DR 4: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Link korrigiert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 46: Zeile 46:


==Uniformen==
==Uniformen==
* Bunter-Rock (um ca. 1900): hellblaues Tuch mit gelbe schwedischen Ärmelaufschlägen, gelbe Schulterklappen mit roter Ziffer "4".


==Feldzüge, Gefechte usw.==
==Feldzüge, Gefechte usw.==
Zeile 55: Zeile 56:
* 12.05.1860 [[Herrmann von Kerssenbroigk]]
* 12.05.1860 [[Herrmann von Kerssenbroigk]]


== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch im Schritt
! Parademarsch im Trab
! Parademarsch im Galopp
|- valign="top"
| align="center" | Parademarsch (von Erbprinzessin Charlotte von Sachsen-Meiningen) <br> (AM III, 55)
| align="center" | Schwedischer Reitermarsch  <br> (AM III, 70)
| align="center" | Trabmarsch nach Motiven des Balletts "Giselle" <br> (AM III, 33)
| align="center" | Amazonenmarsch aus dem Ballett "Fantaska" <br> (HM IIIB, 37)
|}
==Literatur==
==Literatur==
# '''von Schweinitz''', ''Zusammenstellung der Geschichte des 1. Schlesischen Dragoner-Regiments Nr. 4''; 1865; Manuskript
# '''von Schweinitz''', ''Zusammenstellung der Geschichte des 1. Schlesischen Dragoner-Regiments Nr. 4''; 1865; Manuskript

Aktuelle Version vom 21. Juni 2025, 07:24 Uhr

2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Dragoner-Regiment Nr. 4
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Dragoner-Regiment von Bredow (1. Schlesisches) Nr. 4
Standarte Dragoner-Regiment von Bredow (1. Schlesisches) Nr.4

Stiftungstag[Bearbeiten]

  • 07.03.1815

Unterstellung 1820-1914[Bearbeiten]

1820-1849:

1850-1914:

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

Standorte[Bearbeiten]

  • 1815: bei der Okkupations-Armee in Frankreich
  • 1819: wechselnd in der Rheinprovinz
  • 1820: Deutz, zeitweise Mainz.
  • 1849: Lüben, Hainau, Beuthen, Polkwitz.
  • 1884: Lüben, Polkwitz.
  • 1886: Lüben

Namensgebung[Bearbeiten]

  • 05-11-1816: 7. Dragoner-Regiment (Rheinisches)
  • 27-03-1819: 4. Dragoner-Regiment (Rheinisches)
  • 10-03-1823: 4. Dragoner-Regiment
  • 07-05-1861: 1. Schlesisches Dragoner-Regiment Nr. 4
  • 27-01-1889: Dragoner-Regiment von Bredow (1. Schlesisches) Nr. 4

Kantone[Bearbeiten]

Uniformen[Bearbeiten]

  • Bunter-Rock (um ca. 1900): hellblaues Tuch mit gelbe schwedischen Ärmelaufschlägen, gelbe Schulterklappen mit roter Ziffer "4".

Feldzüge, Gefechte usw.[Bearbeiten]

Regimentschefs[Bearbeiten]

Regimentskommandeure[Bearbeiten]

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Parademarsch (von Erbprinzessin Charlotte von Sachsen-Meiningen)
(AM III, 55)
Schwedischer Reitermarsch
(AM III, 70)
Trabmarsch nach Motiven des Balletts "Giselle"
(AM III, 33)
Amazonenmarsch aus dem Ballett "Fantaska"
(HM IIIB, 37)

Literatur[Bearbeiten]

  1. von Schweinitz, Zusammenstellung der Geschichte des 1. Schlesischen Dragoner-Regiments Nr. 4; 1865; Manuskript
  2. Hans von Krosigk, Geschichte des 1. schlesischen Dragoner-Regiments Nr. 4 von 1815 - 1872; Fischer, Breslau, 1873; 221 Seiten
  3. Wolfgang von Niebelschütz, Geschichte des Dragoner-Regiments von Bredow (1. Schlesisches) Nr. 4; Kolk, Berlin, 1929; 255 Seiten; Anhang: Lemke, Geschichte der Reserve-Kavallerie-Abteilung 50; 56 Seiten
  4. Ehemaliges Dragoner-Regiment von Bredow (1. Schlesisches) Nr. 4, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 292; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 16 Seiten

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references/>

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |