UR 14: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
| {{Navigation Kavallerie 1806-1918}}
|-----
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Datei:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] <font size="5"><strong>2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14</strong></font>
| rowspan="5" valign="top" |
|-----
| align="center" | Das Regiment ist das 2. aus der Provinz Hannover, und das 14. Ulanen-Regiment des Deutschen Reiches.
|-----
| width="100%" align="center" |
|}
<!-- [[Datei:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]] -->
==Stiftungstag==
*10.12.1805


<font size="5"><strong>2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr.14</strong></font>
==Garnison 1914==
*[[St. Avold]], 3.Esk. [[Mörchingen]]


[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
==Unterstellung 1867-1914==
'''1867-1869:''' 
* '''Armeekorps:''' [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] / Münster
* '''Division:''' [[13. Division (Alte Armee)|13. Division]] / Münster
* '''Brigade:''' [[13. Kavallerie-Brigade]] / Münster
'''1871-1886:'''
* '''Armeekorps:''' [[X. Armeekorps (Alte Armee)|X. Armee-Korps]] / Hannover
* '''Division:''' [[19. Division (Alte Armee)|19. Division]] / Hannover
* '''Brigade:''' [[19. Kavallerie-Brigade]] / Hannover
'''1886-1890:'''
* '''Armeekorps:''' [[XV. Armeekorps (Alte Armee)|XV. Armee-Korps]] / Straßburg
* '''Division:''' [[Kavallerie-Division XV. AK (Deutsches Kaiserreich)|Kavalerie-Division des XV Armee-Korps]] / Straßburg
* '''Brigade:''' [[33. Kavallerie-Brigade|30. Kavallerie-Brigade]] / Metz
'''1890-1914:'''
* '''Armeekorps:''' [[XVI. Armeekorps (Alte Armee)|XVI. Armee-Korps]] / Metz
* '''Division:''' [[34. Division (Alte Armee)|34. Division]] / Metz
* '''Brigade:''' [[34. Kavallerie-Brigade]] / Metz, 1912 St. Avold


Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
==Unterstellung 1914-1918==
==Stiftungstag==
*10.12.1805


==Garnison und Unterstellung 1914==
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>===
* '''Garnison:''' [[St. Avold]], 3.Esk. [[Mörchingen]]
* [[34. Division (Alte Armee)|34. Infanterie-Division]] / [[XVI. Armeekorps (Alte Armee)|XVI. Armee-Korps]] / [[5.Armee (WK1)|5. Armee]]
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
* '''Armeekorps:''' hier AK eintragen, ggf verlinken
* '''Division:''' hier Division eintragen, ggf. verlinken
* '''Brigade:''' [[34.Kavallerie-Brigade]] / St. Avold
----


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Datum''': Text
* Laut [[AKO]] vom 24.1.1899 soll das Regiment als eins angesehen werden mit dem früheren Hannoverschen Garde-Kürassier-Regiment mit dem '''10.12.1805''' als Stiftungstag.
* '''Datum''': Text
*'''27.9.1866''': befiehlt die Errichtung eines Ulanen-Regts. aus 5. Esk./Ulan-Rgt. Nr.[[UR 4|4]]; 5. Esk./Ulan-Rgt. Nr.[[UR 8|8]] und 1. Esk./Ulan-Rgt. Nr.[[UR 12|12]];
*'''1.4.1867''': Vermehrung auf fünf Eskadron.


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
*'''1866''': Münster i. W., Hamm (daneben 1867-1871 Warendorf; 1873-1886 Verden).
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1886''': St. Avold (daneben 1886-1892 Falkenberg, seit 1893 Mörchingen)
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
 
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
1871-1873 bei der Okkupations-Armee in Frankreich.
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne


==Kantone==
==Benennung==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''02.10.1866''': 14. Ulanen-Regiment
Kreis oder Ort
* '''07.11.1867''' <ref name=AVB>Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im [[Armee-Verordnungs-Blatt]] Nr. 19 vom 19.11.1867</ref>: 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14
Kreis oder Ort
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
* Tschapka: Silberner heraldischer Adler mit den Bandeau (seit 18. Januar 1899): "Peninsula, Waterloo, Garzia, Hernandez"
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
<!-- * '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw.
[[Datei:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]] -->


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
* '''Datum''': Text
* '''1870/71''' gegen Frankreich: (7. Kav. Brig., 3. Kav. Div.)
* '''Datum''': Text
: [[Schwerin (Mecklenburg)/Opfer-Krieg-1870-71|Denkmal]] für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.
* '''1914/18''': UR14 unterstellt der [[34._Division_(Alte_Armee)#Feldz.C3.BCge.2C_Gefechte_usw.:|34. Inf.-Div.]] (1. Esk. der 199.  Inf.-Div., 2. Esk. der 195.  Inf.-Div., 3. Esk. der 197.  Inf.-Div., 4. Esk. der 220.  Inf.-Div.).


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* '''13.10.1914:''' Oberstleutnant Veit<ref>Schlachten des Weltkrieges, [[Schlachten des Weltkrieges/Argonnen|Band 18: Argonnen]]</ref>
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
 
== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch im Schritt
! Parademarsch im Trab
! Parademarsch im Galopp
|- valign="top"
| align="center" | Marsch des Kurhannoverschen Dragoner Regiments von Ramdohr <br>(AM III, 102)
| align="center" | Marsch des Kurhannoverschen Dragoner Regiments von Ramdohr <br>(AM III, 102)
| align="center" | Trabmarsch nach Motiven des Balletts "Giselle" <br> (AM III, 33)
| align="center" | unbekannt <br>
|}


==Literatur==
==Literatur==
Autor
# ''Geschichte des königlich hannoverschen Garde-Cuirassier-regiments'' - Ein Gedenkblatt; Northeim 1856 <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>
Titel
# '''Paul Seiffert''', ''Kurzer Überblick über die Geschichte des 2. Hannoverschen-Ulanen-Regiments Nr. 14 und des ehemaligen Königlich hannoverschen Garde-Kürassier-Regiments'' <ref name=Mohr/> - mit dem ersteren durch Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 24. Januar 1899 als eins anzusehen ist und der Träger von dessen Überlieferungen es hinfort zu sein hat, nebst einem Überblick über ide Vorgeschichte der Ulanen in der preußischen Armee; Für die Mannschaften zusammengestellt.; Verlag Lang, Metz 1900, Broschur (Klammerheftung); 94 Seiten.
Band usw
# '''Mackowsky''', ''Geschichte des 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14'' <ref name=Mohr/>; Verlag Osterwald, Hannover, 1932 - 1934; 5 Teile; Abbildungen, Listen, 284 Seiten
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum
## Inhaltsverzeichnis: [[http://www.lwg.uni-hannover.de/w/images/6/6f/InhaltsverzeichnisUlanen.pdf Online]
## Teil I: [http://www.lwg.uni-hannover.de/w/images/0/05/Ulanengeschichte1.pdf Kriegsjahr 1914 Online]
## Teil II: [http://www.lwg.uni-hannover.de/w/images/d/df/UlanengeschichteZwei.pdf Kriegsjahr 1915 Online]
## Teil III: [http://www.lwg.uni-hannover.de/w/images/5/55/UlanengeschichteDrei.pdf Kriegsjahr 1916 Online]
## Teil IV: [http://www.lwg.uni-hannover.de/w/images/d/d8/UlanengeschichteVier.pdf Kriegsjahr 1917 Online]
## Teil V: [http://www.lwg.uni-hannover.de/w/images/e/e9/UlanengeschichteFuenf.pdf Kriegsjahr 1918 Online]
# '''Dietze''', ''Ehemaliges 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14'' <ref name=Mohr/>; [[Die Tradition des deutschen Heeres]] Heft 343; 16 Seiten; Verlag Kyffhäuser, Berlin 1938
# '''Bernhard Schwertfeger''', ''Geschichte der Königlich Deutschen Legion 1803 - 1816 - Stammgeschichte für Füsilier-Regiment General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hann.) Nr. 73, Hannovversches Jäger-Bataillon Nr. 10, Dragober-Regiment König Carl I von Rumänien (1. Hann.) Nr. 9, Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hann.) Nr. 15, Königs-Ulanen-Regiment (1. Hann.) Nr. 13, 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14, Feld-Artillerie-Regiment von Scharnhorst (1. Hann.) Nr. 10, Hannoversches Pionier-Bataillon Nr. 10''; In zwei Bänden, Hannover (u.a.), Hahn, 1907


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Commons}}
* [http://www.kaisersbunker.com/dunkelblau/tunics/dbt43.htm Uniformbeschreibung]
* [http://www.flickr.com/photos/N06/16017756345/ Illustration v. Uniformen, u.a. UR 14]
* [http://www.flickr.com/photos/hliguy/6777434138/ Porträt eines Unteroffiziers]
* [http://www.flickr.com/photos/4kleuren/4368132805/ Soldatenfoto 1886]
* [http://www.flickr.com/photos/paranoid_womb/11691969414/ Digital kolorisiertes Porträt eines Soldaten in Vorkriegsuniform]
* [http://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/2._Hannoversches_Ulanen-Regiment_Nr._14 UR 14] auf Lernwerkstatt Geschichte der Uni Hannover
* [http://www.denkmalprojekt.org/2013/gesch-d-2-hannoverschen-ulanen-regiments_nr14_wk1.html denkmalprojekt.org]
== Einzelnachweise ==
<references />


''[[Vorlage:Vorlage_Regiment|Vorlage]] Stand 25.09.04''
{{Navigationsleiste zusätzliche Kavallerie-Regimenter 1914-1918}}
[[Kategorie:UR 14| ]]
[[Kategorie:Kavallerie-Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:Kavallerie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2025, 12:29 Uhr

2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14
Das Regiment ist das 2. aus der Provinz Hannover, und das 14. Ulanen-Regiment des Deutschen Reiches.

Stiftungstag[Bearbeiten]

  • 10.12.1805

Garnison 1914[Bearbeiten]

Unterstellung 1867-1914[Bearbeiten]

1867-1869:

1871-1886:

1886-1890:

1890-1914:

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1] [2][Bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • Laut AKO vom 24.1.1899 soll das Regiment als eins angesehen werden mit dem früheren Hannoverschen Garde-Kürassier-Regiment mit dem 10.12.1805 als Stiftungstag.
  • 27.9.1866: befiehlt die Errichtung eines Ulanen-Regts. aus 5. Esk./Ulan-Rgt. Nr.4; 5. Esk./Ulan-Rgt. Nr.8 und 1. Esk./Ulan-Rgt. Nr.12;
  • 1.4.1867: Vermehrung auf fünf Eskadron.

Standorte[Bearbeiten]

  • 1866: Münster i. W., Hamm (daneben 1867-1871 Warendorf; 1873-1886 Verden).
  • 1886: St. Avold (daneben 1886-1892 Falkenberg, seit 1893 Mörchingen)

1871-1873 bei der Okkupations-Armee in Frankreich.

Benennung[Bearbeiten]

  • 02.10.1866: 14. Ulanen-Regiment
  • 07.11.1867 [3]: 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14

Uniformen[Bearbeiten]

  • Tschapka: Silberner heraldischer Adler mit den Bandeau (seit 18. Januar 1899): "Peninsula, Waterloo, Garzia, Hernandez"

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

  • 1870/71 gegen Frankreich: (7. Kav. Brig., 3. Kav. Div.)
Denkmal für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.
  • 1914/18: UR14 unterstellt der 34. Inf.-Div. (1. Esk. der 199. Inf.-Div., 2. Esk. der 195. Inf.-Div., 3. Esk. der 197. Inf.-Div., 4. Esk. der 220. Inf.-Div.).

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]

  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • 13.10.1914: Oberstleutnant Veit[4]
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Marsch des Kurhannoverschen Dragoner Regiments von Ramdohr
(AM III, 102)
Marsch des Kurhannoverschen Dragoner Regiments von Ramdohr
(AM III, 102)
Trabmarsch nach Motiven des Balletts "Giselle"
(AM III, 33)
unbekannt

Literatur[Bearbeiten]

  1. Geschichte des königlich hannoverschen Garde-Cuirassier-regiments - Ein Gedenkblatt; Northeim 1856 [5]
  2. Paul Seiffert, Kurzer Überblick über die Geschichte des 2. Hannoverschen-Ulanen-Regiments Nr. 14 und des ehemaligen Königlich hannoverschen Garde-Kürassier-Regiments [5] - mit dem ersteren durch Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 24. Januar 1899 als eins anzusehen ist und der Träger von dessen Überlieferungen es hinfort zu sein hat, nebst einem Überblick über ide Vorgeschichte der Ulanen in der preußischen Armee; Für die Mannschaften zusammengestellt.; Verlag Lang, Metz 1900, Broschur (Klammerheftung); 94 Seiten.
  3. Mackowsky, Geschichte des 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14 [5]; Verlag Osterwald, Hannover, 1932 - 1934; 5 Teile; Abbildungen, Listen, 284 Seiten
    1. Inhaltsverzeichnis: [Online
    2. Teil I: Kriegsjahr 1914 Online
    3. Teil II: Kriegsjahr 1915 Online
    4. Teil III: Kriegsjahr 1916 Online
    5. Teil IV: Kriegsjahr 1917 Online
    6. Teil V: Kriegsjahr 1918 Online
  4. Dietze, Ehemaliges 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14 [5]; Die Tradition des deutschen Heeres Heft 343; 16 Seiten; Verlag Kyffhäuser, Berlin 1938
  5. Bernhard Schwertfeger, Geschichte der Königlich Deutschen Legion 1803 - 1816 - Stammgeschichte für Füsilier-Regiment General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hann.) Nr. 73, Hannovversches Jäger-Bataillon Nr. 10, Dragober-Regiment König Carl I von Rumänien (1. Hann.) Nr. 9, Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hann.) Nr. 15, Königs-Ulanen-Regiment (1. Hann.) Nr. 13, 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14, Feld-Artillerie-Regiment von Scharnhorst (1. Hann.) Nr. 10, Hannoversches Pionier-Bataillon Nr. 10; In zwei Bänden, Hannover (u.a.), Hahn, 1907

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]


Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |