Gunzenhausen (Mittelfranken): Unterschied zwischen den Versionen
(→Genealogische Bibliografie: OFB) |
|||
(28 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Gunzenhausen|Gunzenhausen}} | ||
'''Hierarchie'''<br/> | '''Hierarchie'''<br/> | ||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
* | * [http://www.kirchengemeinde-wald.de/ Evang.-Luth. Kirchengemeinde Wald] | ||
** | ** | ||
** Oberhambach<ref name=pf_wald-oberhambach>[[Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt]], Seite 33</ref> | ** Oberhambach<ref name=pf_wald-oberhambach>[[Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt]], Seite 33</ref> | ||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
** Streudorf<ref name=pf_wald-streudorf>[[Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt]], Seite 56</ref> | ** Streudorf<ref name=pf_wald-streudorf>[[Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt]], Seite 56</ref> | ||
** | ** | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
* [[Bistum Eichstätt]] | * [[Bistum Eichstätt]] | ||
Zeile 185: | Zeile 186: | ||
*** Heiraten ab 1592 | *** Heiraten ab 1592 | ||
*** Sterbefälle ab 1585 | *** Sterbefälle ab 1585 | ||
** {{Archion|48049-433193-889331|Kirchenbücher Laubenzedel}} | |||
*** Taufen ab 1608 | |||
*** Heiraten ab 1608 | |||
*** Sterbefälle ab 1608 | |||
** Kirchenbücher Oberasbach (Dek. Gunzenhausen) | |||
*** siehe auch Unterasbach (Dek. Gunzenhausen) | |||
*** Digitalisate wohl fertig; vermutlich aus Datenschutzgründen (noch) nicht auf Archion verfügbar<ref>Stand: 24.02.2023</ref> | |||
*** Taufen ab 2003 | |||
*** Heiraten ab 2005 | |||
*** Sterbefälle ab 2004 | |||
** {{Archion|48049-433193-561395|Kirchenbücher Pflaumfeld}} | ** {{Archion|48049-433193-561395|Kirchenbücher Pflaumfeld}} | ||
*** Taufen ab 1648 | *** Taufen ab 1648 | ||
Zeile 206: | Zeile 217: | ||
*** Sterbefälle ab 1681 | *** Sterbefälle ab 1681 | ||
===== Katholische Kirchenbücher ===== | ===== Katholische Kirchenbücher ===== | ||
* [[Diözesanarchiv Eichstätt]] | * [[Diözesanarchiv Eichstätt]] DAEI | ||
** | ** {{Matricula|eichstaett|cronheim|Kirchenbücher Cronheim}}<ref name=Poppl_cronheim /> | ||
*** Taufen ab 1693 | *** Taufen ab 1693 | ||
*** Heiraten ab 1693 | *** Heiraten ab 1693 | ||
*** Sterbefälle ab 1693 | *** Sterbefälle ab 1693 | ||
** | ** {{Matricula|eichstaett|gunzenhausen|Kirchenbücher Gunzenhausen}}<ref name=Poppl_gunzenhausen /> | ||
*** Taufen ab 1821 | *** Taufen ab 1821 | ||
*** Heiraten ab 1821 | *** Heiraten ab 1821 | ||
*** Sterbefälle ab 1821 | *** Sterbefälle ab 1821 | ||
*** vor 1868 siehe Cronheim | *** vor 1868 siehe Cronheim | ||
==== | ==== Friedhöfe und Denkmale ==== | ||
* {{GP|7815|Friedhof|Gunzenhausen-Aha (Weißenburg-Gunzenhausen)}} | * {{GP|7815|Friedhof|Gunzenhausen-Aha (Weißenburg-Gunzenhausen)}} | ||
=== Historische Quellen === | |||
* [https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Findbuch/66faf1a9-3ac9-476f-9cbf-90b46c339b4d Jüdische Gemeindearchive in Bayern, Gemeinde Gunzenhausen] in [https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archiv/9 Findmitteldatenbank der Staatlichen Archive Bayerns] | |||
=== Quelleneditionen === | |||
* {{:Oettingisches Urbar und Teilungslibell um 1370 (Grünenwald)|Reihe=no}} | |||
** {{:Oettingisches Urbar und Teilungslibell um 1370 (Grünenwald)|Titel=no|Ahe (Aha)|233}} | |||
** {{:Oettingisches Urbar und Teilungslibell um 1370 (Grünenwald)|Titel=no|Cronhen (Cronheim)|234}} | |||
** {{:Oettingisches Urbar und Teilungslibell um 1370 (Grünenwald)|Titel=no|Tiemenberg (Flurname)|234}} | |||
** {{:Oettingisches Urbar und Teilungslibell um 1370 (Grünenwald)|Titel=no|Edersfeldt (Edersfeld)|234}} | |||
** {{:Oettingisches Urbar und Teilungslibell um 1370 (Grünenwald)|Titel=no|Gunezenhusen (Gunzenhausen)|235}} | |||
** {{:Oettingisches Urbar und Teilungslibell um 1370 (Grünenwald)|Titel=no|Norstetten (Nordstetten)|236}} | |||
** {{:Oettingisches Urbar und Teilungslibell um 1370 (Grünenwald)|Titel=no|Nyndern Wrmach (Unterwurmbach)|236}} | |||
** {{:Oettingisches Urbar und Teilungslibell um 1370 (Grünenwald)|Titel=no|Obern Wrmach (Oberwurmbach)|236}} | |||
** Ahe (Aha), Edition S. 173-175 | |||
** Norstetten (Nordstetten), Edition S. 183-185 | |||
** Cronhen (Cronheim), Edition S. 190 | |||
** Obern Wrmach (Oberwurmbach), Edition S. 191-194 | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
Zeile 224: | Zeile 250: | ||
* {{BVB}} | * {{BVB}} | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
* Katholiken von Nordstetten und Steinacker, in: [[Gnotzheim, Häuserchronik und OFB|Merk, Franz: Häuserchronik und Ortsfamilienbuch Markt Gnotzheim - Häuser - Besitzer - Familien von Gnotzheim mit Weilerau und Simonsmühle, Ortsteil Spielberg und die zur Pfarrei gehörigen Familien von Nordstetten, Steinacker und Heidenheim; 2021]] | |||
* Rohn, Otto: ''Die Gunzenhäuser Heimatliteratur - Fundgrube für die Familienkunde'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 11, 1979-83, Heft 10, S. 413-416 | * Rohn, Otto: ''Die Gunzenhäuser Heimatliteratur - Fundgrube für die Familienkunde'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 11, 1979-83, Heft 10, S. 413-416 | ||
* Mühlhäußer, Werner: ''Hirten im Gunzenhäuser Umland von 1592 - 1865'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 27, 2004, S. 264-286 | * Mühlhäußer, Werner: ''Hirten im Gunzenhäuser Umland von 1592 - 1865'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 27, 2004, S. 264-286 | ||
Zeile 230: | Zeile 258: | ||
* Mühlhäußer, Werner: ''Auswärtige Bürgeraufnahmen in Gunzenhausen von 1550-1806'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 13, Heft 2, S. 103-123 | * Mühlhäußer, Werner: ''Auswärtige Bürgeraufnahmen in Gunzenhausen von 1550-1806'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 13, Heft 2, S. 103-123 | ||
* Frickenfelden, in: [[Frickenfelden (Gunzenhausen) 1988, Ortschronik|Keppler, Horst: Frickenfelden - ein Blick in die Vergangenheit; Gunzenhausen 1988]] | * Frickenfelden, in: [[Frickenfelden (Gunzenhausen) 1988, Ortschronik|Keppler, Horst: Frickenfelden - ein Blick in die Vergangenheit; Gunzenhausen 1988]] | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* [http://www.gunzenhausen.de/geschichte/publikationen.html Stadtarchiv Publikationen] | * [http://www.gunzenhausen.de/geschichte/publikationen.html Stadtarchiv Publikationen] | ||
Zeile 238: | Zeile 267: | ||
* Scheuernstuhl, Erich: Der Landkreis Gunzenhausen in wirtschaftsgeographischer Sicht; Gunzenhausen 1960 | * Scheuernstuhl, Erich: Der Landkreis Gunzenhausen in wirtschaftsgeographischer Sicht; Gunzenhausen 1960 | ||
[[Heimatgeschichte Hahnenkamm (Winter)|Aus vergangenen Tagen - | [[Heimatgeschichte Hahnenkamm (Winter)|Aus vergangenen Tagen - von Martin Winter; Aufsätze zur Heimatkunde aus der Gegend zwischen Altmühl, Wörnitz und Hahnenkamm]] | ||
* [ | * [https://www.artefax.de/geschichte/gunzenhausen/inhaltgunzenhausen.html Gunzenhausen] - Stadt an der Altmühl | ||
*: [ | *: [https://www.artefax.de/geschichte/gunzenhausen/gunzenhauseneins.html Die Klostergründung Gunzenhausen] | ||
* [ | *: [https://www.artefax.de/geschichte/gunzenhausen/gunzenhausensieben.html Der Raum Gunzenhausen im Kräftespiel territorialer Bestrebungen im 12. und 13. Jahrhundert] | ||
*: [ | *: [https://www.artefax.de/geschichte/gunzenhausen/ellwangeneins.html Die Ellwanger Lehen im Raum Gunzenhausen im 14. Jahrhundert] | ||
* [ | *: [https://www.artefax.de/geschichte/gunzenhausen/guntruheins.html Die Beziehungen der Herren von Truhendingen zu Gunzenhausen] | ||
* | * [https://www.artefax.de/geschichte/frickenfelden/inhaltfrickenfelden.html Frickenfelden] | ||
*: [ | *: [https://www.artefax.de/geschichte/frickenfelden/frickenfeldeneins.html Vom Steinkreuz zu Frickenfelden] - Die Geschichte von Schuld und Sühne | ||
* | * Ober- und Unterwurmbach | ||
*: [ | *: [https://www.artefax.de/geschichte/unterwurmbach/inhaltuwb.html Zur Geschichte von Ober- und Unterwurmbach] | ||
* Keßler, Friedrich: "Wir bekennen uns nie und nimmermehr zum Symbol des Hakenkreuzes" - Das Dekanat Nördlingen im Konflikt mit dem Nationalsozialismus während der Jahre 1935-1939'' ([[Nördlingen]], [[Mönchsroth]], [[Polsingen|Döckingen]], [[Hohenaltheim]], [[Möttingen|Balgheim]], [[Wechingen|Fessenheim]], [[Nördlingen|Nähermemmingen]], [[Nördlingen|Schmähingen]], [[Bopfingen|Trochtelfingen]], [[Hersbruck]], [[Bayreuth]], Gunzenhausen, [[Windsbach]], [[Augsburg]], [[Nördlingen|Großelfingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, [[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]], Band XVIII/2010; Nördlingen 2012, S. 203-238 | Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation | ||
* Jacoby, Mario: Jüdisches Leben und Wirken im Ries - Gemeindewesen und Persönlichkeiten'' ([[Ries]], [[Hainsfarth]], [[Mainz]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Fürth]], [[Prag]], [[Wallerstein]], [[Schnaittach]], [[Mönchsroth]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Niederlande|Amsterdam]], [[Nördlingen]], [[Mönchsdeggingen]], [[Marktbreit]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Ulm]], [[Günzburg]], [[Burgau (Schwaben)|Burgau]], [[Wien]], [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]], [[Nördlingen|Kleinerdlingen]], [[Hainsfarth|Steinhart]], [[Gunzenhausen (Mittelfranken)|Gunzenhausen]], [[Erlangen]], [[Polen]], [[Krakau]], [[Italien|Padua]], [[Mähren]], [[Schwabach]], [[Metz]], [[Mannheim]], [[Hamburg]], [[Schopfloch (Mittelfranken)|Schopfloch]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Bechhofen an der Heide|Bechhofen]], [[Heidenheim]], [[Würzburg]], [[Halberstadt]], [[Polen|Warschau]], [[Basel]], [[Großbritannien|London]], [[Israel|Jerusalem]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 167-192 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007627-0#0166|Kat=no}}) | |||
* Keßler, Friedrich: "Wir bekennen uns nie und nimmermehr zum Symbol des Hakenkreuzes" - Das Dekanat Nördlingen im Konflikt mit dem Nationalsozialismus während der Jahre 1935-1939'' ([[Nördlingen]], [[Mönchsroth]], [[Polsingen|Döckingen]], [[Hohenaltheim]], [[Möttingen|Balgheim]], [[Wechingen|Fessenheim]], [[Nördlingen|Nähermemmingen]], [[Nördlingen|Schmähingen]], [[Bopfingen|Trochtelfingen]], [[Hersbruck]], [[Bayreuth]], [[Gunzenhausen (Mittelfranken)|Gunzenhausen]], [[Windsbach]], [[Augsburg]], [[Nördlingen|Großelfingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XVIII/2010; Nördlingen 2012, S. 203-238 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007635-5#0202|Kat=no}}) | |||
* Luff, Manfred: "Nahe bey diesem Steine ruhen die Gebeine..." - in Stein gemeißelte Lebensbilder aus der Geschichte von Alerheim'' ([[Alerheim|Alerheim, Wennenmühle]], [[Augsburg]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Segringen]], [[Uffenheim]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Deiningen|Klosterzimmern]], [[Deiningen]], [[Harburg (Schwaben)|Heroldingen]], [[Dinkelsbühl|Sinbronn]], [[Westheim (bei Gunzenhausen)|Hüssingen]], [[Wallhausen (Württemberg)|Schainbach]], [[Ehingen am Ries|Ehingen]], [[Theilenhofen]], [[Treuchtlingen|Wettelsheim]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Bopfingen|Itzlingen]], [[Öhringen|Oehringen]], [[Kitzingen|Hoheim]], [[Alerheim|Wörnitzostheim]], [[Jägerndorf]], [[Dombühl|Kloster Sulz]], [[Hüttenbach]], [[Harburg (Schwaben)|Ebermergen]], [[Röckingen|Schmalzmühle]], [[Wechingen|Fessenheim]], [[Nürnberg]], [[Wallerstein]], [[Ulm]], [[Bad Windsheim|Windsheim]], [[Gunzenhausen (Mittelfranken)|Gunzenhausen]], [[Mönchsroth]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXIV/2024; Nördlingen 2025, S. 315-342 | |||
Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch | |||
* Eberhardt, Cornelius: Goethe und das [[Ries]]. Ein Beitrag zur Literatur- und Kulturgeschichte unserer Landschaft'' ([[Oettingen-Wallerstein]], [[Oettingen-Spielberg]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Dischingen]], [[Nördlingen]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], Gunzenhausen, [[Deiningen]], [[Ehingen am Ries|Ehingen]], [[Bopfingen]], [[Harburg (Schwaben)|Heroldingen]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries|Rieser Heimatverein e.V. Sitz Nördlingen]], 22. [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]] 1940/41; Nördlingen 1942, S. 11-62 | * Eberhardt, Cornelius: Goethe und das [[Ries]]. Ein Beitrag zur Literatur- und Kulturgeschichte unserer Landschaft'' ([[Oettingen-Wallerstein]], [[Oettingen-Spielberg]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Dischingen]], [[Nördlingen]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], Gunzenhausen, [[Deiningen]], [[Ehingen am Ries|Ehingen]], [[Bopfingen]], [[Harburg (Schwaben)|Heroldingen]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries|Rieser Heimatverein e.V. Sitz Nördlingen]], 22. [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]] 1940/41; Nördlingen 1942, S. 11-62 | ||
Zeile 276: | Zeile 309: | ||
* Aha, Asbach, Oberasbach, Unterasbach, Büchelberg, Cronheim, Edersfeld, Fallhaus, Filchenhard, Fischhaus, Frickenfelden, Gögelhof+, Gunzenhausen, Hambach, Oberhambach, Unterhambach, Unterhambacher Mühle, Höhberg, Laubenzedel, Leonhardsruh, Lindenhof, Lohmühle, Maicha, Mooskorb, Nordstetten, Obenbrunn, Pflaumfeld, Reutberg, Scheupeleinsmühle, Schlungenhof, Schnackenmühle, Schweina, Schwerzbrunn+, Sinderlach, Speckrod+, Stadtmühle, Steinabühl, Steinacker, Stetten, Straßenhaus, Streudorf, Wald, Walkmühle, Weinberg, Windmühle+, Windmühle+, Wurmbach, Oberwurmbach, Unterwurmbach, Ziegelei+, Ziegelhütte+'' (Cronheim)'', Ziegelhütte+'' (Gunzenhausen)'', in: {{:Historisches Ortsnamenbuch von Bayern/Gunzenhausen}} | * Aha, Asbach, Oberasbach, Unterasbach, Büchelberg, Cronheim, Edersfeld, Fallhaus, Filchenhard, Fischhaus, Frickenfelden, Gögelhof+, Gunzenhausen, Hambach, Oberhambach, Unterhambach, Unterhambacher Mühle, Höhberg, Laubenzedel, Leonhardsruh, Lindenhof, Lohmühle, Maicha, Mooskorb, Nordstetten, Obenbrunn, Pflaumfeld, Reutberg, Scheupeleinsmühle, Schlungenhof, Schnackenmühle, Schweina, Schwerzbrunn+, Sinderlach, Speckrod+, Stadtmühle, Steinabühl, Steinacker, Stetten, Straßenhaus, Streudorf, Wald, Walkmühle, Weinberg, Windmühle+, Windmühle+, Wurmbach, Oberwurmbach, Unterwurmbach, Ziegelei+, Ziegelhütte+'' (Cronheim)'', Ziegelhütte+'' (Gunzenhausen)'', in: {{:Historisches Ortsnamenbuch von Bayern/Gunzenhausen}} | ||
* Eintrag für Aha in: Susanne Grosser, Herbert May, Andrea K. Thurnwald ''Nicht Dorfhaus und nicht Villa - Evangelische Pfarrhäuser in Franken'', Seite 308 | |||
* {{:Historischer Atlas von Bayern/Gunzenhausen-Weißenburg/Titel}} | * {{:Historischer Atlas von Bayern/Gunzenhausen-Weißenburg/Titel}} | ||
==== Archäologische Bibliografie ==== | ==== Archäologische Bibliografie ==== | ||
* Paa, Werner: Exkursion "Die Römer am Limes nördlich des Rieses"'' ([[Gnotzheim]], Gunzenhausen, [[Theilenhofen]], [[Theilenhofen|Wachstein]], [[Weißenburg in Bayern|Weißenburg]], [[Ellingen (Bayern)|Ellingen]], [[Burgsalach]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, [[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]], Band IX/1992; Nördlingen 1993, S. 110-122 | Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation | ||
* Paa, Werner: Exkursion "Die Römer am Limes nördlich des Rieses"'' ([[Gnotzheim]], [[Gunzenhausen (Mittelfranken)|Gunzenhausen]], [[Theilenhofen]], [[Theilenhofen|Wachstein]], [[Weißenburg in Bayern|Weißenburg]], [[Ellingen (Bayern)|Ellingen]], [[Burgsalach]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band IX/1992; Nördlingen 1993, S. 110-122 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007626-5#0111|Kat=no}}) | |||
=== Weitere Bibliografie === | === Weitere Bibliografie === | ||
==== Zeitungen ==== | ==== Zeitungen ==== | ||
Zeile 317: | Zeile 354: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
Zeile 331: | Zeile 368: | ||
{{BLO-Link|1507}} | {{BLO-Link|1507}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
Aktuelle Version vom 9. August 2025, 18:37 Uhr
![]() |
Gunzenhausen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Gunzenhausen. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen > Gunzenhausen (Mittelfranken)
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Gunzenhausen.[1]
Zur Stadt Gunzenhausen gehör(t)en folgende Teilorte[2] und Wohnplätze:
- Fallhaus
- Leonhardsruh
- Lindenhof
- Lohmühle
- Reutberg
- Walkmühle
- Weinberg
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[2] zu Gunzenhausen eingemeindet:
- Aha bis 1.5.1978[4] selbständige Gemeinde
- Edersfeld
- Büchelberg bis 1.1.1978[5] selbständige Gemeinde
- Fischhaus
- Cronheim bis 1.4.1971[6] selbständige Gemeinde
- Filchenhard
- Frickenfelden bis 1.5.1978[4] selbständige Gemeinde
- Laubenzedel bis 1.4.1971[6] selbständige Gemeinde
- Schnackenmühle
- Sinderlach
- Nordstetten bis 1.4.1971[6] selbständige Gemeinde
- Oberasbach bis 1.7.1971[7] selbständige Gemeinde
- Obenbrunn
- Pflaumfeld bis 1.4.1971[6] selbständige Gemeinde
- Steinacker
- Schlungenhof bis 1.4.1971[6] selbständige Gemeinde
- Stetten bis 1.4.1971[6] selbständige Gemeinde
- Maicha
- Streudorf bis 1.4.1971[6] selbständige Gemeinde
- Höhberg
- Oberhambach
- Unterasbach bis 1.4.1971[6] selbständige Gemeinde
- Unterwurmbach bis 1.4.1971[6] selbständige Gemeinde
- Oberwurmbach
- Scheupeleinsmühle
- Wald bis 1.4.1971[6] selbständige Gemeinde
- Mooskorb
- Schweina
- Steinabühl
- Unterhambach
- Unterhambacher Mühle
Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]
Gunzenhausen ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Gunzenhausen (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden[8]
- Absberg
- Haundorf
- Muhr am See bis 1.1.1998[9]
- Pfofeld
- Theilenhofen
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
- Bistum Eichstätt
- Dekanat Herrieden
- Großlellenfeld, Mariä Heimsuchung Pfarrei
- Oberhambach bis 17.5.1822 (Protestanten)
- Mörsach, St. Antonius Pfarrei
- Höhberg
- Streudorf
- Wald
- Großlellenfeld, Mariä Heimsuchung Pfarrei
- Dekanat Weißenburg-Wemding
- Cronheim, Maria Magdalena Pfarrei[12] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Altentrüdingen
- Filchenhard
- Gunzenhausen bis 1868, danach Pfarrei
- Orte siehe Gunzenhausen
- Kröttenbach
- Laufenbürg
- Schobdach
- Stetten
- Maicha
- Unterhambach
- Unterschwaningen
- Wassertrüdingen bis nach 1937, danach Pfarrei
- Gnotzheim, St. Michael Pfarrei
- Steinacker
- Katholiken von
- Nordstetten
- Pflaumfeld
- Gunzenhausen, Mariä Unbefleckte Empfängnis Pfarrei seit 1868, davor Cronheim[13] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Leonhardsruh
- Lohmühle
- Reutberg
- Walkmühle
- Weinberg
- Aha
- Edersfeld
- Altenmuhr
- Büchelberg
- Dittenheim seit 10.10.1929, davor Gnotzheim
- Frickenfelden
- Laubenzedel
- Schnackenmühle
- Sinderlach
- Meinheim seit 10.10.1929, davor Gnotzheim
- Neuenmuhr
- Oberasbach
- Obenbrunn
- Schlungenhof
- Unterasbach
- Unterwurmbach
- Oberwurmbach
- Scheupeleinsmühle
- Windsfeld seit 10.10.1929, davor Gnotzheim
- Wolfsbronn seit 10.10.1929, davor Gnotzheim
- Cronheim, Maria Magdalena Pfarrei[12] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Dekanat Herrieden
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
- 10. Treffen 2005 in Gunzenhausen des Stammtisches Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern LAELKB in Nürnberg
- Kirchenbücher Aha bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1584
- Heiraten ab 1584
- Sterbefälle ab 1584
- Kirchenbücher Gunzenhausen bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1534
- Heiraten ab 1592
- Sterbefälle ab 1585
- Kirchenbücher Laubenzedel bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1608
- Heiraten ab 1608
- Sterbefälle ab 1608
- Kirchenbücher Oberasbach (Dek. Gunzenhausen)
- siehe auch Unterasbach (Dek. Gunzenhausen)
- Digitalisate wohl fertig; vermutlich aus Datenschutzgründen (noch) nicht auf Archion verfügbar[14]
- Taufen ab 2003
- Heiraten ab 2005
- Sterbefälle ab 2004
- Kirchenbücher Pflaumfeld bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1648
- Heiraten ab 1648
- Sterbefälle ab 1656
- Kirchenbücher Stetten (Dek. Gunzenhausen) bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1655
- Heiraten ab 1656
- Sterbefälle ab 1655
- Kirchenbücher Unterasbach (Dek. Gunzenhausen) bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1591
- Heiraten ab 1591
- Sterbefälle ab 1591
- Kirchenbücher Unterwurmbach bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1734
- Heiraten ab 1734
- Sterbefälle ab 1734
- Kirchenbücher Wald bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1687
- Heiraten ab 1681
- Sterbefälle ab 1681
- Kirchenbücher Aha bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Diözesanarchiv Eichstätt DAEI
- Kirchenbücher Cronheim bei Matricula (Digitalisat)[12]
- Taufen ab 1693
- Heiraten ab 1693
- Sterbefälle ab 1693
- Kirchenbücher Gunzenhausen bei Matricula (Digitalisat)[13]
- Taufen ab 1821
- Heiraten ab 1821
- Sterbefälle ab 1821
- vor 1868 siehe Cronheim
- Kirchenbücher Cronheim bei Matricula (Digitalisat)[12]
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
- Friedhof Gunzenhausen-Aha (Weißenburg-Gunzenhausen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Historische Quellen[Bearbeiten]
- Jüdische Gemeindearchive in Bayern, Gemeinde Gunzenhausen in Findmitteldatenbank der Staatlichen Archive Bayerns
Quelleneditionen[Bearbeiten]
- Grünenwald, Elisabeth / Seitz, Reinhard H. (Hrsg.): Oettingisches Urbar und Teilungslibell, Teilabschrift um 1370; 2022
- Ahe (Aha), Ortsregister S. 233
- Cronhen (Cronheim), Ortsregister S. 234
- Tiemenberg (Flurname), Ortsregister S. 234
- Edersfeldt (Edersfeld), Ortsregister S. 234
- Gunezenhusen (Gunzenhausen), Ortsregister S. 235
- Norstetten (Nordstetten), Ortsregister S. 236
- Nyndern Wrmach (Unterwurmbach), Ortsregister S. 236
- Obern Wrmach (Oberwurmbach), Ortsregister S. 236
- Ahe (Aha), Edition S. 173-175
- Norstetten (Nordstetten), Edition S. 183-185
- Cronhen (Cronheim), Edition S. 190
- Obern Wrmach (Oberwurmbach), Edition S. 191-194
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Gunzenhausen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Gunzenhausen im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Katholiken von Nordstetten und Steinacker, in: Merk, Franz: Häuserchronik und Ortsfamilienbuch Markt Gnotzheim - Häuser - Besitzer - Familien von Gnotzheim mit Weilerau und Simonsmühle, Ortsteil Spielberg und die zur Pfarrei gehörigen Familien von Nordstetten, Steinacker und Heidenheim; 2021
- Rohn, Otto: Die Gunzenhäuser Heimatliteratur - Fundgrube für die Familienkunde, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 11, 1979-83, Heft 10, S. 413-416
- Mühlhäußer, Werner: Hirten im Gunzenhäuser Umland von 1592 - 1865, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 27, 2004, S. 264-286
- Mühlhäußer, Werner: Die Hochzeitseinladungen im Stadtarchiv Gunzenhausen aus den Jahren 1667 bis 1745, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 18, 1995, S. 46-71
- Mühlhäußer, Werner: Die Ratsmitglieder in Gunzenhausen vom 16. bis 18. Jahrhundert, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 17, 1994, S. 90-102
- Mühlhäußer, Werner: Auswärtige Bürgeraufnahmen in Gunzenhausen von 1550-1806, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 13, Heft 2, S. 103-123
- Frickenfelden, in: Keppler, Horst: Frickenfelden - ein Blick in die Vergangenheit; Gunzenhausen 1988
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Verein für Heimatkunde Gunzenhausen (Hrsg.): Alt-Gunzenhausen - Beiträge zur Geschichte der Stadt und Umgebung, Heft 1/1923 - Heft 70/2015 (Inhalt)
- Überreicht von der Stadt Gunzenhausen aus Anlaß der elfhundertfünfzigsten Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung Gunzenhausens im Jahre 823 als Kloster Gunzinhusir; Gunzenhausen 1973
- Scheuernstuhl, Erich: Der Landkreis Gunzenhausen in wirtschaftsgeographischer Sicht; Gunzenhausen 1960
- Gunzenhausen - Stadt an der Altmühl
- Frickenfelden
- Vom Steinkreuz zu Frickenfelden - Die Geschichte von Schuld und Sühne
- Ober- und Unterwurmbach
Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation
- Jacoby, Mario: Jüdisches Leben und Wirken im Ries - Gemeindewesen und Persönlichkeiten (Ries, Hainsfarth, Mainz, Frankfurt, Fürth, Prag, Wallerstein, Schnaittach, Mönchsroth, Oettingen, Amsterdam, Nördlingen, Mönchsdeggingen, Marktbreit, Harburg, Grafschaft Oettingen, Ulm, Günzburg, Burgau, Wien, Ellwangen, Kleinerdlingen, Steinhart, Gunzenhausen, Erlangen, Polen, Krakau, Padua, Mähren, Schwabach, Metz, Mannheim, Hamburg, Schopfloch, Ansbach, Bechhofen, Heidenheim, Würzburg, Halberstadt, Warschau, Basel, London, Jerusalem), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 167-192 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Keßler, Friedrich: "Wir bekennen uns nie und nimmermehr zum Symbol des Hakenkreuzes" - Das Dekanat Nördlingen im Konflikt mit dem Nationalsozialismus während der Jahre 1935-1939 (Nördlingen, Mönchsroth, Döckingen, Hohenaltheim, Balgheim, Fessenheim, Nähermemmingen, Schmähingen, Trochtelfingen, Hersbruck, Bayreuth, Gunzenhausen, Windsbach, Augsburg, Großelfingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XVIII/2010; Nördlingen 2012, S. 203-238 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Luff, Manfred: "Nahe bey diesem Steine ruhen die Gebeine..." - in Stein gemeißelte Lebensbilder aus der Geschichte von Alerheim (Alerheim, Wennenmühle, Augsburg, Oettingen, Segringen, Uffenheim, Ansbach, Klosterzimmern, Deiningen, Heroldingen, Sinbronn, Hüssingen, Schainbach, Ehingen, Theilenhofen, Wettelsheim, Harburg, Itzlingen, Oehringen, Hoheim, Wörnitzostheim, Jägerndorf, Kloster Sulz, Hüttenbach, Ebermergen, Schmalzmühle, Fessenheim, Nürnberg, Wallerstein, Ulm, Windsheim, Gunzenhausen, Mönchsroth), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXIV/2024; Nördlingen 2025, S. 315-342
Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch
- Eberhardt, Cornelius: Goethe und das Ries. Ein Beitrag zur Literatur- und Kulturgeschichte unserer Landschaft (Oettingen-Wallerstein, Oettingen-Spielberg, Reichsstadt Nördlingen, Dischingen, Nördlingen, Oettingen, Gunzenhausen, Deiningen, Ehingen, Bopfingen, Heroldingen), in: Rieser Heimatverein e.V. Sitz Nördlingen, 22. Jahrbuch 1940/41; Nördlingen 1942, S. 11-62
- Osiander, Wolfgang: Andreas Osiander (1496-1552). Hebräischlehrer - Prediger - Reformator (Gunzenhausen, Universität Ingolstadt, Reichsstadt Nürnberg, Fürstentum Brandenburg-Ansbach, Fürstentum Brandenburg-Bayreuth), in: Brandl, Ludwig / Müller, Anne / Stockmann, Peter (Hrsg.): Zwischen altem Glauben und neuer Lehre. Die Reformation im Bistum Eichstätt - 30 Lebensbilder; Regensburg 2017, S. 232-239
- Cronheim, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, I. Band; Eichstätt 1937, S. 135-141
- Gunzenhausen, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, I. Band; Eichstätt 1937, S. 442-447
- Aha, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 821
- Pflaumfeld, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 850
- Stetten, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 855-856
- Unterasbach, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 859
- Wald, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 861
- Aha, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 171
- Cronheim, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 245/246
- Gunzenhausen, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 324/325
- Laubenzedel, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 405
- Oberasbach, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 496
- Pflaumfeld, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 522
- Stetten, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 593
- Unterasbach, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 625
- Unterwurmbach, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 632/633
- Wald, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 641
- Aha, Asbach, Oberasbach, Unterasbach, Büchelberg, Cronheim, Edersfeld, Fallhaus, Filchenhard, Fischhaus, Frickenfelden, Gögelhof+, Gunzenhausen, Hambach, Oberhambach, Unterhambach, Unterhambacher Mühle, Höhberg, Laubenzedel, Leonhardsruh, Lindenhof, Lohmühle, Maicha, Mooskorb, Nordstetten, Obenbrunn, Pflaumfeld, Reutberg, Scheupeleinsmühle, Schlungenhof, Schnackenmühle, Schweina, Schwerzbrunn+, Sinderlach, Speckrod+, Stadtmühle, Steinabühl, Steinacker, Stetten, Straßenhaus, Streudorf, Wald, Walkmühle, Weinberg, Windmühle+, Windmühle+, Wurmbach, Oberwurmbach, Unterwurmbach, Ziegelei+, Ziegelhütte+ (Cronheim), Ziegelhütte+ (Gunzenhausen), in: Schuh, Robert: Mittelfranken Heft 5: Gunzenhausen. Ehemaliger Landkreis Gunzenhausen; München 1979, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (HONB), (Beschreibung)
- Eintrag für Aha in: Susanne Grosser, Herbert May, Andrea K. Thurnwald Nicht Dorfhaus und nicht Villa - Evangelische Pfarrhäuser in Franken, Seite 308
- Hofmann, Hanns Hubert: Franken Reihe I Heft 8: Gunzenhausen-Weißenburg; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) (Beschreibung)
Archäologische Bibliografie[Bearbeiten]
Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation
- Paa, Werner: Exkursion "Die Römer am Limes nördlich des Rieses" (Gnotzheim, Gunzenhausen, Theilenhofen, Wachstein, Weißenburg, Ellingen, Burgsalach), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band IX/1992; Nördlingen 1993, S. 110-122 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
Zeitungen[Bearbeiten]
siehe Nördlingen/Zeitungen#Der Hausfreund
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 529, 545, 547, 564, 602, 620, 620, 631, 647, 657, 658, 665, 668, 671
- ↑ 2,0 2,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 783-788
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 361
- ↑ 4,0 4,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 730
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 730
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 6,7 6,8 6,9 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 714
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 715
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 364
- ↑ Artikel Verwaltungsgemeinschaft Gunzenhausen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 33
- ↑ Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 56
- ↑ 12,0 12,1 Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 15
- ↑ 13,0 13,1 Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 34-35
- ↑ Stand: 24.02.2023
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
- Kloster Evangelische Diakonissen-Mutterhaus Hensoltshöhe in Gunzenhausen, in: Klöster in Bayern (HdBG)
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Gunzenhausen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Gunzenhausen (Mittelfranken)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Gunzenhausen (Mittelfranken) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Gunzenhausen (Mittelfranken)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Gunzenhausen (Mittelfranken) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Gunzenhausen (Mittelfranken) in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | GUNSE1JN59JC | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 6830 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Gunzenhausen (1862-07-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis) Weißenburg i. Bay., Weißenburg-Gunzenhausen (1972-07-01 -) ( Landkreis) Quelle Gunzenhausen (- 1975-09-30) ( LandgerichtAmtsgericht) Weißenburg, Weißenburg i. Bay. (1975-10-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Regierungsbezirk Mittelfranken) |
Städte:
Ellingen |
Gunzenhausen |
Pappenheim |
Treuchtlingen |
Große Kreisstadt Weißenburg in Bayern |