Schweinfurt

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 21. Juli 2025, 20:57 Uhr von Thuerheimer (Diskussion • Beiträge) (→‎Weblinks)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Schweinfurt ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schweinfurt (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Unterfranken > Schweinfurt

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen STADT SCHWEINFURT, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor und nach der Gebietsreform 1972 war/ist Schweinfurt eine kreisfreie Stadt.[1]

Zur Stadt Schweinfurt gehör(t)en folgende Teilorte[2] und Wohnplätze:

  • Bellevue, Einöde
  • Deutschhof, Einöde
  • Oberndorf bis 1.12.1919 selbständige Gemeinde
  • Maintal (Industriegebiet, Teil mit etwa 42/56 Einwohner) bis 1.5.1978[3] bei Grafenrheinfeld

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Adress-/Telefonbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

  • Gefallenenliste 1939-40, Mitarbeiter Vereinigte Kugellagerfabriken AG Schweinfurt: Digitalisat

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Schweinfurt

Karten[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Schweinfurt/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Schweinfurt/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Schweinfurt erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung adm_139662
Name
  • Schweinfurt
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1809-02-28) Quelle
  • Kreisfreie Stadt (1809-03-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W8720 (- 1993-06-30)
  • 9742. (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • NUTS2003:DE262
  • NUTS1999:DE262
  • BLO:1526
  • BLO:87
  • wikidata:Q4126
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09662000
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 5927

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Untermainkreis, Unterfranken und Aschaffenburg, Mainfranken, Unterfranken, Lower Franconia (1838-01-01 -) ( KreisRegierungsbezirk)

Schweinfurt (1879-10-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Eselshöhe
         Ort
ESEOHE_W8720
Schweinfurt
         ReichsstadtStadt
SCHURTJO50CB
Hochfeld
         Ort
HOCELD_W8720
Haardt
         Ort
HAARDT_W8720
Deutschhof
         Einöde
DEUHOF_W8720
Bergl
         Ort
BERRGL_W8720
Gartenstadt
         Stadtteil
GARADTJO50CB
Musikerviertel
         Stadtteil
MUSTELJO50CB
Oberndorf, Schweinfurt-Oberndorf
         Ort
OBEORFJO50CB (1919-12-01 -)

Kernstadt[Bearbeiten]

GOV-Kennung SCHURTJO50CB
Name
  • Schweinfurt
Typ
  • Reichsstadt (1254 - 1803)
  • Stadt (Siedlung) (1803 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W8720 (- 1993-06-30)
  • 97421 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2834498
  • BLO:39540
Karte
   

TK25: 5927

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Schweinfurt ( StadtKreisfreie Stadt)

Fränkischer Reichskreis (- 1803) ( Reichskreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bergl
         Ort
BERRGL_W8720
Deutschhof
         Einöde
DEUHOF_W8720
Haardt
         Ort
HAARDT_W8720
Hochfeld
         Ort
HOCELD_W8720
Schweinfurt (Heilig Geist)
         Kirche
object_1270053
Schweinfurt (St. Kilian)
         KircheFiliale
object_1270058
Schweinfurt (St. Peter und Paul)
         KircheFiliale
object_1270061
Oberndorf, Schweinfurt-Oberndorf
         Ort
OBEORFJO50CB (- 1802)


Wappen des Bundeslandes Bayern Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Bayern (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg
Kreisfreie Städte: Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden in der Oberpfalz | Würzburg