Landkreis Donau-Ries: Unterschied zwischen den Versionen
(→Politische Einteilung: neuer Link) |
(→Historische Bibliografie: GWB) |
||
Zeile 133: | Zeile 133: | ||
* {{:Historischer Atlas von Bayern/Grafschaft Oettingen/Titel}} | * {{:Historischer Atlas von Bayern/Grafschaft Oettingen/Titel}} | ||
* Keller, Judith: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Schwaben, Band 10: Donauwörth - Der ehemalige Landkreis; München 2009, ISBN 978 3 7696 6864 3 ({{GWB|BV020034260}}) | * Keller, Judith: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Schwaben, Band 10: Donauwörth - Der ehemalige Landkreis; München 2009, ISBN 978 3 7696 6864 3 ({{GWB|BV020034260|Inhalt=ja}}) | ||
** Irdenburg+, Kohlenberg+, Krahstatt+'', (nicht lokalisierbar)'', in: Keller, Judith: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Schwaben, Band 10: Donauwörth - Der ehemalige Landkreis; München 2009 | ** Irdenburg+, Kohlenberg+, Krahstatt+'', (nicht lokalisierbar)'', in: Keller, Judith: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Schwaben, Band 10: Donauwörth - Der ehemalige Landkreis; München 2009 | ||
Version vom 5. August 2016, 08:59 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Donau-Ries
Datei:Lage Kreis Donau-Ries in Bayern.png Lokalisierung des Kreises Donau-Ries innerhalb des Bundeslandes Bayern |
Einleitung
Der Landkreis Donau-Ries ist der nördlichste Landkreis im Regierungsbezirk Schwaben in Bayern.
Nachbarlandkreise sind Landkreis Ansbach, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Landkreis Eichstätt, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, Landkreis Aichach-Friedberg, Landkreis Augsburg, Landkreis Dillingen an der Donau, Landkreis Heidenheim und Ostalbkreis.
Der nord-westliche Teil des Landkreises (ehemaliger Landkreis Nördlingen) hat den Haupt-Anteil an der Landschaft Ries.
Wappen
Wappen LANDKREIS DONAU-RIES, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)
Allgemeine Information
Verwaltungssitz: Donauwörth
Fläche: 1274,61 km²
Einwohner: 130.203 (31. Dez. 2014)
Bevölkerungsdichte: 102 Einwohner/km²
Gemeinden: 44, davon 2 Märkte und 7 Städte, davon 2 Große Kreisstädte
Politische Einteilung
Städte und Gemeinden im Landkreis Donau-Ries (Regierungsbezirk Schwaben) |
Städte:
Große Kreisstadt Donauwörth |
Harburg (Schwaben) |
Monheim |
Große Kreisstadt Nördlingen |
Oettingen i.Bay. |
Rain |
Wemding |
Gebietsreform
- <ref>Festschrift 25 Jahre Landkreis Donau-Ries, S. 9</ref>Der Landkreis Nördlingen-Donauwörth wurde bei der Gebietsreform zum 1. Juli 1972 aus folgenden Landkreisen und Gemeinden gebildet:
- Landkreis Donauwörth
- Abgänge:
- Landkreis Augsburg
- Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Regierungsbezirk Mittelfranken)
- Gundelsheim und Möhren zu Treuchtlingen
- Abgänge:
- Landkreis Nördlingen
- kreisfreie Stadt Nördlingen
- Landkreis Dillingen an der Donau
- Landkreis Neuburg an der Donau (19 Gemeinden)
- Holzheim mit Bergendorf, Pessenburgheim, Riedheim und Stadel
- Münster
- Niederschönenfeld mit Feldheim
- Rain mit Bayerdilling, Etting, Gempfing, Mittelstetten, Oberpeiching, Sallach, Staudheim, Unterpeiching, Wächtering und Wallerdorf
- Landkreis Gunzenhausen (Regierungsbezirk Mittelfranken)
- Steinhart zu Hainsfarth
- Landkreis Donauwörth
- Der Landkreis Nördlingen-Donauwörth wurde zum 1. Mai 1973 in Landkreis Donau-Ries umbenannt.
