DR 7: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 55: Zeile 55:


==Uniformen==
==Uniformen==
* Bunter-Rock: hellblaues Tuch mit rosa schwedischen Ärmelaufschlägen, rosa Schulterklappen mit gelber Ziffer "7".
* Bunter-Rock (um ca. 1900): hellblaues Tuch mit rosa schwedischen Ärmelaufschlägen, rosa Schulterklappen mit gelber Ziffer "7".


==Feldzüge, Gefechte usw.==
==Feldzüge, Gefechte usw.==
Zeile 102: Zeile 102:
* Rittmeister von Hymmen
* Rittmeister von Hymmen
* Major von Becker (v. DR 23)
* Major von Becker (v. DR 23)
== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch im Schritt
! Parademarsch im Trab
! Parademarsch im Galopp
|- valign="top"
| align="center" | Schwedischer Reitermarsch <br> (AM III, 70)
| align="center" | Schwedischer Reitermarsch <br> (AM III, 70)
| align="center" | Herrenabend-Polka <br> (HM IIIB, 48)
| align="center" | Galoppmarsch (von Schöps) <br> (HM IIIB, 65)
|}


==Literatur==
==Literatur==

Aktuelle Version vom 21. Juni 2025, 07:43 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Dragoner-Regiment Nr. 7
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Dragoner-Regiment General-Feldmarschall Prinz Leopold von Bayern (Westfälisches) Nr. 7

Stiftungstag[Bearbeiten]

  • 07.05.1860

Garnison 1914[Bearbeiten]

  • Saarbrücken

Unterstellung 1860-1914[Bearbeiten]

1860-1869 (abcommandirt zum IV. Armee-Korps, sehe 1871-1878)

1871-1878:

1878-1912:

1912-1914:

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1][Bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • Durch AKO am 7.5.1860 befiehlt die Errichtung des 4. komb. Dragoner Regiments aus dem 5. Eskadron des Drag.-Regt. Nr.1, 4. Esk. des Drag.-Regt. Nr.3, 5. Esk. des Husaren-Regt. Nr.1 und dem 5. Esk. des Hus.-Regt. Nr.5 errichtet.
  • 4.7.1860: Das Drag. Regt. erhält die Nr.8
  • 21.1.1862: Das Drag. Regt. erhält die Nr.7
  • 27.9.1866: Abgabe des 5. Esk. an Drag.-Regt. Nr.16
  • 1.4.1867: Vermehrung auf fünf Eskadrone.

Standorte[Bearbeiten]

  • 1860: Stendal, Tangermünde
  • 1878: Saarbrücken

Namensgebung[Bearbeiten]

  • 07.05.1860: 4. komb. Dragoner-Regiment
  • 04.07.1860: Westfälisches Dragoner-Regiment (Nr. 8)
  • 07.05.1861: Westfälisches Dragoner-Regiment Nr. 8
  • 21.01.1862: Westfälisches Dragoner-Regiment Nr. 7
  • 06.09.1917: Dragoner-Regiment General-Feldmarschall Prinz Leopold von Bayern (Westfälisches) Nr. 7

Uniformen[Bearbeiten]

  • Bunter-Rock (um ca. 1900): hellblaues Tuch mit rosa schwedischen Ärmelaufschlägen, rosa Schulterklappen mit gelber Ziffer "7".

Feldzüge, Gefechte usw.[Bearbeiten]

  • 1864 gegen Dänemark: (13. Inf. Div., komb. Armeekorps) Einschliessung, Belagerung und Erstürmung der Düppeler Schanzen.
  • 1866 gegen Österreich: (15. Inf. Div., Elbe-Armee) Gefecht bei Münchengrätz, Schlacht bei Königgrätz.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (7. Inf. Div., IV. Armeekorps) Unternehmung gegen Toul, Schlachten bei Beaumont, bei Sedan, Unternehmen gegen Soissons, Einschliessung und Belagerung von Paris.
  • 1914/18: Kriegsgliederung ab der Mobilmachung: 42. Infanterie-Division

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]

Regimentschef:

  • 22.03.1869 - 26.11.1869: General der Kavallerie Fürst Albert von Schwarzburg-Rudolstadt
  • 20.09.1884: Generalleutnant Leopold Prinz von Bayern

Regimentskommandeur

  1. 12.05.1860: von Kerssenbroigk
  2. 24.07.1861: von Ribbeck
  3. 14.01.1868: Freiherr von Schleinitz
  4. 15.06.1875: von Rettberg
  5. 13.11.1879: von Klüber
  6. 12.06.1880: Oehlwang
  7. 29.12.1881: Kutscher
  8. 18.08.1885: Graf von Wartensleben
  9. 24.03.1890: Preußer
  10. 14.05.1894: Seederer
  11. 01.04.1898: Wagener
  12. 22.04.1902: Freiherr von Ueckermann
  13. 08.06.1806: Geiger
  14. 18.06.1908: Bopp
  15. 18.10.1909: Nickisch von Rosenegk
  16. 18.11.1911: Koch
  17. 16.10.1916: Ritter und Edler von Rogister
  18. 21.03.1917: Deyhle

Regimentsführer 1914-1918

  • Rittmeister von Reitzenstein
  • Rittmeister von Hymmen
  • Major von Becker (v. DR 23)

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Schwedischer Reitermarsch
(AM III, 70)
Schwedischer Reitermarsch
(AM III, 70)
Herrenabend-Polka
(HM IIIB, 48)
Galoppmarsch (von Schöps)
(HM IIIB, 65)

Literatur[Bearbeiten]

  1. Sec.-Lieut. Ernst Max Bernhard Böhm, Geschichte des Westfälischen Dragoner-Regiments Nr.7 von seiner Formierung bis zum Schluss des Jahres 1884; Berlin 1885, Mittler & Sohn;
    1. Ausgabe: 107 Seiten mit 1 Portr., 1 Uniformbild, 1 Skizze u. 3 Kt., Digitalisat der ULB Münster
    2. Mannschaftsausgabe: 1 Portrait, 1 Uniformbild, 1 Skizze, 91 Seiten
  2. Morgenroth, Geschichte des Westfälischen Dragoner-Regiments Nr. 7 von seiner Formierung im Jahre 1860 bis 1910; Verlag: Georg Stilke, Berlin, 1910 und 1919; 3 Karten, 155 Seiten, Digitalisat der Uni Köln
  3. Albert Benary, Geschichte des Dragoner-Regiments Generalfeldmarschall Prinz Leopold von Bayern (Westfälisches) Nr. 7 von 1860 bis 1919; Berlin 1931, Kolk, 295 Seiten.
  4. von Hymmen, Ehemaliges Dragoner-Regiment Feldmarschall Prinz Leopold von Bayern (Westfälisches) Nr. 7, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 295; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 16 Seiten

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |