Landkreis Ansbach: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen) |
||
Zeile 115: | Zeile 115: | ||
* {{:Historisches Ortsnamenbuch von Bayern/Gunzenhausen}} | * {{:Historisches Ortsnamenbuch von Bayern/Gunzenhausen}} | ||
* Jehle, Manfred: Kirchliche Verhältnisse und religiöse Institutionen an der oberen Altmühl, Rezat und Bibert; aus der Reihe: Historischer Verein für Mittelfranken: Mittelfränkische Studien, Band 20; Ansbach 2009, ISBN 978 3 87707 771 9 | * Jehle, Manfred: Kirchliche Verhältnisse und religiöse Institutionen an der oberen Altmühl, Rezat und Bibert; aus der Reihe: Historischer Verein für Mittelfranken: Mittelfränkische Studien, Band 20; Ansbach 2009, ISBN {{ISBNpur|978 3 87707 771 9}} | ||
* [http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/kapitel/zblg47_kap31 Schuh, Robert: Probleme bei der bayerischen Neuorganisation Frankens - Dargestellt an Beispielen aus dem südlichen Mittelfranken], in: [http://www.kbl.badw.de/publ/zblg.htm Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)], 1984, Band 47, Heft 2, S. 441-469 | * [http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/kapitel/zblg47_kap31 Schuh, Robert: Probleme bei der bayerischen Neuorganisation Frankens - Dargestellt an Beispielen aus dem südlichen Mittelfranken], in: [http://www.kbl.badw.de/publ/zblg.htm Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)], 1984, Band 47, Heft 2, S. 441-469 |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 03:41 Uhr
![]() |
Ansbach ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Ansbach. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Ansbach
![]() Lokalisierung des Kreises Ansbach innerhalb des Bundeslandes Bayern |
Einleitung[Bearbeiten]
Der Landkreis Ansbach ist der flächenmäßig größte Landkreis in Bayern. Er liegt im Westen des Regierungsbezirks Mittelfranken.
Nachbarlandkreise sind Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Landkreis Fürth, Landkreis Roth, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Landkreis Donau-Ries, Ostalbkreis, Landkreis Schwäbisch Hall und umgibt die kreisfreie Stadt Ansbach.
Der südliche Teil des Landkreises liegt am Nordrand der Landschaft Ries.
Wappen[Bearbeiten]
Wappen LANDKREIS ANSBACH, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Verwaltungssitz: Ansbach
Fläche: 1.972 km²
Einwohner: 178.914 (31. Dez. 2013)
Bevölkerungsdichte: 91 Einw./km²
Gemeinden: 58, davon 13 Märkte und 12 Städte, davon 2 Große Kreisstädte
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Gebietsreform[Bearbeiten]
- Beim Landkreis Ansbach gab es zum 1. Oktober 1970 folgende Veränderungen:
- Abgänge:
- Stadt Ansbach
- Eyb
- Stadt Ansbach
- Abgänge:
- Der Landkreis Ansbach wurde bei der Gebietsreform zum 1. Juli 1972 aus folgenden Landkreisen und Gemeinden gebildet:
- Landkreis Ansbach
- Abgänge:
- Stadt Ansbach
- Bernhardswinden, Brodswinden, Elpersdorf b.Ansbach, Hennenbach, Neuses b.Ansbach und Schalkhausen
- Stadt Ansbach
- Abgänge:
- Landkreis Dinkelsbühl
- Landkreis Feuchtwangen
- Abgänge:
- Stadt Ansbach
- Claffheim
- Stadt Ansbach
- Abgänge:
- Landkreis Rothenburg ob der Tauber
- kreisfreie Stadt Rothenburg ob der Tauber
- Landkreis Gunzenhausen
- Merkendorf mit Gerbersdorf (außer Waizendorf), Heglau und Hirschlach
- Mitteleschenbach
- Ismannsdorf zu Windsbach
- Wolframs-Eschenbach mit Biederbach, Reutern, Selgenstadt und Waizendorf (Gemeinde Gerbersdorf)
- Landkreis Neustadt an der Aisch
- Dietenhofen mit Ebersdorf, Herpersdorf, Leonrod, Neudorf und Seubersdorf
- Landkreis Schwabach
- Hergersbach, Untereschenbach und Winkelhaid zu Windsbach
- Landkreis Ansbach
- Zum Landkreis Ansbach kamen zum 1. Mai 1978 folgende Gemeinden bzw. Gemeindeteile:
- Landkreis Donau-Ries (Regierungsbezirk Schwaben)
- Bosacker (Gemeinde Schopflohe) zu Weiltingen
- Landkreis Donau-Ries (Regierungsbezirk Schwaben)
Kirchliche Einteilung[Bearbeiten]
Der Landkreis ist zum größten Teil evangelisch (wegen Fürstentum Brandenburg-Ansbach und Reichsstadt Rothenburg). Die Gebiete entlang der Altmühl (Hochstift Eichstätt) und um Dinkelsbühl (Grafschaft Oettingen und Reichsstadt Dinkelsbühl) sind teils katholisch.
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Der südwestliche Teil gehört zum Bistum Augsburg, der nördliche Teil zum Erzbistum Bamberg und der südöstliche Teil zum Bistum Eichstätt.
Geschichte[Bearbeiten]
Das Gebiet des heutigen Landkreises Ansbach gehörte vor 1800 überwiegend zum Fürstentum Ansbach <ref>Artikel Fürstentum Ansbach. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>, den Reichsstädten Rothenburg ob der Tauber und Dinkelsbühl sowie kleineren Herrschaftsgebieten.
→ Abschnitt Geschichte im Artikel Landkreis Ansbach. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
- Historischer Verein Alt-Dinkelsbühl
- Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte Feuchtwangen
- Verein Alt-Rothenburg ob der Tauber
Bibliografie[Bearbeiten]
→ Kategorie: Literatur zum Landkreis Ansbach
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Hofmann, Hanns Hubert: Franken Reihe I Heft 8: Gunzenhausen-Weißenburg; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) (Beschreibung)
- Jehle, Manfred: Franken Reihe I Heft 35/I und 35/II: Ansbach. Die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach; München 2009, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 978 3 7696 6856 8, Band I: Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Inhaltsverzeichnis, Band II: Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Inhaltsverzeichnis (Beschreibung)
- Neumeyer, Teresa: Franken Reihe I Heft 40: Dinkelsbühl. Der ehemalige Landkreis; München 2018, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 978 3 7696 6562 8, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Inhaltsverzeichnis (Beschreibung)
- Kudorfer, Dieter: Schwaben Reihe II Heft 3: Die Grafschaft Oettingen. Territorialer Bestand und innerer Aufbau (um 1140 bis 1806); München 1985, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9936 X, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) (Beschreibung)
- Schuh, Robert: Mittelfranken Heft 5: Gunzenhausen. Ehemaliger Landkreis Gunzenhausen; München 1979, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (HONB), (Beschreibung)
- Jehle, Manfred: Kirchliche Verhältnisse und religiöse Institutionen an der oberen Altmühl, Rezat und Bibert; aus der Reihe: Historischer Verein für Mittelfranken: Mittelfränkische Studien, Band 20; Ansbach 2009, ISBN 978 3 87707 771 9
- Schuh, Robert: Probleme bei der bayerischen Neuorganisation Frankens - Dargestellt an Beispielen aus dem südlichen Mittelfranken, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG), 1984, Band 47, Heft 2, S. 441-469
- Historischer Verein Alt-Dinkelsbühl (Hrsg.): Jahrbuch "Alt-Dinkelsbühl", 1963-2006
- Historischer Verein Alt-Dinkelsbühl (Hrsg.): Alt-Dinkelsbühl - Mitteilungen aus der Geschichte Dinkelsbühls und seiner Umgebung (Beilage zum "Wörnitzboten"), 1913-2006
- Gebessler, August: Bayerische Kunstdenkmale Band XV, Stadt und Landkreis Dinkelsbühl; München 1962
- Ramisch, Hans K.: Bayerische Kunstdenkmale Band XXI, Landkreis Feuchtwangen, München 1964
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
Zeitungen[Bearbeiten]
→ Hauptartikel: Ansbach (Mittelfranken)/Zeitungen
→ Hauptartikel: Rothenburg ob der Tauber/Zeitungen
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]
- Gen-Roms.de Johann Heinrich Barth > Bücher und andere Dienste.
- C. A. Starke Verlag > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847
- Degener Verlag > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
Berufsgenealogen[Bearbeiten]
Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Landkreis Ansbach. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Landkreis Dinkelsbühl. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Landkreis Feuchtwangen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Landkreis Rothenburg ob der Tauber. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Landkreis Ansbach in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>adm_139571</gov>