- Vom Landkreis Donau-Ries wurden zum 1. Mai 1978 folgende Gemeinden bzw. Gemeindeteile abgetrennt:
- Abgänge:
- Landkreis Augsburg
- Altenbach und Königsbrunn (Gemeinde Münster) zu Thierhaupten
- Landkreis Ansbach (Regierungsbezirk Mittelfranken)
- Bosacker (Gemeinde Schopflohe) zu Weiltingen
- Landkreis Eichstätt (Regierungsbezirk Oberbayern)
- Ensfeld zu Mörnsheim
- Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (Regierungsbezirk Oberbayern)
- Ammerfeld und Emskeim zu Rennertshofen
- Landkreis Augsburg
- Abgänge:
- Vom Landkreis Donau-Ries wurden zum 1. Januar 1985 folgende Gemeindeteile abgetrennt:
- Abgänge:
- Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Regierungsbezirk Mittelfranken)
- Siebeneichhöfe (Gemeinde Wolferstadt) zu Treuchtlingen<ref>Geschichte der Stadt Treuchtlingen</ref>
- Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Regierungsbezirk Mittelfranken)
- Abgänge:
Kirchliche Einteilung
Der Landkreis ist zum größten Teil katholisch. Das innere Ries ist zum größten Teil evangelisch, der Riesrand teils evangelisch. Auch sind einige Gemeinden im Ries und am Riesrand gemischt konfessionell.
Evangelische Kirche
Katholische Kirche
Der Landkreis gehört überwiegend zum Bistum Augsburg, während der nordöstliche Teil um die Städte Monheim und Wemding zum Bistum Eichstätt gehört.
Geschichte
Das heutige Kreisgebiet Donau-Ries gehörte vor 1800 großteils zum
- Kurfürstentum Bayern<ref>Pfister: Donauwörth (Hist. Atlas Bayern), S. 82</ref>
- Fürstentum Pfalz-Neuburg<ref>Pfister: Donauwörth (Hist. Atlas Bayern), S. 105</ref>
- Reichsstift Kaisheim<ref>Pfister: Donauwörth (Hist. Atlas Bayern), S. 180</ref><ref>Kudorfer: Nördlingen (Hist. Atlas Bayern), S. 374</ref>
- Grafschaft Oettingen<ref>Kudorfer: Nördlingen (Hist. Atlas Bayern), S. 64</ref><ref>Pfister: Donauwörth (Hist. Atlas Bayern), S. 160</ref>
- Reichsstadt Nördlingen<ref>Kudorfer: Nördlingen (Hist. Atlas Bayern), S. 135</ref>
- Deutscher Orden, Ballei Franken<ref>Pfister: Donauwörth (Hist. Atlas Bayern), S. 203</ref><ref>Kudorfer: Nördlingen (Hist. Atlas Bayern), S. 402</ref>
- und weitere kleinere Herrschaften
Historische Herrschaften
vor 1803
→ Kategorie: Herrschaft im Landkreis Donau-Ries
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- Bayerischer Landesverein für Familienkunde e. V.
- Stammbaum-Tisch Nordschwaben / Stammbaum-Tisch Nordschwaben in Erlingshofen
Historische Gesellschaften
- Historischer Verein für Schwaben
- Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung
- Historischer Verein für Nördlingen und das Ries
- Verein Rieser Kulturtage
Bibliografie
→ Kategorie: Literatur zum Landkreis Donau-Ries
Genealogische Bibliografie
- Seiler, Gerhard: Rieser Flüchtlinge des 30jährigen Krieges in Österreich, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 22/23, 1999/2000, S. 177-181
Historische Bibliografie
siehe auch Ries#Historische Bibliografie
- Sponsel, Wilfried (Hrsg.): Landkreis DONAU-RIES - Natur und Kultur einer einzigartigen Landschaft; 2008, ISBN 978-3-935438-60-5
- Landkreis Donau-Ries (Hrsg.): Festschrift 25 Jahre Landkreis Donau-Ries; 1997
- Landkreis Donau-Ries (Hrsg.): Landkreis DONAU-RIES; 1991, ISBN 3-403-02118-1
- Unser Landkreis Donau-Ries; ca. 1978
- Landkreis Donauwörth; 1966
- Unser Landkreis Donauwörth; ca. 1963
- Hufnagel, Max Josef / Hiereth, Sebastian: Schwaben Reihe I Heft 2: Das Landgericht Rain; München 1966, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Inhaltsverzeichnis (Beschreibung)
- Kudorfer, Dieter: Schwaben Reihe I Heft 8: Nördlingen; München 1974, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3-7696-9886-X, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) (Beschreibung)
- Pfister, Doris: Schwaben Reihe I Heft 17: Donauwörth. Der ehemalige Landkreis; München 2008, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 978 3 7696 6855 1, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Inhaltsverzeichnis (Beschreibung)
- Hofmann, Hanns Hubert: Franken Reihe I Heft 8: Gunzenhausen-Weißenburg; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) (Beschreibung)
- Kudorfer, Dieter: Schwaben Reihe II Heft 3: Die Grafschaft Oettingen. Territorialer Bestand und innerer Aufbau (um 1140 bis 1806); München 1985, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9936 X, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) (Beschreibung)
- Keller, Judith: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Schwaben, Band 10: Donauwörth - Der ehemalige Landkreis; München 2009, ISBN 978 3 7696 6864 3 (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) mit Inhaltsverzeichnis)
- Irdenburg+, Kohlenberg+, Krahstatt+, (nicht lokalisierbar), in: Keller, Judith: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Schwaben, Band 10: Donauwörth - Der ehemalige Landkreis; München 2009
- Schuh, Robert: Probleme bei der bayerischen Neuorganisation Frankens - Dargestellt an Beispielen aus dem südlichen Mittelfranken, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG), 1984, Band 47, Heft 2, S. 441-469
- Kudorfer, Dieter: Das Ries zur Karolingerzeit. Herrschaftsmodell eines reichsfränkischen Interessengebietes, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG), 1970, Band 33, Heft 2, S. 470-541
- Gröber, Karl / Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben I. Band, Bezirksamt Nördlingen; München 1938
- Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth; München 1951
- Bezzel, Ernst / Neureuther, Klaus / Schlagbauer, Albert (Hrsg.): Evangelische Gemeinden im Ries - Dekanatsbezirke Donauwörth, Nördlingen, Oettingen und Ostregion des Kirchenbezirkes Aalen; 1981, ISBN 3872141104
- Lotter, Karl Dr. (Hrsg.): Rieser Kirchenbuch - Geschichte der evangelischen Pfarreien des Rieses; Nördlingen 1956
- Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band I/1976 - XVII/2008
- König, Josef Walter: Auf den Spuren des Johannes von Nepomuk (Prag, Landkreis Donau-Ries, Belzheim, Donaumünster, Fremdingen, Fünfstetten, Gosheim, Hirschbrunn, Maihingen, Marxheim, Megesheim, Monheim, Oberndorf, Oettingen i.Bay., Wörnitzstein, Auchsesheim, Bayerdilling, Berg, Bergendorf, Buchdorf, Daiting, Donauwörth, Druisheim, Eggelstetten, Erlingshofen, Feldheim, Flotzheim, Gansheim, Genderkingen, Hausen, Hochaltingen, Holzheim, Huisheim, Kaisheim, Kölburg, Lechsend, Liederberg, Mertingen, Natterholz, Niederschönenfeld, Oberpeiching, Otting, Rain, Raustetten, Reimlingen, Ried, Sulzdorf, Tapfheim, Übersfeld, Wächtering, Wallerstein, Wemding, Wolferstadt, Zirgesheim, Unterschneidheim, Stillnau, Buggenhofen, Nordendorf, Ellgau, Gersthofen, Neuburg a.d.D., Schönsee), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 573-594
- Hofmann, Norbert: Vom Ries zur Ostalb - Zur Besitzgeschichte der Freiherren von Woellwarth bis zur Teilung in zwei Linien 1410 (Harburg, Reichsstift Kaisheim, Donauwörth, Grafschaft Oettingen, Graisbach, Ellwangen, viele Orte und Herrschaften im Gebiet des Landkreises Donau-Ries und Ostalbkreises und Umgebung), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XI/1996; Nördlingen 1997, S. 162-187
- König, Josef Walter: Gedenkstätten der Heimatvertriebenen im Landkreis Donau-Ries (Nördlingen, Bergstetten, Donauwörth, Wallerstein, Maihingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XI/1996; Nördlingen 1997, S. 258-262
- Maidl, Peter: "50 Jahre danach" - Aspekte der Geschichte der Heimatvertriebenen im Landkreis Donau-Ries (viele Gemeinden des Landkreises, Anhang "Das Neubürger-Branchen-Adreßbuch ... (um 1951)"), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XI/1996; Nördlingen 1997, S. 263-296
- Maidl, Peter: Transatlantische Auswanderung aus dem ehemaligen Bezirksamt Nördlingen im 19. Jahrhundert (Christgarten, Hohenaltheim, Utzwingen, Hainsfarth, Deggingen, Niederaltheim, Ziswingen, Ederheim, Holheim, Maihingen, Deiningen, Fremdingen, Herblingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XII/1998; Nördlingen 2000, S. 213-232
- Kilian, Ruth: Wohnen und hygienische Verhältnisse im Ries um 1860 (Physikatsberichte Landgericht Nördlingen, Landgericht Oettingen, Landgericht Wallerstein, Landkreis Donau-Ries), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XIII/2000; Nördlingen 2001, S. 621-636
- Hofgärtner, Erich: Hans Lippert und seine Fotografien für das ehemalige Landbauamt Donauwörth (Donauwörth), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XVI/2006; Nördlingen 2007, S. 175-189
- Mordstein, Johannes: Ländliche Zünfte im Ries - Ein vergessenes Kapitel der Geschichte (Harburg, Oettingen-Wallerstein, Landkreis Donau-Ries, Bissingen, Grafschaft Oettingen, in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XVI/2006; Nördlingen 2007, S. 539-565
- Sponsel, Wilfried: Auf dem Weg zu einem neuen Landkreis ... Zur Entstehung des Landkreises Donau-Ries im Zuge der Gebietsreform des Jahres 1972 (Landkreis Donau-Ries, Nördlingen, Dinkelsbühl, Donauwörth), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 34. Jahrbuch 2014; Nördlingen 2014, S. 357-376
- Dussler, Hildebrand: Eine Vermessung des Donautals zwischen Ulm und Ingolstadt um 1760/62 (Landkreis Günzburg, Landkreis Dillingen an der Donau, Landkreis Donau-Ries), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, LXIX Jahrgang 1967; Dillingen 1967, S. 70-80
- Der Daniel - Heimatkundlich-kulturelle Vierteljahresschrift für das Ries und Umgebung, 1. Jahrgang 1965 - 8. Jahrgang 1972
- Nordschwaben/Der Daniel - Zeitschrift für Landschaft, Geschichte, Kultur und Zeitgeschehen, 1. Jahrgang 1973 - 20. Jahrgang (28. Daniel) 1992
Archäologische Bibliografie
- Popp, Karl: Die Römer-Strasse längs des rechten Ufers der Donau (Landkreis Dillingen an der Donau, Landkreis Donau-Ries), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahresbericht des Historischen Vereins Dillingen, VI Jahrgang 1893; Dillingen, S. 58-67, Tafel VII,VIII
Ortslexika und Karten
Karten
- Siehe: Bayern Karten Hilfreiche Links zu Bayern spezifischen Karten für Genealogen
Archive und Bibliotheken
Archive
Verschiedenes
Regionale Verlage und Buchhändler
- Gen-Roms.de Johann Heinrich Barth > Bücher und andere Dienste.
- C. A. Starke Verlag > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847
- Degener Verlag > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
Berufsgenealogen
- www.berufsgenealogie.net - Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen e.V.
Transkription
- www.transkription.de Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.
Heimat- und Volkskunde
Auswanderungen
- Ries Ade! Auswanderung aus dem bayerischen und württembergischen Ries, Auswandererdatenbank des Stadtmuseums Nördlingen
Anmerkungen
<references />
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Historische Webseiten
- Kulturlandschaft Ries
- Denkmalliste Schwaben - Landkreis Donau-Ries
- Naturdenkmale im Landkreis Donau-Ries
- Lechrain - Geschichte
Weitere Webseiten
- Artikel Landkreis Donau-Ries. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Landkreis Donauwörth. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Landkreis Nördlingen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Trauer-Anzeigen der Augsburger Allgemeine
Ortsdatenbank Bayern
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Landkreis Donau-Ries in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>adm_139779</gov>