HR 9: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Link entfernt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 116: Zeile 116:
* '''30.09.1918''': Georg von Jagow
* '''30.09.1918''': Georg von Jagow
{{Navigationsleiste Regimentskommandeure HR 9}}
{{Navigationsleiste Regimentskommandeure HR 9}}
 
== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch im Schritt
! Parademarsch im Trab
! Parademarsch im Galopp
|- valign="top"
| align="center" | Schwedischer Reitermarsch <br> (AM III, 70)
| align="center" | Marsch I. Bataillon Garde (1806) <br> (AM I, 7)
| align="center" | unbekannt <br>
| align="center" | unbekannt <br>
|}
==Literatur==
==Literatur==
# '''Prem.-Lieut. Klaus v. Bredow''', ''Geschichte des 2. Rheinischen Husaren-Regiments Nr. 9'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>; Verlag Mittler, Berlin
# '''Prem.-Lieut. Klaus v. Bredow''', ''Geschichte des 2. Rheinischen Husaren-Regiments Nr. 9'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>; Verlag Mittler, Berlin
Zeile 140: Zeile 152:
* [http://www.flickr.com/photos/vondergoltz/12419091575/ Herzog Karl Eduard von Sachsen-Coburg-Gotha als Oberst des HR 9]
* [http://www.flickr.com/photos/vondergoltz/12419091575/ Herzog Karl Eduard von Sachsen-Coburg-Gotha als Oberst des HR 9]
* [http://www.flickr.com/photos/hliguy/6093796229/ Soldatenfoto]
* [http://www.flickr.com/photos/hliguy/6093796229/ Soldatenfoto]
* [http://www.flickr.com/photos/die_109er/galleries/72157714792493051/ Bildergalerie zum Regiment]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==

Aktuelle Version vom 22. Juni 2025, 07:42 Uhr

2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg 2. Rheinisches Husaren-Regiment Nr.9
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Stiftungstag[Bearbeiten]

Garnison[Bearbeiten]

  • Straßburg i.E.

Unterstellung 1820-1914[Bearbeiten]

1820-1849:

1850:

1851-1896:

1897-1912:

1912-1914:

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2][Bearbeiten]

übergeordnete Einheiten

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • Durch AKO vom 07.03. und 25.03.1815 befiehlt das Kriegsministerium die Errichtung eines weiteren Husaren-Regiments. Hierzu werden die 3. Eskadron des Husaren-Regiments Nr. 4, die 4. Eskadron des Husaren-Regiments Nr. 5 und eine Eskadron des Lützowschen Kavallerie Regiments.
  • 25.03.1815: Das Regiment erhält die Nr. 9
  • 1816: Das 4. Eskadrone wurde im Regiment gebildet.
  • 20./29.04.1859 [3]: Aufgrund A.K.O. stellte die preußische Armee Kriegsbereitschaft her. Anlass war der 2. Italienischen Unabhängigkeitskrieg (Sardinischer Krieg). Das Regiment war seit dem 9. Mai vollständig.
  • 14.06.1859 [3]: Mobilmachung der Armee.
  • 07.05.1860: Abgabe der 5. Esk. an das jetzige Dragoner- Rgts. Nr. 5.
  • 01.10.1860: Errichtung eines 5. Eskadron.
  • 27.09.1866: Abgabe der 4. und 5. Eskadron an das Husaren-Regiment Nr. 16.
  • 01.04.1867: Das Kriegsministerium befiehlt die Vermehrung des Regiments auf fünf Eskadrone.
  • 01.04.1897: Zuteilung der Eskadron Jäger zu Pferd Nr. 15.

Standorte[Bearbeiten]

  • 1815: Belgard, Schlawe, Rummelsburg, Neu-Stettin.
  • 1817: Koblenz, Andernach.
  • 1820: Saarbrücken, Saarlouis.
  • 1849: Merseburg, Eisleben (das Regt. stand aber im Felde in Baden und trat dann zur Besetzung in Baden).
  • 1851: Trier-Maximinkaserne (daneben bis 1866 zeitweise Frankfurt a. M. und Mainz).
  • 1896: Straßburg i.E., Nikolauskaserne

Namensgebung [1][Bearbeiten]

  • 25.03.1815: 9. Husaren-Regiment
  • 05.11.1816: 9. Husaren-Regiment (Rheinisches)
  • 10.03.1823: 9. Husaren-Regiment
  • 04.07.1860: 2. Rheinisches Husaren-Regiment (Nr. 9)
  • 07.05.1861: 2. Rheinisches Husaren-Regiment Nr. 9

Uniformen[Bearbeiten]

  • um 1900: Kornblumenblaue Grundfarbe, gelbe Knöpfe, zitronengelbe Schnüre; Mütze: Besatzstreifen kornblumenblau, Kolpak desgl.; Emblem: gelbes Bandeau.

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

  • 1815 gegen Frankreich: (Reserve-Kav., III. Armeekorps) Schlacht bei Ligny, Treffen bei Wavre, Gefecht bei Namur.
  • 1849 in Rheinpfalz und Baden: (1. Div., I. Armeekorps) Besetzung von Ludwigshafen, Gefecht bei Wiesenthal, bei Waghäusel, Besetzung von Bruchsal, Gefechte bei Durlach, bei Bischweier, zwischen Kuppenheim und Muggensturm, bei Kuppenheim, Verfolgungsgefecht bei Niederbühl.
  • 1866 gegen Österreich: (Div. Beyer, Main-Armee) Zusammenstoss bei Hünfeld, Gefechte bei Hammelburg, bei Helmstadt, bei Üttingen-Rossbrunn, Beschiessung von Würzburg.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (16. Inf. Div., VIII. Armeekorps) Gefecht bei Saarbrücken, Schlacht bei Spichern, Unternehmung gegen Diedenhofen, Schlacht bei Vionville-Mars la Tour, bei Gravelotte-St. Privat, Armiens, Gefecht bei Bosc le Hard und Buchy, Schlacht an der Hallue, Gefecht bei Souchez, Rekognoszierungsgefecht bei Arras, Schlachten bei Bapaume, bei St. Quentin, Einschliessung von Metz, Belagerung von Peronne.
  • 1914/18: Kriegsgliederung ab der Mobilmachung: 7. Kavallerie-Division und ab dem 22.8.1918: 7. Kav.-Schützen-Div.

Regimentschefs, -Kommandeure [1][Bearbeiten]

Regimentschef:

  • 28.11.1846 - 25.01.1892: Großfürst Constantin Nikolajewitsch von Russland
  • 20.04.1894 - 30.07.1900: Herzog Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha
  • 15.09.1913: General der Infanterie Herzog Carl Eduard von Sachsen-Coburg-Gotha

Regimentskommandeur:

  • 29.03.1815: Friedrich von Hellwig
  • 30.03.1820: Friedrich von Kehler
  • 01.02.1833: Ludwig von Strantz
  • 30.03.1837: Woldemar von Hanneken
  • 13.04.1837: Ludwig von Strantz
  • 30.03.1839: Karl Freiherr von Willisen
  • 07.04.1842: Gustav Freiherr von Schleinitz
  • 04.04.1848: Eduard Küntzel
  • 04.05.1854: Eduard von Hobe
  • 22.11.1858: Major Hermann Graf von Schlippenbach
  • 12.05.1860: Gustav Adolf Freiherr von Wittenhorst-Sonsfeld
  • 05.1866: Major Bernhard von Cosel (Führer während des Feldzuges 1866)
  • 13.12.1866: Friedrich von Baumbach
  • 14.01.1868: Otto von Wittich gen. v. Hintzmann-Hallmann
  • 22.01.1874: Udo von Westernhagen
  • 12.12.1882: Johann von Lenke
  • 04.12.1888: Werner von Bülow
  • 19.02.1891: Maximilian von Hagenow
  • 14.07.1895: Paul von Mühlberg
  • 22.03.1902: Ludwig Schotten
  • 01.08.1904: Karl Graf von Schlieffen
  • 15.06.1905: Henry de Graaff
  • 02.09.1907: Georg von Köller
  • 17.12.1908: Emil von Arnim
  • 01.10.1910: Karl Emil Hugo
  • 02.10.1914: Thure Graf von Klinckowström
  • 16.05.1916: Günther von Bresler
  • 18.05.1918: Siegfried von Alten
  • 23.06.1918: Oscar Barckhausen
  • 30.09.1918: Georg von Jagow
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Regimentskommandeure des 2. Rheinisches Husaren-Regiment Nr. 2 in Straßburg i.E.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

v. Hellwig | v. Kehler | v. Strantz | v. Hanneken | v. Strantz | v. Willisen | v. Schleinitz | Küntzel | v. Hobe | v. Schlippenbach | v. Wittenhorst-Sonsfeld | v. Cosel | v. Baumbach | v. Wittich gen. v. Hintzmann-Hallmann | v. Westernhagen | v. Lenke | v. Bülow | v. Hagenow | v. Mühlberg | Schotten | v. Schlieffen | de Graaff | v. Köller | v. Arnim | Hugo | v. Klinckowström | v. Bresler | v. Alten | Barckhausen | v. Jagow

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Schwedischer Reitermarsch
(AM III, 70)
Marsch I. Bataillon Garde (1806)
(AM I, 7)
unbekannt
unbekannt

Literatur[Bearbeiten]

  1. Prem.-Lieut. Klaus v. Bredow, Geschichte des 2. Rheinischen Husaren-Regiments Nr. 9 [4]; Verlag Mittler, Berlin
    1. 1. Auflage: 4 Karten, 291 Seiten; 1881Digitalisat
    2. 2. Auflage: 4 Karten, 302 Seiten, 1889; Digitalisat
    3. Mannschaftsausgabe: 302 Seiten, 1889
    4. 3. Auflage: 1815 - 1871, fortgesetzt von Friedrich Böhmer 1871 - 1899; Abbildung, Karte, 366 Seiten; 1899, Digitalisat
    5. Mannschaftsausgabe: 366 Seiten 1899
  2. G. Elsen, Kriegstagebuch des Husaren G. Elsen - 1870/71 und Militärzeit 1872-1875, 1870-1911, Digitalisat
  3. N.N., Neunte Husaren im Weltkriege [4]; Offiziervereinigung Alt-Husaren 9; Erinnerungsblätter deutscher Regimenter Bd. 28, Kavallerie-Heft 2; 5 Karten, 1 Reliefkarte, 25 Textskizzen, 56 Abbildungen, 130 Seiten; Berlin / Oldenburg i. O., 1922, Verlag Stalling, 130 Seiten, Digitalisat
  4. Schieß, Ehemaliges 2. Rheinisches Husaren-Regiment Nr. 9 [4]; 16 Seiten; Die Tradition des deutschen Heeres Heft 321; Kyffhäuser-Verlag, Berlin 1938

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |