Heidenheim am Hahnenkamm: Unterschied zwischen den Versionen
(→Bibliografie: RKT) |
(→Genealogische Bibliografie: OFB) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 125: | Zeile 125: | ||
* {{BVB}} | * {{BVB}} | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
* Katholiken von Heidenheim, in: [[Gnotzheim, Häuserchronik und OFB|Merk, Franz: Häuserchronik und Ortsfamilienbuch Markt Gnotzheim - Häuser - Besitzer - Familien von Gnotzheim mit Weilerau und Simonsmühle, Ortsteil Spielberg und die zur Pfarrei gehörigen Familien von Nordstetten, Steinacker und Heidenheim; 2021]] | |||
* [[Österreichische Exulanten in den Evang.-Luth. Dekanatsgebieten Oettingen und Heidenheim (Beck)|Beck, Gerhard: Österreichische Exulanten in den Evang.-Luth. Dekanatsgebieten Oettingen und Heidenheim; Nürnberg 2002]] | * [[Österreichische Exulanten in den Evang.-Luth. Dekanatsgebieten Oettingen und Heidenheim (Beck)|Beck, Gerhard: Österreichische Exulanten in den Evang.-Luth. Dekanatsgebieten Oettingen und Heidenheim; Nürnberg 2002]] | ||
* Dehm, Karl: ''Familienverzeichnis aus Heidenheim vom Jahre 1684'' , in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], 4. Jhrg. (1929), April/Juni, Heft 2, S. 59-63. | * Dehm, Karl: ''Familienverzeichnis aus Heidenheim vom Jahre 1684'' , in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], 4. Jhrg. (1929), April/Juni, Heft 2, S. 59-63. | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* [[Heidenheim am Hahnenkamm 2002, Ortschronik|Bayerköhler, Gerhard / Historischer Verein Heidenheim/Mfr. (Hrsg.): 1250 Jahre Heidenheim am Hahnenkamm; 2002]] | * [[Heidenheim am Hahnenkamm 2002, Ortschronik|Bayerköhler, Gerhard / Historischer Verein Heidenheim/Mfr. (Hrsg.): 1250 Jahre Heidenheim am Hahnenkamm; 2002]] | ||
Zeile 133: | Zeile 136: | ||
* Ruß, Hubert: Die Edelfreien und Grafen von Truhendingen. Studien zur Geschichte eines Dynastengeschlechtes im fränkisch-schwäbisch-bayerischen Grenzraum vom frühen 12. bis frühen 15. Jahrhundert; Neustadt a.d.Aisch 1992, ISBN {{ISBNpur|3-7686-6036-2}}, aus der Reihe: [http://www.fraenkischegeschichte.de/rs_vero.html Darstellungen aus der Fränkischen Geschichte], Band 40, aus der Reihe: Veröffentlichungen der [http://www.fraenkischegeschichte.de/ Gesellschaft für fränkische Geschichte], Reihe IX | * Ruß, Hubert: Die Edelfreien und Grafen von Truhendingen. Studien zur Geschichte eines Dynastengeschlechtes im fränkisch-schwäbisch-bayerischen Grenzraum vom frühen 12. bis frühen 15. Jahrhundert; Neustadt a.d.Aisch 1992, ISBN {{ISBNpur|3-7686-6036-2}}, aus der Reihe: [http://www.fraenkischegeschichte.de/rs_vero.html Darstellungen aus der Fränkischen Geschichte], Band 40, aus der Reihe: Veröffentlichungen der [http://www.fraenkischegeschichte.de/ Gesellschaft für fränkische Geschichte], Reihe IX | ||
[[Heimatgeschichte Hahnenkamm (Winter)|Aus vergangenen Tagen - | [[Heimatgeschichte Hahnenkamm (Winter)|Aus vergangenen Tagen - von Martin Winter; Aufsätze zur Heimatkunde aus der Gegend zwischen Altmühl, Wörnitz und Hahnenkamm]] | ||
* [ | * [https://www.artefax.de/geschichte/hoh/inhalthohen.html Hohentrüdingen] - Geschichte und Geschichten eines Dorfes | ||
*: [ | *: [https://www.artefax.de/geschichte/hoh/hohengescheins.html Zur Geschichte Hohentrüdingens] | ||
*: [ | *: [https://www.artefax.de/geschichte/hoh/hoheneins.html Geschichte und Geschichten des Dorfes] | ||
*: [ | *: [https://www.artefax.de/geschichte/hoh/flurstart.html Hohentrüdinger Flurnamen] | ||
*: [ | * [https://www.artefax.de/geschichte/truhendingen/inhalttruhendingen.html Die Truhendinger] - Geschichte einer adeligen Familie | ||
* [ | *: [https://www.artefax.de/geschichte/truhendingen/truhendingen.html Die Edlen von Truhendingen im Hahnenkamm] | ||
*: [ | *: [https://www.artefax.de/geschichte/truhendingen/truhenklost.html Die Edlen von Truhendingen und das Kloster Heidenheim] | ||
*: [ | *: [https://www.artefax.de/geschichte/truhendingen/truhenvogt.html Die Vogtei als Grundlage der Truhendinger Herrschaft] | ||
*: [ | *: [https://www.artefax.de/geschichte/truhendingen/truhenburg.html Die Burg Hohentrüdingen als Herrschaftszentrum] | ||
* [ | * [https://www.artefax.de/geschichte/heidenheim/inhaltheiden.html Heidenheim] - Stützpunkt der angelsächsischen Mission | ||
*: [ | *: [https://www.artefax.de/geschichte/heidenheim/heidenheimeins.html Aufsätze über das Kloster] | ||
*: [https://www.artefax.de/geschichte/heidenheim/heidenheimzwei.html Der Ort] | |||
*: [https://www.artefax.de/geschichte/heidenheim/flura.html Flurnamen in Heidenheim] | |||
* Beck, Gerhard: Stock und Galgen - Hochgerichtsstätten im Nördlinger [[Ries]]'' ([[Grafschaft Oettingen]], [[Oettingen-Oettingen]], [[Oettingen-Spielberg]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Oettingen-Baldern]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Fürstentum Brandenburg-Ansbach]], [[Aufkirchen (Gerolfingen)|Aufkirchen]], [[Bissingen (Schwaben)|Bissingen]], [[Bopfingen]], [[Gnotzheim]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], Heidenheim am Hahnenkamm, [[Hohenaltheim|Hochhaus]], [[Wechingen|Holzkirchen]], [[Oberamt Marktoffingen]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Polsingen]], [[Vogteiamt Schneidheim]], [[Oberamt Wallerstein]], [[Wassertrüdingen]], [[Wemding]], [[Unterschneidheim|Zöbingen]], [[Oberamt Alerheim]])'', in: Blätter des [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)|Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]] BBLF 75 (2012), S. 116-136 | * Beck, Gerhard: Stock und Galgen - Hochgerichtsstätten im Nördlinger [[Ries]]'' ([[Grafschaft Oettingen]], [[Oettingen-Oettingen]], [[Oettingen-Spielberg]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Oettingen-Baldern]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Fürstentum Brandenburg-Ansbach]], [[Aufkirchen (Gerolfingen)|Aufkirchen]], [[Bissingen (Schwaben)|Bissingen]], [[Bopfingen]], [[Gnotzheim]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], Heidenheim am Hahnenkamm, [[Hohenaltheim|Hochhaus]], [[Wechingen|Holzkirchen]], [[Oberamt Marktoffingen]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Polsingen]], [[Vogteiamt Schneidheim]], [[Oberamt Wallerstein]], [[Wassertrüdingen]], [[Wemding]], [[Unterschneidheim|Zöbingen]], [[Oberamt Alerheim]])'', in: Blätter des [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)|Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]] BBLF 75 (2012), S. 116-136 | ||
Zeile 178: | Zeile 183: | ||
* Paa, Werner: Die verkehrsgeographische Bedeutung des Gebietes nördlich von Oettingen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit'' ([[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Heidenheim am Hahnenkamm|Hohentrüdingen]], [[Auhausen (Schwaben)|Heuhof]], [[Auhausen (Schwaben)|Pfeifhof]], [[Westheim (bei Gunzenhausen)|Pagenhard]], [[Westheim (bei Gunzenhausen)|Roßmeiersdorf]], [[Auhausen (Schwaben)|Wachfeld]], [[Auhausen (Schwaben)|Zirndorf]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band VI/1986; Nördlingen 1987, S. 203-217 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007621-9#0201|Kat=no}}) | * Paa, Werner: Die verkehrsgeographische Bedeutung des Gebietes nördlich von Oettingen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit'' ([[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Heidenheim am Hahnenkamm|Hohentrüdingen]], [[Auhausen (Schwaben)|Heuhof]], [[Auhausen (Schwaben)|Pfeifhof]], [[Westheim (bei Gunzenhausen)|Pagenhard]], [[Westheim (bei Gunzenhausen)|Roßmeiersdorf]], [[Auhausen (Schwaben)|Wachfeld]], [[Auhausen (Schwaben)|Zirndorf]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band VI/1986; Nördlingen 1987, S. 203-217 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007621-9#0201|Kat=no}}) | ||
* Paa, Werner: Neue Funde aus der römischen Kaiserzeit im Westheimer Becken'' ([[Westheim (bei Gunzenhausen)|Hüssingen]], [[Heidenheim am Hahnenkamm|Hechlingen]], [[Westheim (bei Gunzenhausen)|Ostheim]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XV/2004; Nördlingen 2005, S. 151-161 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007632-9#0150|Kat=no}}) | * Paa, Werner: Neue Funde aus der römischen Kaiserzeit im Westheimer Becken'' ([[Westheim (bei Gunzenhausen)|Hüssingen]], [[Heidenheim am Hahnenkamm|Hechlingen]], [[Westheim (bei Gunzenhausen)|Ostheim]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XV/2004; Nördlingen 2005, S. 151-161 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007632-9#0150|Kat=no}}) | ||
=== Weitere Bibliografie === | === Weitere Bibliografie === | ||
* Jung, Dietmar / Kroepelin, Kurt: Geologie und Tektonik am östlichen Riesrand'' ([[Huisheim|Gosheim]], [[Wemding]], [[Polsingen]], [[Heidenheim am Hahnenkamm|Hechlingen]], [[Gnotzheim|Spielberg]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXIV/2024; Nördlingen 2025, S. 53-61 | * Jung, Dietmar / Kroepelin, Kurt: Geologie und Tektonik am östlichen Riesrand'' ([[Huisheim|Gosheim]], [[Wemding]], [[Polsingen]], [[Heidenheim am Hahnenkamm|Hechlingen]], [[Gnotzheim|Spielberg]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXIV/2024; Nördlingen 2025, S. 53-61 | ||
Zeile 206: | Zeile 212: | ||
* {{Ahnenforschung-Bayern|70|Weißenburg-Gunzenhausen}} | * {{Ahnenforschung-Bayern|70|Weißenburg-Gunzenhausen}} | ||
=== Historische Webseiten === | === Historische Webseiten === | ||
* {{ | * {{HLB|Truhendingen,_Herren/Grafen_von|Hubert Ruß, Truhendingen, Herren/Grafen von|13.07.2009}} | ||
* {{HDBG-Kloster|KS0134|Heidenheim}} | * {{HDBG-Kloster|KS0134|Heidenheim}} |
Aktuelle Version vom 9. August 2025, 18:39 Uhr
![]() |
Heidenheim ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Heidenheim. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen > Heidenheim am Hahnenkamm
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Gunzenhausen.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 548, 581, 587</ref>
Zum Markt Heidenheim gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 783-785</ref> und Wohnplätze:
- Balsenmühle
- Eggenthal
- Gärtnershof
- Kirschenmühle
- Kohlhof
- Krämershof
- Kreuthof
- Krottenmühle
- Mariabrunn
- Obelshof
- Scheckenmühle
- Ziegelhütte
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 361</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu Heidenheim eingemeindet:
- Degersheim bis 1.7.1972<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 715</ref> selbständige Gemeinde
- Fuchsmühle
- Rohrach
- Hechlingen bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 731</ref> selbständige Gemeinde
- Enhofen aufgegangen in Hechlingen (Nordteil)
- Hasenmühle
- Stahlmühle
- Hohentrüdingen bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde
Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]
Heidenheim ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 364</ref>
- Gnotzheim
- Heidenheim am Hahnenkamm
- Polsingen bis 1.1.1980<ref>Artikel Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>
- Westheim
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
- Bistum Eichstätt
- Dekanat Weißenburg-Wemding
- Gnotzheim, St. Michael Pfarrei
- Katholiken von
- Hechlingen
- Heidenheim
- Katholiken von
- Möhren, Mariä Himmelfahrt Pfarrei
- Katholiken von
- Rohrach
- Katholiken von
- Treuchtlingen, Mariä Himmelfahrt Pfarrei
- Degersheim
- Rohrach
- Gnotzheim, St. Michael Pfarrei
- Dekanat Weißenburg-Wemding
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
- 4. Treffen 1999 in Heidenheim am Hahnenkamm des Stammtisches Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen
- 24. Treffen 2019 in Hechlingen (Führung in Ostheim) des Stammtisches Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern LAELKB in Nürnberg
- Kirchenbücher Degersheim bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1592
- Heiraten ab 1592
- Sterbefälle ab 1592
- Kirchenbücher Hechlingen a.See bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1621
- Heiraten ab 1694
- Sterbefälle ab 1621
- Kirchenbücher Heidenheim bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1534
- Heiraten ab 1534
- Sterbefälle ab 1630
- Kirchenbücher Hohentrüdingen bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1670
- Heiraten ab 1671
- Sterbefälle ab 1681
- Kirchenbücher Degersheim bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
Quelleneditionen[Bearbeiten]
- Grünenwald, Elisabeth / Seitz, Reinhard H. (Hrsg.): Oettingisches Urbar und Teilungslibell, Teilabschrift um 1370; 2022
- Diemenloch (Flurname), Ortsregister S. 234
- Haydenhain, Haydenhen (Heidenheim), Ortsregister S. 235
Rechtsquellen[Bearbeiten]
- Brenner, Bernhard: Die ländlichen Rechtsquellen aus der Grafschaft Oettingen; Augsburg 2005, ISBN 3-89639-462-2, aus der Reihe: Schwäbische Forschungsgemeinschaft: Reihe 5b Rechtsquellen, Band 2 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Amt Sammenheim, S. 481
- Hechlingen, S. 492
- I: Dorfordnung (undat.) [1456 oder früher?], S. 494-496
- II: Untergangsordnung von 1532, S. 496-499
- III: Dorfordnung von 1533, S. 499-511
- IV: Dorfordnung von 1550, S. 511-516
- V: Dorfordnung von 1616, S. 517-520
- VI: Dorfordnung von 1678 und ergänzte Fassung von 1681, S. 521-546
- VII: Dorfordnung von 1781, S. 546-551
- Hechlingen, S. 492
- Amt Sammenheim, S. 481
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Heidenheim in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Heidenheim im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Katholiken von Heidenheim, in: Merk, Franz: Häuserchronik und Ortsfamilienbuch Markt Gnotzheim - Häuser - Besitzer - Familien von Gnotzheim mit Weilerau und Simonsmühle, Ortsteil Spielberg und die zur Pfarrei gehörigen Familien von Nordstetten, Steinacker und Heidenheim; 2021
- Dehm, Karl: Familienverzeichnis aus Heidenheim vom Jahre 1684 , in: Blätter für fränkische Familienkunde, 4. Jhrg. (1929), April/Juni, Heft 2, S. 59-63.
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Ruß, Hubert: Die Edelfreien und Grafen von Truhendingen. Studien zur Geschichte eines Dynastengeschlechtes im fränkisch-schwäbisch-bayerischen Grenzraum vom frühen 12. bis frühen 15. Jahrhundert; Neustadt a.d.Aisch 1992, ISBN 3-7686-6036-2, aus der Reihe: Darstellungen aus der Fränkischen Geschichte, Band 40, aus der Reihe: Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe IX
- Hohentrüdingen - Geschichte und Geschichten eines Dorfes
- Die Truhendinger - Geschichte einer adeligen Familie
- Heidenheim - Stützpunkt der angelsächsischen Mission
- Beck, Gerhard: Stock und Galgen - Hochgerichtsstätten im Nördlinger Ries (Grafschaft Oettingen, Oettingen-Oettingen, Oettingen-Spielberg, Oettingen-Wallerstein, Oettingen-Baldern, Reichsstadt Nördlingen, Fürstentum Brandenburg-Ansbach, Aufkirchen, Bissingen, Bopfingen, Gnotzheim, Harburg, Heidenheim am Hahnenkamm, Hochhaus, Holzkirchen, Oberamt Marktoffingen, Oettingen, Polsingen, Vogteiamt Schneidheim, Oberamt Wallerstein, Wassertrüdingen, Wemding, Zöbingen, Oberamt Alerheim), in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde BBLF 75 (2012), S. 116-136
Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation
- Grünenwald, Elisabeth: Burgen und Schlösser im Ries (Ries, Leinroden, Rühlingstetten, Dornstadt, Enslingen, Goldburghausen, Siegenhofen, Wellwart, Lentersheim, Alte Bürg, Holheim, Auhausen, Lechsend, Oettingen, Hochaltingen, Gosheim, Spielberg, Wallerstein, Hochhaus, Niederhaus, Alerheim, Flochberg, Baldern, Kapfenburg, Harburg, Katzenstein, Hohentrüdingen, Rauhaus, Schenkenstein, Steinhart, Hirschbrunn, Thurneck, Schrattenhofen, Tiergarten, Hohenaltheim, Aufkirchen, Hohenburg, Wassertrüdingen, Michelsberg, Belzheim, Bollstadt, Hochstein, Lierheim, Reimlingen, Thannhausen, Amerdingen, Burgmagerbein, Burgberg, Mollburg, Burschel, Burgstall, Wörnitzstein, Diemantstein, Kleinerdlingen, Grafschaft Oettingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band III/1980; Nördlingen 1981, S. 90-121 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Grünenwald, Elisabeth: Die familiengeschichtliche und herrschaftliche Bedeutung der älteren Klöster im Ries und in der Grafschaft Oettingen (Ries, Grafschaft Oettingen, Heidenheim am Hahnenkamm, Deutsche Haus Oettingen, Kirchheim am Ries, Mönchsdeggingen, Kloster Zimmern, Windsfeld, Stahelsberg, Mönchsroth, Auhausen, Ellwangen, Neresheim), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band V/1984; Nördlingen 1985, S. 126-189 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Röttger, Jakob: 1900 Jahre Latein im Ries - Eine Plauderei durch die Jahrhunderte (Ries, Gnotzheim, Kirchheim am Ries, Nördlingen, Deiningen, Oettingen, Heidenheim am Hahnenkamm, Hohenaltheim, Minderoffingen, Lierheim, Kloster Zimmern, Wemding, Mönchsdeggingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band VII/1988; Nördlingen 1989, S. 116-140 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Till, Anneliese: Walburgisverehrung in Wemding (Wemding, Heidenheim, Eichstätt, Monheim), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band VIII/1990; Nördlingen 1991, S. 428-440 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Beck, Gerhard: Stock und Galgen - Hochgerichtsstätten im Nördlinger Ries und dessen Nachbarschaft (Ries, Grafschaft Oettingen, Oettingen-Oettingen, Oettingen-Spielberg, Oettingen-Wallerstein, Oettingen-Baldern, Aufkirchen, Oberamt Aufkirchen, Bissingen, Oberamt Bissingen, Reichsstadt Bopfingen, Gnotzheim, Oberamt Spielberg, Harburg, Oberamt Harburg, Heidenheim am Hahnenkamm, Oberamt Hohentrüdingen, Fürstentum Brandenburg-Ansbach, Hochaltingen, Holzkirchen, Oberamt Alerheim, Marktoffingen, Oberamt Marktoffingen, Nördlingen, Reichsstadt Nördlingen, Oettingen, Oberamt Oettingen (evang.), Oberamt Oettingen (kath.), Ostheim, Polsingen, Rittergut Polsingen, Thurneck, Unterschneidheim, Vogteiamt Schneidheim, Wallerstein, Oberamt Wallerstein, Wassertrüdingen, Oberamt Wassertrüdingen, Wemding, Pfleggericht Wemding, Wolferstadt, Zöbingen, Oberamt Baldern), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XIX/2012; Nördlingen 2014, S. 119-142 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch|Jahrbuch
- Seitz, Anton Michael: Die Beziehungen der Grafen von Dillingen zu den Edelfreien bzw. Grafen von Truhendingen. Ein Beitrag zur Frage der Abstammung der Gräfin Willibirg von Dillingen (gestorben vor 1246) (Dillingen an der Donau, Hohentrüdingen, Klosterzimmern), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, LXX Jahrgang 1968; Dillingen 1968, S. 51-63
- Degersheim, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 829
- Hechlingen, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 837-838
- Heidenheim, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 838
- Degersheim, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 247/248
- Hechlingen, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 335
- Heidenheim, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 336
- Hohentrüdingen, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 359
- Mariabrunn, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 427
- Balsenmühle, Böhnleinsmühle, Degersheim, Eggenthal, Enhofen, Fuchsmühle, Gallenmühle, Gangolfshofen+, Gärtnershof, Hasenmühle, Hechlingen, Heidenheim, Hochrädleinsmühle+, Hohentrüdingen, Kirschenlohe, Kirschenmühle, Klashausen+, Klostermühle, Kohlhof, Krämershof, Kreuthof, Krottenmühle, Mariabrunn, Obelshof, Pelzenmühle, Prunnon+(?), Rohrach, Scheckenmühle, Schobdachmühle+, Stahelsberg+, Stahlmühle, Ziegelhütte, in: Schuh, Robert: Mittelfranken Heft 5: Gunzenhausen. Ehemaliger Landkreis Gunzenhausen; München 1979, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (HONB), (Beschreibung)
Archäologische Bibliografie[Bearbeiten]
Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch
- Dehn, Wolfgang: Vor- und frühgeschichtliche Bodendenkmale aus dem Ries (Verzeichnis: Alerheim, Amerdingen, Appetshofen-Lierheim, Auhausen, Aufhausen, Balgheim, Belzheim, Benzenzimmern, Bergheim, Bollstadt, Bopfingen, Bühl, Burgmagerbein, Christgarten, Deiningen, Dornstadt, Ebermergen, Eck am Berg, Ederheim, Ehingen, Fessenheim, Flochberg, Forheim, Frankenhofen, Fremdingen, Fronhofen, Fünfstetten, Fürnheim, Geilsheim, Geislingen, Gosheim, Großsorheim mit Möggingen, Härtsfeldhausen, Hainsfarth, Harburg, Hausen, Herkheim, Heroldingen, Hochaltingen, Hohenaltheim, Hohentrüdingen, Holheim, Holzkirchen, Hoppingen, Hürnheim, Hüssingen, Huisheim, Jagstheim, Kirchheim, Kleinerdlingen, Kleinsorheim, Kösingen, Laub, Maihingen, Marktoffingen, Mauren, Megesheim, Minderoffingen, Mönchsdeggingen, Munningen, Munzingen, Nähermemmingen, Niederaltheim, Nordhausen, Oberringingen, Pflaumloch, Polsingen, Reimlingen, Rohrbach, Ronheim, Rudelstetten, Rühlingstetten, Schaffhausen, Schmähingen, Schopflohe, Schweindorf, Steinhardt, Thalheim, Trochtelfingen, Tuifstädt, Untermagerbein, Utzmemmingen, Wechingen, Weiltingen, Westheim, Wilburgstetten, Wittenbach, Zipplingen, Ziswingen), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 23. Jahrbuch 1950; Nördlingen 1950, S. 5-52
Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation
- Röttger, Jakob: Die vor- und frühgeschichtliche Landschaft am Nordrand des Rieses (Exkursion) (Ries, Stahelsberg, Hüssingen, Roßmeiersdorf, Wachfeld, Mähder, Hochaltingen, Siegenhofen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band IV/1982; Nördlingen 1983, S. 51-53 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Paa, Werner: Die verkehrsgeographische Bedeutung des Gebietes nördlich von Oettingen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit (Oettingen, Hohentrüdingen, Heuhof, Pfeifhof, Pagenhard, Roßmeiersdorf, Wachfeld, Zirndorf), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band VI/1986; Nördlingen 1987, S. 203-217 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Paa, Werner: Neue Funde aus der römischen Kaiserzeit im Westheimer Becken (Hüssingen, Hechlingen, Ostheim), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XV/2004; Nördlingen 2005, S. 151-161 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
- Jung, Dietmar / Kroepelin, Kurt: Geologie und Tektonik am östlichen Riesrand (Gosheim, Wemding, Polsingen, Hechlingen, Spielberg), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXIV/2024; Nördlingen 2025, S. 53-61
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
- Hubert Ruß, Truhendingen, Herren/Grafen von, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Truhendingen,_Herren/Grafen_von> (13.07.2009)
- Kloster Heidenheim, in: Klöster in Bayern (HdBG)
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Heidenheim (Mittelfranken). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Kloster Heidenheim
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Heidenheim am Hahnenkamm/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Heidenheim am Hahnenkamm erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Heidenheim am Hahnenkamm/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Heidenheim am Hahnenkamm erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Heidenheim am Hahnenkamm in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>HEIEI1JN59JA</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Regierungsbezirk Mittelfranken) |
Städte:
Ellingen |
Gunzenhausen |
Pappenheim |
Treuchtlingen |
Große Kreisstadt Weißenburg in Bayern |