno (Jaworzno) | Katowice (Kattowitz) | Jastrzębie-Zdrój (Königsdorff-Jastrzemb) | Chorzów (Königshütte O.S.) | Mysłowice (Myslowitz) | Ruda Śląska (Ruda Śląska) | Rybnik (Rybnik) | Świętochłowice (Schwientochlowitz) | Siemianowice Śląskie (Siemianowitz) | Żory (Sohrau O.S.) | Sosnowiec (Sosnowitz) | Tychy (Tichau) | Częstochowa (Tschenstochau)
Landkreise: Powiat będziński (Landkreis Bendzin) | Powiat bieruńsko-lędziński (Landkreis Berun-Lendzin) | Powiat bielski (województwo śląskie) (Landkreis Bielitz (Schlesien)) | Powiat gliwicki (Landkreis Tost-Gleiwitz) | Powiat kłobucki (Landkreis Klobutzko) | Powiat wodzisławski (Landkreis Loslau) | Powiat lubliniecki (Landkreis Lublinitz) | Powiat myszkowski (Landkreis Mischkau) | Powiat mikołowski (Landkreis Nikolai) | Powiat pszczyński (Landkreis Pleß) | Powiat raciborski (Landkreis Ratibor) | Powiat rybnicki (Landkreis Rybnik) | Powiat żywiecki (Landkreis Saybusch) | Powiat tarnogórski (Landkreis Tarnowitz) | Powiat cieszyński (Landkreis Teschen) | Powiat częstochowski (Landkreis Tschenstochau) | Powiat zawierciański (Landkreis Zawiercie)