Tirol: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Archive: Link)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''
{{#vardefine:GOV-ID|object_215347}}
 
{{#vardefine:Ortsname|Tirol}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Österreich]] > Tirol
{{Begriffsklärungshinweis|Tirol|Tirol (Begriffsklärung)}}
 
'''Hierarchie'''</br>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Österreich]] > {{#var:Ortsname}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
Zeile 15: Zeile 15:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Hier wird das heutige '''und''' das frühere Tirol beschrieben. Teilgebiete, die heute außerhalb Österreichs liegen, findet man unter '''[[Österreich-Ungarn]]'''.


Hier wird das heutige '''und''' das frühere Tirol beschrieben. Teilgebiete die heute außerhalb Österreichs liegen, finden sie unter '''[[Österreich-Ungarn]]'''
=== Wappen ===
 
===Wappen===
[[Bild:Wappen_Bundesland_Tirol_in_Österreich.png]]
[[Bild:Wappen_Bundesland_Tirol_in_Österreich.png]]


Das Tiroler Wappen zeigt in silbernem Schild einen roten, golden bekrönten Adler mit goldenen Waffen, mit goldenen Flügelspangen mit Kleeblattenden und einem nach oben offenen grünen Kranz hinter seinem Haupt.
Das Tiroler Wappen zeigt in silbernem Schild einen roten, golden bekrönten Adler mit goldenen Waffen, mit goldenen Flügelspangen mit Kleeblattenden und einem nach oben offenen grünen Kranz hinter seinem Haupt.


Der Tiroler Adler kommt auf Siegeln 1205 vor, die älteste färbige Darstellung stammt von 1340. ''Quelle: http://peter-diem.at''
Der Tiroler Adler kommt auf Siegeln 1205 vor. Die älteste färbige Darstellung stammt von 1340. ''Quelle: http://peter-diem.at''
 


=== Landesfarben ===
=== Landesfarben ===
 
Die Farben Tirols sind weiß-rot.
Die Farben Tirols sind weiß-rot


== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
 
Fläche: 12.648 km²</br>
 
Einwohner (2001): 686.800</br>
Hauptstadt: [[Innsbruck]]</br>
 
Bezirke: 9</br>
Fläche: 12. 648 km2
Freistädte: 11</br>
 
Gemeinden: 279</br>
Einwohner (2001): 686.800
Gerichtsbezirke: 13  
 
Hauptstadt: [[Innsbruck]]
 
Bezirke: 9
 
Freistädte: 11
 
Gemeinden: 279
 
Gerichtsbezirke: 13


=== Politische Einteilung ===
=== Politische Einteilung ===
 
Es gibt 9 Verwaltungsbezirke:</br>
Es gibt 9 Verwaltungsbezirke:
* [[Imst_Bezirk|Imst]]
 
* [[Innsbruck-Land_Bezirk|Innsbruck-Land]]
 
* [[Innsbruck|Innsbruck-Stadt]]
[[Imst_Bezirk|Imst]]
* [[Kitzbühel_Bezirk|Kitzbühel]]
 
* [[Kufstein_Bezirk|Kufstein]]
[[Innsbruck-Land_Bezirk|Innsbruck-Land]]
* [[Landeck_Bezirk|Landeck]]
 
* [[Lienz_Bezirk|Lienz]]
[[Innsbruck|Innsbruck-Stadt]]
* [[Reutte_Bezirk|Reutte]]
 
* [[Schwaz_Bezirk|Schwaz]]
[[Kitzbühel_Bezirk|Kitzbühel]]
 
[[Kufstein_Bezirk|Kufstein]]
 
[[Landeck_Bezirk|Landeck]]
 
[[Lienz_Bezirk|Lienz]]
 
[[Reutte_Bezirk|Reutte]]
 
[[Schwaz_Bezirk|Schwaz]]


=== Liste aller Gemeinden ===
=== Liste aller Gemeinden ===
Eine Liste aller Gemeinden und Katastralgemeinden finden Sie hier --> [[Tirol-Gemeinden A - L]] und [[Tirol-Gemeinden M - Z]].
Eine Liste aller Gemeinden und Katastralgemeinden finden Sie hier --> [[Tirol-Gemeinden A - L]] und [[Tirol-Gemeinden M - Z]].


=== Kirchliche Einteilung ===
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
 
=== Evangelische Kirchen ===
Die Pfarren Tirols finden Sie hier [http://www.xn--rmisch-katholisch-zzb.at/index.html] und hier [http://www.kath-kirche.at/links/linkspfarrdeka.htm#w] gelistet.
=== Katholische Kirchen ===
* [https://www.dibk.at/Startseite Diözese Innsbruck]
** [https://www.dibk.at/Media/Pfarren Pfarren]
(Die Pfarren Tirols finden Sie hier [http://www.xn--rmisch-katholisch-zzb.at/index.html] und hier [http://www.kath-kirche.at/links/linkspfarrdeka.htm#w] gelistet.)


Allgemeine Tipps dazu finden Sie auf der Österreich-Seite: [[Österreich#Kirchliche_Archive]]
Allgemeine Tipps dazu finden Sie auf der Österreich-Seite: [[Österreich#Kirchliche_Archive]]
 
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichtlicher Abriss ==
== Geschichte ==
 
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
keiner
 
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
 
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
=== Genealogische Gesellschaften ===
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
=== Historische Gesellschaften ===
 
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
* [[Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder/08]] in der [[DigiBib]]
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
* [http://www.tirol.gv.at/themen/kultur/landesarchiv/archivbestaende/kirchenmatriken/ Liste der verfilmten Kirchenmatriken]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Kirchenbücher ====
* [https://www.tirol.gv.at/kunst-kultur/landesarchiv/matriken-tirol-online-hinweise-und-nutzungsbedingungen/ Matriken Tirol Online – Hinweise und Nutzungsbedingungen]
*: [https://matriken.tirol.gv.at/ Matriken Tirol Online]
==== Adress-/Telefonbücher ====
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für {{#var:Ortsname}}}}
* {{Kategorieverweis|Telefonbuch für {{#var:Ortsname}}}}
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* [http://www.tiroler-landesmuseen.at/page.cfm?vpath=tiroler-landesmuseen/forschung&genericpageid=2324 TIROLER EHRENBUCH − DIGITAL] (vermisste, gefallene und verstorbene Kriegsteilnehmer aus Alt-Tirol von 1796 bis 1945)
==== Familiennamen ====
* [https://www.tirol.gv.at/kunst-kultur/landesarchiv/forschungstipps/familiennamen/ Familiennamen in Tirol und Vorarlberg 1940/41]
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->


== Bibliographie ==
=== Quelleneditionen ===
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
==== Rechtsquellen ====
=== Genealogische Werke ===
* {{:Ländliche Rechtsquellen aus dem Allgäu (Brenner/Steiner)|G_Tirol}}
=== Historische Werke ===
 
=== Weitere Literatur ===
== Bibliografie ==
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
* {{Kategorieverweis|Literatur zu {{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
 
=== Genealogische Bibliografie ===
* Tarneller, Josef: Die Hofnamen des Burggrafenamtes in Tirol. Meran (1.1892 - 5.1898)
** 5 (1898) {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-333902}}
* Stephan von Mayrhofen zu Koburg und Anger (1751-1848): Genealogie(n) des Tiroler Adels", [https://news.provinz.bz.it/de/news/seit-kurzem-online-die-genealogien-des-tiroler-adels online]
 
=== Historische Bibliografie ===
* Füger, Balthasar: Wer war Balthasar Füger von [[Nördlingen]]? Zwischenbilanz einer Spurensuche'' (Tirol, [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Marktoffingen]], [[Augsburg]], [[Füssen]], [[Ulm]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 33. [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]] 2011; Nördlingen 2011, S. 205-249
 
* Wolfsgruber, Karl: Ulrich Putsch - Der Brixener Fürstbischof (1427-1437) aus Donauwörth'' ([[Donauwörth]], [[Bistum Bozen-Brixen|Bistum Brixen]], [[Hochstift Brixen]], [[Tirol]])'', in: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen|[[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen]]}} des [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung|Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] 1990; S. 7-14
* König, Josef Walter: Balthasar Riepp - vor 300 Jahren geboren'' ([[Donauwörth]], [[Kempten im Allgäu|Schleien]], [[Biberbach (Schwaben)|Biberbach]], [[Tirol|Reutte]])'', in: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen|[[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen]]}} des [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung|Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] 2003; Donauwörth 2004, S. 100-101
* Felkl, Mario: Sehnsuchtsort Reichspflege? Migrationsbewegung in der Reichspflege Wörth nach 1648'' ([[Reichspflege Wörth]], [[Donauwörth]], [[Asbach-Bäumenheim|Asbach]], [[Mertingen|Heißesheim]], [[Donauwörth|Nordheim, Riedlingen, Auchsesheim]], [[Mertingen]], [[Tirol]], [[Donauwörth|Zusum]])'', in: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen|[[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen]]}} des [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung|Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] 2018-2020; Donauwörth 2021, S. 37-45


== Ortslexika und Karten ==
* Layer, Adolf: Franz Kleinhans (1699-1776), ein Baumeister des ehemaligen Hochstifts Augsburg'' ([[Hochstift Augsburg]], Unterpinswang, [[Füssen]], [[Buchloe]], [[Augsburg|Göggingen]], [[Augsburg]], [[Augsburg|Wellenburg]], [[Stadtbergen|Leitershofen]], [[Klosterlechfeld|Maria Hilf]], [[Pfaffenhausen (Schwaben)|Pfaffenhausen]], [[Wolfegg]], [[Kißlegg]], [[Dillingen an der Donau]], [[Untermeitingen]], [[Schwabmünchen]], [[Westendorf (bei Donauwörth)|Westendorf]], [[Dillingen an der Donau|Fristingen]], [[Wittislingen]], [[Pfronten]], [[Oberostendorf]], [[Nesselwang]], [[Bobingen]], [[Großaitingen]], Lermoos, [[Dillingen an der Donau|Donaualtheim]], [[Mödingen|Maria Medingen]], [[Oberostendorf|Unterostendorf]], [[Burgberg im Allgäu|Burgberg]], [[Marktoberdorf|Bertoldshofen]], [[Kloster St. Stephan Augsburg]], [[Marktoberdorf]], [[Sonthofen (Oberallgäu)|Sonthofen]], [[Marktoberdorf|Leuterschach]], [[Langweid am Lech|Achsheim]], [[Zusmarshausen|Wollbach]], [[Kaltental (Schwaben)|Blonhofen]], [[Rettenbach (Kreis Günzburg)|Harthausen]], [[Holzheim (bei Neu-Ulm)|Holzheim]], [[Kaltental (Schwaben)|Aufkirch]], [[Dillingen an der Donau|Steinheim]], [[Füssen|Weißensee]], [[Denklingen (Oberbayern)|Denklingen]], [[Burggen|Thannenberg]], [[Erbach (Donau)|Erbach]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 197-214
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
* Pötzl, Walter: Die Anfänge der Ulrichsverehrung im Bistum Augsburg und im Reich'' ([[Bistum Augsburg]], [[Halberstadt]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Benediktbeuern]], [[Wessobrunn]], [[Habach (Oberbayern)|Dürnhausen]], [[Hohenwart (Paar)|Hohenwart]], [[Bamberg]], [[Tegernsee]], [[Elsass|Burgheim bei Schlettstadt]], [[Regensburg]], [[Niederösterreich|Ardagger]], [[Bezirk Muri|Muri]], [[Stadt Schaffhausen|Allerheiligen]], [[Sindelfingen]], [[Münchsmünster]], [[Saaz]], [[Niederösterreich|Melk]], [[Reichenau (Baden)|Reichenau]], [[Basel]], [[Braunschweig]], [[Vorarlberg|Götzis]], [[Rastede]], [[Eichstätt (Bayern)|Eichstätt]], [[Habach (Oberbayern)|Habach]], St. Ulrich am Pillersee, [[Sangerhausen]], [[Niederösterreich|Höflein]], [[Petershausen]], [[Neresheim]], [[Balingen]], [[Alpen]], [[Goslar]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 82-115
=== Ortslexika ===
* Grell, Ferdinand: Die Verehrung des heiligen Ulrich in Österreich und Südtirol'' ([[Österreich]], Tirol, [[Vorarlberg]], [[Südtirol]], [[Kloster St. Mang Füssen]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 134-162
=== Karten ===
* Layer, Adolf: St.-Ulrichs-Orte im deutschen Sprachraum'' ([[Dinkelsbühl|Knittelsbach]], [[Feuchtwangen|Krapfenau]], [[Wolferstadt|Uhlberg]], [[Grafling (Niederbayern)|Ulrichsberg]], [[Ainring|Ulrichshögl]], [[Oberösterreich]], [[Niederösterreich]], [[Wien]], [[Steiermark]], [[Kärnten]], [[Slowenien]], Tirol, [[Südtirol]], [[Italien]], [[Schweiz]], [[Elsass]], [[Kupferzell|Ulrichsberg]], [[Neresheim|Ulrichsberg]], [[Sankt Ulrich (Mücheln)]], [[Adelsried (bei Augsburg)|Ulrichsried]], [[Laugna|Ulrichsried]], [[Langenneufnach|Ulrichsried/Ulrichsholz]], [[Hochstift Augsburg]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 8. Jahrgang 1974; Augsburg 1974, S. 107-120
* Kosel, Karl: Die Darstellung der Ungarnschlacht im 18. Jahrhundert'' ([[Grafling (Niederbayern)|Ulrichsberg]], [[Schwenningen (Kreis Dillingen an der Donau)|Schwenningen]], [[Habach (Oberbayern)|Habach]], [[Bistum Augsburg]], Unterpinswang, [[Steingaden (Oberbayern)|Kreuzberg]], [[Seeg]], [[Kloster St. Stephan Augsburg]], [[Wertach]], [[Burgberg im Allgäu|Burgberg]], [[Grafrath]], [[Aindling|Eisingersdorf]], [[Eresing]], [[Hohenfels (Oberpfalz)|Hohenfels]], [[Geiselhöring|Großaich]], [[Walting (Kreis Eichstätt)|Pfalzpaint]], [[Treuchtlingen|Gundelsheim]], [[Bad Wörishofen|Untergammenried]], [[Augsburg]], [[Aitrang]], [[Rettenbach (Kreis Günzburg)|Rettenbach]], [[Buchdorf]], [[Österreich]], Obertilliach, [[Unteregg (bei Mindelheim)|Warmisried]], [[Weitnau|Rechtis]], [[Königsdorf (Oberbayern)|Grafing]], [[Heimertingen]], [[Dollnstein|Breitenfurt]], [[Graben (Lechfeld)|Graben]], [[Südtirol|St. Ulrich]], [[Egling an der Paar|Egling]], [[Ottobeuren|Ollarzried]], [[Waal (Schwaben)|Emmenhausen]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 8. Jahrgang 1974; Augsburg 1974, S. 121-161
* Dorn, Ludwig: Das Visitationsprotokoll des Bistums Augsburg von 1549'' ([[Bistum Augsburg]], Kapitel Buchloe: [[Oberottmarshausen]], [[Kleinaitingen]], [[Bobingen]], [[Wehringen]], [[Großaitingen]], [[Schwabmünchen]], [[Graben (Lechfeld)|Graben]], [[Untermeitingen]], [[Obermeitingen]], [[Hurlach]], [[Langerringen]], [[Hiltenfingen]], [[Langerringen|Westerringen]], [[Langerringen|(Schwab-)Mühlhausen]], [[Lamerdingen]], [[Lamerdingen|Kleinkitzighofen]], [[Lamerdingen|Großkitzighofen]], [[Igling|Unterigling]], [[Lamerdingen|Dillishausen]], [[Igling|Oberigling]], [[Igling|Holzhausen]], [[Landsberg am Lech|Erpfting]], [[Buchloe]], Kapitel Gutenberg: [[Buchloe|Lindenberg]], [[Buchloe|Honsolgen]], [[Waal (Schwaben)|Bronnen]], [[Waal (Schwaben)|Emmenhausen]], [[Waal (Schwaben)|Waal]], [[Jengen]], [[Jengen|Weicht]], [[Jengen|Beckstetten]], [[Pforzen]], [[Irsee]], [[Kaufbeuren|Kleinkemnat]], [[Kaufbeuren|Oberbeuren]], [[Ruderatshofen|Apfeltrang]], [[Ruderatshofen]], [[Aitrang]], [[Unterthingau]], [[Unterthingau|Oberthingau]], [[Görisried]], [[Wald (Ostallgäu)|Wald]], [[Fuchstal (bei Landsberg am Lech)|Welden]], [[Marktoberdorf|Sulzschneid]], [[Stötten am Auerberg|Remnatsried]], [[Rettenbach am Auerberg|Rettenbach]], [[Marktoberdorf|Bertoldshofen]], [[Marktoberdorf|Leuterschach]], [[Stötten am Auerberg|Stötten/Auerberg]], [[Marktoberdorf|Thalhofen]], [[Marktoberdorf|Geisenried]], [[Marktoberdorf|Oberdorf]], [[Biessenhofen|Ebenhofen]], [[Biessenhofen|Altdorf]], [[Bidingen|Bernbach]], [[Bidingen]], [[Stöttwang]], [[Osterzell]], [[Kaltental (Schwaben)|Aufkirch]], [[Oberostendorf]], [[Westendorf (bei Kaufbeuren)|Westendorf]], [[Westendorf (bei Kaufbeuren)|Dösingen]], [[Oberostendorf|Gutenberg]], [[Germaringen|Ketterschwang]], [[Jengen|Eurishofen]], [[Germaringen|Untergermaringen]], [[Germaringen|Obergermaringen]], [[Kaufbeuren]], [[Oberostendorf|Lengenfeld]], [[Jengen|Weinhausen]], [[Kaltental (Schwaben)|Frankenhofen]], [[Friesenried]], Kapitel Epfach: [[Unterdießen]], [[Unterdießen|Oberdießen]], [[Fuchstal (bei Landsberg am Lech)|Asch]], [[Fuchstal (bei Landsberg am Lech)|Leeder]], [[Denklingen (Oberbayern)|Denklingen]], [[Denklingen (Oberbayern)|Epfach]], [[Kinsau]], [[Hohenfurch]], [[Altenstadt (bei Schongau)|(Schwab-)Niederhofen]], [[Altenstadt (bei Schongau)|Altenstadt]], [[Schongau]], [[Mauerstetten (bei Kaufbeuren)|Mauerstetten]], [[Schwabbruck (im Auerbergland)|Schwabbruck]], [[Schwabsoien]], [[Schwabsoien|Sachsenried]], [[Ingenried (bei Schongau)|Ingenried]], [[Burggen|Tannenberg]], [[Burggen]], Kapitel Füssen: [[Bernbeuren]], [[Roßhaupten (Forggensee)|Roßhaupten]], [[Füssen]], [[Füssen|Weissensee]], [[Schwangau|Waltenhofen]], [[Halblech|Trauchgau]], [[Prem|Brem]], [[Rieden am Forggensee|Rieden]], [[Füssen|Hopfen]], [[Seeg]], [[Eisenberg (Allgäu)|Zell]], [[Pfronten]], [[Tirol|Vils]], [[Tirol|Breitenwang]], [[Tirol|Aschau]], [[Tirol|Bichlbach]], [[Tirol|Heiterwang]], [[Tirol|Holzgau]], [[Tirol|Elbigenalp]], Kapitel Kempten: [[Tirol|Tannheim]], [[Bad Hindelang|Hindelang]], [[Sonthofen (Oberallgäu)|Altstädten]], [[Sonthofen (Oberallgäu)|Sonthofen]], [[Oberstdorf]], [[Vorarlberg|Tamberg]], [[Vorarlberg|Riezlern]], [[Oberstdorf|Schöllang]], [[Burgberg im Allgäu|Agathazell]], [[Rettenberg (Oberallgäu)|Untermaiselstein]], [[Rettenberg (Oberallgäu)|Rettenberg]], [[Immenstadt im Allgäu|Rauhenzell]], [[Rettenberg (Oberallgäu)|Vorderburg]], [[Wertach]], [[Nesselwang]], [[Oy-Mittelberg|Mittelberg]], [[Sulzberg (Allgäu)|Sulzberg]], [[Durach (Allgäu)|Durach]], [[Lauben (Oberallgäu)|Lauben]], Kapitel Dietmannsried: [[Dietmannsried]], [[Dietmannsried|Reicholzried]], [[Dietmannsried|Probstried]], [[Haldenwang (Allgäu)|Haldenwang]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 12. Jahrgang 1978; Augsburg 1978, S. 209-227


* Österreich Onlinekarte [http://www.austrianmap.at/].
* Baumgartl, Edgar: Martin Knoller - Malerei zwischen Spätbarock, Rokoko und Klassizismus in Österreich, Italien und Süddeutschland. Zum 200. Todestag des Malers'' ([[Österreich]], [[Italien]], [[Tirol|Steinach am Brenner]], [[Rom]], [[Mailand]], [[Ettal]], [[Neresheim]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XV/2004; Nördlingen 2005, S. 443-462 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007632-9#0442|Kat=no}})
<!-- === Weitere Bibliografie === -->


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
=== Archive ===
=== Archive ===
* [[Tiroler Landesarchiv]] [http://www.tirol.gv.at/themen/kultur/landesarchiv/]
* [[Tiroler Landesarchiv]]


* Archive der katholischen Kirche [http://www.kirchenarchive.at/ Link].
* Archive der katholischen Kirche: [http://www.kirchenarchive.at/ Link].


* {{Monasterium.net|land=AT-33|Tirol (AT-33)|Kat=no}}
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
Tiroler Landesbibliothek
Tiroler Landesbibliothek


=== LDS/FHC  ===
=== Museen ===
* [http://www.tiroler-landesmuseen.at/page.cfm?vpath=index Tiroler Landesmuseen]
** [http://www.tiroler-landesmuseen.at/page.cfm?vpath=tiroler-landesmuseen/sammlungen Sammlungen]
*** [http://opac.tiroler-landesmuseen.at/webopac/index.asp?lkz=&time=10:53:24&DB=Web_Biblio&nextpage= Bibliothekskatalog]


== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Ortslexika ===
* [http://www.oeaw.ac.at/vid/download/histortslexikon/Ortslexikon_Tirol.pdf Historisches Ortslexikon - Tirol], in: [http://www.oeaw.ac.at/vid/research/histortslexikon.shtml Historisches Ortslexikon]
* [[Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder/08]] in der [[DigiBib]]
=== Karten ===
* Österreich Onlinekarte [http://www.austrianmap.at/].
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
=== Berufsgenealogen ===
* Hall, Nordtirol: Fa. Historica, Dr.Dr. Andreas Faistenberger, [http://www.historica.co.at/ www.historica.co.at]
* Jenbach, Nordtirol: Hans-Peter Haberditz, [http://www.ahnenforschung-tirol.at/ www.ahnenforschung-tirol.at]
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Berufe === -->
<!-- === Etymologie und Sprache === -->
<!-- === Kalender === -->
=== LDS/FHC ===
* Die nächste Forschungsstätte der 'Mormonen' (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage) befindet sich in Innsbruck: [http://hlt.at/forschung.htm Link].
* Die nächste Forschungsstätte der 'Mormonen' (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage) befindet sich in Innsbruck: [http://hlt.at/forschung.htm Link].
* Die Online-Suchmaschine finden Sie hier: [http://www.familysearch.org/Eng/Search/frameset_search.asp Link].
* Die Online-Suchmaschine finden Sie hier: [http://www.familysearch.org/Eng/Search/frameset_search.asp Link].
 
== Anmerkungen ==
== Verschiedenes ==
<references/>
=== Regionale Verlage und Buchhändler ===
== Weblinks ==
=== Berufsgenealogen ===
=== Offizielle Webseiten ===
=== Heimat- und Volkskunde ===
* Die offizielle Seite der Tiroler Landesregierung: [http://www.tirol.gv.at/ www.tirol.gv.at]
=== Auswanderungen ===
* Die Seite der Landeshauptstadt Innsbruck: [http://www.innsbruck.at/ www.innsbruck.at]
=== Berufe ===
=== Genealogische Webseiten ===
=== Etymologie und Sprache ===
* [http://www.genealogienetz.de/reg/AUT/tirol.html German Genealogy: Tirol]: Informationen zur Familienforschung in Tirol (englisch)
=== Kalender ===
* [http://www.rootsweb.com/~auttir/index.htm Tyrol GenWeb]: Tyrol GenWeb mit Informationen, Suchanzeigen, Links, Namen (englisch)
 
* [https://www.tirol.gv.at/kunst-kultur/landesarchiv/forschungstipps/familiennamen/ Familiennamen in Tirol und Vorarlberg 1940/41]
== Internetlinks ==
* http://sterbebilder.schwemberger.at/ Sterbebilder aus Tirol und u. a. auch aus Bayern, z.B. [[Trostberg]]
=== Offizielle Internetseiten ===
<!-- === Historische Webseiten === -->
* Die offizielle Seite der Tiroler Landesregierung finden Sie hier [http://www.tirol.gv.at/default.shtml].
=== Weitere Webseiten ===
* Die Seite der Landeshauptstadt Innsbruck ist hier [http://www.innsbruck.at/io30/browse/Webseiten/Content].
* {{Wikipedia-Link}}
 
* [http://www.similaun.net/ Werner Kopp:  "Historisches vom Similaun und dem Oetztal"]
=== Genealogische Internetseiten===
==Zufallsfunde==
*[http://www.genealogienetz.de/reg/AUT/tirol.html German Genealogy: Tirol]<br />Informationen zur Familienforschung in Tirol (englisch)
{{Einleitung Zufallsfunde}}
*[http://www.rootsweb.com/~auttir/index.htm Tyrol GenWeb]<br />Tyrol GenWeb mit Informationen, Suchanzeigen, Links, Namen (englisch)
* {{Kategorieverweis|Zufallsfund Tirol}}
 
=== Weitere Internetseiten ===
*{{Wikipedia-Link|Tirol}}
* [http://www.tirol.gv.at/themen/kultur/landesarchiv/forschungstipps/familiennamen/ Familiennamen in Tirol und Vorarlberg 1940/41]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}


Hier sind private E-Mailadressen und Homepages von Ahnenforschern gelistet. Diese Personen bieten Information, Nachschau und teilweise auch Scan bzw. Kopien in ihre Unterlagen an. Detail bitte direkt erfragen.
{{Forscherkontakte-Link}}
 
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
* [[{{PAGENAME}}/Suchhilfenliste]]
 
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>object_215347</gov>


==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
{{Navigationsleiste Bundesländer Österreich}}
{{Navigationsleiste Bundesländer Österreich}}
[[Kategorie:Österreich]]
[[Kategorie:Bundesland in Österreich]]
[[Kategorie:Bundesland in Österreich]]
[[Kategorie:Tirol|!]]
[[Kategorie:Tirol|!]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 01:12 Uhr


Disambiguation notice Tirol ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Tirol (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Österreich > Tirol

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Lokalisierung des heutigen Bundeslands Tirol innerhalb von Österreich
Lokalisierung des historischen Tirol innerhalb von Öst.-Ungarn

Einleitung[Bearbeiten]

Hier wird das heutige und das frühere Tirol beschrieben. Teilgebiete, die heute außerhalb Österreichs liegen, findet man unter Österreich-Ungarn.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Bundesland Tirol in Österreich.png

Das Tiroler Wappen zeigt in silbernem Schild einen roten, golden bekrönten Adler mit goldenen Waffen, mit goldenen Flügelspangen mit Kleeblattenden und einem nach oben offenen grünen Kranz hinter seinem Haupt.

Der Tiroler Adler kommt auf Siegeln 1205 vor. Die älteste färbige Darstellung stammt von 1340. Quelle: http://peter-diem.at

Landesfarben[Bearbeiten]

Die Farben Tirols sind weiß-rot.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Fläche: 12.648 km²
Einwohner (2001): 686.800
Hauptstadt: Innsbruck
Bezirke: 9
Freistädte: 11
Gemeinden: 279
Gerichtsbezirke: 13

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Es gibt 9 Verwaltungsbezirke:

Liste aller Gemeinden[Bearbeiten]

Eine Liste aller Gemeinden und Katastralgemeinden finden Sie hier --> Tirol-Gemeinden A - L und Tirol-Gemeinden M - Z.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

(Die Pfarren Tirols finden Sie hier [1] und hier [2] gelistet.)

Allgemeine Tipps dazu finden Sie auf der Österreich-Seite: Österreich#Kirchliche_Archive

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Adress-/Telefonbücher[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Familiennamen[Bearbeiten]

Quelleneditionen[Bearbeiten]

Rechtsquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Tarneller, Josef: Die Hofnamen des Burggrafenamtes in Tirol. Meran (1.1892 - 5.1898)
  • Stephan von Mayrhofen zu Koburg und Anger (1751-1848): Genealogie(n) des Tiroler Adels", online

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

  • Archive der katholischen Kirche: Link.

Bibliotheken[Bearbeiten]

Tiroler Landesbibliothek

Museen[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Tirol

Ortslexika[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

  • Österreich Onlinekarte [3].

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

LDS/FHC[Bearbeiten]

  • Die nächste Forschungsstätte der 'Mormonen' (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage) befindet sich in Innsbruck: Link.
  • Die Online-Suchmaschine finden Sie hier: Link.

Anmerkungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Tirol/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Tirol erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_215347
Name
  • Tirol
  • Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Voralberg (- 1918)
  • Tyrol (1900)
Typ
  • Grafschaft (- 1918)
  • Land (1918 - 1925)
Einwohner
  • 852712 (1900-12-31) Quelle Seite 158
Fläche (in km²)
  • 26682.51 (1900-12-31) Quelle Seite 158
Karte
   

TK25: 8836

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kaiserthum Österreich, Cisleithanien, Österreichische Länder, Impero Austriaco, Rakúske cisárstvo, Předlitavsko, Predlitavsko (Kráľovstvá a krajiny v ríšskej rade zastúpené) (- 1918) ( KaiserreichReichshälfte)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Südtirol, Oberes Etschland, Alto Adige, Venezia Tridentina
         Region
object_214469 (- 1918)
Borgo
         Bezirkshauptmannschaft
object_309879 (- 1918)
Bozen, Bolzano
         Bezirkshauptmannschaft
object_309880 (- 1918)
Brixen, Bressanone
         Bezirkshauptmannschaft
object_309881 (- 1918)
Primör, Primiero
         Bezirkshauptmannschaft
object_309886 (- 1918)
Roverdo, Rovereto
         Bezirkshauptmannschaft
object_309888 (- 1918)
Riva
         Bezirkshauptmannschaft
object_309887 (- 1918)
Hayden, Ampezzo
         Bezirkshauptmannschaft
object_309878 (- 1918)
Cles
         Bezirkshauptmannschaft
object_309884 (- 1918)
Bruneck
         Bezirkshauptmannschaft
object_309882 (- 1918)
Cavalese
         Bezirkshauptmannschaft
object_309883 (- 1918)
Tione
         Bezirkshauptmannschaft
object_309889 (- 1918)
Meran
         Bezirkshauptmannschaft
object_309885 (- 1918)
Trient, Trento
         Bezirkshauptmannschaft
object_309890 (- 1918)
Lienz
         Bezirkshauptmannschaft
object_215424 (- 1918)
Landeck
         BezirkshauptmannschaftLandkreisBezirkshauptmannschaft
object_215417 (- 1918)
Kufstein
         BezirkshauptmannschaftLandkreisBezirkshauptmannschaft
object_215422 (- 1918)
Imst
         BezirkshauptmannschaftLandkreisBezirkshauptmannschaft
object_215419 (- 1918)
Innsbruck, Innsbruck-Land
         BezirkshauptmannschaftLandkreisBezirkshauptmannschaft
object_215420 (- 1918)
Kitzbühel
         BezirkshauptmannschaftLandkreisBezirkshauptmannschaft
object_215423 (- 1918)
Reutte
         BezirkshauptmannschaftLandkreisBezirkshauptmannschaft
object_215418 (- 1918)
Schwaz
         BezirkshauptmannschaftLandkreisBezirkshauptmannschaft
object_215421 (- 1918)
Innsbruck
         Stadt
object_313551 (- 1918)


Wappen der Republik Österreich Bundesländer der Republik Österreich

Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien