Landkreis Lubliniec

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Disambiguation notice Landkreis Lublinitz ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Landkreis Lublinitz (Begriffsklärung).

Hierarchie

Regional > Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Katowice > Landkreis Lubliniec

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

1743 - 24.06.1922 (deu.): Kreis Lublinitz <ref name="Wikipedia DE Kreis Lublinitz"> Artikel Kreis Lublinitz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> <ref name="Dziennik Ustaw Śląskich"> Wojewoda Śląski, Dziennik Ustaw Śląskich 1922 Nr. 13 Seite 54, Nr. 2</ref>
25.06.1922 - 25.10.1939 (pol.): Powiat Lubliniecki <ref name="Dziennik Ustaw Śląskich"/><ref name="territorial.de Kreis Lublinitz"> Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945 / Landkreis Loben </ref>
26.10.1939 - 20.05.1941 (deu.): Landkreis Lublinitz <ref name="territorial.de Kreis Lublinitz"/>
21.05.1941 - 1945 (deu.): Landkreis Loben <ref name="territorial.de Kreis Lublinitz"/>
1945 - 31.05.1975 (pol.): Powiat Lubliniecki <ref name="Wikipedia PL Powiat lubliniecki"> Artikel Powiat_lubliniecki. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].</ref>

Politische Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

1743 - 1815: Königreich Preußen > Kriegs- und Domänenkammer zu Breslau <ref name="Wikipedia DE Kreis Lublinitz"/>
1815 - 31.12.1870: Königreich Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln <ref name="Wikipedia DE Kreis Lublinitz"/><ref name="Wikipedia DE Königreich Preußen"> Artikel Königreich Preußen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>
01.01.1871 - 07.11.1919: Deutsches Reich > Königreich Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln <ref name="Wikipedia DE Königreich Preußen"/> <ref name="Gesetz Errichtung Provinz Oberschlesien"> Gesetz, betreffend die Errichtung einer Provinz Oberschlesien, verfassunggebende Preußische Landesversammlung, Berlin, 1919 </ref>
08.11.1919 - 24.06.1922: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Oppeln <ref name="Gesetz Errichtung Provinz Oberschlesien"/><ref name="Dziennik Ustaw Śląskich"/><ref name="territorial.de Kreis Lublinitz"/>
25.06.1922 - 25.10.1939: Zweite Republik Polen > Woiwodschaft Schlesien (1920-1939) <ref name="Dziennik Ustaw Śląskich"/><ref name="territorial.de Kreis Lublinitz"/>
26.10.1939 - 19.11.1939: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Kattowitz <ref name="territorial.de Kreis Lublinitz"/>
20.11.1939 - 17.01.1941: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln <ref name="territorial.de Kreis Lublinitz"/>
18.01.1941 - 1945: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Oppeln <ref name="territorial.de Kreis Lublinitz"/>
1945 - 1950-07-05: Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Schlesien (1945-1950) <ref name="Wikipedia PL Powiat lubliniecki"/>
06.07.1950 - 31.05.1975: Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975) <ref name="Wikipedia PL Powiat lubliniecki"/>

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Städte und Gemeinden[Bearbeiten]

Städte[Bearbeiten]
Gemeinden[Bearbeiten]

Ortsumbenennungen um 1936[Bearbeiten]

  • Ahndorf = Zwoos
  • Birkental = Kotzuren
  • Breitenmarkt = Schierokau
  • Eichgrund = Dombrowitze
  • Eichwege = Glowschütz
  • Einsiedel = Wieschundra
  • Erzweiler = Brzinitz
  • Flügeldorf = Skrzidlowitz
  • Fuchswalde = Lischczok
  • Godesmühl = Brewkowe
  • Goselgrund = Goslawitz
  • Grenzingen = Dzielna
  • Grenzwinkel = Staschowe
  • Hedwigsruh = Klein Lagiewnik
  • Hegersfelde = Ponoschau
  • Heidehamer = Koschwitz
  • Hohenbirken = Kowie
  • Kreuzenfeld = Jezowa
  • Loben = Lublinitz
  • Mahlhof = Malichow
  • Mittenwald = Martzen
  • Mohntal = Makoschütz
  • Mühlental = Rzendowitz
  • Nagelschmieden = Gwosdzian
  • Neu Friedrichshof = Blachow
  • Neumühle = Thurzymühle
  • Ostenwalde = Zborowski
  • Raunen = Schemrowitz
  • Teichgrund = Plaschczok
  • Teichwalde = Cziasnau
  • Waldhäuser = Bonken
  • Waldwiesen = Mollna
  • Wiesenau = Warlow
  • Windeck = Wendzin
  • Ziegelwalde = Przywarren

Gutsbezirke[Bearbeiten]

Amtsbezirke[Bearbeiten]

In den östlichen Provinzen (außer Posen) waren 1872 bis 1945 mehrere Gemeinden und Gutsbezirke in Amtsbezirke als Ortspolizeibehörde zusammengefasst.
Die 1874 im Lubliniec gebildeten Amtsbezirke mit deren zugehörigen Gemeinden und Gutsbezirke sind aufgelistet im Amts-Blatt der Königlichen Oppelnschen Regierung von 1874 im Band 59 Stück 10 unter Nr. 278 der 2. Extra-Beilage. Ein Nachtrag ist im Extra-Blatt von Stück 14 unter Nr. 385.

Standesämter[Bearbeiten]

Standesämter siehe Kategorie:Standesamt im Kreis Lublinitz

Die Änderungen der Standesamtsbezirken, nach der Abtretung von Gebieten an Polen 1922, wurde für den Kreis Lublinitz auf den 25.06.1922, für den Kreis Hindenburg auf den 28.06.1922 und für die Kreise Gleiwitz / Tost-Gleiwitz, Ratibor und Rybnik auf den 01.07.1922 festgesetzt. <ref name="Amtsblatt Bezirksregierung Oppeln 1922"> Amtsblatt der Regierung zu Oppeln, Oppeln, 1922, Stück 16, S. 186, Nr. 298 </ref>

Kirchliche Gliederung[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Standesämtersregister[Bearbeiten]

→ Kategorie: Standesamtsregister im Landkreis Lublinitz

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Detailierte Informationen zu den Kirchenbüchern sind auf den Seiten der Kirchspiele zu finden.

→ Kategorie: Kirchenbuch im Landkreis Lublinitz

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Ortsfamilienbücher[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Anmerkungen und Quellenangaben[Bearbeiten]

<references/>

Webseiten[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Landkreis Lubliniec/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Landkreis Lubliniec erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Landkreis Lubliniec/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Landkreis Lubliniec erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>adm_169957</gov>



Städte, Gemeinden und Gutsbezirke im historischen Landkreis Lublinitz / Loben / Powiat lubliniecki (Schlesien)

Städte: Dobrodzień (Guttentag) | Lubliniec (Lublinitz) | Woźniki (Woischnik)
Gemeinden: Babienica (Babinitz) | Boronów (Boronow) | Brusiek (Bruschiek) | Chwostek (Chwostek) | Ciasna (Cziasnau/Teichwalde) | Cieszowa (Czieschowa) | Dębowa Góra (Dembowagora) | Dralin (Dralin) | Droniowice (Groß Droniowitz) | Droniowiczki (Klein Droniowitz) | Drutarnia (Drathhammer) | Dzielna (Dzielna/Grenzingen) | Glinica (Glinitz) | Główczyce (Glowczütz/Glowtschütz/Eichwege) | Gosławice (Goslawitz/Goselgrund) | Gwozdziany (Gwosdzian/Nagelschmieden) | Hadra (Hadra) | Harbułtowice (Harbultowitz) | Jawornica (Jawornitz) | Jeżowa (Jezowa/Kreuzenfeld) | Kalety (Stahlhammer) | Kalina (Kallina) | Kamienica (Kaminitz) | Klein Droniowitz, städt. Anth. Klekotna (Charlottenthal) | Kochanowice (Kochanowitz) | Kochcice (Kochtschütz) | Kokotek (Kokottek) | Kośmidry (Koschmieder) | Koszęcin (Koschentin) | Łagiewniki Małe (Klein Lagiewnik/Hedwigsruh) | Łagiewniki Wielkie (Groß Lagiewnik) | Łany (Lohna) | Ligota Dobrodzieńska (Ellguth-Guttentag) | Ligota Woźnicka (Ellguth-Woischnik) | Lisów (Lissau) | Lisowice (Lissowitz) | Lubecko (Lubetzko) | Lublinitz, Schloß Lubsza/Lubsza Śląska (Lubschau) | Makowczytz (Makowczütz/Makowtschütz/Mohntal) | Molna (Mollna/Waldwiesen) | Nieder Sodow | Ober Sodow | Olszyna (Ollschin) | Panoszów (Ponoschau/Hegersfelde) | Pawonków (Pawonkau) | Piasek (Ludwigsthal) | Pluder-Petershof | Psary (Psaar) | Pusta Kuźnica (Wüstenhammer) | Rusinowice (Ruschinowitz) | Rzędowice (Rzendowitz/Mühlental) | Sadów (Sodow) | Sieraków Śląski (Schierokau/Breitenmarkt) | Skrzydlowice (Skrzidlowitz/Flügeldorf) | Solarnia (Sollarnia) | Stara Bzinica (Bzinitz/Erzweiler (Oberschlesien)) | Steblów (Steblau) | Strzebiń (Strzebin) | Strzebińska Kolonia (Erdmannshain) | Szemrowice (Schemrowitz/Raunen) | Warłów (Warlow/Wiesenau O.S.) | Wedzina (Wendzin/Windeck) | Wierzbie (Wiersbie) | Zborowski/Zborowsky/Sorowski/Ostenwalde | Zielona (Zielonna) | Zwoos/Zwoos-Rendzin/Ahndorf O.S.
Gutsbezirke: Lissowitz | Lubetzko | Babinitz | Boronow | Bruschiek | Bzinitz | Chwostek | Cziasnau | Czieschowa | Dralin | Drathhammer | Dzielna | Ellguth-Guttentag | Ellguth-Woischnik | Glinitz | Glowczütz | Goslawitz | Groß Droniowitz | Groß Lagiewnik | Guttentag, Schloß | Gwosdzian | Harbultowitz | Helenenthal | Jawornitz | Jezowa | Kallina | Kaminitz | Klein Droniowitz | Klein Lagiewnik | Kochanowitz | Kochtschütz /Kochczütz | Kokottek | Koschentin | Koschmieder | Kutschau, Stahlhammer | Lissau | Lissowitz | Lubetzko | Lublinitz, Schloß | Lubschau | Ludwigsthal | Makowtschütz / Makowczytz | Mollna | Nieder Sodow / Sodow | Ober Sodow / Waldhof | Ollschin | Pawonkau | Pluder-Petershof | Polnischer Wald | Ponoschau | Psaar | Ruschinowitz | Rzendowitz | Schemrowitz | Schierokau | Skrzidlowitz | Sollarnia | Sorowski | Steblau | Strzebin | Warlow | Wendzin | Wiersbie | Woischnik, Forstgutsbezirk | Woischnik / Woischnik, Schloß | Wüstenhammer | Zielonna | Zwoos



Kreise im Regierungsbezirk Oppeln (Schlesien)

Stadtkreise: Beuthen O.S. | Gleiwitz | Hindenburg O.S. | Kattowitz | Königshütte | Neisse | Oppeln | Ratibor
Landkreise: Beuthen | Blachowni/Blachstädt | Cosel | Falkenberg O.S. | Groß Strehlitz | Grottkau | Zabrze/Hindenburg | Kattowitz | Kreuzburg | Leobschütz | Lublinitz/Loben | Neisse | Neustadt O.S. | Oppeln | Pleß | Ratibor | Rosenberg O.S. | Rybnik | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Zawiercie/Warthenau



Städte und Gemeinden in der historischen Woiwodschaft Kattowitz (1950-1975)

Stadtkreise: Będzin (Bendzin) | Bielsko (Bielitz) | Bytom (Beuthen O.S.) | Chorzów (Königshütte O.S.) | Cieszyn (Teschen) | Częstochowa (Tschenstochau) | Czeladź | Dąbrowa Górnicza (Dombrowa) | Gliwice (Gleiwitz) | Katowice (Kattowitz) | Mysłowice (Myslowitz) | Stadtkreis Nowy Bytom (Friedenshütte) | Ruda (Ruda) | Stadtkreis Ruda Śląska (Ruda) | Rybnik (Rybnik) | Siemianowice Śląskie (Siemianowitz) | Sosnowiec (Sosnowitz) | Świętochłowice (Schwientochlowitz) | Szopienice (Schoppinitz) | Tychy (Tichau) | Zabrze (Zabrze/Hindenburg O.S.) | Zawiercie
Landkreise: Powiat będziński (Bendzin) | Powiat bielski (Bielitz) | Poviat bytomski (1945-1951) (Beuthen O.S.) | Powiat cieszyński (Teschen) | Powiat częstochowski (Tschenstochau) | Powiat dobrodzieński (Guttentag) | Powiat gliwicki (Tost-Gleiwitz) | Powiat katowicki (Kattowitz) | Powiat kłobucki (Klobutzko) | Powiat lubliniecki (Lublinitz) | Powiat myszkowski (Mischkau) | Powiat pszczyński (Pleß) | Powiat rybnicki (Rybnik) | Powiat tarnogórski (Tarnowitz) | Powiat tyski (Tichau) | Powiat wodzisławski (Loslau) | Powiat zawierciański (Zawiercie)