KR 3: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Datum''': Text
* '''19.04.1717''' Errichtung eines Dragoner-Regiments für den Gen.-Maj. von Wuthenow aus vom König August II von Polen überlassenene, aus den kursächsischen sieben Reiter- und acht Dragoner-Regtern. ausgewählte Mannschaften, vier Eskadrons bis 1808 nach den Chefs benannt.
* '''Datum''': Text
* September '''1718''' Verstärkung auf zehn Kompanien; Oktober '''1725''' auf zehn Esk.; 15.06.'''1727''' Teilung in zwei Regter.; Sept. '''1739''' wieder zehn Kompanien; '''1740''' Verstärkg. auf zehn Esk.; 16.10.'''1807''' Auflösung der 4. & 7. Esk., das I. Btl. (Leib-, 3., 5. & 9. Esk.) zu einem Kür.-Rgt. umgewandelt unter Einverleibung der Depots von Herzberg- und Heyking-Drag.; 07.09.'''1808''' Kür. Nr.2, Ostpreuß. Kür. Rgt.; 18.10.'''1813''' Kür. Rgt. Großfürst Constantin; '''1815''' Abgabe der 1. Esk. zum 4. Kür.-Rgt. und Ersatz aus dem Depot; 05.11.'''1816''' 2. Kür. Rgt. (Ostpreuß.); 27.05.'''1819''': 3. Kür. Rgt. (1. Ostpreuß.); 10.03.'''1823''': 3. Kür. Rgt. ; Jan. '''1860''' Errichtung einer 5. Esk.; 07.05.'''1860''' zum 4. kombin. Ulan Rgt. abgegeben; 04.07.'''1860''' Ostpreuß. Kür. Rgt. (Nr.3); 07.05.'''1862''' Ostpreuß. Kür. Rgt. Nr.3, 03.09.'''1866''' Errichtung einer 5. Esk. - 27.09.1866 zum Drag. Rgt. Nr.10 abgegeben; 15.08.'''1866''' Ostpreuß. Kür. Rgt. Nr.3 (Gr. Wrangel); 27.01.'''1889''' Kür. Rgt. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr.3; 11.05.'''1895''' Zuteilung des Meldereiter-Detachts. I. AK - 27.06.1903 zum Kür. Rgt. Nr.5.


==Standorte==
==Standorte==
Zeile 66: Zeile 66:


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
* '''Datum''': Text
* '''1734-35''' gegen Frankreich
* '''1741-42''' gegen Österreich
* '''1744-45''' gegen Österreich (Landshut, Hohenfriedberg)
* '''1756-63''' gegen Österreich (Gr. Jägersdorf, Zorndorf, Kunersdorf, Freiberg)
* '''1778-79''' gegen Österreich (Budin)
* '''1794''' gegen Polen (Lublinka, Czarnowo, Wiszna)
* '''1806-07''' gegen Frankreich (Soldau, Preuß. Eylau, Heilsberg)
* '''1813-14''' gegen Frankreich (Gr. Görschen, Bautzen, Dresden, Kulm, Leipzig, Luxemburg, Laon, Paris)
* '''1866''' gegen Österreich (Königgrätz)
* '''1870-71''' gegen Frankreich (Colombey-Nouilly, Gravelotte-St. Privat, Beaune la Rolande)
* '''1914/18''': Kür.-Rgt. Nr.3 unterstand der [[1. Kavallerie-Division (WK1)|1. Kavallerie-Division]]
* '''1914/18''': Kür.-Rgt. Nr.3 unterstand der [[1. Kavallerie-Division (WK1)|1. Kavallerie-Division]]
** 2. Eskadron der [[12. Landwehr-Division (WK1)|Ostsee-Division]].
** 2. Eskadron der [[12. Landwehr-Division (WK1)|Ostsee-Division]].

Version vom 15. November 2021, 13:30 Uhr

2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Kürassier-Regiment Nr. 3
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kürassier-Regiment Graf Wrangel (Ostpreußisches) Nr. 3
Das Kürassier-Regiment ist nach Graf Wrangel benannt.
Dieses Regiment ist aus der Provinz Ostpreußen, und das 3. des Deutschen Reiches.
Kürassier-Regiment Graf Wrangel (Ostpreußisches) Nr.3

Stiftungstag

  • 19.04.1717

Unterstellung 1820-1914

1820-1885:

1885-1890:

1890-1918:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914

<ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref> 1. Kavallerie-Brigade / 1. Kavallerie-Division / 8. Armee

Formationsgeschichte

  • 19.04.1717 Errichtung eines Dragoner-Regiments für den Gen.-Maj. von Wuthenow aus vom König August II von Polen überlassenene, aus den kursächsischen sieben Reiter- und acht Dragoner-Regtern. ausgewählte Mannschaften, vier Eskadrons bis 1808 nach den Chefs benannt.
  • September 1718 Verstärkung auf zehn Kompanien; Oktober 1725 auf zehn Esk.; 15.06.1727 Teilung in zwei Regter.; Sept. 1739 wieder zehn Kompanien; 1740 Verstärkg. auf zehn Esk.; 16.10.1807 Auflösung der 4. & 7. Esk., das I. Btl. (Leib-, 3., 5. & 9. Esk.) zu einem Kür.-Rgt. umgewandelt unter Einverleibung der Depots von Herzberg- und Heyking-Drag.; 07.09.1808 Kür. Nr.2, Ostpreuß. Kür. Rgt.; 18.10.1813 Kür. Rgt. Großfürst Constantin; 1815 Abgabe der 1. Esk. zum 4. Kür.-Rgt. und Ersatz aus dem Depot; 05.11.1816 2. Kür. Rgt. (Ostpreuß.); 27.05.1819: 3. Kür. Rgt. (1. Ostpreuß.); 10.03.1823: 3. Kür. Rgt. ; Jan. 1860 Errichtung einer 5. Esk.; 07.05.1860 zum 4. kombin. Ulan Rgt. abgegeben; 04.07.1860 Ostpreuß. Kür. Rgt. (Nr.3); 07.05.1862 Ostpreuß. Kür. Rgt. Nr.3, 03.09.1866 Errichtung einer 5. Esk. - 27.09.1866 zum Drag. Rgt. Nr.10 abgegeben; 15.08.1866 Ostpreuß. Kür. Rgt. Nr.3 (Gr. Wrangel); 27.01.1889 Kür. Rgt. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr.3; 11.05.1895 Zuteilung des Meldereiter-Detachts. I. AK - 27.06.1903 zum Kür. Rgt. Nr.5.

Standorte

  • 1717: Mittenwalde, Beelitz, Treuenbrietzen, Teltow (in der Mark)
  • 1818: Insterburg, Tilsit, Ragnit, Goldap, Stallupönen, Pillkallen
  • 1727: Königsberg, Tapiau, Wehlau, Allenburg, Gerdauen
  • 1786: Königsberg, Darkehmen, Wehlau, Gerdauen, Tapiau, Allenburg
  • 1807: Königsberg
  • 1812: Oels, Bernstadt, Trebnitz, Prausnitz
  • 1814: Königsberg
  • 1866: Königsberg, Wehlau
  • 1872: Königsberg i. Pr.

Benennung

  • bis 1807: als Dragoner Regiment
  • 16.10.1807: Kürassier-Regiment, benannt nach den jeweiligen Chefs
  • 07.09.1808: Ostpreußisches Kürassier-Regiment
  • 18.11.1813: Kürassier-Regiment Großfürst Konstantin
  • 05.11.1816: 2. Kürassier-Regiment (Ostpreußisches)
  • 27.05.1819: 3. Kürassier-Regiment (1. Ostpreußisches)
  • 10.03.1823: 3. Kürassier-Regiment
  • 04.07.1860: Ostpreußisches Kürassier-Regiment Nr. 3
  • 15.08.1866: Ostpreußisches Kürassier-Regiment Nr. 3 Graf Wrangel
  • 27.01.1889: Kürassier-Regiment Graf Wrangel (Ostpreußisches) Nr. 3

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1734-35 gegen Frankreich
  • 1741-42 gegen Österreich
  • 1744-45 gegen Österreich (Landshut, Hohenfriedberg)
  • 1756-63 gegen Österreich (Gr. Jägersdorf, Zorndorf, Kunersdorf, Freiberg)
  • 1778-79 gegen Österreich (Budin)
  • 1794 gegen Polen (Lublinka, Czarnowo, Wiszna)
  • 1806-07 gegen Frankreich (Soldau, Preuß. Eylau, Heilsberg)
  • 1813-14 gegen Frankreich (Gr. Görschen, Bautzen, Dresden, Kulm, Leipzig, Luxemburg, Laon, Paris)
  • 1866 gegen Österreich (Königgrätz)
  • 1870-71 gegen Frankreich (Colombey-Nouilly, Gravelotte-St. Privat, Beaune la Rolande)
  • 1914/18: Kür.-Rgt. Nr.3 unterstand der 1. Kavallerie-Division

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef

Regimentskommandeur

Denkmäler

  1. Kriegsdenkmal 1870 in Colombey Nouilly (Frankreich), an der Straße Noisseville - Montoy
  2. altes Regimentsdenkmal 1914-18 in Königsberg i. Pr, Wrangelstraße/ Ecke Wallring, ausgeführt nach einem Entwurf des Bildhauers Stanislaus Cauer, enthüllt 1924
  3. neues Regimentsdenkmal 1914-18 in Königsberg i. Pr, am Oberteich (Rückseite der ehemaligen Kürassierkaserne), enthüllt im Juli 1939

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |