Landkreis Amberg-Sulzbach
![]() |
Amberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Amberg. |
![]() |
Sulzbach ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Sulzbach. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberpfalz > Landkreis Amberg-Sulzbach
![]() Lokalisierung des Kreises Amberg-Sulzbach innerhalb des Bundeslandes Bayern |
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Der Landkreis Amberg-Sulzbach liegt im Westen des Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern. Er ist von diesen weiteren Landkreisen des Regierungsbezirks Oberpfalz umgeben: im Nordosten Landkreis Neustadt an der Waldnaab, im Osten Landkreis Schwandorf, im Süden Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz und grenzt im Nordwesten an den Landkreis Bayreuth (Regierungsbezirk Oberfranken) sowie im Westen an den Landkreis Nürnberger Land (Regierungsbezirk Mittelfranken). Die kreisfreie Stadt Amberg liegt in der Mitte des Landkreis Amberg-Sulzbach.
Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Wappen LANDKREIS AMBERG-SULZBACH, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Der Landkreis Amberg-Sulzbach ist einer der waldreichsten Landkreise Bayerns.
Verwaltungssitz: | Amberg |
Fläche: (qkm) | 1.255,18 |
Einwohner: (31.12.2003) | 108.886 |
Bevölkerungsdichte: | 89 Einw./qkm |
(Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Genesis online, Stand: 31.12.2003)
Gemeinden: 27, davon 7 Märkte und 5 Städte
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Gemeinden im Landkreis Amberg-Sulzbach (mit Karte)
|
Gebietsreform[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Der Landkreis Amberg-Sulzbach wurde bei der Gebietsreform zum 1. Juli 1972 aus folgenden Landkreisen und Gemeinden gebildet:
- Landkreis Amberg
- Abgänge:
- kreisfreie Stadt Amberg
- Ammersricht, Gailoh, Karmensölden und Raigering
- Krumbach (Gemeinde Kümmersbruck)
- Luitpoldhöhe und Neuricht (Gemeinde Traßlberg)
- Landkreis Schwandorf
- Distlhof und Kreith (Gemeinde Pittersberg) zu Schwandorf
- kreisfreie Stadt Amberg
- Abgänge:
- Landkreis Sulzbach-Rosenberg
- Abgänge:
- Landkreis Nürnberger Land (Regierungsbezirk Mittelfranken)
- Hofstetten (Gemeinde Fürnried) zu Hartmannshof
- Landkreis Nürnberger Land (Regierungsbezirk Mittelfranken)
- Abgänge:
- Landkreis Burglengenfeld
- Schmidmühlen
- Archenleiten, Baumhof, Harschhof, Markhof, Oberadlhof, Sinzenhof und Unteradlhof (Gemeinde Höchensee) zu Schmidmühlen
- Eglsee, Pettenhof und Vilshof (Gemeinde Lanzenried) zu Schmidmühlen
- Landkreis Eschenbach i.d.OPf.
- Auerbach in der Oberpfalz mit Degelsdorf, Gunzendorf, Michelfeld, Nasnitz, Nitzlbuch, Ranna und Ranzenthal
- Landkreis Nabburg
- Landkreis Neumarkt i.d.OPf.
- Allersburg und Ransbach zu Hohenburg
- Kastl mit Pfaffenhofen (außer Schlögelsmühle), Utzenhofen und Wolfsfeld
- Thonhausen zu Hohenburg/Ursensollen
- Hausen und Winkl zu Ursensollen/Kastl
- Bärnhof, Brünnthal und Mennersberg (Gemeinde Brunn) zu Kastl
- Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab
- Holzhammer zu Schnaittenbach
- Landkreis Amberg
- Beim Landkreis Amberg-Sulzbach gab es zum 1. Januar 1973 folgende Veränderungen:
- Abgänge:
- Landkreis Schwandorf
- Freihöls (Gemeinde Pittersberg) zu Fensterbach
- Landkreis Schwandorf
- Abgänge:
- Beim Landkreis Amberg-Sulzbach gab es zum 1. Juli 1973 folgende Veränderungen:
- Abgänge:
- Landkreis Schwandorf
- (Teil mit etwa 1 Einwohner) (Gemeinde Ebermannsdorf) zu Schwarzenfeld
- (Teil mit etwa 13 Einwohner) (Gemeinde Ebermannsdorf) zu Schwandorf
- Landkreis Schwandorf
- Abgänge:
- Beim Landkreis Amberg-Sulzbach gab es zum 1. Mai 1978 folgende Veränderungen:
- Abgänge:
- Landkreis Nürnberger Land (Regierungsbezirk Mittelfranken)
- Bürtel (Gemeinde Schmidtstadt) zu Pommelsbrunn
- Landkreis Nürnberger Land (Regierungsbezirk Mittelfranken)
- Abgänge:
Kirchliche Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Der Landkreis Amberg-Sulzbach ist mit überwiegender Mehrheit römisch-katholisch.
Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Evangelisch Lutherische Kirche in Bayern
- Kirchenkreis Regensburg
- Kirchenbucharchiv siehe Regierungsbezirk Oberpfalz Archive
Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bistum Regensburg
- Region VI - Amberg-Schwandorf
- Dekanat Amberg-Sulzbach
- Kirchenbucharchiv siehe Regierungsbezirk Oberpfalz Archive
- Region VI - Amberg-Schwandorf
- Bistum Eichstätt
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Zur Geschichte des Regierungsbezirks Oberpfalz allgemein, siehe: Geschichte der Oberpfalz
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Gesellschaft für Familienforschung in der Oberpfalz e.V. (GFO)
- Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)
- Bezirksgruppe Oberpfalz
- siehe auch: Genealogische Institutionen in Bayern
Historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Medizinisch-topographische und ethnographische Beschreibung der Physikatsbezirke Bayerns aufgrund der Entschließung vom 21. 4. 1858, Bd. 181: Vilseck; ca. 1860 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
→ Kategorie: Literatur zum Landkreis Amberg-Sulzbach
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Der Eisengau, Zeitschrift Band 1/1992 bis 40/2013
- Dörner, Dieter: Wüstungen im Amberg-Sulzbacher Land; 2022, in: Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, E-Forum (Digitalisat der Regensburger Beiträge zur Heimatforschung)
- Leingärtner, Georg: Altbayern Reihe I Heft 24: Amberg I. Landrichteramt Amberg; München 1971, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; (Beschreibung)
- Piendl, Max: Altbayern Reihe I Heft 10: Herzogtum Sulzbach, Landrichteramt Sulzbach; München 1950, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; (Beschreibung)
- Jehle, Manfred: Altbayern Reihe I Heft 51: Parsberg: Pflegämter Hemau, Laaber, Beratzhausen (Ehrenfels), Lupburg, Velburg, Mannritterlehengut Lutzmannstein, Ämter Hohenfels, Helfenberg, Reichsherrschaften Breitenegg, Parsberg, Amt Hohenburg; München 1981, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9916 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) (Beschreibung)
Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zeitungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Amberg (Oberpfalz)/Zeitungen
Ortslexika und Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Siehe: Bayern Karten Hilfreiche Links zu Bayern spezifischen Karten für Genealogen
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Siehe:
- Regierungsbezirk Oberpfalz Archive
- Bayern Archive Wie findet man ein Archiv für Bayern ?
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- siehe Bayern Bibliotheken
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bayern in Forum zur Ahnenforschung
Bayern Genealogie in Ahnenforschung.Net - Genealogie und Haus-Chroniken im Gebiet nordwestlich von München" (Kiening - Genealogie -Datensammlung)
- Dort sind mittlerweile auch viele Orte im Landkreis Amberg-Sulzbach aufgenommen.
Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Landkreis Amberg-Sulzbach. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Landkreis Amberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Landkreis Sulzbach-Rosenberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Landkreis Amberg-Sulzbach in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | adm_139371 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 6536 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Regenkreis, Oberpfalz und Regensburg, Oberpfalz, Upper Palatinate (1972-07-01 -) ( KreisRegierungsbezirkRegierungsbezirk) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|