DR 13

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Dragoner-Regiment Nr. 13
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr.13
Denkmal in Schleswig
Tafel zur Uniformierung des DR13 um ca. 1896

Stiftungstag[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 27.09.1866

Garnison 1914[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Metz

Unterstellung 1867-1914[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1867-1869:

1871-1877:

1877-1890:

1890-1914: (Umnummerierung der Brigade)

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

übergeordnete Einheiten

Formationsgeschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 27.09.1866: Errichtung eines Dragoner-Regimentes aus der 5. Eskadron Kürassier-Rgt. Nr.7; 5. Esk. Drag.-Rgt. 6; 5. Esk. Husaren-Rgt. Nr.10; 5. Esk. Husaren-Rgt. Nr.12; (wurden in gleicher Reihenfolge zum 1., 2., 3. und 4. Eskadron des neugebildeten Drg.-Rgts.).
  • 01.04.1867: Vermehrung auf 5 Eskadrone aus den eigenen Reihen heraus.
  • 01.10.1913: Das Regiment gibt die 5. Eskadron an das neu zu bildende Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 13 ab.

Standorte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1866 bis 1871: Schmiedeberg, Kemberg, Gräfenhainichen.
  • 1871 bis 1877: Flensburg, Hadersleben.
  • 1877 bis 1878: St. Avold, Saarburg.
  • 1878 bis 1886: St. Avold, Falkenberg.
  • seit 1886: Metz

Namensgebung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 27.09.1866: Dragoner-Regiment Nr. 13
  • 07.11.1867 [2]: Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr. 13

Uniformen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Bunter-Rock um ca. 1900: schwedische Ärmelaufschläge, rote Schulterstücke mit gelben Ziffern, preussischer Linien-Adler und schwarzer Paradebusch.

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1870/71 gegen Frankreich: (12. Kav.-Brig., 5. Kav.-Div.) Schlacht bei Vionville-Mars la Tour, bei Gravelotte-St. Privat, Unternehmung gegen Verdun, Gefechte bei Saulces aux Bois, Vauzeulles und Puiseur, Scharmützel bei Mantes, Gefechte bei Maule, bei Chersy, Scharmützel bei Nonancourt, Rekognoszierungsgefecht bei Evreur und Marcilly, Scharmützel bei Chateaudun, Schlacht bei Le Mans, Gefecht bei Alencon, Gefecht bei Bernay, Einschließung bei Paris.
Denkmal für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Regimentschef

  1. 07.08.1880 - 01.11.1880: General der Kavallerie Baron von Rheinbaben
  2. 08.09.1883 - 15.12.1888: General der Kavallerie Prinz Alexander von Hessen und bei Rhein

Regimentschef

  1. 30.10.1866: v. Brauchitsch
  2. 15.04.1873: v. Werner
  3. 17.10.1876: v. d. Groeben
  4. 17.05.1879: Frhr. von Stein
  5. 14.03.1882: Wiegrebe
  6. 06.08.1884: Frhr. v. Bredow
  7. 21.08.1884: Treutsch v. Buttlar-Brandenfels
  8. 11.02.1886: v. Marschall
  9. 26.03.1887: v. Willich
  10. 16.04.1889: Kehl
  11. 16.06.1891: v. Holtzenbecher
  12. 21.04.1894: v. Hausmann
  13. 18.10.1896: Beamish-Bernard
  14. 03.07.1899: v. Schack
  15. 14.06.1904: Dumrath
  16. 20.04.1910: Forster
  17. 27.01.1911: Freiherr von Broich
  18. 26.09.1914: Mumm von Schwarzenstein
  19. 06.04.1915: Schmoller
  20. 11.01.1919: Freiherr von Bernewitz

Regimentsführer

  • 1914/18: Major von Loßberg (†); Major Hammacher (v. J.z.Pf. 13); Major von Westrell

Märsche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Parademarsch (von Erbprinzessin Charlotte von Sachsen-Meimningen)
(AM III, 55)
Parademarsch (von Erbprinzessin Charlotte von Sachsen-Meimningen)
(AM III, 55)
Trabmarsch des Regiments der Garde du Corps
(HM IIIB, 7)
Galoppmarsch aus der Oper "Das Nachtlager von Granada"
(HM IIIB, 10)

Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. L. v. Glasenapp, Konzept zur Regimentsgeschichte des "Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr. 13"; Dievenow a.d. Ostsee, ca. 1885, Verl. der Kleinen Regiments-Geschichten, 30 Seiten.
  2. Oberstleutnant a. D. Friedrich Schmoller und Major a. D. Frhr. Kurt von Forstner, Das Königlich-Preußische Schleswig-Holsteinische Dragoner-Regiment Nr. 13 von seiner Gründung bis zum Ende des Weltkrieges, Aus Deutschlands großer Zeit, Band 76; Bernhard Sporn Verlag, 1935 Zeulenroda (Thüringen), 539 Seiten.
  3. Albert Zarpentin, Offiziers, Stamm- und Rangliste des Königlich Preußischen Schleswig-Holsteinische Dragoner-Regiment Nr. 13 von Beginn bis zum Ende des Krieges 1914/18, Beiheft zur Regtsgesch. 14/18, München 1936, Deutscher Druck, 31 Seiten.
  4. Hoepner, Ehemaliges Schleswig-Holsteinisches Dragoner-Regiment Nr. 13, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 301; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 15 Seiten

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19 vom 19.11.1867
Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |