DR 5: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 186: Zeile 186:
* '''22.07.1915 - 20.08.1915''': bis an  und über die Niewiaza
* '''22.07.1915 - 20.08.1915''': bis an  und über die Niewiaza
* '''21.08.1915 - 08.09.1915''': bis Wilkomierz und östlich der Swienta
* '''21.08.1915 - 08.09.1915''': bis Wilkomierz und östlich der Swienta
* '''09.09.1915 - 21.09.1915''': Schlacht bei Wilna und Vorstoß auf Molodetschno
* '''22.09.1915 - 29.09.1915''': Rückzugskämpfe auf Postawy
* '''01.10.1915 - 19.10.1915''': Stellungskämpfe bei Woloczki
* '''20.10.1915 - 11.08.1916''': Stellungskämpfe in der Winterstellung von Goduzischki
'''1916'''
* '''24.08.1916 - 20.11.1916''': Stellungskämpfe bei Brody / Galizien
* '''08.12.1916 - 18.12.1916''': Verfolgungskämpfe von der Prahova bis östlich Buzau
'''1917 Frankreich'''
* '''16.03.1917 - 07.04.1917''': Kämpfe vor der Siegfriedfront
* '''22.09.1917 - 14.02.1918''': Stellungskämpfe am Stochod / Galizien
'''1918 Ukraine'''
* '''19.02.1918 - 29.04.1918''': Vormarsch in die Ukraine
* '''Mai - Oktober 1918''': Sicherungskämpfe in dem besetzten Gebiet
* '''November 1918 - Januar 1919''': Rückmarschgefechte


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==

Version vom 4. Mai 2023, 14:45 Uhr

2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Dragoner-Regiment Nr. 5
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Dragoner-Regiment Freiherr von Manteuffel (Rheinisches) Nr. 5

Stiftungstag

  • 07.05.1860

Garnison 1914

  • Hofgeismar

Unterstellung 1860-1914

1860-1864:

1864-1866

1867-1894:

1894-1914:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918 </ref>

übergeordnete Einheiten

Formationsgeschichte

  • 07.05.1860: Das Dragoner-Regiment Nr. 5 wurde als 1. kombiniertes Dragoner Regiment errichtet.
Als Stammtruppen wurden genommen:
1. Eskadron: 5./Husaren-Regiment Nr. 7
2. Eskadron: 4./Husaren-Regiment Nr. 8
3. Eskadron: 5./Husaren-Regiment Nr. 9
4. Eskadron: 5./Husaren-Regiment Nr. 11
  • 10.11.1866 / 01.04.1867: Schaffung einer 5. Eskadron aus dem Regiment selbst heraus.

Standorte

  • 1860: Salzwedel, Gardelegen
  • 1864/65: Schleswig, Flensburg
  • 1865/66: Flensburg, Hadersleben
  • 1866: Frankfurt a. M., Mainz (1867 auch Höchst)
  • 1875: Hofgeismar

Benennung

  • 07.05.1860: 1. komb. Dragoner-Regiment
  • 04.07.1860: Rheinische Dragoner-Regiment (Nr. 5)
  • 07.05.1861: Rheinische Dragoner-Regiment Nr. 5
  • 27.01.1889: Dragoner-Regiment Freiherr von Manteuffel (Rheinisches) Nr.5

Uniformen

Feldzüge, Gefechte usw.

1866 Deutscher Krieg

gegen den Deutschen Bund / Österreich:
komb. Kavallerie-Brigade Division von Flies, Korps Manteuffel, Main-Armee
Stärke: 4 Eskadrone; 17 Offiziere, 2 Vize O.A., 3 Fähnriche, 1 Rechnungsführer, 2 Ärzte, 3 Roßärzte, ca. 650 Unteroffiziere, Dragoner und Dienstpferde
Kämpfe
18.06.1866: Mönschberg
- Verluste: 1 Unteroffizier und 1 Dragoner verwundet
27.06.1866: Mühlhausen
- Verluste: 1 Dragoner verwundet
11.07.1866: Kützberg
- Attacke der 1. und 2. Eskadron;
- keine Verluste
17.07.1866: Erlenbach
- Verluste: 1 Dragoner verwundet
22.07.1866: Miltenberg
- Zugattacke der 3. Eskadron;
- Verluste: 2 Dragoner und ein Pferd gefallen, 1 Offizier und 3 Dragoner verwundet, 2 Dragoner und 4 Pferde gefangen
23.07.1866: Freudenberg
- Zug-Attacke der 4. Eskadron;
- Verluste: 1 Offizier (Leutnant von Eisenhart-Rothe), ein Dragoner und ein Pferd gefallen, 1 Offizier, 3 Dragoner und 2 Pferde verwundet
26.07.1866: Roßbrunn
- Attacke der 1. und 2. Eskadron;
- Verluste: 1 Fähnrich, 2 Unteroffiziere und 6 Dragoner verwundet, 1 Pferd vermißt
28.07.1866: Lohr
- Verluste: 1 Dragoner gefallen, 1 Dragoner und 2 Pferde vermißt
Gesamtverluste
- Gefallen: 1 Offizier, 4 Dragoner, 2 Pferde
- Verwundet: 1 Offizier, 1 Fähnrich, 3 Unteroffiziere, 15 Dragoner, 1 Pferd
- Gefangen: 3 Dragoner, 7 Pferde
- Verstorben: 1 Dragoner (Cholera) - soweit bekannt

1870/71 Deutsch-Französischer Krieg

gegen Frankreich
10. Kavallerie-Brigade, 4. Kavallerie-Division
10. Kavallerie-Brigade von Krosigk, 4. Kavallerie-Division, 3. Armee
Stärke: 4 Eskadrone, 21 Offiziere und Fähnriche, 2 Ärzte, 3 Roßärzte, 1 Zahlmeister, ca. 650 Unteroffiziere, Dragoner und Dienstpferde
Kämpfe:
07.08.1870: Bitsch
- Verluste: 4 Dragoner und 4 Pferde gefallen, 1 Unteroffizier und 4 Dragoner verwundet
31.08.1870: Sedan
- Verluste: 1 Unteroffizier gefallen, 1 Pferd verwundet
22.09.1870: Pithiviviers
- Verluste: 1 Pferd gefallen, 1 Fähnrich, 2 Dragoner und 1 Pferd verwundet
10.10.1870: Ardenay
- Attacke der 3. und 4. Eskadron
- Verluste: 1 Unteroffizier und 2 Pferde gefallen, 1 Unteroffizier, 2 Dragoner und 8 Pferde verwundet
07.11.1870: Illiers
- Verluste: 1 Vize und 1 Dragoner gefallen, 2 Pferde vermißt
17.11.1870: Illiers
- Gefallen: 1 Vize, 1 Dragoner und 2 Pferde gefallen, 3 Dragoner und 1 Pferd verwundet
25.11.1870: Yèvres
- 1 Dragoner gefallen, 1 Unteroffizier und 1 Pferd verwundet
02./.04.12.1870: Loigny
- Verluste: Oberstabsarzt Dr. Vogel, 1 Dragoner, 1 Pferd gefallen, 2 Offiziere und 1 Unteroffizier verwundet
24.01.1871: Villaines und Averton
- Verluste: 3 Dragoner und 3 Pferde gefallen, 2 Dragoner verwundet
Weitere Teilnahme an Kämpfen:
13.08. Marsal
19.08. Stainville
25.08. vor Vitry
01.09. bei Sedan
05.09. Mézières
15.09. La Muette
18.09. Dannemois
05.10. Toury
11.10. Orléans
18.10. Châteaudun
21.10. Chartres
02.11. Illiers
12./13.11 Bonneval
18.11. Illiers
24.11. Bonneval
06./10.12 am Marchenoir
13.12. bei La Feré, Châteaudun
15.12. La Ferté
08./09.01. Bellêsme
10./12.01. Le Mans
15.01. Alecons
Verluste: 4 Pferde gefallen; 1 Offizier, 1 Vize, 5 Dragoner, 5 Pferde verwundet; 2 Vize, 2 Unteroffiziere, 3 Trompeter, 18 Dragoner gefangen; 6 Pferde vermißt
Gesamtverluste
- Gefallen: 1 Oberstabsarzt, 2 Vize, 2 Unteroffiziere, 11 Dragoner, 17 Pferde
- Verwundet: 3 Offizier, 1 Fähnrich, 1 Vize, 4 Unteroffiziere, 18 Dragoner, 17 Pferd
- Vermißt: 8 Pferde
- Gefangen: 2 Vize, 2 Unteroffiziere, 3 Trompeter, 18 Dragoner, 1 Offizier im Lazarett
- Verstorben: 2 Unteroffiziere, 1 Trompeter, 7 Dragoner

1894 Süd-West-Afrika

Teilnahme: 1 Offizier, 7 Dragoner
Verluste: Premierlieutenant Distel und Dragoner Eckardt und Bock gefallen

1900 China

Teilnahme: 2 Unteroffiziere, 3 Trompeter, 23 Dragoner
Verluste: 1 Dragoner verwundet

1904-1906 Süd-West-Afrika

Teilnahme: 11 Unteroffiziere, 68 Dragoner
Verluste: Sergeants Stolle und Wieprecht, Sanitätsunteroffizier Kramer, Unteroffizier Bormann, und Dragoner Engelhardt gefallen; 2 Dragoner verwundet

1914/18 Erster Weltkrieg

unterstellt der 2. Kavallerie-Division und 3. Kavallerie-Division.
Stärke: 4 Eskadrons, 29 Offiziere, 1 Fähnrich, 4 Junker, 2 Ärzte, 3 Veterinäre, 1 Zahlmeister, ca. 700 Unteroffiziere und Dragoner, 800 Pferde
namentliche Verlustliste auf denkmalprojekt.org

1914 Westfront

Vormarsch in Belgien und Frankreich, an der Maas und an der Marne.
  • 21.08.1914: Gefecht bei Izel
  • 29.08.1914: Gefecht bei Brandeville
  • 05.09.1914 - 10.09.1914: Schlacht am Rhein-Marne-Kanal
  • 07.10.1914 - 20.10.1914: Gefechte im Raum Bailleul - Armentieres
    • 13.10.1914: Gefecht bei Outtersteene
  • 20.10.1914 - 29.10.1914: Schlacht bei America-Kruiseik
  • 05.11.1914 - 29.11.1914: Stellungskampf bei Warneton

1915 Ostfront

  • 10.04.1915 - 21.04.1915: Gefecht bei Mariampol
  • 27.04.1915 - 09.05.1915: Einfall in Litauen und Kurland
  • 10.05.1915 - 25.05.1915: Kämpfe an der Dubissa, Teilnahme an den Gefechten um den Besitz von Schaulen
  • 28.05.1915 - 05.06.1915: Gefecht auf Höhe 162 bei Burksze
  • 07.06.1915 - 08.06.1915: Gefechte bei Trociszki
  • 10.06.1915 - 02.07.1915: Gefechte bei Cytowiany
  • 05.07.1915 - 21.07.1915: Gefechte bei Szydlowo
Verfolgungskämpfe
  • 22.07.1915 - 20.08.1915: bis an und über die Niewiaza
  • 21.08.1915 - 08.09.1915: bis Wilkomierz und östlich der Swienta
  • 09.09.1915 - 21.09.1915: Schlacht bei Wilna und Vorstoß auf Molodetschno
  • 22.09.1915 - 29.09.1915: Rückzugskämpfe auf Postawy
  • 01.10.1915 - 19.10.1915: Stellungskämpfe bei Woloczki
  • 20.10.1915 - 11.08.1916: Stellungskämpfe in der Winterstellung von Goduzischki

1916

  • 24.08.1916 - 20.11.1916: Stellungskämpfe bei Brody / Galizien
  • 08.12.1916 - 18.12.1916: Verfolgungskämpfe von der Prahova bis östlich Buzau

1917 Frankreich

  • 16.03.1917 - 07.04.1917: Kämpfe vor der Siegfriedfront
  • 22.09.1917 - 14.02.1918: Stellungskämpfe am Stochod / Galizien

1918 Ukraine

  • 19.02.1918 - 29.04.1918: Vormarsch in die Ukraine
  • Mai - Oktober 1918: Sicherungskämpfe in dem besetzten Gebiet
  • November 1918 - Januar 1919: Rückmarschgefechte

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef

  1. 20.09.1866 - 17.06.1885: General der Kavallerie / Generalfeldmarschall Edwin Freiherr von Manteuffel
  2. 05.09.1897 - 30.11.1909: Generalleutnant / General der Kavallerie Herzog Karl Theodor in Bayern
  3. 16.06.1913: Generalleutnant / General der Kavallerie Alfons, Prinz von Bayern

Regimentskommandeur

  1. 12.05.1860: von Schoenermarck
  2. 28.09.1863: von Wedell
  3. 09.06.1868: von Wright
  4. 28.09.1871: von Kaphengst
  5. 02.01.1876: von Hagen
  6. 03.06.1882: von Porembsky
  7. 08.03.1887: von Hantelmann
  8. 29.06.1891: von Braun
  9. 19.03.1896: von Wittich
  10. 20.07.1898: von Keller
  11. 18.04.1903: von Meyer
  12. 18.02.1908: Brecht
  13. 18.10.1909: von Graevenitz
  14. 18.04.1913: von Hülst
  15. 04.08.1914: von Niesewand
  16. 16.07.1917: Halling
  17. 16.08.1917: von Harnier

Regimentsführer

  • 1870/71:
    • Major von Klocke
  • 1914/18:
    • Rittmeister Rabe von Pappenheim (†)
    • Rittmeister von Büttler
    • Major von Harnier

Literatur

  1. Rheinisches Dragoner-Regiment Nr. 5; Winkelmann & Söhne, um 1865; 2 Seiten, 14 colorierte litho. Uniformtafeln gezeichnet von L. Berger
  2. Stamm-, Rang-, Quartier- und Uniformliste des 5. Rheinischen Dragoner-Regiments Nr. 5, Soldatenfreund; Berlin, 187?; 14 Abbildungen.
  3. Kriegstagebuch des Königlich Rheinischen Dragoner-Regiments Nr. 5 für den Feldzug 1870/71, nicht im Handel
  4. A. Kayser, Erlebnisse eines rheinischen Dragoners im Feldzuge 1870-1871; Beck, Nördlingen, 1889; 216 Seiten
  5. Alfred Niemann, Geschichte des Dragoner-Regiments Freiherr von Manteuffel (Rheinischen) Nr. 5; Verlag Mittler, Berlin, 1908; 10 Bilder, 3 Übersichtskarten, 10 Textskizzen, 307 Seiten
  6. Zum 50 jährigen Bestehen des Dragoner-Regiments Freiherr von Manteuffel (Rheinischen) Nr. 5; L. Kneseberg, Hofgeismar, 1910; 19 Seiten
  7. Reiterspiele zum Stiftungs-Fest des Dragoner-Regiments Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr.5. 1860-1910; 11 Seiten
  8. von Scotti, 1914-1919. Die Kriegsgeschichte des Dragoner-Regiments Freiherr von Manteuffel (Rheinischen) Nr. 5, enthält von Langermann und Erlenkamp, Fortsetzung der Regimentsgesshichte 1908-1914; Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen, Band 88; Verlag Stalling, Oldenburg, 1923; 6 Karten, 15 Textskizzen, 50 Bilder, 209 Seiten
  9. von Arnim, Ehemaliges Dragoner-Regiment Freiherr von Manteuffel (Rheinisches) Nr. 5, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 293; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 18 Seiten

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |