KR 7: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]
{| style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" width=100%
 
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Kavallerie 1806-1918}}
<font size="5"><strong>Kürassier-Regiment von Seydlitz (4. Magdeburgisches) Nr.7</strong></font>
|-----
 
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Kürassier-Regiment Nr. 7</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|-----
| colspan=3 align=center | <font size=4><strong>Kürassier-Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7</strong></font>
|-----
| colspan=3 align=center | Es ist nach dem Preußischen General Friedrich Wilhelm von Seydlitz benannt.
|-----
| colspan=3 align="center" | Das Kürassier-Regiment war aus der Provinz Sachsen und das 7. des Deutschen Reiches.
|}
[[Bild:252-Standarte-KR-7.jpg|thumb|Standarte Kürassier-Regiment von Seydlitz (4. Magdeburgisches) Nr.7]]
[[Bild:252-Standarte-KR-7.jpg|thumb|Standarte Kürassier-Regiment von Seydlitz (4. Magdeburgisches) Nr.7]]
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
==Stiftungstag==
==Stiftungstag==
*7.3.1815
* 07.03.1815


==Garnison und Unterstellung 1914==
==Garnison 1914==
* '''Garnison:'''
*St., 2., 3., 4., 5. : Halberstadt
*St., 2., 3., 4., 5. : Halberstadt
* 1.: Quedlinburg
* 1.: Quedlinburg
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
 
* '''Armeekorps:''' '''[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/IV. Armeekorps|IV. Armee-Korps]]''' / Magdeburg
== Unterstellung 1820–1914 ==
* '''Division:''' [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/8. Division|8. Division]] / Halle a.S.
{| class="wikitable"
* '''Brigade:''' [[8.Kavallerie-Brigade]] / Halle a.S.
|-
----
! Zeitraum
! colspan=2 | Armeekorps
! colspan=2 | Division
! colspan=2 | Brigade
|-
| '''1820–1884 || [[IV. Armeekorps (Alte Armee) |IV. Armee-Korps]] || Magdeburg || [[7. Division (Alte Armee)|7. Division]] || Magdeburg || [[7. Kavallerie-Brigade]] || Magdeburg
|- valign="top"
| '''1885-1914 || [[IV. Armeekorps (Alte Armee) |IV. Armee-Korps]] || Magdeburg || rowspan=2 | [[8. Division (Alte Armee)|8. Division]] || Erfurt || rowspan=2 | [[8. Kavallerie-Brigade]] || Erfurt
|-
| align="right" | seit 1901 ||  || ||  Halle (Saale) || Halle (Saale)
|}
 
==Unterstellung 1914-1918==
 
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>===
'''übergeordnete Einheiten'''
* [[8. Kavallerie-Brigade]] / [[2. Kavallerie-Division (WK1)|2. Kavallerie-Division]] / [[HKK 2|Höherer Kavallerie-Kommandeur Nr. 2]]


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
*'''7.3. und 25.3.1815''' Errichtung eines Kürassier-Regts. aus je einem Eskadron der jetzigen Kür.-Rgt. [[KR 1|Nr.1]], [[KR 3|Nr.3]], [[KR 6|Nr.6]] (wurden 1. bzw. 2. und 3. Eskadron).
*'''7.3. und 25.3.1815''' Errichtung eines Kürassier-Regts. aus je einem Eskadron der jetzigen Kür.-Rgt. [[KR 1|Nr.1]], [[KR 3|Nr.3]], [[KR 6|Nr.6]] (wurden 1. bzw. 2. und 3. Eskadron).
*'''7.4.1815''': Zusammentritt zu Landsberg a. d. Warthe; die AKO zum 25.3. bestimmt dem Regt. die Stammnummer 7.
*'''7.4.1815''': Zusammentritt zu Landsberg a. d. Warthe; die [[AKO]] zum 25.3. bestimmt dem Regt. die Stammnummer 7.
*'''Sept. 1815''': 4. Esk. aus den drei ersten gebildet, nachdem in diese die preussisch gewordenen Mannschaften der bisher Königlich Sächsischen Leib-Kürassier Garde eingereiht waren (siehe jetziges [[HR 12|Hus.-Rgt. Nr.12]]).
*'''Sept. 1815''': 4. Esk. aus den drei ersten gebildet, nachdem in diese die preussisch gewordenen Mannschaften der bisher Königlich Sächsischen Leib-Kürassier Garde eingereiht waren (siehe jetziges [[HR 12|Hus.-Rgt. Nr.12]]).
*'''7.5.1860''': Abgabe der Ulan-Eskadrone an das [[UR 11|Ul.-Rgt. Nr.11]].
*'''7.5.1860''': Abgabe der Ulan-Eskadrone an das [[UR 11|Ul.-Rgt. Nr.11]].
Zeile 28: Zeile 50:


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
*'''1815''': Landsberg a. d. Warthe, Driesen, Friedeberg.
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1817''': Halberstadt, Quedlinburg
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne


==Kantone==
==Namensgebung==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''25.03.1815''': 4. Kürassier-Regiment
Kreis oder Ort
* '''05.11.1816''': 4. Kürassier-Regiment (Magdeburgisches)
Kreis oder Ort
* '''27.05.1819''': 7. Kürassier-Regiment (1. Magdeburgisches)
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''10.03.1823''': 7. Kürassier-Regiment
Kreis oder Ort
* '''04.07.1860''': Magdeburgisches Kürassier-Regiment (Nr. 7)
Kreis oder Ort
* '''07.05.1861''': Magdeburgisches Kürassier-Regiment Nr. 7
* '''27.01.1889''': Kürassier-Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
*Bunter-Rock: Zitronengelbe Abzeichen, weisse Knöpfe, Helm von Eisen mit Messingbeschlag, Kürass von Eisen.
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
* '''Datum''': Text
*'''1815''' gegen Frankreich.
* '''Datum''': Text
*'''1866''' gegen Österreich: (2. schwere Kav. Brig., Kav. Korps) Schlacht bei Königsgrätz.
*'''1870/71''' gegen Frankreich: (6. Kav. Brig., 3. Kav. Div.) Rekognoszierung bei Riemling, Schlacht bei Vionville-Mars la Tour, bei Gravelotte-St. Privat, Unternehmung gegen Verdun, Gefecht bei Saulces aux Bois, Vauzelles und Puiseux, Scharmützel bei Mantes, Rekognoszierung bei Evreux und Marcilly, Schlacht bei Le Mans, Gefecht bei Alençon, bei Bernay, Einschliessung und Belagerung von Paris.
 
* '''1914/18''': siehe Gefechtschronik der [[2. Kavallerie-Division (WK1)|2. Kavallerie-Division]] und der [[6. Kavallerie-Division (WK1)|6. Kavallerie-Division]].


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
'''Regimentschef'''
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
# '''13.01.1823 - 20.09.1849''': Großfürst Michael Pawlowitsch von Russland
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
# '''01.05.1850 - 22.08.1893''': General d. Kavallerie Herzog Ernst II. von Sachsen Coburg-Gotha
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
# '''26.04.1894 - 30.07.1898''': Generaloberst Otto Fürst von Bismarck Herzog von Lauenburg (seit 18.10.1868 à la suite).
 
'''Regimentskommandeur'''
# '''29.03.1815''': von Koschembahr
# '''30.03.1831''': von Sydow
# '''30.03.1832''': Stein von Kaminsky
# '''07.06.1832''': Rollaz du Rosey
# '''15.08.1834''': von Beyer
# '''07.04.1842''': von Willisen
# '''11.06.1846''': Truchseß Graf zu Waldburg
# '''14.10.1848''': Graf von Schlippenbach
# '''21.03.1852''': Messerschmidt von Arnim
# '''25.07.1854''': von Heyde4brand und der Lasa
# '''14.06.1859''': von Langen
# '''07.04.1863''': von Hontheim
# '''24.06.1869''': von Albedyll
# '''21.10.1869''': von Larisch
# '''15.06.1875''': von Burgsdorff
# '''13.05.1880''': Schmidt von Osten
# '''15.07.1886''': Freiherr Reichlin von Maldegg
# '''16.01.1890''': von Rundstedt
# '''17.06.1793''': Graf Klinckowstroem
# '''17.06.1897''': Prinz von Schoenaich-Carolath
# '''16.06.1901''': Freiherr von Schuckmann
# '''14.11.1903''': von Kramata
# '''20.03.1906''': von Werdeck
# '''17.05.1910''': Seyffert
# '''01.10.1912''': Heydemann
# '''18.09.1914''': von Günther
# '''21.01.1918 - 25.05.1919''': Freiherr von Wachtmeister
 
== Denkmäler ==
# Kriegsdenkmal 1870 der „Brigade Bredow“ an der alten Römerstraße bei Rezonville (Frankreich)
# [[Quedlinburg/Siegesdenkmal 1870 |Siegesdenkmal „Mars-La-Tour” 1870 in Quedlinburg]], auf dem Kaiser Wilhelm-Platz vor dem Bahnhof; enthüllt am 27.10.1895
 
== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch im Schritt
! Parademarsch im Trab
! Parademarsch im Galopp
|- valign="top"
| align="center" | Der Coburger <br> (AM I. 27)
| align="center" | Parademarsch (von Prinzessin Charlotte von Preußen) <br> (AM III. 50)
| align="center" | unbekannt <br>
| align="center" | unbekannt <br>
|}


==Literatur==
==Literatur==
Autor
# ''Seydlitz und das Kürassier-Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7'', Eine Regimentsgeschichte zusammengestellt für die Unteroffiziere und Mannschaften zum 25. März 1890, dem 75 jährigen Stiftungsfeste des Regiments; Vieweg, Quedlinburg, 1890; 4 Bilder, 3 Kartenskizzen, 54 Seiten
Titel
# '''Rittmeister Hermann Frhr. Hiller v. Gaertringen und Sek.-Lieut. Karl v. Schirmeister''', ''Geschichte des Kürassier-Regiment von Seydlitz (4. Magdeburgisches) Nr.7''; Berlin 1890, Mittler und Sohn; 191 Seiten.
Band usw
# '''W. von Oechelhaeuser''', ''Kurzgefaßte Geschichte des Kürassier-Regiments von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7''; Schimmelburg, Halberstadt, 1906; 5 Abbildungen, 3 Skizzen, 80 Seiten
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum
# '''Viktor Köhler''', ''Das Kürassier-Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7 und seine Geschichte''; Offiziersverein, Quedlinburg 1935; 717 Seiten.
# '''von Lützow''', ''Ehemaliges Kürassier-Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 287; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 15 Seiten


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Commons}}
* http://www.garnisonsverein.de/index.php/geschichte/kuerassier-regiment-nr7
* http://historische-uniformen.de/index.php?id=42
* http://www.kuerassierregimenter.de/geschichte.php?phil=&id=9
* http://www.chevaulegers.com/militaria/grand_menu/menu_differentes_armes/02_cavalerie/prusse_cuirassiers_cavaliers/KUR8.jpg
* [http://www.flickr.com/photos/142812788@N06/26995511062/ Uniform-Illustration]
* [http://www.flickr.com/photos/91136019@N06/16017768805/ Illustration v. Uniformen, u.a. KR 7]
* [http://www.flickr.com/photos/142812788@N06/26464963724/ Uniform-Illustration]
* [http://www.flickr.com/photos/61398333@N08/7164479358/ Schulterklappen]
* Musikkapelle um 1905: [http://www.bildpostkarten.uni-osnabrueck.de/displayimage.php?album=46&pos=23 1.], [http://www.bildpostkarten.uni-osnabrueck.de/displayimage.php?album=46&pos=33 2.]
==Einzelnachweise==
<references/>


http://historische-uniformen.de/Truppen/KR7/KR7.HTM
{{Navigationsleiste zusätzliche Kavallerie-Regimenter 1914-1918}}


[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:KR 7]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2025, 21:24 Uhr

2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Kürassier-Regiment Nr. 7
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kürassier-Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7
Es ist nach dem Preußischen General Friedrich Wilhelm von Seydlitz benannt.
Das Kürassier-Regiment war aus der Provinz Sachsen und das 7. des Deutschen Reiches.
Standarte Kürassier-Regiment von Seydlitz (4. Magdeburgisches) Nr.7

Stiftungstag[Bearbeiten]

  • 07.03.1815

Garnison 1914[Bearbeiten]

  • St., 2., 3., 4., 5. : Halberstadt
  • 1.: Quedlinburg

Unterstellung 1820–1914[Bearbeiten]

Zeitraum Armeekorps Division Brigade
1820–1884 IV. Armee-Korps Magdeburg 7. Division Magdeburg 7. Kavallerie-Brigade Magdeburg
1885-1914 IV. Armee-Korps Magdeburg 8. Division Erfurt 8. Kavallerie-Brigade Erfurt
seit 1901 Halle (Saale) Halle (Saale)

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1][Bearbeiten]

übergeordnete Einheiten

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • 7.3. und 25.3.1815 Errichtung eines Kürassier-Regts. aus je einem Eskadron der jetzigen Kür.-Rgt. Nr.1, Nr.3, Nr.6 (wurden 1. bzw. 2. und 3. Eskadron).
  • 7.4.1815: Zusammentritt zu Landsberg a. d. Warthe; die AKO zum 25.3. bestimmt dem Regt. die Stammnummer 7.
  • Sept. 1815: 4. Esk. aus den drei ersten gebildet, nachdem in diese die preussisch gewordenen Mannschaften der bisher Königlich Sächsischen Leib-Kürassier Garde eingereiht waren (siehe jetziges Hus.-Rgt. Nr.12).
  • 7.5.1860: Abgabe der Ulan-Eskadrone an das Ul.-Rgt. Nr.11.
  • 27.9.1866: Abgabe der 5. Eskadron an das Drag.-Rgt. Nr.13.
  • 1.4.1867: Vermehrung auf fünf Eskadrone.

Standorte[Bearbeiten]

  • 1815: Landsberg a. d. Warthe, Driesen, Friedeberg.
  • 1817: Halberstadt, Quedlinburg

Namensgebung[Bearbeiten]

  • 25.03.1815: 4. Kürassier-Regiment
  • 05.11.1816: 4. Kürassier-Regiment (Magdeburgisches)
  • 27.05.1819: 7. Kürassier-Regiment (1. Magdeburgisches)
  • 10.03.1823: 7. Kürassier-Regiment
  • 04.07.1860: Magdeburgisches Kürassier-Regiment (Nr. 7)
  • 07.05.1861: Magdeburgisches Kürassier-Regiment Nr. 7
  • 27.01.1889: Kürassier-Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7

Uniformen[Bearbeiten]

  • Bunter-Rock: Zitronengelbe Abzeichen, weisse Knöpfe, Helm von Eisen mit Messingbeschlag, Kürass von Eisen.

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

  • 1815 gegen Frankreich.
  • 1866 gegen Österreich: (2. schwere Kav. Brig., Kav. Korps) Schlacht bei Königsgrätz.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (6. Kav. Brig., 3. Kav. Div.) Rekognoszierung bei Riemling, Schlacht bei Vionville-Mars la Tour, bei Gravelotte-St. Privat, Unternehmung gegen Verdun, Gefecht bei Saulces aux Bois, Vauzelles und Puiseux, Scharmützel bei Mantes, Rekognoszierung bei Evreux und Marcilly, Schlacht bei Le Mans, Gefecht bei Alençon, bei Bernay, Einschliessung und Belagerung von Paris.
 
  • 1914/18: siehe Gefechtschronik der 2. Kavallerie-Division und der 6. Kavallerie-Division.

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]

Regimentschef

  1. 13.01.1823 - 20.09.1849: Großfürst Michael Pawlowitsch von Russland
  2. 01.05.1850 - 22.08.1893: General d. Kavallerie Herzog Ernst II. von Sachsen Coburg-Gotha
  3. 26.04.1894 - 30.07.1898: Generaloberst Otto Fürst von Bismarck Herzog von Lauenburg (seit 18.10.1868 à la suite).

Regimentskommandeur

  1. 29.03.1815: von Koschembahr
  2. 30.03.1831: von Sydow
  3. 30.03.1832: Stein von Kaminsky
  4. 07.06.1832: Rollaz du Rosey
  5. 15.08.1834: von Beyer
  6. 07.04.1842: von Willisen
  7. 11.06.1846: Truchseß Graf zu Waldburg
  8. 14.10.1848: Graf von Schlippenbach
  9. 21.03.1852: Messerschmidt von Arnim
  10. 25.07.1854: von Heyde4brand und der Lasa
  11. 14.06.1859: von Langen
  12. 07.04.1863: von Hontheim
  13. 24.06.1869: von Albedyll
  14. 21.10.1869: von Larisch
  15. 15.06.1875: von Burgsdorff
  16. 13.05.1880: Schmidt von Osten
  17. 15.07.1886: Freiherr Reichlin von Maldegg
  18. 16.01.1890: von Rundstedt
  19. 17.06.1793: Graf Klinckowstroem
  20. 17.06.1897: Prinz von Schoenaich-Carolath
  21. 16.06.1901: Freiherr von Schuckmann
  22. 14.11.1903: von Kramata
  23. 20.03.1906: von Werdeck
  24. 17.05.1910: Seyffert
  25. 01.10.1912: Heydemann
  26. 18.09.1914: von Günther
  27. 21.01.1918 - 25.05.1919: Freiherr von Wachtmeister

Denkmäler[Bearbeiten]

  1. Kriegsdenkmal 1870 der „Brigade Bredow“ an der alten Römerstraße bei Rezonville (Frankreich)
  2. Siegesdenkmal „Mars-La-Tour” 1870 in Quedlinburg, auf dem Kaiser Wilhelm-Platz vor dem Bahnhof; enthüllt am 27.10.1895

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Der Coburger
(AM I. 27)
Parademarsch (von Prinzessin Charlotte von Preußen)
(AM III. 50)
unbekannt
unbekannt

Literatur[Bearbeiten]

  1. Seydlitz und das Kürassier-Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7, Eine Regimentsgeschichte zusammengestellt für die Unteroffiziere und Mannschaften zum 25. März 1890, dem 75 jährigen Stiftungsfeste des Regiments; Vieweg, Quedlinburg, 1890; 4 Bilder, 3 Kartenskizzen, 54 Seiten
  2. Rittmeister Hermann Frhr. Hiller v. Gaertringen und Sek.-Lieut. Karl v. Schirmeister, Geschichte des Kürassier-Regiment von Seydlitz (4. Magdeburgisches) Nr.7; Berlin 1890, Mittler und Sohn; 191 Seiten.
  3. W. von Oechelhaeuser, Kurzgefaßte Geschichte des Kürassier-Regiments von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7; Schimmelburg, Halberstadt, 1906; 5 Abbildungen, 3 Skizzen, 80 Seiten
  4. Viktor Köhler, Das Kürassier-Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7 und seine Geschichte; Offiziersverein, Quedlinburg 1935; 717 Seiten.
  5. von Lützow, Ehemaliges Kürassier-Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 287; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 15 Seiten

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |