HR 16

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 22. Juni 2025, 08:42 Uhr von Kooijktr (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Husaren-Regiment Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
(Schleswig-Holsteinisches) Nr. 16
Das Regiment ist nach Franz-Josef, Kaiser von Österreich und König von Ungarn benannt.
Dieses Regiment ist das aus der Provinz Schleswig-Holstein, und das 16. des Deutschen Reiches.

Stiftungstag[Bearbeiten]

  • 27.09.1866

Garnison 1914[Bearbeiten]

  • Schleswig

Unterstellung 1866-1914[Bearbeiten]

1866-1867:

1868-1914:

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918 </ref>[Bearbeiten]

übergeordnete Einheiten

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • Durch AKO vom 27.9.1866 befiehlt die Errichtung eines Husaren-Regiments aus der 2. und 6. Esk. Hus.-Rgt. Nr.7 und der 4. und 5. Esk. Hus.-Rgt. Nr.9; wurden 1. bzw. 2., 3., 4. Eskadron.
  • 1.4.1867: Vermehrung auf fünf Esks.

Standorte[Bearbeiten]

  • seit 1866: Schleswig

Namensgebung[Bearbeiten]

  • 02.10.1866: Husaren-Regiment Nr. 16
  • 07.11.1867 <ref name=AVB>Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19 vom 19.11.1867</ref>: Schleswig-Holsteinisches Husaren-Regiment Nr. 16
  • 02.12.1873: Husaren-Regiment Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 16

Uniformen[Bearbeiten]

  • Attila um ca. 1900: Kornblumenblaue Grundfarbe; weiße Knöpfe & Schnüre; Kolpak und Besatzstreifen an der Mütze zitronengelb; (ab 1885) Schulterstücke Offiziere: bekrönter Namenszug "FJ".

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

  • 1870/71 gegen Frankreich: (15. Kav. Brig., 6. Kav. Div.) Neunkirchen und Habkirchen, Fleurus, Ars-Laquenery, Vionville-Mars la Tour, Gravelotte-St. Privat, Boncq, Chalandry, Sivry, Epernon, Ablis, Jouy, St. Prost, Anet, Landelles, Sargé, Journoisis, Orleans, Rouan de Fuzelier, Epuisay, Le Mans (Höhen von Auvours), Einschließung und Belagerung von Paris, und Salbris
Denkmal für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]

Regimentschef

  • 09.09.1872: Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn, Majestät.
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Parademarsch (von Böhr)
(AM III, 63)
Der Rheinströmer
(AM I, 68)
unbekannt
unbekannt

Literatur[Bearbeiten]

  1. E. Terno, 25 Jahre, Erinnerungsblätter aus der Geschichte des Husaren-Regiments Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 16; Detlefsen, Kiel, 1891; 114 Seiten
  2. Christiansen, Joh., Unsere 16er Husaren, Blätter aus dem Ruhmeskranze des Regiments. Bilder von den Schlachtfeldern von Metz und Nachklänge von der Denkmalsweihe bei Rezonville. Schleswig 1902.
  3. Walther Glas, Festpredigt beim Feldgottesdienst anläßlich des 50 jährigen Jubiläums des Husaren-Regiments Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 16; Trowitzschm Berlin, 1916, 7 Seiten
  4. 'Festschrift zum 50 jährigen Regimentsjubiläum am 30. Oktober 1916;
  5. 50 jähriges Jubiläum des Husaren-Regiments Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (Schlesw.-Holstein.) No. 16; Illustr. von Jupp Wiertz. Ohne Ort, ohne Verlag (Druck Berlin, Elsnerdruck) 1916.
  6. Georg A. Büttel, Predigt gehalten im Dom zu Schleswig am Sonntag, dem 8. VII. 1923 bei dem 40 Stiftungstage des Vereins Kaiser-Franz-Joseph-Husaren und der Feier der Grundsteinlegung des Denkmals; Schleswiger Nachrichten, Schleswig 1924; 8 Seiten
  7. Georg A. Büttel, Feldgottesdienst vor Schloß Gottorp zu Schleswig und Weihefeier der Kaiser-Franz-Joseph-Husaren, Sonntag, dem 6. VII. 1924, Hrsg. am 2. IX. 1924, dem 24 Jahrestag von Sedan zur Beschaffung der 3 Glocken von Gottorp; Schleswiger Nachrichten, Schleswig 1924; 8 Seiten
  8. Geschichte und Gefechte des Husaren-Regiments Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 16, 1914 - 1920
  9. August Reimers, Das Husaren-Regiment Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 16 sowie Reserve-Husaren-Regiment Nr. 7 und Reserve-Kavallerie-Abteilung Nr. 80; Deutsche Tat im Weltkrieg, Band 66; Bernard & Graefe, Berlin, 1937; 664 Seiten
  10. August Reimers, Ehemaliges Husaren-Regiment Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 16, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 328; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 17 Seiten

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references/>

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |