UR 7: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(61 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
| {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}}
|-----
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|50 px]] <font size="5"><strong>Ulanen-Regiment Großherzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr.7</strong></font>
| rowspan="5" valign="top" |
|-----
| align="center" | Dieses Ulanen-Regiment ist aus der Rheinprovinz, und das 7. des Deutschen Reiches.
|-----
| width="100%" align="center" |
|}
[[Bild:351-Standarte-UR-7.jpg|thumb|Standarte Ulanen-Regiment Großherzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr.7]]
==Stiftungstag==
*14.04.1734


<font size="5"><strong>hier ausführlichen Regimentsnamen (oder bei regimentslosen Einheiten Name des Bataillons, der Abteilung, Kompanie usw) einfügen</strong></font>
==Garnison 1914==
* Saarbrücken


[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
==Unterstellung 1820-1914==
'''1820-1850:''' 
* '''Armeekorps:''' [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] / Koblenz
* '''Division:''' [[15. Division (Alte Armee)|15. Division]] / Köln
* '''Brigade:''' [[15. Kavallerie-Brigade]] / Köln
'''1851-1875:'''
* '''Armeekorps:''' [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] / Koblenz
* '''Division:''' [[16. Division (Alte Armee)|16. Division]] / Trier
* '''Brigade:''' [[16. Kavallerie-Brigade]] / Trier
'''1875-1890:'''
* '''Armeekorps:''' [[XV. Armeekorps (Alte Armee)|XV. Armee-Korps]] / Straßburg
* '''Division:''' [[Kavallerie-Division XV. AK (Deutsches Kaiserreich)|Kavalerie-Division des XV Armee-Korps]] / Straßburg
* '''Brigade:''' [[31. Kavallerie-Brigade]] / Straßburg
'''1890-1896:'''
* '''Armeekorps:''' [[XV. Armeekorps (Alte Armee)|XV. Armee-Korps]] / Straßburg
* '''Division:''' [[30. Division (Alte Armee)|30. Division]] / Straßburg
* '''Brigade:''' [[30. Kavallerie-Brigade]] Saarburg 
'''1897-1912:'''
* '''Armeekorps:''' [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] / Koblenz
* '''Division:''' [[16. Division (Alte Armee)|16. Division]] / Trier
* '''Brigade:''' [[16. Kavallerie-Brigade]] / Trier
'''1912-1914:'''
* '''Armeekorps:''' [[XXI. Armeekorps (Alte Armee)|XXI. Armee-Korps]] / Saarbrücken
* '''Division:''' [[31. Division (Alte Armee)|31. Division]] / Saarbrücken
* '''Brigade:''' [[31. Kavallerie-Brigade]] / Saarbrücken


Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
==Unterstellung 1914-1918==
==Stiftungstag==
*Tag der Gruendung aus der Tradition hier einfügen


==Garnison und Unterstellung 1914==
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>===
* '''Garnison:''' hier letzten Standort 1914 vor Mobilmachung eintragen
* [[31. Division (Alte Armee)|31. Infanterie-Division]] / [[XXI. Armeekorps (Alte Armee)|XXI. Armee-Korps]] / [[6.Armee (WK1)|6. Armee]]
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
* '''Armeekorps:''' hier AK eintragen, ggf verlinken
* '''Division:''' hier Division eintragen, ggf. verlinken
* '''Brigade:''' hier Brigade eintragen, ggf verlinken
----


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Datum''': Text
* Laut [[AKO]] vom 29.8.1899 soll der 14.4.1734 als Stiftungstag angesehen werden.
* '''Datum''': Text


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
*'''1815''': bei der Okkupations-Armee in Frankreich.
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1818/19''': Siegburg und Umgegend.
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1819/20''': Euskirchen, Zülpich, Bergheim.
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1820''': Bonn (daneben bis 1847 zeitweise ein Esk. in Mainz; 1849/50 Besetzung in Baden).
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
*'''1851''': Saarbrücken, Saarlouis (daneben bis 1860 zeitweise ein Esk. in Frankfurt am Main; 1858/59 auch Mainz).
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1872''': Saarbrücken, Simmern.
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1876''': Saarbrücken.
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1878''': Saarburg.
*'''1896''': Saarbrücken (St. Johann).


==Kantone==
==Benennung==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''25.03.1815''': 7. Ulanen-Regiment
Kreis oder Ort
* '''05.11.1816''': 7. Ulanen-Regiment (1. Rheinisches)
Kreis oder Ort
* '''10.03.1823''': 7. Ulanen-Regiment
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''04.07.1860''': Rheinisches Ulanen-Regiment Nr. 7
Kreis oder Ort
* '''23.04.1891''': Ulanen-Regiment Großherzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr. 7
Kreis oder Ort


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
*Tschapka: silberner heraldischer Adler, ab 16. Juni 1913 Garde-Adler ohne Stern.
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
* '''Datum''': Text
* '''1813/15''' gegen Frankreich: (Hellwigsches Freikorps, einschl. 3. & 4. Esk./Hus.-Rgt. Nr.6); (1814: beim III. Armekorps); (1815: bei Res.-Kav., III. Armeekorps).
* '''Datum''': Text
* '''1816'''<ref name=MW/>: Besatzungsarmee in Frankreich
* '''1849''' Feldzug in der Rheinpfalz und Baden: (Res. Kav., I. Armeekorps).
* '''1866''' gegen Österreich: (Res. Kav. Brig., Elb-Armee).
* '''1870/71''' gegen Frankreich: (6. Kav. Brig., 3. Kav. Div.).
* '''1914/18''': UR7 unterstellt der [[31. Division (Alte Armee)|31. Infanterie-Division]]
** 4. Esk. UR7 bei der [[207. Infanterie-Division (WK1)|207. Infanterie-Division]].


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
'''Regimentschef'''
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* '''20.07.1852''': Regent, dann Großherzog Friedrich von Baden Königliche Hoheit.
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
 
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
'''Regimentskommandeur'''
* '''25.04.1815 - 24.05.1815''': von Bornstädt (Führer)
* '''24.05.1815 - 05.01.1816''' <ref name=MW>[[MW 1816-01-002|Militair-Wochenblatt 1 1816]]; Dislocation der in Frankreich stehenden Königlich-Preußischen Truppen.</ref>): von Raven (Führer)
* '''06.08.1815 - 12.08.1815''': von Czettritz und Neuhaus (kam nicht zum Regiment)
* '''25.08.1815 - 06.09.1815''': von Falkenhausen (kam nicht zum Regiment)
* '''05.01.1816 - 26.03.1817''' <ref name=MW>[[MW 1816-01-002|Militair-Wochenblatt 1 1816]]; Dislocation der in Frankreich stehenden Königlich-Preußischen Truppen.</ref>): Oberstl. von Raven (Rhaden)
* '''26.03.1817 - 12.04.1817''': von Kracht
* '''12.04.1817 - 23.06.1818''': Victor Friedrich Reinhard von Schierstedt
* '''23.06.1818 - 30.03.1835''': von Kurssel
* '''30.03.1835 - 22.03.1843''': von Flotow
* '''22.03.1843 - 11.11.1849''': [[Johann von Giese]]
* '''11.11.1849 - 25.09.1855''': von Stülpnagel
* '''25.09.1855 - 19.02.1857''': von Czettritz und Neuhaus
* '''19.02.1857 - 24.07.1861''': von Kotze
* '''24.07.1861 - 09.08.1864''': von Fehrentheil und Gruppenberg
* '''13.08.1864 - 05.03.1869''': Stein von Kamienski
* '''15.03.1869 - 19.05.1874''': [http://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_von_Pestel Eduard von Pestel]
* '''28.05.1874 - 12.08.1875''': Roth von Schreckenstein
* '''17.08.1875 - 12.04.1877''': Rudorff
* '''12.04.1877 - 04.12.1884''': Werckmeister gen. von Oesterling
* '''04.12.1884 - 16.05.1888''': von Langenbeck
* '''16.05.1888 - 21.07.1889''': von Schönau-Wehr
* '''21.07.1889 - 16.05.1890''': Ziegler
* '''24.05.1890 - 12.08.1890''': von und zu Egloffstein (kam nicht zum Regiment)
* '''12.08.1890 - 28.04.1891''': von Schele
* '''28.04.1891 - 17.06.1893''': von Czettritz und Neuhaus
* '''17.06.1893 - 17.06.1897''': von König
* '''17.06.1897 - 22.03.1902''': Schultz von Dratzig
* '''22.03.1902''': Fries
 
== Denkmäler ==
* [[Rhöndorf]], Denkmal für die Gefallenen des Regimentes im Ersten Weltkrieg. [https://argewe.lima-city.de/index-d.htm Liste der Gefallenen aufgearbeitet auf der Seite der Arge WW]
 
== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch im Schritt
! Parademarsch im Trab
! Parademarsch im Galopp
|- valign="top"
| align="center" | Parademarsch (von Krause) <br>(AM III, 1f)
| align="center" | Friedrich Wilhelm-Marsch <br>(AM III, 57)
| align="center" | Herrenabend-Polka <br>(HM IIIB, 48)
| align="center" | Galoppmarsch (von Schöpfs) <br>(HM IIIB, 65)
|}


==Literatur==
==Literatur==
Autor
* Holzapfel, Mathias Hubert (aus Büttgen, Neuß): ''Feldzug 1870 u. 71'' - Kriegstagebuch, 1870-1871, [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbnhans/content/titleinfo/1462874 Digitalisat]
Titel
* Kusenberg, Otto: ''Geschichte des Rheinischen Ulanen-Regiments, Nr. 7, 1815-1890, Berlin 1890. {{GBS|PBkRAAAAYAAJ|Kat=no}}
Band usw
* Pfannenberg, Leo von: ''Das Ulanen-Regiment Grossherzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr. 7 im Weltkrieg 1914 - 1918'', mit zahlreichen Abbildungen und 9 Kartenskizzen, Berlin, Stilke, 1923, 371 Seiten, [http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz476433851 Digitalisat]
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum
* Schruff, Anton (21. Escadron): ''Kriegserlebnisse 1) Feldzug 1870 + 71 2) Feldzug 1866'' - Kriegstagebuch, 1866-1871, [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbnhans/content/titleinfo/1931593 Digitalisat]


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Ulanen-Regiment_„Großherzog_Friedrich_von_Baden“_(Rheinisches)_Nr._7 Wikipedia-Eintrag zum Regiment]
* [http://oocities.com/scheffkg.rm/ehren/ulanen7.html Verlustliste des Ulanen-Rgts. Nr.7]
* [http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/109658 Rang- und Quartier-Liste UR 7 Bonn 1842]
* [http://www.chevaulegers.com/militaria/grand_menu/menu_differentes_armes/02_cavalerie/prusse_uhlans/7_uhlans.jpg Soldatenfoto]
* [http://www.flickr.com/photos/paranoid_womb/7791326016/ Soldatenfoto 1914]
* [http://www.flickr.com/photos/81434693@N00/4961015665/ Soldatenfoto in Feldgrau], (Reenactment)
* [http://www.flickr.com/photos/die_109er/galleries/72157721188441766/ Bildergalerie zum Regiment]
==Einzelnachweise==
<references/>


''[[Vorlage:Vorlage_Regiment|Vorlage]] Stand 25.09.04''
{{Navigationsleiste zusätzliche Kavallerie-Regimenter 1914-1918}}
[[Kategorie:UR 7|!]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2025, 12:26 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ulanen-Regiment Großherzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr.7
Dieses Ulanen-Regiment ist aus der Rheinprovinz, und das 7. des Deutschen Reiches.
Standarte Ulanen-Regiment Großherzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr.7

Stiftungstag[Bearbeiten]

  • 14.04.1734

Garnison 1914[Bearbeiten]

  • Saarbrücken

Unterstellung 1820-1914[Bearbeiten]

1820-1850:

1851-1875:

1875-1890:

1890-1896:

1897-1912:

1912-1914:

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1][Bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • Laut AKO vom 29.8.1899 soll der 14.4.1734 als Stiftungstag angesehen werden.

Standorte[Bearbeiten]

  • 1815: bei der Okkupations-Armee in Frankreich.
  • 1818/19: Siegburg und Umgegend.
  • 1819/20: Euskirchen, Zülpich, Bergheim.
  • 1820: Bonn (daneben bis 1847 zeitweise ein Esk. in Mainz; 1849/50 Besetzung in Baden).
  • 1851: Saarbrücken, Saarlouis (daneben bis 1860 zeitweise ein Esk. in Frankfurt am Main; 1858/59 auch Mainz).
  • 1872: Saarbrücken, Simmern.
  • 1876: Saarbrücken.
  • 1878: Saarburg.
  • 1896: Saarbrücken (St. Johann).

Benennung[Bearbeiten]

  • 25.03.1815: 7. Ulanen-Regiment
  • 05.11.1816: 7. Ulanen-Regiment (1. Rheinisches)
  • 10.03.1823: 7. Ulanen-Regiment
  • 04.07.1860: Rheinisches Ulanen-Regiment Nr. 7
  • 23.04.1891: Ulanen-Regiment Großherzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr. 7

Uniformen[Bearbeiten]

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
  • Tschapka: silberner heraldischer Adler, ab 16. Juni 1913 Garde-Adler ohne Stern.

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

  • 1813/15 gegen Frankreich: (Hellwigsches Freikorps, einschl. 3. & 4. Esk./Hus.-Rgt. Nr.6); (1814: beim III. Armekorps); (1815: bei Res.-Kav., III. Armeekorps).
  • 1816[2]: Besatzungsarmee in Frankreich
  • 1849 Feldzug in der Rheinpfalz und Baden: (Res. Kav., I. Armeekorps).
  • 1866 gegen Österreich: (Res. Kav. Brig., Elb-Armee).
  • 1870/71 gegen Frankreich: (6. Kav. Brig., 3. Kav. Div.).
  • 1914/18: UR7 unterstellt der 31. Infanterie-Division

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]

Regimentschef

  • 20.07.1852: Regent, dann Großherzog Friedrich von Baden Königliche Hoheit.

Regimentskommandeur

  • 25.04.1815 - 24.05.1815: von Bornstädt (Führer)
  • 24.05.1815 - 05.01.1816 [2]): von Raven (Führer)
  • 06.08.1815 - 12.08.1815: von Czettritz und Neuhaus (kam nicht zum Regiment)
  • 25.08.1815 - 06.09.1815: von Falkenhausen (kam nicht zum Regiment)
  • 05.01.1816 - 26.03.1817 [2]): Oberstl. von Raven (Rhaden)
  • 26.03.1817 - 12.04.1817: von Kracht
  • 12.04.1817 - 23.06.1818: Victor Friedrich Reinhard von Schierstedt
  • 23.06.1818 - 30.03.1835: von Kurssel
  • 30.03.1835 - 22.03.1843: von Flotow
  • 22.03.1843 - 11.11.1849: Johann von Giese
  • 11.11.1849 - 25.09.1855: von Stülpnagel
  • 25.09.1855 - 19.02.1857: von Czettritz und Neuhaus
  • 19.02.1857 - 24.07.1861: von Kotze
  • 24.07.1861 - 09.08.1864: von Fehrentheil und Gruppenberg
  • 13.08.1864 - 05.03.1869: Stein von Kamienski
  • 15.03.1869 - 19.05.1874: Eduard von Pestel
  • 28.05.1874 - 12.08.1875: Roth von Schreckenstein
  • 17.08.1875 - 12.04.1877: Rudorff
  • 12.04.1877 - 04.12.1884: Werckmeister gen. von Oesterling
  • 04.12.1884 - 16.05.1888: von Langenbeck
  • 16.05.1888 - 21.07.1889: von Schönau-Wehr
  • 21.07.1889 - 16.05.1890: Ziegler
  • 24.05.1890 - 12.08.1890: von und zu Egloffstein (kam nicht zum Regiment)
  • 12.08.1890 - 28.04.1891: von Schele
  • 28.04.1891 - 17.06.1893: von Czettritz und Neuhaus
  • 17.06.1893 - 17.06.1897: von König
  • 17.06.1897 - 22.03.1902: Schultz von Dratzig
  • 22.03.1902: Fries

Denkmäler[Bearbeiten]

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Parademarsch (von Krause)
(AM III, 1f)
Friedrich Wilhelm-Marsch
(AM III, 57)
Herrenabend-Polka
(HM IIIB, 48)
Galoppmarsch (von Schöpfs)
(HM IIIB, 65)

Literatur[Bearbeiten]

  • Holzapfel, Mathias Hubert (aus Büttgen, Neuß): Feldzug 1870 u. 71 - Kriegstagebuch, 1870-1871, Digitalisat
  • Kusenberg, Otto: Geschichte des Rheinischen Ulanen-Regiments, Nr. 7, 1815-1890, Berlin 1890. Digitalisat der Google Buchsuche (PBkRAAAAYAAJ)
  • Pfannenberg, Leo von: Das Ulanen-Regiment Grossherzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr. 7 im Weltkrieg 1914 - 1918, mit zahlreichen Abbildungen und 9 Kartenskizzen, Berlin, Stilke, 1923, 371 Seiten, Digitalisat
  • Schruff, Anton (21. Escadron): Kriegserlebnisse 1) Feldzug 1870 + 71 2) Feldzug 1866 - Kriegstagebuch, 1866-1871, Digitalisat

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. 2,0 2,1 2,2 Militair-Wochenblatt 1 1816; Dislocation der in Frankreich stehenden Königlich-Preußischen Truppen.
Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |