Weitnau

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Oberallgäu > Weitnau

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Kempten.[1]

Zum Markt Weitnau gehör(t)en folgende Teilorte[2] und Wohnplätze:

  • Bühl
  • Diethen
  • Eisenbolz
  • Engelhirsch
  • Engelwarz
  • Ettensberg
  • Fischbach
  • Gerholz
  • Gosbolz
  • Haslach
  • Hellengerst
  • Hub
  • Leutfritz
  • Moos
  • Osterhofen
  • Rechtis
  • Rieder
  • Ritzenschattenhalb
  • Ritzensonnenhalb
  • Seltmanns
  • Sibratshofen
  • Waltrams
  • Weilerle

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[2] zu Weitnau eingemeindet:

  • Wengen bis 1.1.1972[4] selbständige Gemeinde
    • Altach
    • Alttrauchburg
    • Bauhof
    • Biesenbach
    • Büchelesmühle
    • Buigen
    • Eisenschmiede
    • Eschachthal
    • Faistenoy
    • Glashütte
    • Greit
    • Hofen
    • Hungerbach
    • Kaisers
    • Klausenmühle
    • Kleinweiler
    • Langenberg
    • Letz
    • Nellenberg
    • Nellenbruck
    • Obereinöden
    • Obergötzenberg
    • Oberweihbach
    • Riedbruck
    • Roßsteig
    • Säge
    • Schmiedberg
    • Spitalhof
    • Steinebach
    • Untereinöden
    • Untergötzenberg
    • Wengermühle
    • Wiedmannsried

Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitnau ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Weitnau (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden[5]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Bistum Augsburg
    • Dekanat Kempten
      • Hellengerst, St. Stephan Pfarrei[6] (BayernAtlas, Pfarrei )
        • Eisenholz
        • Engelwarz
        • Ettensberg seit (1863/1963)?, davor Niedersonthofen
        • Leutfritz (Haus-Nr. 167-170)
      • Kleinweiler, St. Margareta Pfarrei[7] (früher Weiler genannt) (BayernAtlas, Pfarrei )
        • Alttrauchburg
        • Bauhof
        • Büchelesmühle
        • Eisenschmiede wo?
        • Götzenberg (Ober-/Unter-)
        • Greif
        • Hofen
        • Klausenmühle
        • Letzen
        • Nellenberg
        • Nellenbruck
        • Seltmans bis 1937, danach Sibratshofen
      • Niedersonthofen, St. Alexander und Georg Pfarrei
        • Ettensberg bis (1863/1963)?, danach Hellengerst
        • Raschenberg
      • Rechtis, St. Ulrich Pfarrei[8] (BayernAtlas, Pfarrei )
        • Hochberg
        • Hub
        • Oberhofen (bei Hub, abgegangen)
        • Osterhofen
        • Schanz (bei Weilerle, abgegangen)
        • Tobelmühle (bei Weilerle, 1894 abgegangen)
        • Weilerle
        • Westis/Wäschtiz (bei Weilerle, abgegangen)
      • Sibratshofen, St. Wendelin Pfarrei seit ?, davor Kaplanei-Expositur, vor 1865 Weitnau (BayernAtlas, Pfarrei )
        • Seltmans seit 1937, davor Kleinweiler
      • Weitnau, St. Pelagius Pfarrei[9] (BayernAtlas, Pfarrei )
        • Auen (abgegangen)
        • Bärfallen (in Waltrams aufgegangen)
        • Bühl
        • Dietheim (Diethen)?
        • Drellen (in Waltrams aufgegangen)
        • Engelhirsch
        • Fischbach wo?
        • Gerbolz
        • Gosbolz
        • Haslach
        • Leutfritz (Haus-Nr. 163-166)
        • Moos
        • Pfannenschmitten (abgegangen)
        • Rain (abgegangen)
        • Rieder
        • Ritzenschattenhalb
        • Ritzensonnenhalb
        • Sibratshofen bis 1865, danach Kaplanei-Expositur, seit 1920 Pfarrei
        • Unterbergen (abgegangen)
        • Waltrams
      • Wengen, St. Johannes Baptist Pfarrei[10] (BayernAtlas, Pfarrei )
        • Bolsternang im 17. Jh., spätere Pfarrei
        • Eschachthal nur Einöde
        • Kammern (= Wengen Nr. 57, 1898 abgerissen)
        • Schlauchentobel (= Wengen Nr. 5)
        • Spitalhof/Spitalhaus
        • Untergötzenberg
        • Wengermühle
        • durch Vereinödung im 19. Jahrhundert (nach 1875)? entstanden:
          • Altach
          • Biesenbach
          • Buigen
          • Faistenoy
          • Glashütte
          • Hungerbach
          • Kaisers
          • Langenberg
          • Obereinöden
          • Oberweihbach
          • Riedbruck
          • Roßsteig
          • Säge
          • Schmiedberg
          • Steinebach/Schwandtala
          • Untereinöden
          • Wiedmannsried

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Weitnau

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung WEINA1JN57BP
Name
  • Weitnau
Typ
  • Markt
Einwohner
Postleitzahl
  • W8961 (- 1993-06-30)
  • 87480 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:25898
  • BLO:2166
  • wikidata:Q550512
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09780144
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 8326

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Oberallgäu (1972-07-01 -) ( Landkreis)

Weitnau (1978-05-01 -) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Kempten, Kempten (Allgäu) (1862-07-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis)

Weiler-Lindenberg, Weiler (- 1862-06-30) ( LandgerichtAmtsgericht) Quelle Anl. 81/82

Kempten, Kempten (Allgäu) (1862-07-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Spitalhof
         Einöde
SPIHOF_W8961
Schmiedberg
         Weiler
SCHER3_W8961
Raschenberg
         Ort
RASERGJN57CP
Friedhof Weitnau
         Friedhof
FRINAUJN57BP
Friedhof Kleinweiler
         Friedhof
FRILERJN57BP
Friedhof Sibratshofen
         Friedhof
FRIFENJN57AP
Fischbach
         Einöde
FISACHJN57AO
Weitnau
         Hauptort
WEINAUJN57BP
Bühl
         Weiler
BUHUHLJN57CP
Diethen
         Weiler
DIEHENJN57BP
Eisenbolz
         Dorf
EISOLZ_W8961
Engelhirsch
         Weiler
ENGSCH_W8961
Engelwarz
         Dorf
ENGAR1_W8961
Ettensberg
         Dorf
ETTERG_W8961
Gerholz
         Weiler
GEROLZ_W8961
Gosbolz
         Dorf
GOSOLZJN57BP
Haslach
         Weiler
HASACHJN57BP
Hub
         Einöde
HUBHUB_W8961
Leutfritz
         Weiler
LEUITZ_W8961
Moos
         Weiler
MOOOOSJN57BP
Osterhofen
         Weiler
OSTFENJN57CQ
Rieder
         Einöde
RIEDER_W8961
Ritzenschattenhalb
         Weiler
RITAL1_W8961
Ritzensonnenhalb
         Dorf
RITALB_W8961
Sibratshofen
         Pfarrdorf
SIBFEN_W8961
Weilerle
         Weiler
WEIRLE_W8961
Wengen
         Pfarrdorf
WENGEN_W8961 (1972-01-01 -)
Friedhof Wengen
         Friedhof
FRIGENJN57BQ (1972-01-01 -)
Eisenschmiede
         Einöde
EISEDEJN57BP (1972-01-01 -)
Altach
         Einöde
ALTACH_W8961 (1972-01-01 -)
Alttrauchburg
         Einöde
ALTURG_W8961 (1972-01-01 -)
Bauhof
         Einöde
BAUHOF_W8961 (1972-01-01 -)
Biesenbach
         Einöde
BIEACH_W8961 (1972-01-01 -)
Büchelesmühle
         Weiler
BUCHLE_W8961 (1972-01-01 -)
Buigen
         Einöde
BUIGEN_W8961 (1972-01-01 -)
Eschachthal
         Einöde
ESCTAL_W7971 (1972-01-01 -)
Faistenoy
         Einöde
FAINOY_W8961 (1972-01-01 -)
Glashütte
         Weiler
GLATTE_W8961 (1972-01-01 -)
Greit
         Einöde
GREEIT_W8961 (1972-01-01 -)
Hungerbach
         Einöde
HUNACH_W8961 (1972-01-01 -)
Kaisers
         Einöde
KAIERS_W8961 (1972-01-01 -)
Klausenmühle
         Weiler
KLAHLE_W8961 (1972-01-01 -)
Kleinweiler
         Pfarrdorf
KLEFEN_W8961 (1972-01-01 -)
Langenberg
         Einöde
LANER1_W8961 (1972-01-01 -)
Letz
         Weiler
LETETZ_W8961 (1972-01-01 -)
Nellenberg
         Dorf
NELERG_W8961 (1972-01-01 -)
Nellenbruck
         Weiler
NELUCK_W8961 (1972-01-01 -)
Obereinöden
         Einöde
OBEDE1_W8961 (1972-01-01 -)
Obergötzenberg
         Einöde
OBEER2_W8961 (1972-01-01 -)
Oberweihbach
         Einöde
OBEACH_W8961 (1972-01-01 -)
Riedbruck
         Einöde
RIEUCK_W8961 (1972-01-01 -)
Roßsteig
         Einöde
ROSEIG_W8961 (1972-01-01 -)
Säge
         Einöde
SAGAGE_W8961 (1972-01-01 -)
Steinebach
         Weiler
STEACH_W8961 (1972-01-01 -)
Untereinöden
         Weiler
UNTDEN_W8961 (1972-01-01 -)
Untergötzenberg
         Einöde
UNTER1_W8961 (1972-01-01 -)
Wengermühle
         Einöde
WENHLE_W8961 (1972-01-01 -)
Widmannsried
         Weiler
WIDIED_W8961 (1972-01-01 -)
Hofen
         Dorf
HOFFENJN57BP (1972-01-01 -)
Seltmans
         Dorf
SELANS_W8961
Rechtis
         Pfarrdorf
RECTIS_W8961 (1963-01-01 -)
Hellengerst
         Pfarrdorf
HELRST_W8961 (1963-01-01 -)
Waltrams
         Dorf
WALAMS_W8961 (1863-07-26 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Oberallgäu (Regierungsbezirk Schwaben)

Städte: Immenstadt im Allgäu | Sonthofen
Gemeinden: Markt Altusried | Markt Bad Hindelang | Balderschwang | Betzigau | Blaichach | Bolsterlang | Markt Buchenberg | Burgberg i.Allgäu | Markt Dietmannsried | Durach | Fischen i. Allgäu | Haldenwang | Lauben | Missen-Wilhams | Obermaiselstein | Markt Oberstaufen | Markt Oberstdorf | Ofterschwang | Oy-Mittelberg | Rettenberg | Markt Sulzberg | Waltenhofen | Markt Weitnau | Markt Wertach | Markt Wiggensbach | Wildpoldsried
Verwaltungsgemeinschaften: Hörnergruppe | Weitnau