DR 2: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]
{| {{Militaertable2}}
 
| colspan=3 align=center | {{Navigation Kavallerie 1806-1918}}
<font size="5"><strong>1. Brandenburgisches Dragoner-Regiment Nr.2</strong></font>
|-----
 
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]]
[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Dragoner-Regiment Nr. 2</strong></font>
 
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
|-----
 
| align=center | <font size="5"><strong>1. Brandenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 2</strong></font>
|---
| colspan=3 align="center" |
|}
[[Bild:244-DR-2.jpg|thumb|Standarte 1.Brandenburgisches Dragoner-Regiment Nr.2]]
==Stiftungstag==
==Stiftungstag==
* 24.04.1689


*24.4.1689
==Unterstellung 1820-1914==
'''1820-vor 1824:'''
* '''Armeekorps:''' [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armee-Korps]] / Berlin
* '''Division:''' [[6. Division (Alte Armee)|6. Division]] / Torgau
* '''Brigade:''' [[6. Kavallerie-Brigade]] / Torgau
'''vor 1824-1914:'''
* '''Armeekorps:''' [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armee-Korps]] / Berlin, 1838 Frankfurt an der Oder, 1849 Berlin
* '''Division:''' [[5. Division (Alte Armee)|5. Division]] / Torgau, 1850 Brandenburg
* '''Brigade:''' [[5. Kavallerie-Brigade]] / Frankfurt an der Oder


==Garnison und Unterstellung 1914==
==Unterstellung 1914-1918==
* '''Garnison:''' Schwedt a.O.
===Kriegsgliederung am 17.08.1914===
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
<ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>: [[5. Kavallerie-Brigade]] / [[2. Kavallerie-Division (WK1)|2. Kavallerie-Division]] / [[HKK 2|Höherer Kavallerie-Kommandeur Nr. 2]]
* '''Armeekorps:''' [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/III. Armeekorps|III. Armee-Korps]]''' / Berlin
* '''Division:''' [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/5. Division|5. Division]]''' / Frankfurt a. Oder
* '''Brigade:''' [[5.Kavallerie–Brigade]] / Frankfurt a. Oder
----


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Datum''': Text
* '''1806''': Das Regiment wurde aus den Resten und dem Depot des [[Dragoner-Regiment No. 1 (Altpreußische Armee)|Dragoner-Regiment No. 1 (Altpreußische Armee)]] neu errichtet.
* '''Datum''': Text


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* bis 1715: im Felde bzw. in Berlin.
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* 1715: in zahlreichen hinterpommerschen Städten (Cörlin, Belgrad, Neu-Stettin, u. a.).
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* 1746: Wriezen, daneben wechselnd Städte in der Neumark und Pommern.
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* 1763: ist Schwedt Stabsgarnison (mit Ausnahme von 1818-1820, das Rgt. in Crefeld und Umgebung).
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* 1815-1818: bei der Okkupation in Frankreich
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* 1849-1860: Landsberg a. W., Friedeberg, Woldenberg.
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* 1860-1867: Landsberg a. W., Friedeberg, Frankfurt a. O., Woldenberg.
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* bis 1867: neben Schwedt auch noch Städte in der Umgebung.
* seit 1867: Schwedt (allein)
 
==Namensgebung==
* '''27.05.1819''': 2. Dragoner-Regiment (Brandenburgisches)
* '''10.03.1823''': Dragoner-Regiment Nr. 2
* '''04.07.1860''': Brandenburgisches Dragoner-Regiment (Nr. 2)
* '''07.05.1861''': Brandenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 2
* '''07.11.1867''': 1. Brandenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 2 <ref name=AVB>Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im [[Armee-Verordnungs-Blatt]] Nr. 19 vom 19.11.1867</ref>:


==Kantone==
==Kantone==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
* Bunter-Rock (um ca. 1900): hellblaues Tuch mit schwarze schwedischen Ärmelaufschlägen, schwarze Schulterklappen mit gelber Ziffer "2".
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
* Schwedter-Adler an der Mütze
 
==Feldzüge, Gefechte usw.==
'''1870-71'''
: [[Schwerin (Mecklenburg)/Opfer-Krieg-1870-71|Denkmal]] für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.


==Feldzüge, Gefechte usw==
== Regimentschefs ==
* '''Datum''': Text
* '''10.03.1807''': Oberst/General der Kavallerie Wilhelm Prinz von Preußen (†21.09.1851)
* '''Datum''': Text
* '''26.05.1856''': k.k. Feldmarschall Alfred Fürst von Windisch-Grätz (†21.03.1761)
* '''07.12.1864''': Friedrich Albrecht Prinz von Preußen


==Regimentschefs, -kommandeure==
== Regimentskommandeure ==
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* '''1806''': Oberst von Diezelsky
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* '''1807''': Oberst-Lieutenant von Stülpnagel
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''1808''': Oberst-Lieutenant von Zamwitz
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''1809''': Major von Jürgaß
* '''1813''': Major Graf von Wylich und Lottum
* '''1815''': Oberst-Lieutenant von Watzdorf († bei Belle-Alliance)
* '''1815''': Major von der Osten (''Couleur Osten'')
 
* '''12.03.1859''': [[Alexander von Treskow]]
 
== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch im Schritt
! Parademarsch im Trab
! Parademarsch im Galopp
|- valign="top"
| align="center" | Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III) <br> (AM III, 1a)
| align="center" | Parademarsch (von Prinz Albrecht von Preußen [Sohn]) <br> (AM III, 62)
| align="center" | Trabmarsch des Dragoner Regiments 2 <br> (HM IIIB, 30)
| align="center" | unbekannt <br>
|}


==Literatur==
==Literatur==
Autor
# '''Friedrich Paul von Probst''', ''Geschichte des Königlich Preußischen 2. Dragoner-Regiments''; Jantzen, Schwedt, 1829; 166 Seiten
Titel
# '''Ferdinand von Colmar''', ''F.P.v.Probst's Geschichte des Königlich Preußischen 2. Dragoner-Regiments, vervollständigt und bis zum Jahre 1841 fortgeführt''; Winckelmann und Jungheim, Schwedt, 1841; 1 Bildn., 185 Seiten
Band usw
# '''Moritz Theophil von Kraatz-Koschlau''', ''Geschichte des 1. Brandenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 2'';Verlag Mittler, Berlin 1878; 355 Seiten; {{GBS|xjdFAAAAYAAJ|Kat=no}}
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum
# '''Kurt von der Osten''', ''Kurze Darstellung der Geschichte des 1. Brandenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 2 von 1689 - 1889''; Verlag Mittler, Berlin, 1889; 6 Abbildungen, 99 Seiten
# '''Gustav Lehmann''', ''Zum 24. April 1889. Geshcichte der Stiftung und der Formation des 1. Brandenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 2 1689 - 1697'', Militär-Wochenblatt Nr. 36; Verlag Mittler, Berlin, 1889; 14 Seiten
# '''Ernst Soehlke''', Das Dragoner-Regiment Ansbach - 1. Brandenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 2 1689-1896''; Berlin,
## Auflage 1896: 101 Seiten; Verlag Greve
## Auflage 1898: 20 farb. Tafeln, 102 Seiten, mit Mappe Dragoner-Bilder von Georg Wühlisch; Verlag Pasch
# '''Reinhold von Albedyll''', ''Gedenkblätter des Offizierkorps des 1. Brandenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 2 von der Neuformation 1807 bis 1902''; Verlag Mittler, Berlin, 1903; 91 Seiten
# '''A. von Oertzen''', ''Kriegserinnerungen eines Schwedter Dragoners''; Berlin, 1905; 107 Seiten
# '''Wilhelm Matschke''', ''Schwedter Dragoner im Weltkrieg'', Erlebnisse in der Eskadron von Wedel, ein Beitrag zur Regimentsgeschichte; 4 Karten, 280 Seiten
# '''Albrecht von Funck''', ''Das 1. Brandenburgische Dragoner-Regiment Nr. 2 im Weltkrieg 1914 bis 1918''; Neumann, Neudamm, 1933; 285 Seiten
# '''Arthur Stoeckel''', ''Kamerad weißt Du noch...?'', Heimat-, Garnison- und Fronterleben (betr. Dragoner-Regiment Nr. 2); Stein, Potsdam, 1937; 224 Seiten
# '''von Poseck''', ''Ehemaliges 1. Brandenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 2'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 290; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 16 Seiten


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.grosser-generalstab.de/regiment/dragoner/steuerung/d02f.html Infos zum Regiment]
* Offizier-Stammliste des DR2 vom 1807 bis 1902: http://www.archive.org/stream/gedenkbltterdes00albegoog#page/n4/mode/2up
* Fotoalbum: http://fotocollectie.huisdoorn.nl/HuDF-A084
* [http://www.flickr.com/photos/joerookery/8830940816/ Illustration Offizier u.a DR 2]
* [http://www.flickr.com/photos/142812788@N06/27056130546/ Uniform-Illustration], u.a. DR 2
* [https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/8420cd79-9220-4717-a375-7e368f982864/ PH 11-II/218 Siebenjähriger Krieg.- Gefechte, Festungsanlagen und Festungsarbeiten (Großformat)]
==Einzelnachweise==
<references/>
{{Navigationsleiste zusätzliche Kavallerie-Regimenter 1914-1918}}


''Vorlage Stand 12.09.04''
[[Kategorie:DR 2]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2025, 07:07 Uhr

2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Dragoner-Regiment Nr. 2
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
1. Brandenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 2
Standarte 1.Brandenburgisches Dragoner-Regiment Nr.2

Stiftungstag[Bearbeiten]

  • 24.04.1689

Unterstellung 1820-1914[Bearbeiten]

1820-vor 1824:

vor 1824-1914:

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914[Bearbeiten]

<ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref>: 5. Kavallerie-Brigade / 2. Kavallerie-Division / Höherer Kavallerie-Kommandeur Nr. 2

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

Standorte[Bearbeiten]

  • bis 1715: im Felde bzw. in Berlin.
  • 1715: in zahlreichen hinterpommerschen Städten (Cörlin, Belgrad, Neu-Stettin, u. a.).
  • 1746: Wriezen, daneben wechselnd Städte in der Neumark und Pommern.
  • 1763: ist Schwedt Stabsgarnison (mit Ausnahme von 1818-1820, das Rgt. in Crefeld und Umgebung).
  • 1815-1818: bei der Okkupation in Frankreich
  • 1849-1860: Landsberg a. W., Friedeberg, Woldenberg.
  • 1860-1867: Landsberg a. W., Friedeberg, Frankfurt a. O., Woldenberg.
  • bis 1867: neben Schwedt auch noch Städte in der Umgebung.
  • seit 1867: Schwedt (allein)

Namensgebung[Bearbeiten]

  • 27.05.1819: 2. Dragoner-Regiment (Brandenburgisches)
  • 10.03.1823: Dragoner-Regiment Nr. 2
  • 04.07.1860: Brandenburgisches Dragoner-Regiment (Nr. 2)
  • 07.05.1861: Brandenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 2
  • 07.11.1867: 1. Brandenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 2 <ref name=AVB>Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19 vom 19.11.1867</ref>:

Kantone[Bearbeiten]

Uniformen[Bearbeiten]

  • Bunter-Rock (um ca. 1900): hellblaues Tuch mit schwarze schwedischen Ärmelaufschlägen, schwarze Schulterklappen mit gelber Ziffer "2".
  • Schwedter-Adler an der Mütze

Feldzüge, Gefechte usw.[Bearbeiten]

1870-71

Denkmal für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.

Regimentschefs[Bearbeiten]

  • 10.03.1807: Oberst/General der Kavallerie Wilhelm Prinz von Preußen (†21.09.1851)
  • 26.05.1856: k.k. Feldmarschall Alfred Fürst von Windisch-Grätz (†21.03.1761)
  • 07.12.1864: Friedrich Albrecht Prinz von Preußen

Regimentskommandeure[Bearbeiten]

  • 1806: Oberst von Diezelsky
  • 1807: Oberst-Lieutenant von Stülpnagel
  • 1808: Oberst-Lieutenant von Zamwitz
  • 1809: Major von Jürgaß
  • 1813: Major Graf von Wylich und Lottum
  • 1815: Oberst-Lieutenant von Watzdorf († bei Belle-Alliance)
  • 1815: Major von der Osten (Couleur Osten)

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III)
(AM III, 1a)
Parademarsch (von Prinz Albrecht von Preußen [Sohn])
(AM III, 62)
Trabmarsch des Dragoner Regiments 2
(HM IIIB, 30)
unbekannt

Literatur[Bearbeiten]

  1. Friedrich Paul von Probst, Geschichte des Königlich Preußischen 2. Dragoner-Regiments; Jantzen, Schwedt, 1829; 166 Seiten
  2. Ferdinand von Colmar, F.P.v.Probst's Geschichte des Königlich Preußischen 2. Dragoner-Regiments, vervollständigt und bis zum Jahre 1841 fortgeführt; Winckelmann und Jungheim, Schwedt, 1841; 1 Bildn., 185 Seiten
  3. Moritz Theophil von Kraatz-Koschlau, Geschichte des 1. Brandenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 2;Verlag Mittler, Berlin 1878; 355 Seiten; Digitalisat der Google Buchsuche (xjdFAAAAYAAJ)
  4. Kurt von der Osten, Kurze Darstellung der Geschichte des 1. Brandenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 2 von 1689 - 1889; Verlag Mittler, Berlin, 1889; 6 Abbildungen, 99 Seiten
  5. Gustav Lehmann, Zum 24. April 1889. Geshcichte der Stiftung und der Formation des 1. Brandenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 2 1689 - 1697, Militär-Wochenblatt Nr. 36; Verlag Mittler, Berlin, 1889; 14 Seiten
  6. Ernst Soehlke, Das Dragoner-Regiment Ansbach - 1. Brandenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 2 1689-1896; Berlin,
    1. Auflage 1896: 101 Seiten; Verlag Greve
    2. Auflage 1898: 20 farb. Tafeln, 102 Seiten, mit Mappe Dragoner-Bilder von Georg Wühlisch; Verlag Pasch
  7. Reinhold von Albedyll, Gedenkblätter des Offizierkorps des 1. Brandenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 2 von der Neuformation 1807 bis 1902; Verlag Mittler, Berlin, 1903; 91 Seiten
  8. A. von Oertzen, Kriegserinnerungen eines Schwedter Dragoners; Berlin, 1905; 107 Seiten
  9. Wilhelm Matschke, Schwedter Dragoner im Weltkrieg, Erlebnisse in der Eskadron von Wedel, ein Beitrag zur Regimentsgeschichte; 4 Karten, 280 Seiten
  10. Albrecht von Funck, Das 1. Brandenburgische Dragoner-Regiment Nr. 2 im Weltkrieg 1914 bis 1918; Neumann, Neudamm, 1933; 285 Seiten
  11. Arthur Stoeckel, Kamerad weißt Du noch...?, Heimat-, Garnison- und Fronterleben (betr. Dragoner-Regiment Nr. 2); Stein, Potsdam, 1937; 224 Seiten
  12. von Poseck, Ehemaliges 1. Brandenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 2, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 290; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 16 Seiten

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references/>

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |