UR 12: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]
{| {{Militaertable2}}
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Kavallerie 1806-1918}}
|-----
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Litthauisches Ulanen-Regiment Nr. 12</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|}
[[Bild:230-Standarte-UR-12.jpg|thumb|Lithauisches Ulanen-Regiment Nr.12]]
==Stiftungstag==
*07.05.1860


<font size="5"><strong>hier ausführlichen Regimentsnamen (oder bei regimentslosen Einheiten Name des Bataillons, der Abteilung, Kompanie usw) einfügen</strong></font>
==Unterstellung 1860-1914==
'''1860-1885:'''
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg
* '''Division:''' [[1. Division (Alte Armee)|1. Division]] / Königsberg
* '''Brigade:''' [[1. Kavallerie-Brigade]] / Königsberg
'''1885-1890:'''
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg
* '''Division:''' [[Kavallerie-Division I. AK (Preussen)|Kavallerie-Division des I. AK]] / Königsberg
* '''Brigade:''' [[1. Kavallerie-Brigade]] / Königsberg
'''1890-1899:'''
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg
* '''Division:''' [[1. Division (Alte Armee)|1. Division]] / Königsberg
* '''Brigade:''' [[2. Kavallerie-Brigade|37. Kavallerie-Brigade]] / Insterburg
'''1899-1914:'''
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg
* '''Division:''' [[2. Division (Alte Armee)|2. Division]] / Insterburg
* '''Brigade:''' [[2. Kavallerie-Brigade]] / Insterburg


[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
==Unterstellung 1914-1918==
 
===Kriegsgliederung am 17.08.1914===
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
<ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>: [[2. Kavallerie-Brigade]] / [[1. Kavallerie-Division (WK1)|1. Kavallerie-Division]] / [[8.Armee (WK1)|8. Armee]]
==Stiftungstag==
*Tag der Gruendung aus der Tradition hier einfügen
 
==Garnison und Unterstellung 1914==
* '''Garnison:''' hier letzten Standort 1914 vor Mobilmachung eintragen
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
* '''Armeekorps:''' hier AK eintragen, ggf verlinken
* '''Division:''' hier Division eintragen, ggf. verlinken
* '''Brigade:''' hier Brigade eintragen, ggf verlinken
----


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Datum''': Text
* [[AKO]] vom '''07.05.1860''' befiehlt die Errichtung des 4. komb. Ulanen Regiments aus den Ulanen Eskadrons, der Kürassier-Regimenter Nr.2 und Nr.3 sowei der 1.Esk./Ulan.-Rgt. Nr.4 und 2.Esk./Ulan.-Rgt. Nr.8.
* '''Datum''': Text
* '''27.09.1866''': Abgabe der 1. Eskadron an das [[UR 14|Ulanen-Regiment Nr. 14]]
* '''01.04.1867''': Vermehrung auf fünf Eskadrons.


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1860''': Insterburg, Wehlau
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1865''': Friedland, Insterburg (bis 1866 daneben auch Wehlau)
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1883''': Insterburg (daneben 1883-1886 Friedland, 1886-1890 Stallupönen)
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1886''': Stallupönen
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1890''': Insterburg, Goldap
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne


==Kantone==
==Namensgebung==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''07.05.1860''': 4. kombiniertes Ulanen-Regiment
Kreis oder Ort
* '''04.07.1860''': Litthauisches Ulanen-Regiment Nr. 12
Kreis oder Ort
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
* Namenszug auf Schulterstücken ab 13.9.1889 (bekröntes WR II).
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
[[Bild:Militaer UR12.jpg]]


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw.==
* '''Datum''': Text
===1866===
* '''Datum''': Text
: gegen Österreich (Res. Kav. Brig., I. Armeekorps)
* '''27.06.''': [[Trautenau]]
* '''03.07.''': [[Königgrätz]]
* '''15.07.''': [[Tobitschau]]
 
===1870/71===
: gegen Frankreich (2. Kav. Brig., 1. Kav. Div.)
* '''18.08.''': Gravelotte-St. Privat
* '''19.08.-27.10.''': Einschließung von [[Metz]]
* '''07.10.''': Bellevue (1.Esk.)
* '''20.11.''': Vrigny (5.Esk.)
* '''28.11.''': Beaune la Rolande
* '''30.11.''': Nancray (4.Esk.)
* '''02.12.''': Montiliard (1 Zug d. 5.Esk.)
* '''27.12.''': Montoire (1.Esk.)
* '''28.12.''': Le Gué du Loir (3.Esk.)
* '''31.12.''': Vendôme
* '''01.01.''': Azay (1., 3., 4.Esk.)
* '''02.01.''': Villechauve (3., 4.Esk.)
* '''05.01.''': Villeporcher
* '''06.01.''': St. Amand
* '''07.01.''': Villechauve - Villeporcher
 
===1914/18===
: UR12 der [[1. Kavallerie-Division (WK1)|1. Kavallerie-Division]] unterstellt.


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
Zeile 52: Zeile 85:
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch im Schritt
! Parademarsch im Trab
! Parademarsch im Galopp
|- valign="top"
| align="center" | Marsch I. Bataillon Garde (1806) <br>(AM I, 7)
| align="center" | Kürassiermarsch "Großer Kurfürst" <br>(AM III, 142)
| align="center" | Amboß-Polka <br> (HM IIIB, 42)
| align="center" | Galoppmarsch aus der Oper "Das Nachtlager von Granada" <br>(HM IIIB, 10)
|}


==Literatur==
==Literatur==
Autor
*Franz Weisbrodt: "Das Litthauische Ulanen-Regiment Nr. 12 von der Formation bis zur Gegenwart", Berlin 1886, Mittler, 325 Seiten.
Titel
*Wehrkundearchiv: "Litthauisches Ulanen-Regiment Nr.12 von 1860-1918", Kunststoff-Broschüreneinband von 2003, 54 Seiten.
Band usw
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Wikipedia-Link|Litthauisches_Ulanen-Regiment_Nr._12|Litthauisches Ulanen-Regiment Nr. 12}}
* [http://ulanen.blogspot.com/2017/04/das-kleine-buch-vom-deutschen-heer.html Blog zum UR 12]
* [http://www.flickr.com/photos/142812788@N06/26486027923/ Uniform-Illustration]
* [http://www.flickr.com/photos/joerookery/14934583365/ Gruppenfoto mit Filzhelmen, Königsberg, Juli 1915]
==Einzelnachweise==
<references/>
{{Navigationsleiste zusätzliche Kavallerie-Regimenter 1914-1918}}


''[[Vorlage:Vorlage_Regiment|Vorlage]] Stand 25.09.04''
[[Kategorie:UR 12]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2025, 12:28 Uhr

2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Litthauisches Ulanen-Regiment Nr. 12
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Lithauisches Ulanen-Regiment Nr.12

Stiftungstag[Bearbeiten]

  • 07.05.1860

Unterstellung 1860-1914[Bearbeiten]

1860-1885:

1885-1890:

1890-1899:

1899-1914:

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914[Bearbeiten]

[1]: 2. Kavallerie-Brigade / 1. Kavallerie-Division / 8. Armee

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • AKO vom 07.05.1860 befiehlt die Errichtung des 4. komb. Ulanen Regiments aus den Ulanen Eskadrons, der Kürassier-Regimenter Nr.2 und Nr.3 sowei der 1.Esk./Ulan.-Rgt. Nr.4 und 2.Esk./Ulan.-Rgt. Nr.8.
  • 27.09.1866: Abgabe der 1. Eskadron an das Ulanen-Regiment Nr. 14
  • 01.04.1867: Vermehrung auf fünf Eskadrons.

Standorte[Bearbeiten]

  • 1860: Insterburg, Wehlau
  • 1865: Friedland, Insterburg (bis 1866 daneben auch Wehlau)
  • 1883: Insterburg (daneben 1883-1886 Friedland, 1886-1890 Stallupönen)
  • 1886: Stallupönen
  • 1890: Insterburg, Goldap

Namensgebung[Bearbeiten]

  • 07.05.1860: 4. kombiniertes Ulanen-Regiment
  • 04.07.1860: Litthauisches Ulanen-Regiment Nr. 12

Uniformen[Bearbeiten]

  • Namenszug auf Schulterstücken ab 13.9.1889 (bekröntes WR II).

Militaer UR12.jpg

Feldzüge, Gefechte usw.[Bearbeiten]

1866[Bearbeiten]

gegen Österreich (Res. Kav. Brig., I. Armeekorps)

1870/71[Bearbeiten]

gegen Frankreich (2. Kav. Brig., 1. Kav. Div.)
  • 18.08.: Gravelotte-St. Privat
  • 19.08.-27.10.: Einschließung von Metz
  • 07.10.: Bellevue (1.Esk.)
  • 20.11.: Vrigny (5.Esk.)
  • 28.11.: Beaune la Rolande
  • 30.11.: Nancray (4.Esk.)
  • 02.12.: Montiliard (1 Zug d. 5.Esk.)
  • 27.12.: Montoire (1.Esk.)
  • 28.12.: Le Gué du Loir (3.Esk.)
  • 31.12.: Vendôme
  • 01.01.: Azay (1., 3., 4.Esk.)
  • 02.01.: Villechauve (3., 4.Esk.)
  • 05.01.: Villeporcher
  • 06.01.: St. Amand
  • 07.01.: Villechauve - Villeporcher

1914/18[Bearbeiten]

UR12 der 1. Kavallerie-Division unterstellt.

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]

  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Marsch I. Bataillon Garde (1806)
(AM I, 7)
Kürassiermarsch "Großer Kurfürst"
(AM III, 142)
Amboß-Polka
(HM IIIB, 42)
Galoppmarsch aus der Oper "Das Nachtlager von Granada"
(HM IIIB, 10)

Literatur[Bearbeiten]

  • Franz Weisbrodt: "Das Litthauische Ulanen-Regiment Nr. 12 von der Formation bis zur Gegenwart", Berlin 1886, Mittler, 325 Seiten.
  • Wehrkundearchiv: "Litthauisches Ulanen-Regiment Nr.12 von 1860-1918", Kunststoff-Broschüreneinband von 2003, 54 Seiten.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |