DR 9: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kriegsgliederung 17.08.1914 ergänzt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<br style="clear:both;"/>
{| {{Militaertable2}}
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
| colspan=3 align=center | {{Navigation Kavallerie 1806-1918}}
| {{Navigation Kavallerie 1806-1918}}
|-----
|-----
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|50 px]] <font size="5"><strong>Dragoner-Regiment König Karl I von Rumänien (1.Hannoversches ) Nr.9</strong></font>
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]
| rowspan="5" valign="top" |
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Dragoner-Regiment Nr. 9</strong></font>
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|-----
| align=center | <font size="5"><strong>Dragoner-Regiment König Karl I. von Rumänien (1.Hannoversches) Nr. 9</strong></font>
|---
|---
| align="center" |
| colspan=3 align="center" |
|-----
| align="center" |
|-----
| width="100%" align="center" |  
|}
|}
[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
==Stiftungstag==
==Stiftungstag==
*25.11.1805
*25.11.1805


==Garnison und Unterstellung 1914==
==Garnison 1914==
* '''Garnison:''' Metz
* Metz
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
 
* '''Armeekorps:''' '''[[XVI. Armeekorps (Alte Armee)|XVI. Armee-Korps]]'''  / Metz
==Unterstellung 1867-1914==
* '''Division:''' [[33. Division (Alte Armee)|33. Division]] / Metz
'''1867-1872:'''
* '''Brigade:''' [[33. Kavallerie-Brigade]] / Metz
* '''Armeekorps:''' [[X. Armeekorps (Alte Armee)|X. Armee-Korps]] / Hannover
----
* '''Division:''' [[19. Division (Alte Armee)|19. Division]] / Hannover 
* '''Brigade:''' [[19. Kavallerie-Brigade]] / Hannover 
'''1873-1875:'''
* '''Armeekorps:''' [[XV. Armeekorps (Alte Armee)|XV. Armee-Korps]] / Straßburg
* '''Division:''' [[33. Division (Alte Armee)|30. Division]] / Metz
* '''Brigade:''' [[33. Kavallerie-Brigade|30. Kavallerie-Brigade]] / Metz
'''1875-1890:'''
* '''Armeekorps:''' [[XV. Armeekorps (Alte Armee)|XV. Armee-Korps]] / Straßburg
* '''Division:''' [[Kavallerie-Division XV. AK (Deutsches Kaiserreich)|Kavalerie-Division des XV Armee-Korps]] / Straßburg
* '''Brigade:''' [[33. Kavallerie-Brigade|30. Kavallerie-Brigade]] / Metz
'''1890-1903:'''
* '''Armeekorps:''' [[XVI. Armeekorps (Alte Armee)|XVI. Armee-Korps]] / Metz
* '''Division:''' [[33. Division (Alte Armee)|33. Division]]  / Metz
* '''Brigade:''' [[33. Kavallerie-Brigade]]  / Metz
'''1903-1913:'''
* '''Armeekorps:''' [[XVI. Armeekorps (Alte Armee)|XVI. Armee-Korps]] / Metz
* '''Division:''' [[34. Division (Alte Armee)|34. Division]] / Metz
* '''Brigade:''' [[34. Kavallerie-Brigade]] / Metz
'''1913-1914:'''
* '''Armeekorps:''' [[XVI. Armeekorps (Alte Armee)|XVI. Armee-Korps]] / Metz
* '''Division:''' [[33. Division (Alte Armee)|33. Division]] / Metz
* '''Brigade:''' [[33. Kavallerie-Brigade]] / Metz
 
==Unterstellung 1914-1918==


===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]] </ref>===
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]] </ref>===
Zeile 29: Zeile 49:


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
*Laut [[AKO]] vom  '''24.1.1899''' soll das Regt. als eins angesehen werden mit dem früheren Hannoverschen Cambridge-Dragoner-Regiment, mit dem '''25.11.1805''' als Stiftungsdatum.
* '''27.09.1866''': AKO befielt die Errichtung eines Dragoner-Regiments. Es wird aus folgenden Einheiten gebildet:
*'''27.9.1866''': AKO befielt die Errichtung eines Drag. Regts. aus den 5. Esks. der Regter. Garde-Kür., 1. und 2. Garde-Drag., Garde-Husar.
** 1. Eskadron aus der 5. Eskadron/[[G_KR|Garde-Kürassier-Regiment]],
*'''1.4.1867''': Vermehrung auf fünf Eskadrons.
** 2. Eskadron aus der 5. Eskadron/[[G DR 1|1. Garde-Dragoner-Regiment]],
** 3. Eskadron aus der 5. Eskadron/[[G DR 2|2. Garde-Dragoner-Regiment]], und
** 4. Esakdron aus der 5. Esakdron/[[LeibG HR|Garde-Husaren-Regiment]].
* '''10.11.1866''': Das Regiment bildet aus seinen Reihen heraus eine 5 Eskadron.
* '''01.04.1867''': Vermehrung des Regiments auf fünf Eskadrons, gebildet aus den eigenen Reihen.
* Laut [[AKO]] vom  '''24.01.1899''' soll das Regiment als eins angesehen werden mit dem früheren [[DR 3 (Hannover)|Hannoverschen Cambridge-Dragoner-Regiment]], mit dem '''25.11.1805''' als Stiftungsdatum.
* '''01.03.1917''': Abgabe der 1. Eskadron an die in Zossen neu gebildete [[231. Infanterie-Division (WK1)|231. Infanterie-Division]]<ref>''Die 1. Eskadron bei der 231. Infanterie-Division'''''.''' In''': Ernst Zipfel''', ''Geschichte des Königlich preußischen Dragoner-Regiments König Carl I. von Rumänien (1. Hannoversches) Nr. 9'', [[Aus Deutschlands großer Zeit]], Bd. 51, Zeulenroda 1932, Sporn, Seiten 271-281</ref>


==Standorte==
==Standorte==
Zeile 40: Zeile 66:


==Benennung==
==Benennung==
*'''2.10.1866''': Dragoner Regiment Nr. 9
* '''02.10.1866''': Dragoner Regiment Nr. 9
*'''7.11.1867''': 1. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 9
* '''07.11.1867''' <ref name=AVB>Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im [[Armee-Verordnungs-Blatt]] Nr. 19 vom 19.11.1867</ref>: 1. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 9
* '''01.01.1907:''' Dragoner-Regiment König Karl I. von Rumänien (1. Hannoversches) Nr. 9


==Uniformen==
==Uniformen==
Schulterklappe: ab 15.6.1914 rot bekrönter Namenszug (gespiegeltes) "CC" des Königs Carol I. von Rumänien.
Schulterklappe: ab 15.6.1914 rot bekrönter Namenszug (gespiegeltes) "CC" des Königs Carol I. von Rumänien (1917 abgeschafft).
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
Zeile 53: Zeile 78:


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' 30.8.1880 König Carl I von Rumänien Majestät
'''Regimentschef'''
* 22.01.1874: [[Friedrich Waldemar von Blanckensee]]
# '''30.08.1880''': Generalfeldmarschall Fürst/König Karl I von Rumänien
 
'''Regimentskommandeure'''
# '''30.10.1866''': von Treskow
# '''18.07.1870''': Graf zu Hardenberg
# '''04.04.1871''': Graf zu Dohna
# '''22.01.1874''': [[Friedrich Waldemar von Blanckensee]]
# '''12.12.1882''': von Merckel
# '''11.12.1886''': von Prittwitz und Gaffron
# '''30.01.1890''': von Strantz
# '''16.06.1894''': von Ziethen
# '''05.08.1897''': Rau
# '''18.08.1900''': Bode
# '''18.05.1905''': Jochmus
# '''21.03.1908''': von Rohrscheidt
# '''18.10.1909''': Kleemann
# '''01.10.1913''': Blecken von Schmeling
# '''14.03.1918''': von Strempel
 
'''Regimentsführer'''
* 1870
: Major von der Decken
* 1914/18
: Rittmeister von Löbbecke, Ilsemann (v. HR 13), von Bardeleben
: Major Johansen
 
== Denkmäler ==
soweit bekannt, bitte hier eintragen
 
== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch im Schritt
! Parademarsch im Trab
! Parademarsch im Galopp
|- valign="top"
| align="center" | Marsch des Hannoverschen Cambridge Dragoner Regiments (1866) <br> (AM III, 99)
| align="center" | Marsch des Hannoverschen Cambridge Dragoner Regiments (1866) <br> (AM III, 99)
| align="center" | Trabmarsch aus dem Forellenquintett "Ich hört' ein Bächlein rauschen" <br> (HM IIIB, 46)
| align="center" | Amazonenmarsch aus dem Ballett "Fantaska" <br> (HM IIIB, 37)
|}


==Literatur==
==Literatur==
*Ernst Zipfel: "Geschichte des Königlich preußischen Dragoner-Regiments König Carl I. von Rumänien (1. Hannoversches) Nr.9", Aus Deutschlands grosser Zeit, Bd. 51, Zeulenroda 1932, Sporn, 364 Seiten.
# '''Otto Beneckendorff v. Hindenburg''', ''Geschichte des 1. Hannoverschen Dragoner-Regiments Nr. 9 von der Errichtung des Regiments bis zum Abschluss der Occupation'', 1874, Manuskript, 25 Seiten.
*F. v. Bardeleben: "1915. In Polen, Litauen und Kurland mit dem 1. Eskadron Dragoner-Regiments Nr.9", Offenbach 1918, Scherz, 144 Seiten.
# '''Adalbert v. Guionneau''', ''Geschichte des 1. Hannoverschen Dragoner-Regiments Nr. 9 - Peninsula - Waterloo - Göhrde - 1805-1904'', Berlin 1904, Mittler, 442 Seiten.
*Julius Hüggelmeyer: "Im Feldzuge 1870/71. Feldzugs-Erinnerungen und Selbsterlebtes eines Einjährig-Freiwilligen des 1. Hannoverschen Dragoner-Regiments Nr.9", Hannover 1906, Hahn, 294 Seiten.
# '''Julius Hüggelmeyer''', ''Im Feldzuge 1870/71'', Feldzugs-Erinnerungen und Selbsterlebtes eines Einjährig-Freiwilligen des 1. Hannoverschen Dragoner-Regiments Nr.9", Hannover 1906, Hahn, 294 Seiten, {{Dilibri|URN=urn:nbn:de:0128-1-95585}}
*Adalbert v. Guionneau: "Geschichte des 1. Hannoverschen Dragoner-Regiments Nr.9 - Reninsula - Waterloo - Göhrde - 1805-1904", Berlin 1904, Mittler, 442 Seiten.
# '''Bernhard Schwertfeger''', ''Geschichte der Königlich Deutschen Legion 1803 - 1816 - Stammgeschichte für Füs.-Regt. Gen.-Feldm. Prinz Albrecht v. Preußen (Hann.)#Nr. 73, Hann. Jäg.-Btl. Nr. 10, Drag.-Regt. König Carl I von Rumänien (1. Hann.) Nr. 9, Hus.-Regt. Königin Wilhelmina d. Niederlande (Hann.) Nr. 15, Königs-Ulanen-Regt. (1. Hann.) Nr. 13, 2. Hann. Ul.-Regt. Nr. 14, Feld-Art.-Regt. von Scharnhorst (1. Hann.) Nr. 10, Hann. Pionier-Btl. Nr.10", In zwei Bänden, Hannover (u.a.), Hahn, 1907
*Otto Beneckendorff v. Hindenburg: "Geschichte des 1. Hannoverschen Dragoner-Regiments Nr.9 von der Errichtung des Regts. bis zum Abschluss der Occupation", 1874, Manuskript, 25 Seiten.
# '''F. v. Bardeleben''', ''1915. In Polen, Litauen und Kurland mit dem 1. Eskadron Dragoner-Regiments Nr. 9'', Offenbach 1918, Scherz, 144 Seiten.
* Bernhard Schwertfeger: "Geschichte der Königlich Deutschen Legion 1803 - 1816 - Stammgeschichte für Füs.-Regt. Gen.-Feldm. Prinz Albrecht v. Preußen (Hann.) Nr. 73, Hann. Jäg.-Btl. Nr. 10, Drag.-Regt. König Carl I von Rumänien (1. Hann.) Nr. 9, Hus.-Regt. Königin Wilhelmina d. Niederlande (Hann.) Nr. 15, Königs-Ulanen-Regt. (1. Hann.) Nr. 13, 2. Hann. Ul.-Regt. Nr. 14, Feld-Art.-Regt. von Scharnhorst (1. Hann.) Nr. 10, Hann. Pionier-Btl. Nr.10", In zwei Bänden, Hannover (u.a.), Hahn, 1907
# '''Ernst Zipfel''', ''Geschichte des Königlich preußischen Dragoner-Regiments König Carl I. von Rumänien (1. Hannoversches) Nr. 9'', [[Aus Deutschlands großer Zeit]], Bd. 51, Zeulenroda 1932, Sporn, 364 Seiten.
# '''Manderscheid''', ''Ehemaliges Dragoner-Regiment König Carl I. von Rumänien (1. Hannoversches) Nr. 9'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 297; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 16 Seiten


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://denkmalprojekt.org/2012/hannover_1-panzerdivision-dragonerregimet_wk1_ns.html Gefallenenliste 1. WK]
* [http://denkmalprojekt.org/2012/hannover_1-panzerdivision-dragonerregimet_wk1_ns.html Gefallenenliste 1. WK]
* [http://www.flickr.com/photos/91136019@N06/15831734579/ Uniformdarstellung u.a. DR 9]
* [http://www.flickr.com/photos/61398333@N08/7164541494/ Schulterklappen]
* [http://www.flickr.com/photos/kaiopai/10188908883/ Soldatenfoto]
* [https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/998b3b9b-a76f-48a4-a6e8-d2a6ed60e14e/ PH 11-II/15 Anordung von Leutnant Otto von Beneckendorff und von Hindenburg (Fotokopie) 1872]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references/>
<references/>


{{Navigationsleiste Dragoner}}
{{Navigationsleiste zusätzliche Kavallerie-Regimenter 1914-1918}}
[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:DR 9]]
[[Kategorie:Regiment WK1]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2025, 08:22 Uhr

2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Dragoner-Regiment Nr. 9
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Dragoner-Regiment König Karl I. von Rumänien (1.Hannoversches) Nr. 9

Stiftungstag[Bearbeiten]

  • 25.11.1805

Garnison 1914[Bearbeiten]

  • Metz

Unterstellung 1867-1914[Bearbeiten]

1867-1872:

1873-1875:

1875-1890:

1890-1903:

1903-1913:

1913-1914:

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1][Bearbeiten]

übergeordnete Einheiten

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

Standorte[Bearbeiten]

  • 1866: Osnabrück, Lingen
  • 1872: Osnabrück
  • 1871/73: bei der Okkupations in Frankreich
  • 1873: Metz

Benennung[Bearbeiten]

  • 02.10.1866: Dragoner Regiment Nr. 9
  • 07.11.1867 [3]: 1. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 9
  • 01.01.1907: Dragoner-Regiment König Karl I. von Rumänien (1. Hannoversches) Nr. 9

Uniformen[Bearbeiten]

Schulterklappe: ab 15.6.1914 rot bekrönter Namenszug (gespiegeltes) "CC" des Königs Carol I. von Rumänien (1917 abgeschafft).

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

  • 1870/71 gegen Frankreich: 19. Inf.-Div., X. Armeekorps)
  • 1914/18: Drag.-Rgt. Nr.9 unterstand der 6. Kav.-Div., 1. Esk. der 231. Inf.-Div., 3. Esk. der 233. Inf.-Div., 4. Esk. der 239. Inf.-Div., 5. Esk. der 235. Inf.-Div.

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]

Regimentschef

  1. 30.08.1880: Generalfeldmarschall Fürst/König Karl I von Rumänien

Regimentskommandeure

  1. 30.10.1866: von Treskow
  2. 18.07.1870: Graf zu Hardenberg
  3. 04.04.1871: Graf zu Dohna
  4. 22.01.1874: Friedrich Waldemar von Blanckensee
  5. 12.12.1882: von Merckel
  6. 11.12.1886: von Prittwitz und Gaffron
  7. 30.01.1890: von Strantz
  8. 16.06.1894: von Ziethen
  9. 05.08.1897: Rau
  10. 18.08.1900: Bode
  11. 18.05.1905: Jochmus
  12. 21.03.1908: von Rohrscheidt
  13. 18.10.1909: Kleemann
  14. 01.10.1913: Blecken von Schmeling
  15. 14.03.1918: von Strempel

Regimentsführer

  • 1870
Major von der Decken
  • 1914/18
Rittmeister von Löbbecke, Ilsemann (v. HR 13), von Bardeleben
Major Johansen

Denkmäler[Bearbeiten]

soweit bekannt, bitte hier eintragen

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Marsch des Hannoverschen Cambridge Dragoner Regiments (1866)
(AM III, 99)
Marsch des Hannoverschen Cambridge Dragoner Regiments (1866)
(AM III, 99)
Trabmarsch aus dem Forellenquintett "Ich hört' ein Bächlein rauschen"
(HM IIIB, 46)
Amazonenmarsch aus dem Ballett "Fantaska"
(HM IIIB, 37)

Literatur[Bearbeiten]

  1. Otto Beneckendorff v. Hindenburg, Geschichte des 1. Hannoverschen Dragoner-Regiments Nr. 9 von der Errichtung des Regiments bis zum Abschluss der Occupation, 1874, Manuskript, 25 Seiten.
  2. Adalbert v. Guionneau, Geschichte des 1. Hannoverschen Dragoner-Regiments Nr. 9 - Peninsula - Waterloo - Göhrde - 1805-1904, Berlin 1904, Mittler, 442 Seiten.
  3. Julius Hüggelmeyer, Im Feldzuge 1870/71, Feldzugs-Erinnerungen und Selbsterlebtes eines Einjährig-Freiwilligen des 1. Hannoverschen Dragoner-Regiments Nr.9", Hannover 1906, Hahn, 294 Seiten, Digitalisat in Dilibri Rheinland-Pfalz
  4. Bernhard Schwertfeger, Geschichte der Königlich Deutschen Legion 1803 - 1816 - Stammgeschichte für Füs.-Regt. Gen.-Feldm. Prinz Albrecht v. Preußen (Hann.)#Nr. 73, Hann. Jäg.-Btl. Nr. 10, Drag.-Regt. König Carl I von Rumänien (1. Hann.) Nr. 9, Hus.-Regt. Königin Wilhelmina d. Niederlande (Hann.) Nr. 15, Königs-Ulanen-Regt. (1. Hann.) Nr. 13, 2. Hann. Ul.-Regt. Nr. 14, Feld-Art.-Regt. von Scharnhorst (1. Hann.) Nr. 10, Hann. Pionier-Btl. Nr.10", In zwei Bänden, Hannover (u.a.), Hahn, 1907
  5. F. v. Bardeleben, 1915. In Polen, Litauen und Kurland mit dem 1. Eskadron Dragoner-Regiments Nr. 9, Offenbach 1918, Scherz, 144 Seiten.
  6. Ernst Zipfel, Geschichte des Königlich preußischen Dragoner-Regiments König Carl I. von Rumänien (1. Hannoversches) Nr. 9, Aus Deutschlands großer Zeit, Bd. 51, Zeulenroda 1932, Sporn, 364 Seiten.
  7. Manderscheid, Ehemaliges Dragoner-Regiment König Carl I. von Rumänien (1. Hannoversches) Nr. 9, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 297; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 16 Seiten

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Die 1. Eskadron bei der 231. Infanterie-Division. In: Ernst Zipfel, Geschichte des Königlich preußischen Dragoner-Regiments König Carl I. von Rumänien (1. Hannoversches) Nr. 9, Aus Deutschlands großer Zeit, Bd. 51, Zeulenroda 1932, Sporn, Seiten 271-281
  3. Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19 vom 19.11.1867
Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |