Gnotzheim: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Genealogische Bibliografie: Häuserchronik OFB)
 
Zeile 129: Zeile 129:
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* [[Gnotzheim, Häuserchronik und OFB|Merk, Franz: Häuserchronik und Ortsfamilienbuch Markt Gnotzheim - Häuser - Besitzer - Familien von Gnotzheim mit Weilerau und Simonsmühle, Ortsteil Spielberg und die zur Pfarrei gehörigen Familien von Nordstetten, Steinacker und Heidenheim; 2021]]
* [[Gnotzheim, Häuserchronik und OFB|Merk, Franz: Häuserchronik und Ortsfamilienbuch Markt Gnotzheim - Häuser - Besitzer - Familien von Gnotzheim mit Weilerau und Simonsmühle, Ortsteil Spielberg und die zur Pfarrei gehörigen Familien von Nordstetten, Steinacker und Heidenheim; 2021]]
** [[Gnotzheim, OFB|Merk, Franz: Häuserchronik und Ortsfamilienbuch Markt Gnotzheim; 2021]]
** [[Gnotzheim, OFB|Merk, Franz: Ortsfamilienbuch Markt Gnotzheim; 2021]]


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===

Aktuelle Version vom 9. August 2025, 18:35 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen > Gnotzheim

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Nachbargemeinden sind Gunzenhausen, Dittenheim, Heidenheim am Hahnenkamm, Westheim und Wassertrüdingen.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Gunzenhausen.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 654</ref>

Zum Markt Gnotzheim gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 784-787</ref> und Wohnplätze:

  • Letzleinsmühle
  • Simonsmühle
  • Weilerau

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 361</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu Gnotzheim eingemeindet:

Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]

Gnotzheim ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Erläuterungen[Bearbeiten]

Die katholischen Kirchenbücher von Gnotzheim werden im Diözesanarchiv Eichstätt (Bayern) aufbewahrt (siehe Weblinks). Die Kirchenbücher sind nicht mircoverfilmt und es werden daher KEINE Kopien erstellt. Auf Wunsch werden wortgetreue Abschriften, oder in unser heutiges deutsch übersetzte Abschriften, oder Abschriften in tabellarischer Kurzform erstellt.

Vorhanden sind folgende:

  • 1. ~, oo, + 1647-1741 (in Latein)
  • 2. ~, oo, + 1741-1785 (in Latein)
  • 3. ~, oo, + 1786-1828 (in Latein)
  • 4. ~ 1829-1859
  • 5. ~ 1860-1876
  • 6. ~ 1829-1876
  • 7. + 1829-1859
  • 8. + 1860-1876
  • 9. Firmungen 1829-1876
  • 10. oo 1855-1876

Quelleneditionen[Bearbeiten]

  • Grünenwald, Elisabeth / Seitz, Reinhard H. (Hrsg.): Oettingisches Urbar und Teilungslibell, Teilabschrift um 1370; 2022
    • Aw (Weilerau), Ortsregister S. 233
    • Diemenloch (Flurname), Ortsregister S. 234
    • Gnoczhein, Gnoczhen (Gnotzheim), Ortsregister S. 235
    • Spilberg (Spielberg), Ortsregister S. 237
    • Wallse (Amt Spielberg), Ortsregister S. 238
    • Amt Spielberg [Anteil Ludwigs d. J. (X.)], Edition S. 157-178
    • Gnoczhein (Gnotzheim), Edition S. 157-162
    • Spilberg (Spielberg), Edition S. 162-164
    • Amt Spielberg [Anteil Ludwigs d. Ä.. (VIII.)], Edition S. 179-194
    • Gnoczhein (Gnotzheim), Edition S. 179-182
    • Aw (Weilerau), Edition S. 182-183
    • Spilberg (Spielberg), Edition S. 185-187

Rechtsquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Marktgemeinde Gnotzheim (Hrsg.): Gnotzheim 600 Jahre Markt 1388-1988; 1988
  • Geschichte des Ortes Gnotzheim, in: Festschrift 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Markt Gnotzheim, Gründungsfest mit Fahnenweihe vom 11. bis 13. Juli 1980; S. 45-47
  • Braun, Joseph / Fink, Johannes: Aus vergangenen Tagen, Beiträge zur Geschichte von Gnotzheim und Spielberg, zum 900. Jubiläum von Gnotzheim; 1977

Aus vergangenen Tagen - von Martin Winter; Aufsätze zur Heimatkunde aus der Gegend zwischen Altmühl, Wörnitz und Hahnenkamm

Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation


Archäologische Bibliografie[Bearbeiten]

Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Gnotzheim

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references />


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Gnotzheim/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Gnotzheim/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Gnotzheim erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>GNOEIMJN59IB</gov>


Städte und Gemeinden im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Regierungsbezirk Mittelfranken)

Städte: Ellingen | Gunzenhausen | Pappenheim | Treuchtlingen | Große Kreisstadt Weißenburg in Bayern
Gemeinden: Markt Absberg | Alesheim | Bergen | Burgsalach | Dittenheim | Ettenstatt | Markt Gnotzheim | Haundorf | Markt Heidenheim am Hahnenkamm | Höttingen | Langenaltheim | Markt Markt Berolzheim | Meinheim | Muhr am See | Markt Nennslingen | Pfofeld | Markt Pleinfeld | Polsingen | Raitenbuch | Solnhofen | Theilenhofen | Westheim
Verwaltungsgemeinschaften: Altmühltal | Ellingen | Gunzenhausen | Hahnenkamm | Nennslingen |