Neisse: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-GDE|object_1080362}}{{#vardefine:GOV-ID|object_188372}}
{{#vardefine:GOV-GDE|object_1080362}}{{#vardefine:GOV-ID|object_188372}}
{{#vardefine:Ortsname|Neisse}}
{{#vardefine:Ortsname|Neisse}}
{{Begriffserklärungshinweis|Neisse|Neisse (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Neisse|Neisse (Begriffsklärung)}}
'''Hierarchie'''</br>
'''Hierarchie'''</br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Preußen]] > [[Schlesien|Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Neisse]] > {{#var:Ortsname}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Preußen]] > [[Schlesien|Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Neisse]] > {{#var:Ortsname}}
Zeile 11: Zeile 11:
-->
-->
== Einleitung ==
== Einleitung ==
Die Stadt '''Neisse''' (auch '''Neiße''') gehört zu den ehemaligen deutschen Gebieten und wurde 1911 kreisfreie Stadt ([[Regierungsbezirk Oppeln]]).
Der Stadt Neisse (auch Neiße) in der ehemaligen [[Provinz Schlesien]] wurde 1911 kreisfreie Stdt und gehörte zum  [[Landkreis Neisse]] und  [[Regierungsbezirk Oppeln]] in [[Oberschlesien]]. 1910 wurden Mittel- und Nieder Neuland, 1921 Ober Neuland in den Stadtkreis eingemeindet. ( siehe [[Neuland, Kreis Neisse]]) Seit 1945 gehört die Stadt zu [[Polen]] und  trägt den Namen Nysa in der Woiwodschaft Opole.
*Seit 1945 gehört die Stadt Neisse zu Polen, trägt den Namen Nysa und ist Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde.
<!--
<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===
Zeile 101: Zeile 100:
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* DITTRICH, Hermann: ''Grabdenkmäler adeliger Personen auf Neisser Friedhöfen'' in: ''Jahresbericht des Neisser Kunst- und Altertumsvereins, 19. Jahrgang, 1915, Seiten 26-37; desgl. in ''Heimatblätter des Neissegaus'', 4. Jahrgang (1928), Seiten 83-86 und 92-93
* DITTRICH, Hermann: ''Grabdenkmäler adeliger Personen auf Neisser Friedhöfen'' in: ''Jahresbericht des Neisser Kunst- und Altertumsvereins, 19. Jahrgang, 1915, Seiten 26-37; desgl. in ''Heimatblätter des Neissegaus'', 4. Jahrgang (1928), Seiten 83-86 und 92-93
* Muschler, Helmut / Eidinger, Marion: [[Neisse, OFB|Ortsfamilienbuch Neisse]] : Online-OFB.
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
Zeile 130: Zeile 131:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 11:07 Uhr


Disambiguation notice Neisse ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Neisse (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Neisse > Neisse

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Der Stadt Neisse (auch Neiße) in der ehemaligen Provinz Schlesien wurde 1911 kreisfreie Stdt und gehörte zum Landkreis Neisse und Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien. 1910 wurden Mittel- und Nieder Neuland, 1921 Ober Neuland in den Stadtkreis eingemeindet. ( siehe Neuland, Kreis Neisse) Seit 1945 gehört die Stadt zu Polen und trägt den Namen Nysa in der Woiwodschaft Opole.

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Neisse, 1895 wichtige Festung an der Neisse, Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Kamenz <> Kosel <> Kandrzin, Neisse <> Oppeln, Brieg <> Neisse. Gymnasium, Realgymnasium, höhere Schule für Mädchen (Töchterschule), Schule (Krieg), Schule (Gewerbe); Reichsbank-Nebenstelle, Kommandite vom Schlesischen Bankverein.
    • Einwohner: 22.444
    • Gewerbe: Handel (Getreide, Prod.), Giesserei (Eisen), Flechterei (Metall, Eisendraht), Fabriken (Zucker, Stärke, Leder, Öl, Mineralwasser), Ölmühlen, Mahlmühlen, Schneidemühlen, Brauereien und Brennereien.

Politische Einteilung/ Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1815 - 1870: Königreich Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Neisse
1871 - 1890: Deutsches Reich > Königreich Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln >
Neisse
1919 - 1939: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Oppeln  :> Neisse
bis 1945: Deutsches Reich > Freistaat Preußen > Provinz Oberschlesien > Regierungsbezirk Oppeln  : Neisse
1945 - 1950: Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Schlesien (1945-1950)
ab 1950 Volksrepublik Polen > Woiwodschaft Opolskie > Powiat Nyski
ab 1999 Dritte Polnische Republik > Woiwodschaft Schlesien


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • In Neisse gab es eine evangelische Garnisonkirche und die evangelische Christuskirche am Töpfermarkt.

Die evangelische Kirche war auch zuständig für folgende Dörfer: Bechau, Beigwitz, Bielau, Blumenthal, Bösdorf, Deutsch Kamitz, Dürrkamitz, Eilau, Franzdorf, Gießmannsdorf, Gräserei, Groß Neundorf, Grunau, Guttwitz, Hannsdorf, Heidau. Heidenau, Heidersdorf, Jäglitz, Jentsch, Kaindorf, Karlshof, Kaundorf, Klein Warthe, Konradsdorf, Köppernig, Korkwitz, Kupferhammer, Kuschdorf, Lassoth, Lentsch, Mährengasse, Mannsdorf, Markersdorf, Mittel Neuland, Mogwitz (Kr. Grottkau), Mohrau, Naasdorf, Natschkau, Neuland, Neunz, Neusorge, Nieder Hermsdorf, Nieder Jeutritz, Nowag, Ober Jeutritz, Oppersdorf, Polnisch Wette, Preiland, Prockendorf, Reimen, Riemertsheide, Reinschdorf, Rieglitz, Ritterswalde, Rothhaus, Rottwitz, Schäferei, Schlaupitz, Schmelzdorf, Schmolitz, Sengwitz, Steinhübel, Stephansdorf, Struwitz, Volkmannsdorf, Waltdorf, Weitzenberg, Wellenhof, Wischke

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Synagoge

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1639 20. Okt. In Neiße werden 11 Hexen verbrannt. Laut Originalrechnung beträgt der Gewinn für "Seiner Hochfürstlichen Durchlaucht des Herrn Bischofs" daraus 351 Taler und 23 Groschen (Graf v. Hoensbroech: Das Papsttum in seiner ...).
  • 1857 26. Nov. Neisse (Oberschles.). + Joseph Freih. v. Eichendorff, begr. auf dem Jerusalemer Friedhof (* Schloß Lubkowitz/Oberschl. 10.Jul.1788).

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Neiße, Militärkirchenbuch - Taufen, 1834-1850, Digitalisate bei Matricula
  • Neiße, Militärkirchenbuch - Taufen, 1869-1905, Digitalisate bei Matricula
  • Neiße, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1834-1850, Digitalisate bei Matricula
  • Neiße, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1850-1868, Digitalisate bei Matricula
  • Neiße, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1869-1905, Digitalisate bei Matricula
  • Neiße, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1916-1935, Digitalisate bei Matricula
  • Neiße, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1834-1850, Digitalisate bei Matricula
  • Neiße, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1850-1868, Digitalisate bei Matricula
  • Neiße, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1869-1905, Digitalisate bei Matricula
  • Neiße, Militärkirchenbuch - Namensverzeichnis, 1834-1850, Digitalisate bei Matricula

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Ortsfamilienbuch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Liste aller Online Ortsfamilienbücher:
Unter der Überschrift "OFBs außerhalb der heutigen Bundesrepublik Deutschland": https://online-ofb.de/
Kategorie Ortsfamilienbuch: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien


Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Schulquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Gallien, Wilhelm Karl: Geschichte des Realgymnasiums zu Neisse von 1882 bis 1907, Neisse (1907), 36 S. Als: Jahresbericht des Realgymnasiums zu Neisse für das Schuljahr .... 19(06)/07. Inhalt: Verzeichnis der Lehrer und Abiturienten von 1882-1907 Digitalisat der ULB Düsseldorf

Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • DITTRICH, Hermann: Grabdenkmäler adeliger Personen auf Neisser Friedhöfen in: Jahresbericht des Neisser Kunst- und Altertumsvereins, 19. Jahrgang, 1915, Seiten 26-37; desgl. in Heimatblätter des Neissegaus, 4. Jahrgang (1928), Seiten 83-86 und 92-93
  • Muschler, Helmut / Eidinger, Marion: Ortsfamilienbuch Neisse : Online-OFB.

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Neisse

Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Neisse/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung object_1080362
Name
  • Neisse
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1911-06-30) Quelle
  • Stadtkreis (1911-07-01 - 1945)
Einwohner
  • 25390 (1905-12-01) Quelle Seite 210
  • 25938 (1910-12-01) Quelle
  • 32604 (1925) Quelle Seite 52
  • 35037 (1933) Quelle Seite 114
  • 37859 (1939) Quelle Seite 56
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 5569

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Neisse (St. Jacobus u. Agnes), Neisse (SS. Jacobus maj., Agnes et Nicolaus), Nysa (św. Jakuba Apostoła i św. Agnieszki, Dziewicy i Męczennicy) (1887) ( Kirchspiel) Quelle S. 102 Nr. 4

Neisse (1885) ( Standesamt) Quelle

Neisse (1885) ( Amtsbezirk) Quelle

Oppeln (1911-04-01 - 1945) ( Regierungsbezirk)

Neisse, Powiat nyski (1816 - 1911-03-31) ( KreisLandkreis) Quelle 1911/Stück 25 - S. 243/244

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Neisse-Friedrichstadt, Friedrichstadt, Radoszyn (Nysa)
         Stadtteil
FRIADTJO80PL (1741 - 1945)
Neisse, Neiße, Nysa
         Stadt
object_188372 (1816 - 1945)
Nieder-Neuland, Dolna Wieś
         DorfStadtteil
object_263879 (1910 - 1945)
Ober-Neuland, Górna Wieś
         DorfStadtteil
object_263877 (1921-01-01 - 1945)

Kernstadt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung object_188372
Name
  • Neisse Quelle (${p.language})
  • Neiße Quelle (${p.language})
  • Nysa (1945 -) Quelle (${p.language})
Typ
externe Kennung
  • SIMC:0965789
Webseite
Karte
   

TK25: 5570

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Nysa (1999 -) ( Stadt- und Landgemeinde PL)

Neisse (- 1945) ( Kirchspiel)

Neisse (1816 - 1945) ( StadtStadtkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Neisse (St. Jacobus u. Agnes), Neisse (SS. Jacobus maj., Agnes et Nicolaus), Nysa (św. Jakuba Apostoła i św. Agnieszki, Dziewicy i Męczennicy)
         Kirche
NEINESJO80QL
Neisse (St. Peter u. Paul), Neisse (SS. Petri et Pauli), Neisse (Kreuzkirche), Nysa (Świętych Apostołów Piotra i Pawła)
         Kirche
NEIAULJO80PL
Neisse (Mariä Himmelfahrt), Neisse (Assumpt. B.M.V.), Neisse (Gymnasialkirche), Nysa (Wniebowzięcia Najświętszej Marii Panny)
         Kirche
NEIHRTJO80QL
Neisse (Mariä Verkündigung), Neisse (Annuntiat. B.M.V.), Neisse (Bürger-Bruderschaftskirche), Nysa (Zwiastowania Najświętszej Maryi Panny)
         Kirche
NEIUNGJO80QL
Neisse (St. Jakobus), Neisse (Kapelle im Realgymnasium), Neisse (S. Jacobi), Nysa (św. Jakuba) heißt 1887 (auf deu) Neisse (S. Jacobi)
         Kapelle
NEIBUSJO80PL
Neisse (Herz Jesu), Neisse (SS. Coris Jesu), Nysa (Najświętszego Serca Pana Jezusa)
         Kapelle
object_1194121
Neisse (Hl. Familie u. Elisabeth), Neisse (S. Familiae et S. Elisabethae), Neisse (Kapelle bei den Grauen Schwestern), Nysa
         Kapelle
NEIETHJO80QL
Neisse (Kapelle im Gerichtsgefängnis), Neisse (David Regis et S. Petri), Neisse (König David und St. Peter), Nysa
         Kapelle
object_1194125
Neisse (St. Barbara), Neisse /Christuskirche, Nysa (Jezusa Chrystusa)
         Kirche
object_173369


Kreise im Regierungsbezirk Oppeln (Schlesien)

Stadtkreise: Beuthen O.S. | Gleiwitz | Hindenburg O.S. | Kattowitz | Königshütte | Neisse | Oppeln | Ratibor
Landkreise: Beuthen | Blachowni/Blachstädt | Cosel | Falkenberg O.S. | Groß Strehlitz | Grottkau | Zabrze/Hindenburg | Kattowitz | Kreuzburg | Leobschütz | Lublinitz/Loben | Neisse | Neustadt O.S. | Oppeln | Pleß | Ratibor | Rosenberg O.S. | Rybnik | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Zawiercie/Warthenau