Reichsstadt Nördlingen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ritterkanton)
Zeile 363: Zeile 363:
* Wüst, Woldgang: Schwäbische Hausfrau und "gute" Policey im Ries - Überlegungen zu Sparsamkeit, Sorgfalt, Sauber- und Schicklichkeit'' ([[Reichsstadt Lindau]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Reichsstadt Augsburg]], [[Fürststift Kempten]], [[Domkapitel Augsburg]], [[Markgrafschaft Burgau]], [[Reichsstift Edelstetten]], [[Kloster Oberschönenfeld]], [[Spital Heilig Geist Augsburg]], [[Herrschaft Babenhausen]], [[Reichsstift Wettenhausen]], [[Reichsstift Ursberg]], [[Reichsstadt Kempten]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXII/2018; Nördlingen 2020, S. 185-206
* Wüst, Woldgang: Schwäbische Hausfrau und "gute" Policey im Ries - Überlegungen zu Sparsamkeit, Sorgfalt, Sauber- und Schicklichkeit'' ([[Reichsstadt Lindau]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Reichsstadt Augsburg]], [[Fürststift Kempten]], [[Domkapitel Augsburg]], [[Markgrafschaft Burgau]], [[Reichsstift Edelstetten]], [[Kloster Oberschönenfeld]], [[Spital Heilig Geist Augsburg]], [[Herrschaft Babenhausen]], [[Reichsstift Wettenhausen]], [[Reichsstift Ursberg]], [[Reichsstadt Kempten]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXII/2018; Nördlingen 2020, S. 185-206
* Hönle, Xaver: Die Pfarrei St. Salvator in Nördlingen. Ihre allmähliche Entstehung im Umfeld der protestantischen Stadt'' ([[Nördlingen]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Nördlingen|Kleinerdlingen]], [[Fremdingen|Raustetten]], [[Nördlingen|Herkheim]], [[Reimlingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXII/2018; Nördlingen 2020, S. 309-332
* Hönle, Xaver: Die Pfarrei St. Salvator in Nördlingen. Ihre allmähliche Entstehung im Umfeld der protestantischen Stadt'' ([[Nördlingen]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Nördlingen|Kleinerdlingen]], [[Fremdingen|Raustetten]], [[Nördlingen|Herkheim]], [[Reimlingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXII/2018; Nördlingen 2020, S. 309-332
* Kießling, Winfried: Johann Eustach von Westernach, 1590-1627 Komtur der Deutschordenskommende Kapfenburg'' ([[Kommende Kapfenburg]], [[Lauchheim]], [[Deutscher Orden]], [[Mindelheim|Westernach]], [[Bistum Augsburg]], [[Ballei Franken]], [[Landkommende Ellingen]], [[Meistertum Mergentheim]], [[Polen]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Fürstpropstei Ellwangen]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Donauwörth]], [[Herrschaft Kronburg]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXIII/2021 und 2022; Nördlingen 2023, S. 243-284


 
Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch
* Nüzel, Friedrich: [[Nürnberg]]er Patrizier in [[Nördlingen]] im Jahre 1562'' (Reichsstadt Nördlingen)'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries|Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung]], 1. [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]] 1912; Nördlingen 1912, S. 80-86
* Nüzel, Friedrich: [[Nürnberg]]er Patrizier in [[Nördlingen]] im Jahre 1562'' (Reichsstadt Nördlingen)'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries|Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung]], 1. [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]] 1912; Nördlingen 1912, S. 80-86
* Herrmann, Leonhard: Die [[Nördlingen|Nördlinger]] Messe zu Anfang des vorigen Jahrhunderts'' (Reichsstadt Nördlingen)'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries|Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung]], 1. [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]] 1912; Nördlingen 1912, S. 87-99
* Herrmann, Leonhard: Die [[Nördlingen|Nördlinger]] Messe zu Anfang des vorigen Jahrhunderts'' (Reichsstadt Nördlingen)'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries|Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung]], 1. [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]] 1912; Nördlingen 1912, S. 87-99
Zeile 465: Zeile 466:
* Wüst, Wolfgang: Die frühe Welt des Konsums im Ries - das Anzeigen- und Intelligenzblatt der Stadt Nördlingen 1766-1852'' ([[Nördlingen]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Augsburg]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Dinkelsbühl]], [[Lindau (Bodensee)|Lindau]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 36. {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch|[[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]]}} 2020; Nördlingen 2020, S. 377-403
* Wüst, Wolfgang: Die frühe Welt des Konsums im Ries - das Anzeigen- und Intelligenzblatt der Stadt Nördlingen 1766-1852'' ([[Nördlingen]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Augsburg]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Dinkelsbühl]], [[Lindau (Bodensee)|Lindau]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 36. {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch|[[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]]}} 2020; Nördlingen 2020, S. 377-403


 
ostalb/einhorn
* Freller, Thomas: Zwischen [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]] und [[Italien|Neapel]] - Spuren des Landknechtsführers und kaiserlichen Rats Hans Walther von [[Ederheim|Hürnheim]]'' ([[Hüttlingen (Württemberg)|Hüttlingen]], [[Hüttlingen (Württemberg)|Niederalfingen]], [[Kirchheim in Schwaben|Kirchheim]], Reichsstadt Nördlingen, [[Burgau (Schwaben)|Burgau]], [[Aichach (an der Paar)|Aichach]], [[Fremdingen|Hochaltingen]], [[Eppishausen]], [[Stettenfels]], [[Möttingen|Lierheim]])''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 141 2009, S. 50-53
* Freller, Thomas: Zwischen [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]] und [[Italien|Neapel]] - Spuren des Landknechtsführers und kaiserlichen Rats Hans Walther von [[Ederheim|Hürnheim]]'' ([[Hüttlingen (Württemberg)|Hüttlingen]], [[Hüttlingen (Württemberg)|Niederalfingen]], [[Kirchheim in Schwaben|Kirchheim]], Reichsstadt Nördlingen, [[Burgau (Schwaben)|Burgau]], [[Aichach (an der Paar)|Aichach]], [[Fremdingen|Hochaltingen]], [[Eppishausen]], [[Stettenfels]], [[Möttingen|Lierheim]])''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 141 2009, S. 50-53


 
Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch
* Oblinger, Ludwig: Ulrich Tengler, Landvogt zu Höchstädt, der Verfasser des "Layenspiegels"'' ([[Höchstädt an der Donau|Höchstädt]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Fürstentum Pfalz-Neuburg]])'', in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): [[Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Historischen Vereins Dillingen, XVI Jahrgang 1903; Dillingen, S. 128-132 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba003516-5#0130|Kat=no}})
* Oblinger, Ludwig: Ulrich Tengler, Landvogt zu Höchstädt, der Verfasser des "Layenspiegels"'' ([[Höchstädt an der Donau|Höchstädt]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Fürstentum Pfalz-Neuburg]])'', in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): [[Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Historischen Vereins Dillingen, XVI Jahrgang 1903; Dillingen, S. 128-132 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba003516-5#0130|Kat=no}})
* Schröder, Alfred: [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007585,00136.html Die staatsrechtlichen Verhältnisse im bayerischen Schwaben um 1801]'' ([[Regierungsbezirk Schwaben]], [[Schwäbischer Reichskreis]], [[Bayerischer Reichskreis]], [[Österreichischer Reichskreis]], [[Fränkischer Reichskreis]], [[Kurfürstentum Bayern]], [[Reichspflege Wörth]], [[Fürstentum Pfalz-Neuburg]], [[Markgrafschaft Burgau]], [[Hochstift Augsburg]], [[Fürststift Kempten]], [[Fürstpropstei Ellwangen]], [[Hochstift Eichstätt]], [[Stift Lindau]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Fugger]], [[Reichsstift Ottobeuren]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Reichsstift Irsee]], [[Reichsstift Elchingen]], [[Reichsstift Wettenhausen]], [[Reichsstift Ursberg]], [[Reichsstift Roggenburg]], [[Reichsstift Kaisheim]], [[Reichsstift Buxheim]], [[Reichsstift Neresheim]], [[Reichsritterschaft]], [[Ballei Elsaß-Burgund]], [[Ballei Franken]], [[Reichsstadt Augsburg]], [[Reichsstadt Kaufbeuren]], [[Reichsstadt Kempten]], [[Reichsstadt Lindau]], [[Reichsstadt Memmingen]], Reichsstadt Nördlingen, [[Reichsstadt Ulm]], [[Reichsstadt Wangen]])'', in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): [[Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Historischen Vereins Dillingen, XIX Jahrgang 1906; Dillingen, S. 134-220, [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007585,00221.html Inhaltsverzeichnis] S. 219
* Schröder, Alfred: [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007585,00136.html Die staatsrechtlichen Verhältnisse im bayerischen Schwaben um 1801]'' ([[Regierungsbezirk Schwaben]], [[Schwäbischer Reichskreis]], [[Bayerischer Reichskreis]], [[Österreichischer Reichskreis]], [[Fränkischer Reichskreis]], [[Kurfürstentum Bayern]], [[Reichspflege Wörth]], [[Fürstentum Pfalz-Neuburg]], [[Markgrafschaft Burgau]], [[Hochstift Augsburg]], [[Fürststift Kempten]], [[Fürstpropstei Ellwangen]], [[Hochstift Eichstätt]], [[Stift Lindau]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Fugger]], [[Reichsstift Ottobeuren]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Reichsstift Irsee]], [[Reichsstift Elchingen]], [[Reichsstift Wettenhausen]], [[Reichsstift Ursberg]], [[Reichsstift Roggenburg]], [[Reichsstift Kaisheim]], [[Reichsstift Buxheim]], [[Reichsstift Neresheim]], [[Reichsritterschaft]], [[Ballei Elsaß-Burgund]], [[Ballei Franken]], [[Reichsstadt Augsburg]], [[Reichsstadt Kaufbeuren]], [[Reichsstadt Kempten]], [[Reichsstadt Lindau]], [[Reichsstadt Memmingen]], Reichsstadt Nördlingen, [[Reichsstadt Ulm]], [[Reichsstadt Wangen]])'', in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): [[Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Historischen Vereins Dillingen, XIX Jahrgang 1906; Dillingen, S. 134-220, [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007585,00221.html Inhaltsverzeichnis] S. 219


 
Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch
* Rummel, Peter: 550 Jahre Kloster- und Pfarrkirche St. Salvator in Nördlingen'' (Reichsstadt Nördlingen, [[Bistum Augsburg]], Kloster [[Heilsbronn]], [[Nördlingen]], [[Nördlingen|Herkheim]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 8. Jahrgang 1974; Augsburg 1974, S. 217-240
* Rummel, Peter: 550 Jahre Kloster- und Pfarrkirche St. Salvator in Nördlingen'' (Reichsstadt Nördlingen, [[Bistum Augsburg]], Kloster [[Heilsbronn]], [[Nördlingen]], [[Nördlingen|Herkheim]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 8. Jahrgang 1974; Augsburg 1974, S. 217-240
* Trüdinger, Karl: Die Kirchenpolitik der Reichsstadt Nördlingen im Spätmittelalter'' ([[Reichsstadt Nördlingen]], [[Kommende Kapfenburg]], [[Landkommende Ellingen]], [[Fürstpropstei Ellwangen]], [[Klosteramt Heilsbronn]], [[Reichsstift Kaisheim]], [[Kloster Mönchsdeggingen]], [[Klosteramt Zimmern]], [[Kloster und Pflegamt Kirchheim]], [[Klosteramt Christgarten]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 11. Jahrgang 1977; Augsburg 1977, S. 179-219
* Trüdinger, Karl: Die Kirchenpolitik der Reichsstadt Nördlingen im Spätmittelalter'' ([[Reichsstadt Nördlingen]], [[Kommende Kapfenburg]], [[Landkommende Ellingen]], [[Fürstpropstei Ellwangen]], [[Klosteramt Heilsbronn]], [[Reichsstift Kaisheim]], [[Kloster Mönchsdeggingen]], [[Klosteramt Zimmern]], [[Kloster und Pflegamt Kirchheim]], [[Klosteramt Christgarten]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 11. Jahrgang 1977; Augsburg 1977, S. 179-219

Version vom 30. Juni 2025, 17:51 Uhr

Disambiguation notice Nördlingen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Nördlingen (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Schwäbischer Reichskreis > Reichsstadt Nördlingen

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Spital

StadtANö, Spital Salbuch 1682

Dorfs- und Gemeinde-Herrschaft

Enkingen
Herkheim
Nähermemmingen

Besitz mit Vogtei (Niedergericht), Steuer und Grundherrschaft

Appetshofen 2 Anwesen
Aumühle 1 Anwesen
Baldingen 12 Anwesen
Balgheim 4 Anwesen
Benzenzimmern 3 Anwesen
Bergmühle 1 Anwesen
Betzenmühle 1 Anwesen
Birkhausen 1 Anwesen
Bühlingen 1 Anwesen
Dehlingen 5 Anwesen
Dirgenheim 6 Anwesen
Dorfmerkingen 1 Anwesen
Ederheim 3 Anwesen
Ehringen 4 Anwesen
Enkingen 16 Anwesen
Fessenheim 1 Anwesen
Forheim 1 Anwesen
Goldburghausen 51 Anwesen
Großsorheim 3 Anwesen
Härtsfeldhausen 3 Anwesen
Herkheim 14 Anwesen
Hohenaltheim 1 Anwesen
Itzlingen 30 Anwesen
Katzenstein x Anwesen
Kerkingen 18 Anwesen
Kirchheim am Ries 13 Anwesen
Kleinsorheim 3 Anwesen
Maihingen 3 Anwesen
Mörtingen 1 Anwesen
Nähermemmingen 45 Anwesen
Niederaltheim 1 Anwesen
Oberdorf 3 Anwesen
Oberschneidheim 5/x Anwesen
Pflaumloch 15 Anwesen
Röhrbachmühle x Anwesen
Schmähingen 3 Anwesen
Schnabelhöfe 2 Anwesen
Schopflohe 5 Anwesen
Schweindorf 15 Anwesen
Sechtenhausen 5/10 Anwesen
Seglohe 2 Anwesen
Speckbrodi 6 Anwesen
Stegmühle 1 Anwesen
Trochtelfingen 22 Anwesen
Unterschneidheim 5/x Anwesen
Utzmemmingen 12 Anwesen
Utzwingen 2 Anwesen
Walkmühle 1 Anwesen
Weilermerkingen 3 Anwesen
Wengenhausen 2 Anwesen
Wörnitzostheim 1 Anwesen
Zipplingen 3 Anwesen seit 19.1.1705, davor Klosteramt Zimmern[1]
Ziswingen 2 Anwesen

Kombinierte Geistliche Stiftungspflege

auch Geistliche- und Stipendiatenpflege

StadtANö, Stipendiatenpflege Güterbeschreibung 1684

Besitz mit Grundherrschaft

Vogtei (Niedergericht) und Steuer Spital Nördlingen

Baldingen 3 Anwesen
Balgheim 1 Anwesen
Dehlingen 1 Anwesen
Dürrenzimmern 2 Anwesen
Ebermergen 1 Anwesen
Ederheim 2 Anwesen
Ehringen 5 Anwesen
Enkingen 12 Anwesen
Großsorheim 1 Anwesen
Herkheim 3 Anwesen
Hofen 1 Anwesen
Lohmühle 1 Anwesen
Nähermemmingen 1 Anwesen
Niederaltheim 1 Anwesen
Schmähingen 1 Anwesen
Schwallmühle 1 Anwesen
Schweindorf 1 Anwesen
Trochtelfingen 1 Anwesen
Utzwingen 1 Anwesen
Wössingen 1 Anwesen
Zipplingen 1 Anwesen

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Die Orte der Reichsstadt Nördlingen waren evangelisch mit Ausnahmen:

Birkhausen katholisch
Bühlingen katholisch
Dehlingen katholisch
Dirgenheim katholisch
Dorfmerkingen katholisch
Härtsfeldhausen katholisch
Herkheim gemischt
Hofen katholisch
Itzlingen gemischt unklar
Katzenstein katholisch
Kerkingen katholisch
Kirchheim am Ries gemischt
Maihingen katholisch
Oberschneidheim katholisch
Pflaumloch katholisch
Schnabelhöfe katholisch
Schopflohe gemischt
Sechtenhausen katholisch
Seglohe katholisch
Trochtelfingen gemischt
Unterschneidheim katholisch
Utzmemmingen katholisch
Utzwingen katholisch
Weilermerkingen katholisch
Wengenhausen katholisch
Wössingen katholisch
Zipplingen katholisch
Ziswingen gemischt

Geschichte

  • 1506. Vertreibung der Juden aus Nördlingen (Andrea van Dülmen: Deutsche Geschichte in Daten, Bd 1)
  • 1590-1594 werden in der Reichsstadt Nördlingen zweiunddreißig Zauberer und Hexen hingerichtet (Johannes Scherr: Deutsche Kultur- und Sittengeschichte, 22.-30. Tausend, Leipzig 1938).
  • 1634. 6. Sept.. Sieg des kaiserl. Feldherrn Gallas und Erzherzog Ferdinands über die Schweden bei Nördlingen.
    Schlacht von Nördlingen

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Quelleneditionen

Bibliografie

siehe auch Nördlingen#Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Die Nördlingischen Epitaphien enthaltend, Band 1 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek) (Digitalisat der Google Buchsuche (8pVAAAAAcAAJ))
Band 2.1 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
Band 2.2 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek) (Digitalisat der Google Buchsuche (CJZAAAAAcAAJ))

Historische Bibliografie

  • Layer, Adolf / Immler, Gerhard: Die Reichsstädte - Nördlingen, Seite 430-431, Register 889, in: Band III, Teilband 2: Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhundets; 2001, aus der Reihe: Max Spindler (Begr.): Handbuch der bayerischen Geschichte



Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation

Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch

ostalb/einhorn

Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch

Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch

Archive und Bibliotheken

Archive

Verschiedenes

Anmerkungen

  1. FÖWAH,KlA Zimmern,SLB2431,pag.621f / FÖWAH,KlA Zimmern,AR1705,pag.73 / StadtANö,Spital Salbuch 1682,fol.608

Weblinks

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_352312
Name
  • Nördlingen (- 1803)
Typ
  • Reichsstadt (- 1803)
Karte
   

TK25: 7419

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Schwäbischer Reichskreis (- 1803-04-26) ( Reichskreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum