UR 4: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]
{| {{Militaertable2}}
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Kavallerie 1806-1918}}
|-----
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Ulanen-Regiment von Schmidt (1. Pommersches) Nr. 4</strong></font>
| width=20% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|}
[[Bild:349-Standarte-UR-4.jpg|thumb|Standarte Ulanen-Regiment von Schmidt (1. Pommersches) Nr.4]]
==Stiftungstag==
07.03.1815 <ref name=Friedag>[[Führer durch Heer und Flotte|Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914]]</ref>


<font size="5"><strong>hier ausführlichen Regimentsnamen (oder bei regimentslosen Einheiten Name des Bataillons, der Abteilung, Kompanie usw) einfügen</strong></font>
==Unterstellung 1820-1914==
{| class="wikitable"
! colspan=2 | Zeitraum
! rowspan=2 | Armeekorps
! rowspan=2 | Division
! rowspan=2 | Brigade
|-
! von
! bis
|-
| align="center" | 1820 
| align="center" | 1847
| align="right" | [[II. Armeekorps (Alte Armee)|II. Armee-Korps]] / Berlin, 1837 Stettin
| align="right" | [[4. Division (Alte Armee)|4. Division]] / Stargard
| align="right" | [[4. Kavallerie-Brigade]] / Stargard
|-
| align="center" | 1848 
| align="center" | 1850
| align="right" | [[II. Armeekorps (Alte Armee)|II. Armee-Korps]] / Stettin
| align="right" | [[3. Division (Alte Armee)|3. Division]] / Stettin
| align="right" | [[3. Kavallerie-Brigade]] / Stettin
|-
| align="center" | 1851 
| align="center" | 1869
| align="right" | [[II. Armeekorps (Alte Armee)|II. Armee-Korps]] / Stettin, 1863 Berlin
| align="right" | [[4. Division (Alte Armee)|4. Division]] / Stargard, 1852 Bromberg
| align="right" | [[4. Kavallerie-Brigade]] / Stargard, 1859 Bromberg
|-
| align="center" | 1871
| align="center" | 1875
| align="right" | [[XV. Armeekorps (Alte Armee)|XV. Armee-Korps]] / Straßburg
| align="right" | [[33. Division (Alte Armee)|30. Division]] / Metz
| align="right" | [[33. Kavallerie-Brigade|30. Kavallerie-Brigade]] / Metz
|-
| valign="top" align="center" | 1875
| valign="top" align="center" | 1884
| valign="top" align="right" | [[XV. Armeekorps (Alte Armee)|XV. Armee-Korps]] / Straßburg
| align="right" | [[Kavallerie-Division XV. AK (Deutsches Kaiserreich)|Kavallerie-Division <br>des XV. Armee-Korps]] / Straßburg
| align="right" | [[33. Kavallerie-Brigade|30. Kavallerie-Brigade]] / Metz
|-
| align="center" | 1884
| align="center" | 1890
| align="right" | [[II. Armeekorps (Alte Armee)|II. Armee-Korps]] / Stettin
| align="right" | [[4. Division (Alte Armee)|4. Division]] / Bromberg
| align="right" | [[4. Kavallerie-Brigade]] / Bromberg
|-
| align="center" | 1890 
| align="center" | 1906
| align="right" | [[XVII. Armeekorps (Alte Armee)|XVII. Armee-Korps]] / Danzig
| align="right" | [[35. Division (Alte Armee)|35. Division]] / Graudenz
| align="right" | [[35. Kavallerie-Brigade]] / Graudenz
|-
| align="center" | 1906 
| align="center" | 1912
| align="right" | [[XVII. Armeekorps (Alte Armee)|XVII. Armee-Korps]] / Danzig
| align="right" | [[35. Division (Alte Armee)|35. Division]] / Graudenz
| align="right" | [[41. Kavallerie-Brigade]] / Thorn
|-
| align="center" | 1912
| align="center" | 1914
| align="right" | [[XX. Armeekorps (Alte Armee)|XX. Armee-Korps]] / Allenstein
| align="right" | [[41. Division (Alte Armee)|41. Division]] / Deutsch Eylau
| align="right" | [[41. Kavallerie-Brigade]] / Deutsch Eylau
|}


[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
==Unterstellung 1914-1918==
 
* Kriegsgliederung am '''17.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>: [[41. Kavallerie-Brigade]] / [[1. Kavallerie-Division (WK1)|1. Kavallerie-Division]] / [[8.Armee (WK1)|8. Armee]]
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
==Stiftungstag==
*Tag der Gruendung aus der Tradition hier einfügen
 
==Garnison und Unterstellung 1914==
* '''Garnison:''' hier letzten Standort 1914 vor Mobilmachung eintragen
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
* '''Armeekorps:''' hier AK eintragen, ggf verlinken
* '''Division:''' hier Division eintragen, ggf. verlinken
* '''Brigade:''' hier Brigade eintragen, ggf verlinken
----


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Datum''': Text
* '''1815''' <ref name=Stammliste/>: Das Regiment wurde aus je einer Schwadron des 1. Ulanen-Regiments, Ostpreußische National-Kavallerie-Regiment und Pommersches National-Kavallerie-Regiment errichtet. Die 4. Schwadron wurde aus dem Regiment heraus formiert.
* '''Datum''': Text


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1840''' <ref name=Stammliste>Stammliste der Königlich Preußischen Armee seit dem 16ten Jahrhundert bis 1840; Verlag Mittler, Berlin</ref>:
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
** Stab, 3./, 4./ Treptow a.d. Rega
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
** 1./, 2./ Greifenberg
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''30.03.1867''' <ref Name=AVB1867008>[[AVB 1867-01-008|Armeeverordnung 1867 Nr. 8]]; Dislokations-Veränderungen betreffend.</ref>: eine Eskadron von Schneidemühl nach Bromberg verlegt.
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1871''': Diedenhofen
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''30.09.1884''': Thorn
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne


==Kantone==
==Kantone==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
 
Kreis oder Ort
==Namensgebung==
Kreis oder Ort
* 1815 <ref name=Stammliste/>: 4. Ulanen-Regiment (Pommersches)
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* 10-03-1823: 4. Ulanen-Regiment <ref name=Stammliste/>
Kreis oder Ort
* 04-07-1860: 1. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 4
Kreis oder Ort
* 27-01-1889: Ulanen-Regiment von Schmidt (1. Pommersches) Nr. 4 <ref name=Friedag/>


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
* '''1840''' <ref name=Stammliste/>: hellblaue Epaulets, gelbe Knöpfe
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
[[Bild:Ulan UR 4 Thorn.jpg|right|200 px|thumb|Ulan um 1895]]
 
==Auszeichnungen==
* '''1815''' <ref name=Stammliste/>: das Regiment erhält eine Standarte als Auszeichnung für die Teilnahme am Sommerfeldzug 1815 gegen Napoleon
 
==Feldzüge, Gefechte usw.==
===Befreiungskriege===
: gegen Frankreich
* '''1815''' <ref name=Stammliste/>: Teilnahme am Sommerfeldzug 1815 gegen die Armee von Napoleon
 
----
 
===1848 <ref name=Lezius>[[Ruhmeshalle unserer Alten Armee|Lezius, Ruhmeshalle unserer Alten Armee]]</ref>===
* 3. Eskadron in Posen
 
----
 
===1866 <ref name=Lezius/>===
: gegen Österreich
* '''28.06.1866''': Münchengrätz
* '''29.06.1866''': Gittschin
* '''03.07.1866''': Königgrätz
 
----


==Feldzüge, Gefechte usw==
===1870/71 <ref name=Lezius/>===
* '''Datum''': Text
: gegen Frankreich
* '''Datum''': Text
* '''13.08.1870 - 14.08.1870''': Iury (2. Eskadron)
* '''14.08.1870''': Colomey-Nouilly
* '''18.08.1870''': Gravelotte - St. Privat
* '''19.08.1870 - 02.10.1870''': Einschließung von Metz
* '''02.10.1870 - 28.10.1870''': Einschließung von Diedenhofen
* '''03.10.1870''': Maison Rouge (4. und 5. Eskadron)
* '''07.10.1870''': Maison Rouge und Maison d'Alger (5. Eskadron)
* '''18.10.1870''': Bréhain la Cour (1. Eskadron)
* '''28.11.1870''': Beaune la Rolande
* '''05.01.1871''': Château-Renault (2. und 5. Eskadron)
* '''06.01.1871''': St. Amand
* '''07.01.1871''': Villechauve - Villeporcher
* '''08.01.1871''': Villeporcher


==Regimentschefs, -kommandeure==
== Regimentskommandeure ==
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* 25.08.1815 - 27.05.1831 - Major [[Friedrich von Eisenhart]]
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* 06.06.1831 - 30.03.1832 - Major [[Friedrich von Dunker]]
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* 30.05.1832 - 18.03.1839 - Major [[Otto von Pritzelwitz]]
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* 30.05.1839 - 30.03.1840 - Major [[Heinrich von Ostau]]
* 30.03.1840 - 07.04.1842 - [[Johann von Hochwächter]]
* 07.04.1842 - 13.05.1848 - [[Bernhard von Plehwe]]
* 13.05.1848 - 24.06.1848 - [[Gustav von Lüderitz]]
* 24.06.1848 - 08.08.1854 - [[Friedrich von Bercken]]
* 05.10.1854 - 27.11.1857 - [[Heinrich von Witzleben]]
* 27.11.1857 - 05.07.1860 - [[Julius von Montbart]]
* 05.07.1860 - 30.10.1866 - [[Fedor von Kleist]]
* 30.10.1866 - 08.03.1870 - [[Bernhard von Schmidt]]
* 10.03.1870 - 15.02.1876 - [[Hermann von Radecke]]
* 15.02.1876 - 16.06.1884 - [[Eduard von Becker]]
* 12.07.1884 - 15.01.1887 - [[Werner von Schönfeldt]]
* 15.01.1887 [[Eugen von Entreß-Fürsteneck]]
{{Navigationsleiste Regimentskommandeure UR 4}}
 
== Denkmäler ==
soweit bekannt, bitte hier eintragen
 
== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch im Schritt
! Parademarsch im Trab
! Parademarsch im Galopp
|- valign="top"
| align="center" | Parademarsch Nr. 1 <br> (AM III,51)
| align="center" | Parademarsch (von Böhr) <br> (AM III,63)
| align="center" | unbekannt <br>
| align="center" | Amazonenmarsch aus dem Ballett "Fantaska" <br> (HM IIIB,37)
|}


==Literatur==
==Literatur==
Autor
# '''Hans von Bredau''', ''Geschichte des Königlich Preußischen Ulanen-Regiments von Schmidt (1. Pommersches) Nr. 4 1815-1890'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref> ; Zur Feier des 75 jährigen Bestehens; Abbildung, Karte 148 Seiten;Verlag Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1890
Titel
## als Mannschaftsausgabe: 3 Bilder, 157 Seiten
Band usw
# '''Hans Martens, Ernst Zipfel''', ''Geschichte des Ulanen-Regiments von Schmidt (1. Pommersches) Nr. 4'' <ref name=Mohr/>; Anhang: Martens Kurzer Überblick über die Geschichte des Schweren Reserve-Reiter-Regiments Nr. 3; 135 Abbildungen, 20 Zeichnungen, 8 Überischtskarten, 386 Seiten; [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]] Band 259; Verlag Stalling, Oldenburg / Verlag Kolk, Berlin 1929
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum
# '''Albert Benary''', ''Ehemaliges Ulanen-Regiment von Schmidt (1. Pommersches) Nr. 4'' <ref name=Mohr/>; 16 Seiten; [[Die Tradition des deutschen Heeres]] Heft 333; Verlag Kyffhäuser, Berlin 1938


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Commons}}
* [http://www.grosser-generalstab.de/regiment/ulanen/steuerung/u04f.html Infos zum Regiment]
* [http://www.flickr.com/photos/61398333@N08/7164178636/ Schulterklappen u.a. UR4]
* [http://www.flickr.com/photos/dave5056/7073733991/ Foto Ottomar von Koehne-Deminski (1837-1889) als Second-Lieutenant der 2. Eskadron]
* [http://www.flickr.com/photos/jvpi0718/53352659944/ Soldatenfoto]
==Einzelnachweise==
<references/>
{{Navigationsleiste zusätzliche Kavallerie-Regimenter 1914-1918}}


''[[Vorlage:Vorlage_Regiment|Vorlage]] Stand 25.09.04''
[[Kategorie:UR 4|!]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2025, 12:24 Uhr

2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Ulanen-Regiment von Schmidt (1. Pommersches) Nr. 4
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Standarte Ulanen-Regiment von Schmidt (1. Pommersches) Nr.4

Stiftungstag[Bearbeiten]

07.03.1815 [1]

Unterstellung 1820-1914[Bearbeiten]

Zeitraum Armeekorps Division Brigade
von bis
1820 1847 II. Armee-Korps / Berlin, 1837 Stettin 4. Division / Stargard 4. Kavallerie-Brigade / Stargard
1848 1850 II. Armee-Korps / Stettin 3. Division / Stettin 3. Kavallerie-Brigade / Stettin
1851 1869 II. Armee-Korps / Stettin, 1863 Berlin 4. Division / Stargard, 1852 Bromberg 4. Kavallerie-Brigade / Stargard, 1859 Bromberg
1871 1875 XV. Armee-Korps / Straßburg 30. Division / Metz 30. Kavallerie-Brigade / Metz
1875 1884 XV. Armee-Korps / Straßburg Kavallerie-Division
des XV. Armee-Korps
/ Straßburg
30. Kavallerie-Brigade / Metz
1884 1890 II. Armee-Korps / Stettin 4. Division / Bromberg 4. Kavallerie-Brigade / Bromberg
1890 1906 XVII. Armee-Korps / Danzig 35. Division / Graudenz 35. Kavallerie-Brigade / Graudenz
1906 1912 XVII. Armee-Korps / Danzig 35. Division / Graudenz 41. Kavallerie-Brigade / Thorn
1912 1914 XX. Armee-Korps / Allenstein 41. Division / Deutsch Eylau 41. Kavallerie-Brigade / Deutsch Eylau

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • 1815 [3]: Das Regiment wurde aus je einer Schwadron des 1. Ulanen-Regiments, Ostpreußische National-Kavallerie-Regiment und Pommersches National-Kavallerie-Regiment errichtet. Die 4. Schwadron wurde aus dem Regiment heraus formiert.

Standorte[Bearbeiten]

  • 1840 [3]:
    • Stab, 3./, 4./ Treptow a.d. Rega
    • 1./, 2./ Greifenberg
  • 30.03.1867 [4]: eine Eskadron von Schneidemühl nach Bromberg verlegt.
  • 1871: Diedenhofen
  • 30.09.1884: Thorn

Kantone[Bearbeiten]

Namensgebung[Bearbeiten]

  • 1815 [3]: 4. Ulanen-Regiment (Pommersches)
  • 10-03-1823: 4. Ulanen-Regiment [3]
  • 04-07-1860: 1. Pommersches Ulanen-Regiment Nr. 4
  • 27-01-1889: Ulanen-Regiment von Schmidt (1. Pommersches) Nr. 4 [1]

Uniformen[Bearbeiten]

  • 1840 [3]: hellblaue Epaulets, gelbe Knöpfe
Ulan um 1895

Auszeichnungen[Bearbeiten]

  • 1815 [3]: das Regiment erhält eine Standarte als Auszeichnung für die Teilnahme am Sommerfeldzug 1815 gegen Napoleon

Feldzüge, Gefechte usw.[Bearbeiten]

Befreiungskriege[Bearbeiten]

gegen Frankreich
  • 1815 [3]: Teilnahme am Sommerfeldzug 1815 gegen die Armee von Napoleon

1848 [5][Bearbeiten]

  • 3. Eskadron in Posen

1866 [5][Bearbeiten]

gegen Österreich
  • 28.06.1866: Münchengrätz
  • 29.06.1866: Gittschin
  • 03.07.1866: Königgrätz

1870/71 [5][Bearbeiten]

gegen Frankreich
  • 13.08.1870 - 14.08.1870: Iury (2. Eskadron)
  • 14.08.1870: Colomey-Nouilly
  • 18.08.1870: Gravelotte - St. Privat
  • 19.08.1870 - 02.10.1870: Einschließung von Metz
  • 02.10.1870 - 28.10.1870: Einschließung von Diedenhofen
  • 03.10.1870: Maison Rouge (4. und 5. Eskadron)
  • 07.10.1870: Maison Rouge und Maison d'Alger (5. Eskadron)
  • 18.10.1870: Bréhain la Cour (1. Eskadron)
  • 28.11.1870: Beaune la Rolande
  • 05.01.1871: Château-Renault (2. und 5. Eskadron)
  • 06.01.1871: St. Amand
  • 07.01.1871: Villechauve - Villeporcher
  • 08.01.1871: Villeporcher

Regimentskommandeure[Bearbeiten]

UR 4 Regimentskommandeure des Ulanen-Regiment von Schmidt (1. Pommersches) Nr.4

v. Eisenhart | v. Dunker | v. Pritzelwitz | v. Ostau | v. Hochwächter | v. Plehwe | v. Lüderitz | v. Bercken | v. Witzleben | v. Montbart | v. Kleist | v. Schmidt | v. Radecke | v. Becker | v. Schönfeldt | v. Entreß-Fürsteneck |


Denkmäler[Bearbeiten]

soweit bekannt, bitte hier eintragen

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Parademarsch Nr. 1
(AM III,51)
Parademarsch (von Böhr)
(AM III,63)
unbekannt
Amazonenmarsch aus dem Ballett "Fantaska"
(HM IIIB,37)

Literatur[Bearbeiten]

  1. Hans von Bredau, Geschichte des Königlich Preußischen Ulanen-Regiments von Schmidt (1. Pommersches) Nr. 4 1815-1890 [6] ; Zur Feier des 75 jährigen Bestehens; Abbildung, Karte 148 Seiten;Verlag Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1890
    1. als Mannschaftsausgabe: 3 Bilder, 157 Seiten
  2. Hans Martens, Ernst Zipfel, Geschichte des Ulanen-Regiments von Schmidt (1. Pommersches) Nr. 4 [6]; Anhang: Martens Kurzer Überblick über die Geschichte des Schweren Reserve-Reiter-Regiments Nr. 3; 135 Abbildungen, 20 Zeichnungen, 8 Überischtskarten, 386 Seiten; Erinnerungsblätter deutscher Regimenter Band 259; Verlag Stalling, Oldenburg / Verlag Kolk, Berlin 1929
  3. Albert Benary, Ehemaliges Ulanen-Regiment von Schmidt (1. Pommersches) Nr. 4 [6]; 16 Seiten; Die Tradition des deutschen Heeres Heft 333; Verlag Kyffhäuser, Berlin 1938

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |