Lorch (Württemberg)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Lorch ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Lorch.



Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Ostalbkreis > Lorch

Lokalisierung der Stadt Lorch innerhalb des Ostalbkreises

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zur Stadt Lorch gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze[1]:

  • Bruck
  • Brucker Sägmühle
  • Edenhof
  • Götzenmühle
  • Hetzenhof
  • Hohenlinde
  • Hollenhof
  • Kirneck???
  • Kloster Lorch
  • Klotzenhof
  • Maierhof im Remstal
  • Marbächle???
  • Metzelhof
  • Muckensee
  • Oberkirneck
  • Reichenhof
  • Sägrainhof
  • Schafhaus
  • Schneiderhof???
  • Schnellhöfle
  • Schwefelhütte
  • Seemühle
  • Strauben
  • Trudelhöfle
  • Unterkirneck
  • Wachthaus
  • Walkersbacher Tal
  • Ziegelhütte

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit ihren Teilorten[1] zu Lorch eingemeindet:

  • Waldhausen (Lorch) bis 19xx selbständige Gemeinde
    • Elisabethenberg
    • Erlenhof
    • Pulzhof
    • Rattenharz
    • Vogelhof
    • Waldhäuser Mühle
    • Walkersmühle
    • Weitmars
    • Weitmarser Sägmühle

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zur Pfarrei Lorch gehörten auch die evangelischen Einwohner von Wäschenbeuren mit seinen Filialen mit Ausnahme von Krettenbach, das nach Hohenstaufen eingepfarrt ist. Waldhausen (Lorch) war bis 1861 zu Lorch eingepfarrt, dann wurde dort eine eigene Pfarrei eingerichtet. Großdeinbach mit einem Teil seiner Teilorte war bis 1897 ebenfalls zu Lorch eingepfarrt und erhielt dann eine eigene Pfarrei. Rienharz ist nach Welzheim eingepfarrt, es finden sich aber auch Einträge in den Lorcher Kirchenbüchern.

Zur evangelischen Kirchengemeinde Lorch gehör(t)en folgende Filialen:

  • Beutenhof
  • Bruck
  • Brucker Sägmühle
  • Edenhof
  • Gipfel
  • Götzenmühle
  • Großdeinbach seit 1897 eigene Pfarrei
    • Hangendeinbach
    • Haselbach
    • Kleindeinbach
    • Waldau
    • Wetzgau
    • Wüstenried
  • Haldenhof
  • Hetzenhof
  • Hohenlinde
  • Hollenhof
  • Kloster Lorch
  • Klotzenhof
  • Metzelhof
  • Oberkirneck
  • Pfahlbronner Mühle
  • Pfersbach
  • Radelstetten
  • Reichenhof
  • Sachsenhof
  • Sägrainhof
  • Schafhaus
  • Schnellhöfle
  • Schwefelhütte
  • Seemühle
  • Strauben
  • Unterkirneck
  • Vennsberg
  • Wachthaus
  • Waldhausen (Lorch) seit 1861 eigene Pfarrei
    • Erlenhof
    • Marbächle
    • Pulzhof
    • Rattenharz
    • Schneiderhof
    • Waldhäuser Mühle
    • Walkersmühle
    • Weitmars
    • Weitmarser Sägmühle
    • Wursthof
  • Wäschenbeuren
    • Beutenmühle
    • Lindenbronn
    • Wäscherhof
    • Wäscherschlößle
    • Ziegelhütte
    • Ziegerhof

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Das Kloster Lorch wurde um 1100 von Herzog Friedrich von Schwaben als Grablege der Staufer gegründet.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Evangelische Kirchengemeinde Lorch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1646
  • Ehebücher ab 1667
  • Totenbücher ab 1662

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Literatursuche nach Lorch in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • KB-Verkartung: 1646–, ev; Bearbeiter: Paul Höfer; Auskunft: derselbe, 71394 Kernen-Rommelshausen, Jägerstr. 8; Bemerkung: Transkription der Seelenregister (1685-), Tauf- (1646-1725), Ehe- (1652-1725), Totenbuch (1652-1725), mit 34 Filialorten, Höfen und Mühlen
  • Höfer, Paul: Ortsfremde Personen aus Franken und Altbaiern in den Kirchenbüchern der evang. Pfarreien Lorch und Alfdorf im Remstal. In: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 25, 2002, S. 234–244

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchengeschichtliche Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Schwerpunkt Lorch; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 140 2008, S. 245-261

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Lorch

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Informationen zu Lorch in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Ortsfremde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Hauptartikel Lorch (Württemberg)/Ortsfremde

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Lorch (Württemberg)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung LORRC1JN48UT
Name
  • Lorch
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1973 -)
Einwohner
  • 11481 (2005)
Postleitzahl
  • W7073 (- 1993-06-30)
  • 73547 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2875909
Gemeindekennziffer
  • 08136042
Karte
   

TK25: 7224

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ostalbkreis (1973 -) ( Landkreis)

Schwäbisch Gmünd ( Amtsgericht) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Waldhausen
         DorfGemeindeOrtsteil
WALSENJN48TS (1972-01-01 -)
Beutenhof
         Hof
BEUHOF_W7073 (1972 -)
Schnellhöfle
         Weiler
SCHFLE_W7073 (1973 -)
Lorch
         MarktStadt
LORRCHJN48UT (1973 -)
Muckensee
         Wohnplatz
MUCSEE_W7073 (1952 -)
Trudelhöfle
         Wohnplatz
TRUFLE_W7073 (1952 -)

Kernstadt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung LORRCHJN48UT
Name
  • Lorch
Typ
  • Markt (- 1865)
  • Stadt (Siedlung) (1865 -)
Postleitzahl
  • W7073 (- 1993-06-30)
  • 73547 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:20395
Karte
   

TK25: 7224

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Gmünd, Schwäbisch Gmünd (1938 - 1972) ( Landkreis)

Welzheim, Lorch, Welzheim, Kreis Welzheim (1807 - 1938) ( Oberamt)

Lorch (1973 -) ( Stadt)

Lorch, Lorcher Amt (1624) ( Klosteramt) Quelle fol. 261

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Edenhof
         Häuser
EDEHOF_W7066 (1936)
Götzenmühle
         Gebäude
GOTHLE_W7073 (1845 -)
Hollenhof
         Häuser
HOLHOF_W7073 (1936)
Reichenhof
         Hof
REIHOF_W7073 (1936)
Schafhaus
         Gebäude
SCHAUS_W7073 (1936)
Bruck
         Weiler
BRUUCKJN48UT (1936)
Hetzenhof
         Weiler
HETHOF_W7073 (1936)
Klotzenhof
         Weiler
KLOHOFJN48UT (1936)
Metzelhof
         Weiler
METHOFJN48TT (1936)
Oberkirneck
         Weiler
OBEECK_W7073 (1936)
Gipfel
         Gebäude
object_1078940 (1936)
Hollenhofer Sägmühle
         Häuser
object_1078943 (1936)
Maierhof im Remstal
         Gebäude
MAITALJN48TT (1936)
Seemühle
         Gebäude
SEEHLE_W7073 (1936)
Venusberg
         Gebäude
object_1078945 (1936)
Wachthaus
         Gebäude
WACAUS_W7073 (1936)
Walkersbacher Tal
         Gebäude
WALTAL_W7066 (1936)
Ziegelhütte
         Gebäude
ZIETTE_W7073 (1936)
Kloster Lorch
         KlosterHäuser
KLORCHJN48UT (1936)
Sägreinhof
         Hof
SAGHOF_W7066 (1936)
Schwefelhütte
         Weiler
SCHTTEJN48TT (1936)
Strauben
         Weiler
STRBENJN48TT (1936)
Unterkirneck
         Weiler
UNTECK_W7073 (1936)
Lorch (St. Konrad)
         Kirche
LORRADJN48UT

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Wappen des Ostalbkreises Städte und Gemeinden im Ostalbkreis (Regierungsbezirk Stuttgart)

Städte: Aalen | Bopfingen | Ellwangen (Jagst) | Heubach | Lauchheim | Lorch | Neresheim | Oberkochen | Schwäbisch Gmünd

Gemeinden: Abtsgmünd | Adelmannsfelden | Bartholomä | Böbingen an der Rems | Durlangen | Ellenberg | Eschach | Essingen | Göggingen | Gschwend | Heuchlingen | Hüttlingen | Iggingen | Jagstzell | Kirchheim am Ries | Leinzell | Mögglingen | Mutlangen | Neuler | Obergröningen | Rainau | Riesbürg | Rosenberg | Ruppertshofen | Schechingen | Spraitbach | Stödtlen | Täferrot | Tannhausen | Unterschneidheim | Waldstetten | Westhausen | Wört

Verwaltungsgemeinschaften: Aalen | Bopfingen | Ellwangen (Jagst) | Kapfenburg | Leintal-Frickenhofer Höhe | Rosenstein | Schwäbisch Gmünd | Schwäbischer Wald | Tannhausen