Mönchsdeggingen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Historische Bibliografie: Rieser Kulturtage) |
K (Automatic page editing) |
||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
** Rohrbach | ** Rohrbach | ||
** Thurneck | ** Thurneck | ||
* [http://www.donau-ries-evangelisch.de/dekanat_don/untermagerbein/index.htm Untermagerbein, St. Nikolaus] ''Pfarrei''<ref>[http:// | * [http://www.donau-ries-evangelisch.de/dekanat_don/untermagerbein/index.htm Untermagerbein, St. Nikolaus] ''Pfarrei''<ref>[http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010470/images/index.html?id=00010470&nativeno=1144 Steichele, 3. Band], Seite 1144</ref>'' | ||
** [[Bissingen (Schwaben)#Katholische Kirchen|Burgmagerbein]] ''(bis 1851: 14 Häuser Hohenburg-Bissingen nach [[Bissingen (Schwaben)#Katholische Kirchen|Fronhofen]], 8 Häuser Kloster Deggingen nach Mönchsdeggingen (kath.) und Beerdigungen bis 1748 durch ev. Pfarrei Untermagerbein) | ** [[Bissingen (Schwaben)#Katholische Kirchen|Burgmagerbein]] ''(bis 1851: 14 Häuser Hohenburg-Bissingen nach [[Bissingen (Schwaben)#Katholische Kirchen|Fronhofen]], 8 Häuser Kloster Deggingen nach Mönchsdeggingen (kath.) und Beerdigungen bis 1748 durch ev. Pfarrei Untermagerbein) | ||
** [[Bissingen (Schwaben)#Katholische Kirchen|Obermagerbein]] (18 evang. Häuser, 6 kath. Häuser nach [[Bissingen (Schwaben)#Katholische Kirchen|Fronhofen]]) | ** [[Bissingen (Schwaben)#Katholische Kirchen|Obermagerbein]] (18 evang. Häuser, 6 kath. Häuser nach [[Bissingen (Schwaben)#Katholische Kirchen|Fronhofen]]) | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
** [http://www.bistum-augsburg.de/ba/dcms/sites/bistum/dioezese/pfarreien/dekanate/noerdlingen/index.html Dekanat Nördlingen] | ** [http://www.bistum-augsburg.de/ba/dcms/sites/bistum/dioezese/pfarreien/dekanate/noerdlingen/index.html Dekanat Nördlingen] | ||
*** [http://www.bistum-augsburg.de/ba/dcms/sites/bistum/dioezese/pfarreien/dekanate/noerdlingen/pgreimlingen/moenchsdeggingen/index.html Mönchsdeggingen, St. Martin] ''Pfarrei, seit 1828 Pfarrkuratie, davor Kloster (früher Deggingen genannt)'' | *** [http://www.bistum-augsburg.de/ba/dcms/sites/bistum/dioezese/pfarreien/dekanate/noerdlingen/pgreimlingen/moenchsdeggingen/index.html Mönchsdeggingen, St. Martin] ''Pfarrei, seit 1828 Pfarrkuratie, davor Kloster (früher Deggingen genannt)'' | ||
**** [[Bissingen (Schwaben)#Katholische Kirchen|Burgmagerbein]] ''(bis 1851: 14 Häuser Hohenburg-Bissingen nach [[Bissingen (Schwaben)#Katholische Kirchen|Fronhofen]], 8 Häuser Kloster Deggingen nach Mönchsdeggingen und Beerdigungen bis 1748 durch ev. Pfarrei Untermagerbein)<ref>[http:// | **** [[Bissingen (Schwaben)#Katholische Kirchen|Burgmagerbein]] ''(bis 1851: 14 Häuser Hohenburg-Bissingen nach [[Bissingen (Schwaben)#Katholische Kirchen|Fronhofen]], 8 Häuser Kloster Deggingen nach Mönchsdeggingen und Beerdigungen bis 1748 durch ev. Pfarrei Untermagerbein)<ref>[http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010470/images/index.html?id=00010470&nativeno=653 Steichele, 3. Band], Seite 653-654</ref>'' | ||
**** [[Bissingen (Schwaben)#Katholische Kirchen|Leutenhof]] ''bis 1855, danach [[Bissingen (Schwaben)#Katholische Kirchen|Stillnau]] | **** [[Bissingen (Schwaben)#Katholische Kirchen|Leutenhof]] ''bis 1855, danach [[Bissingen (Schwaben)#Katholische Kirchen|Stillnau]] | ||
**** Merzingen | **** Merzingen | ||
Zeile 145: | Zeile 145: | ||
* Mönchsdeggingen, in: Lotter, Karl Dr. (Hrsg.): Rieser Kirchenbuch - Geschichte der evangelischen Pfarreien des Rieses; Nördlingen 1956, S. 239-244 | * Mönchsdeggingen, in: Lotter, Karl Dr. (Hrsg.): Rieser Kirchenbuch - Geschichte der evangelischen Pfarreien des Rieses; Nördlingen 1956, S. 239-244 | ||
* Untermagerbein, in: Lotter, Karl Dr. (Hrsg.): Rieser Kirchenbuch - Geschichte der evangelischen Pfarreien des Rieses; Nördlingen 1956, S. 254-259 | * Untermagerbein, in: Lotter, Karl Dr. (Hrsg.): Rieser Kirchenbuch - Geschichte der evangelischen Pfarreien des Rieses; Nördlingen 1956, S. 254-259 | ||
* [http:// | * [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010470/images/index.html?seite=635 Pf.Cur. Deggingen ], in: [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010470/images/index.html?seite=552 Landkapitel Donauwörth], in: [[Bistum Augsburg#Bistumsbeschreibungen (Steichele/Schröder/Zoepfl)|Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 3. Band; Augsburg 1872]], S. 628-656 | ||
* [http:// | * [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010470/images/index.html?seite=1144 Pf. Schafhausen], in: [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010470/images/index.html?seite=552 Landkapitel Donauwörth], in: [[Bistum Augsburg#Bistumsbeschreibungen (Steichele/Schröder/Zoepfl)|Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 3. Band; Augsburg 1872]], S. 1137-1141 | ||
* [http:// | * [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010470/images/index.html?seite=1149 Pf. Untermagerbein], in: [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010470/images/index.html?seite=552 Landkapitel Donauwörth], in: [[Bistum Augsburg#Bistumsbeschreibungen (Steichele/Schröder/Zoepfl)|Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 3. Band; Augsburg 1872]], S. 1142-1144 | ||
* [http:// | * [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010470/images/index.html?seite=1186 Pf. Deggingen], in: [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010470/images/index.html?seite=552 Landkapitel Donauwörth], in: [[Bistum Augsburg#Bistumsbeschreibungen (Steichele/Schröder/Zoepfl)|Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 3. Band; Augsburg 1872]], S. 1179-1184 | ||
* Das Kloster Deggingen im Riese, in: [[Ries#Historische Werke|Weng/Guth: Das Ries, wie es war, und wie es ist]], Fünftes Heft; S. 20-54, Reprint Band 1; Fortsetzung, Siebentes Heft; S. 29-47, Reprint Band 2 | * Das Kloster Deggingen im Riese, in: [[Ries#Historische Werke|Weng/Guth: Das Ries, wie es war, und wie es ist]], Fünftes Heft; S. 20-54, Reprint Band 1; Fortsetzung, Siebentes Heft; S. 29-47, Reprint Band 2 |
Version vom 6. Juli 2010, 16:12 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Donau-Ries > Mönchsdeggingen
Einleitung
Allgemeine Information
Nachbargemeinden sind Möttingen, Harburg (Schwaben), Bissingen und Hohenaltheim.
Politische Einteilung
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Nördlingen.
Zur Gemeinde Mönchsdeggingen gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:
- Kloster
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972[2] mit ihren Teilorten[1] zu Mönchsdeggingen eingemeindet:
- Merzingen bis 1.1.1972 selbständige Gemeinde
- Rohrbach bis 1.1.1978 selbständige Gemeinde
- Thurneck
- Schaffhausen bis 1.1.1972 selbständige Gemeinde
- Untermagerbein bis 1.1.1976 selbständige Gemeinde
- Ziswingen bis 1.1.1972 selbständige Gemeinde
Mönchsdeggingen ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Ries
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Mönchsdeggingen, St. Georg Pfarrei
- Schaffhausen Pfarrei
- Rohrbach
- Thurneck
- Untermagerbein, St. Nikolaus Pfarrei[3]
- Burgmagerbein (bis 1851: 14 Häuser Hohenburg-Bissingen nach Fronhofen, 8 Häuser Kloster Deggingen nach Mönchsdeggingen (kath.) und Beerdigungen bis 1748 durch ev. Pfarrei Untermagerbein)
- Obermagerbein (18 evang. Häuser, 6 kath. Häuser nach Fronhofen)
Katholische Kirchen
- Bistum Augsburg
- Dekanat Nördlingen
- Mönchsdeggingen, St. Martin Pfarrei, seit 1828 Pfarrkuratie, davor Kloster (früher Deggingen genannt)
- Burgmagerbein (bis 1851: 14 Häuser Hohenburg-Bissingen nach Fronhofen, 8 Häuser Kloster Deggingen nach Mönchsdeggingen und Beerdigungen bis 1748 durch ev. Pfarrei Untermagerbein)[4]
- Leutenhof bis 1855, danach Stillnau
- Merzingen
- Reimertshof bis 1851 (teils Pfarrei Bissingen), danach Stillnau
- Thurneck bis ca. 1850, danach Stillnau
- Ziswingen
- Katholiken von
- Appetshofen
- Hohenaltheim
- Kleinsorheim
- Schaffhausen
- Untermagerbein
- Mönchsdeggingen, St. Martin Pfarrei, seit 1828 Pfarrkuratie, davor Kloster (früher Deggingen genannt)
- Dekanat Nördlingen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Pfarrmatrikel Mönchsdeggingen im Archiv des Bistums Augsburg (ABA)
- Taufen ab 1652
- Heiraten ab 1658
- Sterbefälle ab 1670
Historische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Hausgeschichte - Häuser des alten Ortskerns, in: Dorfverein Mönchsdeggingen e.V. (Hrsg.): 1000 Jahre Mönchsdeggingen; 2007, S. 123-176
- Schaffhausen, OFB
Historische Bibliografie
- Dorfverein Mönchsdeggingen e.V. (Hrsg.): 1000 Jahre Mönchsdeggingen; 2007
- Bauch, Andreas: Zur Kloster-Kultur des Rieses (Mönchsdeggingen, Auhausen, Klosterzimmern, Kirchheim, Nördlingen, Wemding, Deutsche Orden, Johanniter, Maihingen, Nördlingen, Christgarten), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band III/1980; Nördlingen 1981, S. 78-89
- Grünenwald, Elisabeth: Burgen und Schlösser im Ries (Leinroden, Rühlingstetten, Dornstadt, Enslingen, Goldburghausen, Siegenhofen, Wellwart, Lentersheim, Alte Bürg, Holheim, Auhausen, Lechsend, Oettingen, Hochaltingen, Gosheim, Spielberg, Wallerstein, Hochhaus, Niederhaus, Alerheim, Flochberg, Baldern, Kapfenburg, Harburg, Katzenstein, Hohentrüdingen, Rauhaus, Schenkenstein, Steinhart, Hirschbrunn, Thurneck, Schrattenhofen, Tiergarten, Hohenaltheim, Aufkirchen, Hohenburg, Wassertrüdingen, Michelsberg, Belzheim, Bollstadt, Hochstein, Lierheim, Reimlingen, Thannhausen, Amerdingen, Burgmagerbein, Burgberg, Mollburg, Burschel, Burgstall, Wörnitzstein, Diemantstein, Kleinerdlingen, Grafschaft Oettingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band III/1980; Nördlingen 1981, S. 90-121
- Grünenwald, Elisabeth: Ehemalige Wehrkirchen, Wehrfriedhöfe und Kirchenburgen im Ries und in der Grafschaft Oettingen (Ehingen, Großlellenfeld, Marktoffingen, Minderoffingen, Deiningen, Mönchsdeggingen, Hohenaltheim, Nördlingen, Sinbronn, Belzheim, Holheim, Goldburghausen, Reimlingen, Alerheim, Nähermemmingen, Utzmemmingen, Zipplingen, Pflaumloch), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band IV/1982; Nördlingen 1983, S. 133-166
- Pötzl, Walter: Votivtafeln als Bildquellen zur Rieser Volkskultur (Mönchsdeggingen, Buggenhofen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band IV/1982; Nördlingen 1983, S. 500-526
- Hopfenzitz, Josef: Ehemalige Wallfahrtsorte im Ries (Donauwörth, Kirchheim am Ries, Wilburgstetten, Nördlingen, Jagstheim, Mönchsdeggingen, Oettingen, Zöbingen, Maihingen, Neresheim, Hochaltingen, Kerkingen, Fremdingen, Raustetten), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band IV/1982; Nördlingen 1983, S. 526-546
- Grünenwald, Elisabeth: Die familiengeschichtliche und herrschaftliche Bedeutung der älteren Klöster im Ries und in der Grafschaft Oettingen (Heidenheim am Hahnenkamm, Deutsche Haus Oettingen, Kirchheim am Ries, Mönchsdeggingen, Kloster Zimmern, Windsfeld, Stahelsberg, Mönchsroth, Auhausen, Ellwangen, Neresheim), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band V/1984; Nördlingen 1985, S. 126-189
- Volckamer, Volker v.: Römische Prospekte aus dem späten 18. Jahrhundert - Bilder zur Italienreise eines Rieser Landpfarrers (Unterringingen, Wechingen, Segringen, Pfäfflingen, Wörnitzostheim, Mönchsdeggingen, Aufhausen, Kirchheim am Ries, Oettingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band V/1984; Nördlingen 1985, S. 350-368
- Pötzl, Walter: Die Votivtafeln in Mönchsdeggingen als Bildquellen für die Wallfahrts- uns Kulturgeschichte des Rieses, in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band V/1984; Nördlingen 1985, S. 450-462
- Illian, Martina: Judengemeinde und Judenfriedhof in Mönchsdeggingen, in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band VI/1986; Nördlingen 1987, S. 340-352
- Schlagbauer, Albert: Karl Heinrich Ritter von Lang und das Ries - Aus den Memoiren des Ritters von Lang (Balgheim, Thurneck, Mönchsdeggingen, Bühl, Hohenaltheim, Trochtelfingen, Oettingen, Wallerstein, Oettingen-Wallerstein), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band VI/1986; Nördlingen 1987, S. 545-562
- Röttger, Jakob: 1900 Jahre Latein im Ries - Eine Plauderei durch die Jahrhunderte (Gnotzheim, Kirchheim am Ries, Nördlingen, Deiningen, Oettingen, Heidenheim am Hahnenkamm, Hohenaltheim, Minderoffingen, Lierheim, Kloster Zimmern, Wemding, Mönchsdeggingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band VII/1988; Nördlingen 1989, S. 116-140
- Trauchburg, Gabriele von: Dorfordnungen im Ries - Entstehung und Inhalt der Mönchsdegginger Dorfordnung (Grafschaft Oettingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band VII/1988; Nördlingen 1989, S. 196-209
- Feil, Anton: Exkursion: Rieser Rokoko (Mönchsdeggingen, Wemding, Maihingen, Raustetten), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band VII/1988; Nördlingen 1989, S. 516-519
- Schubach, Hermann: Die Klosterkirche Sankt Martin in Mönchsdeggingen - die Fresken als Spiegel der Zeit (Erzbistum Bamberg, Grafschaft Oettingen, Oettingen-Wallerstein), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band IX/1992; Nördlingen 1993, S. 356-373
- Wagner, Georg: Die Orgel - Königin der Instrumente. Das Ries als eine bedeutende Orgellandschaft (Nördlingen, Oettingen, Wemding, Kirchheim am Ries, Klosterzimmern, Mönchsdeggingen, Kaisheim, Niederschönenfeld, Wechingen, Marktoffingen, Schmähingen, Baldingen, Ehingen am Ries, Deiningen, Wallerstein, Nordheim, Holzkirchen, Maihingen, Fremdingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band IX/1992; Nördlingen 1993, S. 399-418
- Jacoby, Mario: Jüdisches Leben und Wirken im Ries - Gemeindewesen und Persönlichkeiten (Hainsfarth, Mainz, Frankfurt, Fürth, Prag, Wallerstein, Schnaittach, Mönchsroth, Oettingen, Amsterdam, Nördlingen, Mönchsdeggingen, Marktbreit, Harburg, Grafschaft Oettingen, Ulm, Günzburg, Burgau, Wien, Ellwangen, Kleinerdlingen, Steinhart, Gunzenhausen, Erlangen, Polen, Krakau, Padua, Mähren, Schwabach, Metz, Mannheim, Hamburg, Schopfloch, Ansbach, Bechhofen, Heidenheim, Würzburg, Halberstadt, Warschau, Basel, London, Jerusalem), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 167-192
- Steger, Hartmut: Schrecken und Leiden der Landbevölkerung im Südries und im Kesseltal während des Dreißigjährigen Krieges (Grafschaft Oettingen, Oettingen-Oettingen, Fürstentum Pfalz-Neuburg, Lauingen, Reichsstadt Nördlingen, Donauwörth, Augsburg, Forheim, Oberamt Harburg, Oberamt Niederhaus, Oettingen, Ebermergen, Mönchsdeggingen, Rain am Lech, Christgarten, Aufhausen, Neresheim, Bopfingen, Deiningen, Unterringingen, Ederheim, Hohenaltheim, Untermagerbein, Alerheim, Kirchheim, Möttingen, Appetshofen, Stadelhof, Kratzhof), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 242-293
- Feil, Anton: Die Juden in Kleinerdlingen (Oettingen-Spielberg, Kommende Kleinerdlingen, Ederheim, Wallerstein, Mönchsdeggingen, Mönchsroth, Harburg), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XI/1996; Nördlingen 1997, S. 96-109
- Hofmann, Rolf: Der jüdische Friedhof von Wallerstein - Historischer Hintergrund und neueste Forschungsergebnisse (Oettingen-Wallerstein, Oettingen-Baldern, Aufhausen, Harburg, Mönchsdeggingen, Ederheim), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XII/1998; Nördlingen 2000, S. 139-152
- Maidl, Peter: Transatlantische Auswanderung aus dem ehemaligen Bezirksamt Nördlingen im 19. Jahrhundert (Christgarten, Hohenaltheim, Utzwingen, Hainsfarth, Deggingen, Niederaltheim, Ziswingen, Ederheim, Holheim, Maihingen, Deiningen, Fremdingen, Herblingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XII/1998; Nördlingen 2000, S. 213-232
- Illian-Wörle, Martina: Der jüdische Friedhof von Mönchsdeggingen, in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XIII/2000; Nördlingen 2001, S. 287-306
- Mordstein, Johannes: Die Juden der Grafschaft Oettingen-Wallerstein im 17. und 18. Jahrhundert im Spiegel der Judenschutzbriefe (Nähermemmingen, Wallerstein, Pflaumloch, Oberdorf, Harburg, Mönchsdeggingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XIV/2002; Nördlingen 2003, S. 275-296
- Langner, Bruno: Evangelische Gemäldeepitaphe im Ries (Nördlingen, Möttingen, Oettingen, Auhausen, Mönchsdeggingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XIV/2002; Nördlingen 2003, S. 329-356
- Fischer, Josef: Vom Wald zum Holz - Zwei Exkursionen (Nördlingen, Reichsstadt Nördlingen, Schaffhausen, Aufhausen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XVII/2008; Nördlingen 2009, S. 491-514
- Sattler, Magnus: Abschrift eines Gilt- und Zinsregisters aus dem Riesse zu Beginn des 15. Jahrhunderts (Ries, Grafschaft Oettingen, Karlshof, Anhausen, Ganzenmühle, Rechmühle?, Holheim, Unterringingen, Oberringingen, Warnhofen, Amerdingen, Hochaltingen, Leiheim, Hochstein, Fronhofen, Göllingen, Magerbein, Niederaltheim, Schmähingen, Ederheim, Oppertshofen, Stillnau, Nördlingen, Marktoffingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahresbericht des Historischen Vereins Dillingen, III Jahrgang 1890; Dillingen, S. 1-16
- Diemand, Anton: Ein neuer Beitrag zur Geschichte des Bauernkrieges im Ries (Grafschaft Oettingen, Oberamt Marktoffingen, Marktoffingen, Minderoffingen, Oberwilflingen, Bühlingen, Maihingen, Bollstadt, Munningen, Ehingen, Schwörsheim, Deggingen, Harburg, Ronheim), in: Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung, 4. Jahrbuch 1915; Nördlingen 1915, S. 39-57
- Mönchsdeggingen, in: Bosl, Karl: Bayern, 7. Band; 2. Auflage, 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, S. 457-458
- Deggingen, in: Gröber, Karl / Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben I. Band, Bezirksamt Nördlingen; München 1938, S. 103-127
- Schafhausen, in: Gröber, Karl / Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben I. Band, Bezirksamt Nördlingen; München 1938, S. 434-435
- Thurneck, in: Gröber, Karl / Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben I. Band, Bezirksamt Nördlingen; München 1938, S. 445, 447
- Untermagerbein, in: Gröber, Karl / Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben I. Band, Bezirksamt Nördlingen; München 1938, S. 449-451
- Mönchsdeggingen, in: Bezzel, Ernst / Neureuther, Klaus / Schlagbauer, Albert (Hrsg.): Evangelische Gemeinden im Ries - Dekanatsbezirke Donauwörth, Nördlingen, Oettingen und Ostregion des Kirchenbezirkes Aalen; 1981, S. 45-49
- Schaffhausen, in: Bezzel, Ernst / Neureuther, Klaus / Schlagbauer, Albert (Hrsg.): Evangelische Gemeinden im Ries - Dekanatsbezirke Donauwörth, Nördlingen, Oettingen und Ostregion des Kirchenbezirkes Aalen; 1981, S. 60-61
- Untermagerbein, in: Bezzel, Ernst / Neureuther, Klaus / Schlagbauer, Albert (Hrsg.): Evangelische Gemeinden im Ries - Dekanatsbezirke Donauwörth, Nördlingen, Oettingen und Ostregion des Kirchenbezirkes Aalen; 1981, S. 62-64
- Mauren/Schaffhausen, in: Lotter, Karl Dr. (Hrsg.): Rieser Kirchenbuch - Geschichte der evangelischen Pfarreien des Rieses; Nördlingen 1956, S. 232-238
- Mönchsdeggingen, in: Lotter, Karl Dr. (Hrsg.): Rieser Kirchenbuch - Geschichte der evangelischen Pfarreien des Rieses; Nördlingen 1956, S. 239-244
- Untermagerbein, in: Lotter, Karl Dr. (Hrsg.): Rieser Kirchenbuch - Geschichte der evangelischen Pfarreien des Rieses; Nördlingen 1956, S. 254-259
- Pf.Cur. Deggingen , in: Landkapitel Donauwörth, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 3. Band; Augsburg 1872, S. 628-656
- Pf. Schafhausen, in: Landkapitel Donauwörth, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 3. Band; Augsburg 1872, S. 1137-1141
- Pf. Untermagerbein, in: Landkapitel Donauwörth, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 3. Band; Augsburg 1872, S. 1142-1144
- Pf. Deggingen, in: Landkapitel Donauwörth, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 3. Band; Augsburg 1872, S. 1179-1184
- Das Kloster Deggingen im Riese, in: Weng/Guth: Das Ries, wie es war, und wie es ist, Fünftes Heft; S. 20-54, Reprint Band 1; Fortsetzung, Siebentes Heft; S. 29-47, Reprint Band 2
- Untermagerbein, in: Aus Moll's Beschreibung des Rieses, in: Weng/Guth: Das Ries, wie es war, und wie es ist, Neuntes Heft; S. 56-57, Reprint Band 2
- Deggingen, in: Welches sind die ältesten Orte im Ries?, in: Weng/Guth; Das Ries, wie es war, und wie es ist, Zehntes Heft; S. 77-78, Reprint Band 2
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 Kudorfer, Nördlingen, 4. Teil, Seite 552-554
- ↑ Landkreis DONAU-RIES, Seite 759
- ↑ Steichele, 3. Band, Seite 1144
- ↑ Steichele, 3. Band, Seite 653-654
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Weitere Webseiten
- Artikel Mönchsdeggingen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Burgstall Thurneck. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Ziswingen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Untermagerbein
- Synagoge und rituelles Bad in Mönchsdeggingen
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern
- Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen) - Mönchsdeggingen in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | MONGENJN58GS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 7229 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Ries (1978-05-01 -) ( Verwaltungsgemeinschaft) Nördlingen-Donauwörth, Donau-Ries (1972-07-01 -) ( Landkreis) Nördlingen (- 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Donau-Ries (Regierungsbezirk Schwaben) |
Städte:
Große Kreisstadt Donauwörth |
Harburg (Schwaben) |
Monheim |
Große Kreisstadt Nördlingen |
Oettingen i.Bay. |
Rain |
Wemding |