KR 8: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Kavallerie 1806-1918}}
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Kavallerie 1806-1918}}
|-----
|-----
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]]
| width=25% align=center | [[Datei:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Datei:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Kürassier-Regiment Nr. 8</strong></font>
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Kürassier-Regiment Nr. 8</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
| width=25% align=center | [[Datei:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|-----
|-----
| colspan=3 align=center | <font size=4><strong>Kürassier-Regiment Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8</strong></font>
| colspan=3 align=center | <font size=4><strong>Kürassier-Regiment Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8</strong></font>
Zeile 14: Zeile 14:
| colspan=3 align="center" | Spitzname in Köln: ''Düxer Mählsäck (Deutzer Mehlsäcke)''
| colspan=3 align="center" | Spitzname in Köln: ''Düxer Mählsäck (Deutzer Mehlsäcke)''
|}
|}
[[Bild:272-Standarte-KR-8.jpg|thumb|Standarte Kürassier-Regiment Graf Geßler (Rheinisches) Nr.8]]
[[Datei:272-Standarte-KR-8.jpg|thumb|Standarte Kürassier-Regiment Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8]]
[[Datei:Foto 01858.jpg|miniatur|Soldatenfoto]]
[[Datei:1914 Kuerassier Regiment Graf Gessler.jpg|thumb|Rangliste nach dem Stand vom 6. Mai 1914]]
[[Datei:1914 Kuerassier Regiment Graf Gessler.jpg|thumb|Rangliste nach dem Stand vom 6. Mai 1914]]
==Stiftungstag==
==Stiftungstag==
Zeile 23: Zeile 24:


==Garnison 1914==
==Garnison 1914==
* '''Garnison:''' [[Köln-Deutz]]
* '''Garnison:''' Köln-[[Deutz]]
 
 
'''Unterstellung 1914 vor Mobilmachung:'''
'''Unterstellung 1914 vor Mobilmachung:'''
Zeile 130: Zeile 131:
[[Bild:KR 8 - Uniformen 1819-1843.jpg|right|250 px|thumb|1819 - 1843]]
[[Bild:KR 8 - Uniformen 1819-1843.jpg|right|250 px|thumb|1819 - 1843]]
[[Bild:KR 8 - Uniformen 1866-1910.jpg|right|250 px|thumb|1866 - 1910]]
[[Bild:KR 8 - Uniformen 1866-1910.jpg|right|250 px|thumb|1866 - 1910]]
* Schulterklappe: ab 22.6.1911 gelb bekrönter Namenszug "GRV" (für König Georg V. von England) auf weissem Tuch (bis ca. 1917).
* Schulterklappe: ab 22.6.1911 gelb bekrönter Namenszug "GRV" (für König Georg V. von England) auf weißem Tuch (bis ca. 1917)


==Feldzüge, Gefechte usw. <ref name=Voigt/>==
==Feldzüge, Gefechte usw. <ref name=Voigt/>==
Zeile 227: Zeile 228:
* '''1914-18''': Major Freiherr von Wachtmeister
* '''1914-18''': Major Freiherr von Wachtmeister
{{Navigationsleiste Regimentskommandeure Kürassiere Nr. 8}}
{{Navigationsleiste Regimentskommandeure Kürassiere Nr. 8}}
 
[[Datei:Tafel KglPreussKuerassierRegtGrafGessler8.jpg|thumb|300px|Gedenktafel für die Gefallenen 1914-18 des Kürassier-Regiments Graf Gessler (Rheinisches) Nr. 8 und weiterer Einheiten, im Fort I, Friedenspark in Köln]]
== Denkmäler ==
== Denkmäler ==
* Reiterstandbild als Regimentsdenkmal 1914-18 am Rheinufer in Köln-Deutz, entworfen von dem Berliner Bildhauer Paul Wynand, enthüllt 1930
* Reiterstandbild als Regimentsdenkmal 1914-18 am Rheinufer in Köln-Deutz, entworfen von dem Berliner Bildhauer Paul Wynand, enthüllt 1930


== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch im Schritt
! Parademarsch im Trab
! Parademarsch im Galopp
|- valign="top"
| align="center" | Parademarsch (von Erbprinzessin Charlotte von Sachsen-Meiningen) <br> (AM III, 55)
| align="center" | Der Coburger <br> (AM I, 27)
| align="center" | Trabmarsch nach Motiven des Balletts "Giselle" <br> (AM III, 33)
| align="center" | Amazonenmarsch aus dem Balletts "Fantaska" <br> (HM IIIB, 37)
|}
==Literatur==
==Literatur==
# '''Etzkorn, Nikolaus''' (aus Waldesch): ''Feldzug im Jahre 1870'' - Kriegstagebuch, 1870-1871, [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbnhans/content/titleinfo/2088821 Online]
# '''Etzkorn, Nikolaus''' (aus Waldesch): ''Feldzug im Jahre 1870'' - Kriegstagebuch, 1870-1871, [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbnhans/content/titleinfo/2088821 Online]
Zeile 256: Zeile 283:
==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references/>
<references/>


{{Navigationsleiste zusätzliche Kavallerie-Regimenter 1914-1918}}
{{Navigationsleiste zusätzliche Kavallerie-Regimenter 1914-1918}}


[[Kategorie:KR 8]]
[[Kategorie:KR 8| ]]
[[Kategorie:Kavallerie-Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:Kavallerie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2025, 21:38 Uhr

2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Kürassier-Regiment Nr. 8
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kürassier-Regiment Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8
Das Kürassier-Regiment ist nach Graf Geßler (Friedrich Leopold Graf von Geßler) benannt.
Das Kürassier-Regiment war aus der Provinz Rheinland und das 8. des Deutschen Reiches.
Spitzname in Köln: Düxer Mählsäck (Deutzer Mehlsäcke)
Standarte Kürassier-Regiment Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8
Soldatenfoto
Rangliste nach dem Stand vom 6. Mai 1914

Stiftungstag[Bearbeiten]

Regimentschef[Bearbeiten]

Seine Majestät der König von Großbritannien und Irland, Kaiser von Indien, Georg V.

Garnison 1914[Bearbeiten]

Unterstellung 1914 vor Mobilmachung:

Unterstellung 1820–1914[Bearbeiten]

Zeitraum Armeekorps Division Brigade
1820–1849 IV. Armee-Korps Magdeburg 8. Division Erfurt 8. Kavallerie-Brigade Erfurt
1850–1914 VIII. Armee-Korps Koblenz 15. Division Köln 15. Kavallerie-Brigade Köln

Unterstellung 1870/71[Bearbeiten]

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref>[Bearbeiten]

Ersatztruppenteil[Bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • 07.03.1815 <ref name=Voigt/>: Das Regiment wurde errichtet. Stammtruppen waren:
    • 1. Eskadron: 1. Eskadron Dragoner-Regiment Nr. 3 (Litthauisches Dragoner-Regiment, alte Leib-Eskadron des Regiments von Wuthenau)
    • 2. Eskadron: 3. Eskadron Dragoner-Regiment Nr. 4 (2. Westpreußisches Dragoner-Regiment)
    • 3. Eskadron: 3. Eskadron Elb-National-Husaren-Regiment
  • 14.12.1815 <ref name=Voigt/>: Das Regiment erhält eine 4. Eskadron, gebildet aus dem Regiment selbst heraus.
  • 10.11.1866 <ref name=Voigt/>: Das Regiment bildet eine 5. Eskadron.
  • 01.04.1867 <ref name=Voigt/>: Das Regiment bildet erneut eine 5. Eskadron.
  • 02.08.1914 <ref name=Wegner>Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939</ref>: Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert, und Divisionskavallerie der 15. Infanterie-Division

Standorte <ref name=Voigt/>[Bearbeiten]

Jahr Stab 1. Eskadron 2. Eskadron 3. Eskadron 4. Eskadron 5. Eskadron
1815 Egeln und Kochstedt Groppendorf Gröningen und Desdorf Ø Ø
1816 Neuwied Neuwied Leutesdorf, Irlich, Fahr, Wollendorf, Gönnersdorf (Neuwied) <ref>In der Regimentsgeschichte von 1909 und bei Voigt steht Grönnersdorf. Diesen Ort gibt es jedoch nicht.</ref> Heddesdorf, Heimbach, Gladbach, Oberbieber Linz
1817 Koblenz um Koblenz Koblenz um Koblenz
1817 Langensalza Langensalza-Nägelstedt <ref>Saegelstadt</ref>; später Mühlhausen (Thüringen) Langensalza-Uffhoven und -Zimmern; später Mühlhausen (Thüringen) Langensalza
1832 Langensalza Langensalza Mühlhausen (Thüringen) Mühlhausen (Thüringen)
1850 Köln-Deutz; 1 Escadron im Wechsel in Mainz
10.09.1866 - 1918 Köln-Deutz

Benennung <ref name=Voigt/>[Bearbeiten]

  • 25.03.1815: 8. Dragoner-Regiment
  • 05.11.1816: 8. Dragoner-Regiment (Magdeburgisches)
  • 27.05.1819: 8. Kürassier-Regiment (2. Magdeburgisches)
  • 10.03.1823: 8. Kürassier-Regiment
  • 04.07.1860: Rheinisches Kürassier-Regiment (Nr. 8)
  • 07.05.1861: Rheinisches Kürassier-Regiment Nr. 8
  • 27.01.1889: Kürassier-Regiment Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8

Uniformen[Bearbeiten]

1819 - 1843
1866 - 1910
  • Schulterklappe: ab 22.6.1911 gelb bekrönter Namenszug "GRV" (für König Georg V. von England) auf weißem Tuch (bis ca. 1917)

Feldzüge, Gefechte usw. <ref name=Voigt/>[Bearbeiten]

1815[Bearbeiten]

Feldzug gegen Frankreich
  • Das Regiment nahm an keinen Kampfhandlungen mehr teil.

1830/32[Bearbeiten]

  • Besetzung der Westgrenze

1848[Bearbeiten]

Verlustliste 1848

1849[Bearbeiten]

Baden
1849/50: abkommandiert zum Okkupationkorps in Baden, Standort Frankfurt a. M.
Reserve-Kavallerie / II. Armee-Korps
  • Kämpfe an der Murg
  • Kämpfe am Federbach
Keine Verluste

1866[Bearbeiten]

Feldzug gegen Österreich / Deutsch-Deutscher Krieg
Reserve-Kavallerie-Brigade von Kotze / Elb-Armee
  • 03.07.1866: Königgrätz
Ehrungen und Verluste 1866

1870/71[Bearbeiten]

Deutsch-Französischer Krieg
6. mobile Kavallerie-Brigade / 3. Kavallerie-Division / 1. Armee
  • 1870 <ref Name=Ehrentage>Moritz von Kaisenberg, Emil Buxbaum, Der Deutschen Reiter-Regimenter Ehrentage; Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg 1909</ref>: Cernierung (Belagerung) von Metz
  • Schlacht von Amiens
  • Schlacht an der Hallue
  • 04.01.1871: Sapignies
  • Colombey-Nouilly, vor Metz, Noisseville, an der Hallue, Bapaume, Tertry-Pouilly, St. Quentin, Amiens
Ehrungen und Verlust 1870/71

1900[Bearbeiten]

China

1904-06[Bearbeiten]

Deutsch Südwest-Afrika

1914-1918[Bearbeiten]

Erster Weltkrieg

Regimentschefs, -kommandeure <ref name=Voigt/>[Bearbeiten]

Regimentschefs

  • 15.09.1822: General der Kavallerie Großherzog Carl-August von Sachsen-Weimar-Eisenach (†14.06.1828)
  • 09.05.1843: Generalmajor Erbgroßherzog Carl-Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach (†05.01.1901)
  • 26.01.1902 - 08.05.1914: Prinz Georg Friedrich Ernst Prince of Wales (König Georg V. von England)

Regimentskommandeure

  • 29.03.1815: von Müller
  • 05.03.1827: Graf Tauentzin von Wittenberg
  • 30.03.1837: von Strantz
  • 13.04.1837: von Graeve
  • 31.03.1846: Freiherr von Unruhe-Bomst
  • 25.01.1850: von Derenthall
  • 04.05.1854: von Gotsch
  • 18.04.1858: von Borstell
  • 12.03.1859: von Below
  • 18.04.1865: Graf von Roedern
  • 04.04.1871: Graf von Schmettow
  • 16.11.1875 Curt Wolf von Arnim
  • 13.03.1880: von Schenk
  • 08.03.1887: Freiherr von Gemmingen-Hornberg
  • 22.08.1891: Graf von LÜttichau
  • 18.04.1896: Willich gen. von Poellnitz
  • 02.08.1900: von Plüskow
  • 19.10.1905: von Hugo
  • 27.06.1908: Heidborn
  • 27.01.1912: Graf Beissel von Gymnich
  • 22.03.1914: von Meiß
  • 02.08.1914 - 21.03.1915: Köhne von Wranke-Deminski
  • 03.08.1916 - 1920: Köhne von Wranke-Deminski

Regimentsführer

  • 1870-71: Major Cleve
  • 1914-18: Major Freiherr von Wachtmeister
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Regimentskommandeure des Kürassier-Regiments Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8 in Deutz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

v. Müller | Tauentzin von Wittenberg | v. Strantz | v. Graeve | v. Unruhe-Bomst | v. Derenthall | v. Gotsch | v. Borstell | v. Below | v. Roedern | v. Schmettow | v. Arnim | v. Schenk | v. Gemmingen-Hornberg | v. LÜttichau | Willich gen. von Poellnitz | v. Plüskow | v. Hugo | Heidborn | Beissel von Gymnich | v. Meiß | Köhne v. Wranke-Deminski | Köhne v. Wranke-Deminski

Gedenktafel für die Gefallenen 1914-18 des Kürassier-Regiments Graf Gessler (Rheinisches) Nr. 8 und weiterer Einheiten, im Fort I, Friedenspark in Köln

Denkmäler[Bearbeiten]

  • Reiterstandbild als Regimentsdenkmal 1914-18 am Rheinufer in Köln-Deutz, entworfen von dem Berliner Bildhauer Paul Wynand, enthüllt 1930








Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Parademarsch (von Erbprinzessin Charlotte von Sachsen-Meiningen)
(AM III, 55)
Der Coburger
(AM I, 27)
Trabmarsch nach Motiven des Balletts "Giselle"
(AM III, 33)
Amazonenmarsch aus dem Balletts "Fantaska"
(HM IIIB, 37)

Literatur[Bearbeiten]

  1. Etzkorn, Nikolaus (aus Waldesch): Feldzug im Jahre 1870 - Kriegstagebuch, 1870-1871, Online
  2. Adolph von Wellmann, Geschichte des Rheinischen Kürassier-Regiments <ref name=Mohr>Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie</ref>; 1 Portait, 1 Tafel, 63 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1874, Online
  3. O. von Hase, Kürassierbriefe eines Kriegsfreiwilligen (vom KR 8) <ref name=Mohr/>; 136 Seiten; Verlag Breitkopf und Härtel, Leipzig 1895
  4. Rückforth, Geschichte des Kürassier-Regiments Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8 <ref name=Mohr/>; Bildtafel, Abbildung, 6 Karten, 427 Seiten; Verlag Stilke, Berlin 1910
  5. Wagner, Hans u. Köhne v. Wranke-Deminski, Erich: Das Kürassier-Regiment Graf Geßler (Rheinisches) Nr 8 im Weltkriege- Nach Kriegstagebüchern und Berichten von Mitkämpfern; Bildtafel, 2 Karten, 216 Seiten; Verlag Kolk, Berlin 1929
  6. Wagner, Ehemaliges Kürassier-Regiment Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8 <ref name=Mohr/>; 1 Karte, 16 Seiten; Die Tradition des deutschen Heeres Heft 288; Kyffhäuser-Verlag, Berlin 1938
  7. Redlin-Flury <ref Name=Voigt/>; Zeitschrift f. Heereskunde, 1969 Nr. 222

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references/>


Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |