Landkreis Rybnik: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(93 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Landkreis Rybnik gehörte zunächst zum [[Regierungsbezirk Oppeln]]. Nach dem 1. Weltkrieg mußte das Kreisgebiet zum überwiegenden Teil an Polen abgetreten werden. Der Restkreis wurde 1927 aufgelöst, und das Gebiet wurde [[Landkreis Ratibor]] und [[Landkreis Tost-Gleiwitz]] zugeordnet. Nach der deutschen Besetzung Polens 1939 wurde der Kreis im alten Umfang wiederhergestellt und dem [[Regierungsbezirk Kattowitz]] zugeordnet.
{{#vardefine:GOV-ID|adm_168737}}
{{#vardefine:Ortsname|Kreis Rybnik}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Preußen]] > [[Schlesien|Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > {{PAGENAME}}
== Einleitung==
=== Politische Einteilung ===
Der Landkreis Rybnik gehörte zunächst zum [[Regierungsbezirk Oppeln]]. Nach dem 1. Weltkrieg mußte das Kreisgebiet zum überwiegenden Teil an Polen abgetreten werden. Der Restkreis wurde 1927 aufgelöst, und das Gebiet wurde den Landkreisen [[Landkreis Ratibor|Ratibor]] und [[Landkreis Tost-Gleiwitz|Tost-Gleiwitz]] zugeordnet. Nach der deutschen Besetzung Polens 1939 wurde der Kreis im alten Umfang wiederhergestellt und dem [[Regierungsbezirk Kattowitz]] zugeordnet.
{{Vorlage:Navigationsleiste_Landkreis_Rybnik}}
=== Standesämter ===
Standesämter siehe [[:Kategorie:Standesamt im Landkreis Rybnik]]<br/>und [[:Kategorie:Standesamt im Kreis Rybnik]]
=== Die Landräte des Landkreises Rybnik ===
{| border="1" style="border-collapse:collapse"
|-
|''Amtszeit'' || ''Name''
|-
|13. Dezember 1817 - 15. August 1832|| Friedrich Wilhelm Maria Leonhard Graf '''von Wengersky''' auf [[Pilchowitz]], Freiherr von Ungerschütz (*8. Dezember 1782 in [[Rybnik]], +15. August 1832 in Polnisch Krawarn, verheiratet mit Karoline Gräfin Tomatis de la Vallery et de la Loux, Baronesse de la Bridoire) <small> Quelle: [http://genealogy.euweb.cz/bohemia/wenger1.html Genealogie der Familie von Wengersky]<small/>
|-
|16. August 1832 - 30. November 1834 || Rittersgutsbesitzer Moritz '''von Stengel''' auf [[Jastrzemb|Nieder-Jastrzemb]], kommissarisch
|-
|1. Oktober 1834 - Februar 1860|| Emil Heinrich Erdmann Konrad Baron '''von Durant de Sénégas'''(*26. November 1799 in [[Bobrek]], +6. Januar 1873), Herr zu [[Szoszow]], Ober-, Mittel- und Nieder-Oschin, seit 11. September 1827 Gutsbesitzer zu [[Baranowitz]] verheiratet mit Charlotte '''von Kalinowsky''' (*29. Dezember 1812 in [[Hilbersdorf]], +23. Mai 1882 in [[Görlitz]])
|-
|Februar 1860 - 30. October 1860 || Adalbert Graf '''von der Recke-Volmerstein''' (*28. Mai 1791 in Overdyk b. [[Bochum]], +10. November 1878 in [[Craschnitz]]), interimweise <small> Quelle: [http://www.bautz.de/bbkl/r/recke_volmerstein.shtml]<small/>
|-
|31. October 1860 - 1873|| Geh. Regierungsrat Johann Karl Christian Friedrich _Ludwig_ Freiherr '''von Richthofen''' (*7. Dezember 1800 in [[Neustadt]], +26. September 1880 in [[Sczyrbitz]]) auf [[Leschnitz]], [[Radschowa]] und [[Roßwaldau]], Landrat des [[Landkreis Cosel|Kreises Cosel]] von 1844-1847, zugleich Landrat des [[Landkreis Groß Strehlitz|Kreises Groß Strehlitz]] 1844-1845, verheiratet mit Amalie Louise '''v. Laschowsky''' (*17. November 1811 [[Lesczyn]], +15. März 1860 in [[Leschnitz]])
|-
|(1873) 1874-1901 - 1834|| Carl '''Gemander''', mit der Vertretung beauftragt bereits 1867-1870
|-
|1901 - 1904|| Georg '''Plewig'''
|-
|(1903) 1904 - 1919|| Hans Richard Eduard '''Lentz'''
|-
|1919 - 1920|| Dr. Hans '''Lukaschek''' (*22. Mai 1885 in [[Breslau]], +26. Januar 1960 in [[Freiburg im Breisgau]]), von 1916 bis 1919 Bürgermeister der Stadt [[Rybnik]] <small> Quelle: [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Lukaschek Wikipedia-Biographie] <small/>
|-
|(1921) 1922|| Dr. Paulus '''van Husen''', auftragsweise (*26. Februar 1891 in [[Horst|Horst (Westfalen)]], +1. September 1971 in [[Münster]]) <small/> Quelle: [http://www.gewaltenteilung.de/husen.htm Biographie] <small/>
|-
|1922 - 1925|| Artur '''Finger''', Landrat des [[Landkreis Ratibor|Landkreises Ratibor]], auftragsweise
|-
|1925 - 1927|| Dr. Alfons '''Schmidt''', Landrat des [[Landkreis Ratibor|Landkreises Ratibor]], auftragsweise
|-
|2. September 1939 - 30. Juni 1940|| Ernst '''Drewes''' aus [[Eisleben]], Landrat des [[Mansfelder Seekreis]] in Sachsen 1936-1939, versetzt als Landrat nach [[Landkreis Rotenburg|Rotenburg]] in Niedersachsen 1940 
|-
|1. Juli 1940 - 31. Dezember 1940|| Regierungsassessor Wilhelm '''Dübner''' aus Rybnik, vertretungsweise
|-
|(1940) 6. Januar 1941 - 31. Dezember 1941|| Wolfgang '''Geissler''' aus [[Brüx]] in Böhmen, kommissarisch, versetzt nach [[Rippin]] in Westpreußen
|-
|5. Januar 1942 - 1945|| Martin '''Elsner''', versetzt vom [[Landkreis Rosenberg O.S.]] nach Rybnik
|}


== Bibliographie ==
<small> Quellen: ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945'' von Rolf Jehke [http://www.territorial.de/obschles/rybnik/landkrs.htm], ''Rybniker Kreisblatt'' (1842-1846), nachgewiesen in der Staatsbibliothek Berlin</small>


=== Beamte (seit 1818) ===
Aus Akten des Landratsamtes und amtlichen Bekanntmachen konnten folgende Beamte und andere Personalien ermittelt werden:
==== Beamte des Landratsamts ====
* Der Königliche Hauptmann '''Fiedler''' war zum ersten Kreissekretär des neugegründeten Kreises bestellt, nahm die Stelle aber nicht an, so daß sie einstweilen vom Sekretär '''Scheibe''' des Gräflich v. Wengerskyschen Gerichtsamtes verwaltet wurde.
* Joseph '''Proske''' (*19. März 1796 in [[Rybnik]]), Lieutenant beim 1. Oppelnschen Landwehrregiment, im Februar als Hilfsarbeiter des Landrates v. Wengersky eingeteilt; am 1. August 1818 als ''Kreissecretair'' eingestellt.
* Louis '''von Plüskow''' (*14. November 1793 in [[Brieg]]), übernahm die Stelle von Proske, der zum 1. Juli 1825 nach [[Beuthen]] versetzt wurde. Herr v. Plüskow diente in den Befreiungskriegen als freiwilliger Jäger, anschließend war er Lieutenant im schlesischen Jägerbataillon bis er 1820 bei der Könglichen Regierung zu [[Landkreis Oppeln|Oppeln]] als ''Kontrolassistent'' eine zivile Karriere startete. Er wurde am 1. Juli 1838 nach [[Cosel]] versetzt. Anscheinend wurde ihm 1850 der Adel aberkannt. <small>[http://home.foni.net/~adelsforschung/archiv16.htm]</small>
* Julius '''Nolda''' (*19. Januar 1810 in [[Pleß]]), arbeitete zuerst als Feldmesser, wurde 1833 zuerst als ''Supernumerarius'' bei der Königlichen Regierung zu Oppeln eingestellt und übernahm später die Stelle des Kreissekretärs. Er fungierte auch als Vorsitzender des Rybniker Sterbekassenvereins und war der erste Redakteur des 1842 gegründeten ''Rybniker Kreisblattes''.
* Ein Herr '''Glombig''' versah von der Kreisgründung bis 1823 die Stelle des Kreiskanzlisten.
* Joseph '''von Garnier''' (*25. Januar 1786 in [[Brune]]), Königlicher Lieutenant a.D., übernahm vom Glombig den Posten und fungierte seit dem 1. Januar 1841 auch als Rendant der ''Kreiscommunalkasse''.
*Ernst '''Jänisch''' (*13. September 1776 in [[Bansen]] bei [[Steinau]]), war von 1798 bis 1802 Assistent beim Steueramt und der Salzfaktorei in [[Lublinitz]], von 1803 bis 1806 ''Servisrendant'', Polizeibürgermeister und Postwärter und von 1811 bis 1817 Kreiskassenkontrolleur ebenfalls in Lublinitz und wurde am 1. Januar 1818 erster Kreissteuereinnehmer des neugegründeten Rybniker Kreises. Jänisch wurde am 1. März 1840 pensioniert.
*Königl. Lieutenant Gottfried '''Wiester''' aus [[Oppeln]] war ab dem 1. Juli 1839 als Königlicher Regierungssupernumerarius bis zur Pensionierung des Jänisch sein Assistent und übernahm vom 1. März 1840 bis zum 1. August 1840 die Kreissteuerkasse. Wird 1843 als ''Domainen- und Forstkassenrendant'' in Rybnik erwähnt.
*Christian '''Neuß''', (*13. Februar 1781 in [[Rybnik]]), arbeitete zuerst von 1803 bis 1817 als Domainen-Amstsschreiber, wirkte seit der Kreisgründung 1818 als Kassenkontrolleur im Rybniker Kreissteueramt. Neuß wurde am 1. August 1826 als Nebenzelleinnehmer nach [[Jast]] ([[Landkreis Pleß]]) versetzt.
*Friedrich '''Albert''', (*5. Juni 1799 in [[Schreibendorf]], Strehlener Kreis)), übernahm 1840 vom Wiester das Amt. Albert, der von 1814 bis 1831 beim Militär gewesen ist und dort zuletzt als Wachtmeister der Gendarmerie gedient hat, war vorher von 1832 bis 1840 Kreissekretär.
*Franz '''Fesser''', (*[[Sohrau]]), arbeitete mit Gründung des Kreises 1818 als Kreis-Schulen-Inspektor. Er war zuerst Kaplan und Pfarrer in [[Jastrzemb]], später Erzpriester und Stadtpfarrer von [[Sohrau]].
*Der Kreissekretär Rudolph '''Altdorfer''' wird am 4. März 1901 mit dem Kronen-Orden III. Klasse ausgezeichnet und ihm wird aus Anlaß der Anwesenheit des Königs in der Provinz Schlesien der Titel eines Kanzleirates durch Patent vom 4. September 1896 verliehen. <small> Quelle: [[GStA| ]] I. HA, Rep. 89, Geheimes Zivilkabinett jüngere Periode: ''Acta [...] betr. die Landräthe und das ländliche Kreis- und Policei-Personal in Schlesien'', Nr. 13885, Seite 174 und Nr. 13886, Seite 120</small> Kreissekretär und Kanzleirat '''Altdorfer''', tritt zum 1. April 1901 in den Ruhestand. <small>[[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz|GStA]] Rep 77, Nr. 212488, Seite 106 Vgl. auch Seite 19</small>
* Der Schulze '''Brzoza''' zu Nieder-[[Mschanna]] wird am 22. Februar 1869 zum Kommissarius ernannt. <small>[[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz|GStA]] Rep 77, Nr. 212488, Seite 19</small>
* Ein Kreisgerichtsrat '''Hirsch''' zu Rybnik wird um 1880 erwähnt. <small>[[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz|GStA]] Rep 77, Nr. 212488, Seite 67</small>
* Der Regierungsassessor Dr. '''Krauseneck''' zu [[Oppeln]] wird am 3. Juni 1909 dem Landratsamt Rybnik zur Hilfeleistung überwiesen und am 17. Juli 1910 nach [[Bromberg]] an die Stelle des Regierungsrates '''Karbe''' versetzt. <small>[[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz|GStA]] Rep 77, Nr. 212488, Seite 158-159</small>
*Der Regierungsassessor '''von Massow''' aus [[Kassel]] wird am 4. Juli 1911 dem Landratsamt Rybnik zur Hilfeleistung überwiesen. Von Massow fällt am 31. August 1914 ''vor dem Feinde''. <small>[[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz|GStA]] Rep 77, Nr. 212488, Seite 162-163</small>
*Erwähnung eines Versetzungsantrages eines Kreisschulinspektors Dr. '''Schmeck''' in Rybnik in einem Schreiben vom 6. Februar 1919.<small>[[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz|GStA]] Rep 77, Nr. 212488, Seite 183</small>
*Der Regierungsassessor Rudolf '''Falch''' zu [[Saarlouis]] wird am 17. Juni 1911 dem Landratsamt Rybnik zur Hilfeleistung überwiesen und am 30. Juni 1917 nach [[Oppeln]] an die Stelle des Regierungsassessors '''Schramm''' versetzt.<small>[[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz|GStA]] Rep 77, Nr. 212488, Seite 160-161</small>
*Verwaltungsanwärter '''Skasa''' wird ab 21. Juli 1909 als Bürohilfsarbeiter beim Landratsamt eingestellt.<small>[[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz|GStA]] Rep 77, Nr. 212489, Seite 10</small>
*Der Landrätliche Privatgehilfe '''Maniura''' in Gleiwitz soll per Brief vom 24. März 1910 als Kreisasssistent beim Landrat eingestellt werden. Statt des zuerst gewünschten Privatgehilfen '''Krebs''' (wurde 1909 in [[Lublinitz]] Kreisspar- und Kommunalkassenrendant) soll '''Riedel''' (*16. Februar 1865) Kreisassistent werden. <small>[[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz|GStA]] Rep 77, Nr. 212489, Seite 14</small>
* Per Brief vom 25. August 1909 soll '''Findeklee''' Kreisassistent werden. <small>[[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz|GStA]] Rep 77, Nr. 212489, Seite 14</small>
* Kreissekretär '''Steffen''' wird als Kreisversicherungssekretär vom Landratsamt des [[Kreises Niederbarnim]] wird am 3. Juli 1912 nach Rybnik versetzt. Steffens Stelle soll der Privatgehilfe Max '''Schneider''' oder Hugo '''Schumacher''' übernehmen. <small>[[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz|GStA]] Rep 77, Nr. 212489, Seite 22</small>
* Über die Ernennung des Regierungsdiätar '''Schorsek''' (Sohn des Kaufmanns Carl Schorsek in [[Oppeln]]) zum Kreisversicherungsekretär  wird im Juli 1916 diskutiert und ihn im Laufe der Diskussion von seinem Posten entbunden, den der zweite Kreissekretär '''Nitzer''' (*1876)  aus [[Grottkau]] übernimmt. <small>[[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz|GStA]] Rep 77, Nr. 212489, Seite 26, 31ff</small>
* Kreisbote '''Migotsch''' aus Rybnik (aus dem [[Kreis Cosel]] stammend) wird am 1. Juni 1919 an das Landratsamt Cosel versetzt. <small>[[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz|GStA]] Rep 77, Nr. 212489, Seite 45</small>
* Regierungssupernumerar '''Blazy''' ist 1919 staatlicher Hilfsarbeiter beim Landratsamt. <small>[[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz|GStA]] Rep 77, Nr. 212489, Seite 52-53</small>
*Kreisamtsgehilfe Franz '''Schneider''' beim Landratsamt in Rybnik wird mit 150 Mk Vergütung am 21. Juli 1920 eingestellt. <small>[[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz|GStA]] Rep 77, Nr. 212489, Seite 61</small>
* Regierungsbürodiäter '''Beimel''' bittet um Gehaltserhöhung. (25. November 1920); Kreissekretär '''Janda''' wurde nach Lublinitz versetzt. <small>[[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz|GStA]] Rep 77, Nr. 212489, Seite 69</small>
* Mit Wiederbesetzung des Rybniker Landratamtes nach polnischen Verwaltung werden u.a. folgende Beamte betraut: Regierungsoberinspektor '''Wolters''', Regierungsinspektoren '''Grundewald''', '''Grothe''' und'''Baron''', Kreisassistent '''Motika''' sowie Kreisobersekretär '''Stache'''. Übernommen wurden Kreisbaumeister Architekt '''Scientek''' und Bürodirektor '''Chruszcz'''. <small>''Kattowitzer Zeitung'' Nr. 254/1939 in [[Bundesarchiv|BArch]] R1501/140705</small>
*Zum 1. September 1940 sind folgende Beamte in den dauerhaften Dienst der Kreiskommunalverwaltung Rybnik übernommen worden: Kreisoberinspektor Richard '''Sebastian''' von der Kreiskommunalverwaltung [[Wittenberg]] (Halle), Verwaltungsinspektor Willi '''Hantke''' von der Stadtverwaltung [[Frankfurt am Main]], Kreissekretär Gerhard '''Kohlrusch''' von der Kreiskommunalverwaltung [[Bad Segeberg]] (Holstein) und Verwaltungsangestellter Kuno '''Schönberger''' von der Kreiskommunalverwaltung [[Köln]]]. <small>[[Bundesarchiv|BArch]] R1501/140705</small>
* Mit Verfügung vom 11. September 1940 wurden folgende Beamte in den Dienst der Kreiskommunalverwaltung Rybnik aufgenommen: Verwaltungsangestellter Friedrich '''Fröhling''' als Kreisinspektor, bisher bei der Kreiskommunalverwaltung [[Altena]] in Westfalen, Verwaltungsangestellter Alfred '''Müller''' als Kreissekretär, bisher bei der Kreiskommunalverwaltung [[Hamburg-Harburg]], Verwaltungsangestellter Friedrich '''Harres''' als Verwaltungsangestellter, bisher bei der Kreiskommunalverwaltung [[Kölleda]] i. Thüringen, Kreissekretär Hermann '''Blümel''' als Kreisinspektor, bisher bei der Kreiskommunalverwaltung [[Kreis Sorau|Sorau]] (Niederlausitz), Kreissekretär Willi '''Thiel''' als Kreisinspektor, bisher bei der Kreiskommunalverwaltung [[Schwerin (Warthe)]], Verwaltungsangestellter Kurt '''Paulig''' als Verwaltungsangestellter, bisher bei der Stadtverwaltung [[Sommerfeld]], Sparkassenangestellter Rudolf '''Wille''' als Sparkassenangestellter, bisher beim Landratsamt [[Herzberg (Elster)]]<small>[[Bundesarchiv|BArch]] R1501/140705</small>
* Der Regierungsoberinspektor '''Wolters''' aus [[Minden]] (52 Jahre) soll mit Schreiben vom 15. Dezember 1939 versetzt und stattdessen Kreisoberinspektor '''Ecke''' aus [[Eisleben]] (zu der Zeit nach [[Wielun]] abkommandiert) einsetzen. Der Antrag wird am 25. Januar 1940 abgelehnt. Eckes Stelle soll von Kreisoberinspektor '''Teschner''' aus dem Landratsamt Rybnik übernommen <small>[[Bundesarchiv|BArch]] R1501/133709</small>
* Der Regierungsinspektor Erich '''Grunwald''' (*8.1.1907 [[Oppeln]]) soll mit Schreiben vom 19. März 1940 dauerhaft beim Landratsamt in Rybnik bleiben. <small>[[Bundesarchiv|BArch]] R1501/133709</small>
* Wegen Krankheit soll der Regierungsinspektor Heinrich '''Grote'''wieder ans Landratsamt [[Lübbecke]] i.W. zurückversetzt werden. Für Grote kommt vom Landratsamt Lübbecke Staatsangestellter Arnold '''Otte''' (33 Jahre alt), der per Brief vom 5. Oktober 1940 dauerhaft in Rybnik bleiben will. <small>[[Bundesarchiv|BArch]] R1501/133709</small>
* Der übergangsweise eingestellte Landratsamtsangestellte Wilhelm '''Laurisch''' (*24. Juni 1900) will dauerhaft von [[Luckau]] nach Rybnik versetzt werden (30. September 1940). Am 25. Januar 1941 beantragt er eine Gehaltserhöhung, die ihm auch genehmigt wird. <small>[[Bundesarchiv|BArch]] R1501/133709</small>
* Das Landratsamt bittet am 8. August die Regierung des [[Regierungsbezirk Kattowitz|Regierungsbezirkes Kattowitz]] für den am 27. Juli 1940 gestorbenen Angestellten Franz '''Babik''' dringenden Ersatz. <small>[[Bundesarchiv|BArch]] R1501/133709</small>
*Regierungssekretär '''Bräuer''' (*1904) wird vom Landratsamt [[Hirschberg]] zum Landratsamt Rybnik beordert. <small>[[Bundesarchiv|BArch]] R1501/133709</small>
*Dem in [[Zülz]] wohnhaften Franz '''Foitzik''' wird eine Angestelltenstelle übertragen. <small>[[Bundesarchiv|BArch]] R1501/133709</small>
*Eine Personalaufstellung vom 20. Dezember 1940 erwähnt u.a. folgende Beamte und Angestellte des Landratsamtes mit ihrem Alter: Amtsgehilfinnen Frl. '''Lawnik''' (24), Frl. '''Gollors''' (17), Frl. '''Gabriel''' (16), Frl. '''Juretzko''' (18), Frl. '''Rother''' (42), Frl. '''Olma''' (18), Lehrlinge '''Groeger''' (15), '''Schafranietz''' (16), '''Soballa''' (16), '''Marcinek''' (15), Amtsbote '''Schymura''' (41), Staatlicher Angestellter '''Ritter''' (30), Staatlicher Angestellter '''Powiesnik''' (39), Angestellter '''Laurisch''' (40), Abteilungsleiter '''Franke''', Hilfsarbeiter Kurt '''Paulig''' (20) [von der Stadtverwaltung Sommerfeld], '''Foitzik''' (42), '''Hensel''' (38), '''Sklosch''' (35), '''Kondroth''' (35), '''Stich''' (40),  Hilfsachbearbeiter '''Kubatz''' (43), Regierungassist '''Motika''', Staatlicher Angestellter '''Kozik''' (42), Gendarmerie-Leutnant '''Semmler''', Hilfsarbeiter '''Schaefer''' (33), '''Laurisch''' (16), Sachbearbeiter '''Rücker''' (49), Hilfsarbeiter '''Knesch''' (41), Abteilungsleiter '''Stüwe''', Sachbearbeiter '''Mainusch''' (39), Regierungsobersekretär '''Stache''', Hilfarbeiter '''Pallasch''' (39), Kommunalangestellter '''Seil''' (35), Regierungssekretär '''Bräuer''', Hilfsarbeiter '''Bartoschek''' (40)<small>[[Bundesarchiv|BArch]] R1501/133709</small>
* Der Staatsangestellte '''Hubitsch''' wird am 4. Februar 1941 vom Landratsamt in [[Rothenburg]] an das Landratsamt in Rybnik versetzt. <small>[[Bundesarchiv|BArch]] R1501/133709</small>
* Der Regierungssekretär '''Papsch''' wird am 30. April 1941 vom Landratsamt [[Landkreis Herrschaft Schmalkalden|Schmalkalden]] nach Rybnik abgeordnet.<small>[[Bundesarchiv|BArch]] R1501/133709</small>
* Der Regierungsassistent '''Stüwe''' wird am 26. Oktober 1942 zum Regierungssekretär befördert.<small>[[Bundesarchiv|BArch]] R1501/133709</small>
==== Ärzte ====
*Dr. Anton '''Kremser''' (*1. August 1794 in [[Piltsch]]), wurde am 28. Januar 1818 bei der Entstehung des Rybniker Kreises interimistisch als ''Kreisphysikus'' angestellt. Zuvor wirkte er als praktischer Arzt in [[Ratibor]] und wurde am 22. Januar 1820 fest eingestellt. Auf eigenem Wunsch am 1. Juli 1841 entlassen.
*Dr. Johann '''Kunze''' (*26. Januar 1809 in [[Dirschel]], [[Landkreis Leobschütz]], +15. August 1863), arbeitete seit dem 26. Januar 1809 als ''Kreisphysikus'' im Landkreis Rybnik. Zuvor war er als praktischer Arzt in [[Pleß]] tätig.
*Vor 1830 wird als Kreischirurg ein Herr '''Kirstein''' erwähnt, der als Arzt des Königlichen Invalideninstitutes arbeitete.
*Joseph '''Baucke''' (*1784 in [[Groß Wardein]] in [[Ungarn]]) wurde im April 1830 als erster ''Kreischirurgus'' eingestellt. Er diente zuvor von 1812 bis 1821 beim Hauptfeld-Lazarett No. 3 und anschließend beim 12. Schlesischen Ulanenregiment als Escadronchirurg. Baucke ging 1834 nach [[Trebnitz (Schlesien)|Trebnitz]] und so blieb die Stelle bis 1838 unbesetzt.
*Johannes '''Haber''' (*15. Mai 1809 in [[Kempen]]) übernahm die offene Stelle von Baucke im Februar 1838. Zuvor war er Militairchirurg bis zum 24. Juni 1837. Haber übernahm im Juli 1840 außerdem die Stelle des Königlichen Domainenamtsarztes in Rybnik.
<small>Quellen (wenn nicht anders angegeben): ''Rybniker Kreisblatt'' von 1842 bis 1846 und 1914</small>.
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
[[{{PAGENAME}}/ Evangelische und katholische Pfarreien]]
== Geschichte ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
*FAMILY SEARCH: Kirchenbücher vom Kreis  sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahre zur Verfügung stehen: https://www.familysearch.org/search/catalog
*Kirchenbücher finden und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de
==== Ortsfamilienbücher ====
* Herich, Eva: ''[[Jankowitz, OFB|Ortsfamilienbuch Jankowitz]]'': Online-OFB
* Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: [[:Kategorie:Ortsfamilienbuch zu Schlesien]]
==== Friedhöfe und Denkmale ====
* http://www.denkmalprojekt.org/covers_og/ost_oberschlesien.htm
=== sonstige Quellen ===
* [[{{PAGENAME}}/Sonderfahndungsbuch Polen 1937-1939]]
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
*  Rybniker Kreisblatt: {{SDL|34587}}
=== Genealogische Bibliografie ===
====Ostdeutsche Familienkunde====
*ZIGAN, Ulrich: ''Familie Krzoska in Loslau, Kreis Rybnik (Oberschlesien)'' in [[Archiv ostdeutscher Familienforscher]] XVI (2006)
*ZIGAN, Ulrich: ''Familie Nowak in Loslau, Kreis Rybnik (Oberschlesien)'' in [[Archiv ostdeutscher Familienforscher]], XVI (2006)
*PATTAS, Erich: ''Stammfolge Pattas aus Jedlownik, Kreis Rybnik'' in: [[Archiv ostdeutscher Familienforscher]] XII (1993-95), S. 65-67
*STÜTZNER, Andreas: ''Dyczka aus Zawisc und Belk, Kreis Rybnik/ Ost-Oberschlesien'' in: [[Archiv ostdeutscher Familienforscher]] XIV (1999-2000), S. 131
*STÜTZNER, Andreas: ''Beck aus Belk, Kreis Rybnik/Ost-Oberschlesien'' in: [[Archiv ostdeutscher Familienforscher]] XIV (1999-2000), S. 131f
*GUZY, Stefan: ''Die preußischen Landräte des Kreises Rybnik in Oberschlesien. Eine chronologische Zusammenstellung mit biographischen Notizen.'' In: Dawid Keller (Bearb.): Z kart historii powiatu rybnickiego [Aus der Geschichte des Landkreises Rybnik] (=Zesztyty Rybnickie 6), Rybnik 2008, 113–147 [mit einer polnischen Zusammenfassung]
*GUZY, Stefan: ''Personalnotizen aus dem Landratsamt in Rybnik (Oberschlesien) von 1818 bis 1945.'' In: [[Ostdeutsche Familienkunde]] XVIII (2008), 219–227
*GUZY, Stefan: ''Die Einwohner der Dörfer Wilchwa und Zamislau (Landkreis Rybnik, Oberschlesien) im Jahr 1866''. In: [[Ostdeutsche Familienkunde]] XVIII (2009), 413–414
*GUZY, Stefan: ''Verzeichnis schulpflichtiger Kinder der evangelischen Schule zu Loslau in Oberschlesien 1832.'' In: [[Ostdeutsche Familienkunde]] XVIII (2007), 88–89
*GUZY, Stefan: ''Eine Impfliste der Stadt Loslau (Oberschlesien) aus dem Jahr 1837'' In: [[Ostdeutsche Familienkunde]] XVIII (2009), 337–345
=== Historische Bibliografie ===
*IDZIKOWSKI, Franz: ''Geschichte der Stadt und ehemaligen Herrschaft Rybnik'', Breslau 1861
*IDZIKOWSKI, Franz: ''Geschichte der Stadt und ehemaligen Herrschaft Rybnik'', Breslau 1861
*KUBATZ G.: ''Die Schrotholzkirchen im Kreise Rybnik'', Dülmen 1986
*KUBATZ G.: ''Die Schrotholzkirchen im Kreise Rybnik'', Dülmen 1986
*WELTZEL, A: ''Geschichte der Stadt Sohrau in Oberschlesien'', Sohrau 1881
*NERLICH, Elisabeth: ''Aus der Geschichte der Stadt Sohrau O/S [nach A. Weltzel] weitergeführt in Berichten ehemaliger Stadtbewohner bis 1945'', Dortmund 1972
ALLA, Leopold: ''Chronik von Rydultau'', Dortmund 1971
*HENKE, Franz: ''Chronik, oder Topographisch-geschichtlich-statistische Beschreibung der Stadt und freien Minderstandesherrschaft Loslau in Oberschlesien, Teil 1'', Loslau 1860
*HENKE, Franz: ''Chronik, oder Topographisch-geschichtlich-statistische Beschreibung der Stadt und freien Minderstandesherrschaft Loslau in Oberschlesien (Teil 2)'', Loslau 1864
*''Statistische Nachrichten über den Rybniker Kreis die Jahre 1862, 1862, 1864 umfassend.'', Rybnik 1866
*''Statistische Nachrichten über den Rybniker Kreis die Jahre 1862, 1862, 1864 umfassend.'', Rybnik 1866
*''Verzeichniß der Bücher, Kupferwerke und Manuscripte, welche sich in der Majorats-Bibliothek von Pilchowitz befinden'', Ratibor 1835
*''Verzeichniß der Bücher, Kupferwerke und Manuscripte, welche sich in der Majorats-Bibliothek von Pilchowitz befinden'', Ratibor 1835
*KAMINSKY, Friedrich: ''Geschichte der Kinderheilstätte Marienheim zu Bad Königsdorff-Jastrzemb; Jubiläumsschrift zum 25-jährigen Bestehen'', Jastrzemb, 1916
*KAMINSKY, Friedrich: ''Geschichte der Kinderheilstätte Marienheim zu Bad Königsdorff-Jastrzemb; Jubiläumsschrift zum 25-jährigen Bestehen'', Jastrzemb, 1916
*GESSNER, Adolf:  ''Abtei Rauden in Oberschlesien'', Kitzingen 1952
*POTTHAST, August: ''Geschichte der ehemaligen Cistercienserabtei Rauden in Oberschlesien; Festgabe zur 6. Saecularfeier ihrer Gründung'', Leobschütz 1858
*JUNGNITZ, Joseph: ''Visitationsberichte der Diözese Breslau; Archidiakonat Oppeln'', Breslau 1904
*JUNGNITZ, Joseph: ''Visitationsberichte der Diözese Breslau; Archidiakonat Oppeln'', Breslau 1904
 
*KUBATZ, Gerhard (Hrsg.): ''Meine Heimat (Teil 1): Loslau, Sohrau, Rybnik'', Ründeroth, o.J. (um 1955)
*FORT, Charles: [Bericht über Himmelserscheinungen, die 1873 von einem Dr. Galle in Rybnik gesehen wurden] in ''New Lands'', New York 1923 (1973), Seite 89f
*WEIGEL, Johann Adam Valentin: ''Die Standesherrschaften Wartenberg, Groschütz, Militsch; die Minderherrschaften Sulan, Neuschloss, Freihahn, Loslau, Odenberg u.s.w.'', Teil 9 von ''Geographische, naturhistorische und technologische Beschreibung des souverainen Herzogthums Schlesien'', Berlin, 1805
*KULLA, Anton: ''Orts- und Personenverzeichnis zum Urbar der Oppelner Schloßgüter von 1566 mit Ergänzungen bis 1618'' in: ''Ostdeutsche Familienkunde'', Heft 1/97, S. 299ff.
*JOKIEL, Rudolf (Hrsg.): ''Heimatkalender des Kreises Rybnik'', Breslau, 1941
*RÜCKER, Julius: ''Der Kreis Rybnik und das Wichtigste von der Provinz Schlesien. Hilfsmittel für den ersten geographischen Unterricht'', Leobschütz, 1881


== Karten ==
== Karten ==
*''Pschow/Specialkarte der Oberschlesischen Bergreviere; 23c'' (nachgewiesen: Berlin, Staatsbibliothek N 16170)
*''Pschow/Specialkarte der Oberschlesischen Bergreviere; 23c'' (nachgewiesen: Berlin, Staatsbibliothek N 16170)
*''L'élément allemand dans les districts de Rybnik et de Pless'', 5 thematische Karten zur Bevölkerung in den Kreisen Rybnik und Pless Anfang des 20. Jahrhunderts (nachgewiesen: Berlin, Staatsbibliothek 4" Kart. 7626)
*''L'élément allemand dans les districts de Rybnik et de Pless'', 5 thematische Karten zur Bevölkerung in den Kreisen Rybnik und Pleß Anfang des 20. Jahrhunderts (nachgewiesen: Berlin, Staatsbibliothek 4" Kart. 7626)
 
*Carl Friedrich E. HAMMER, ''Oberschlesien rechts der Oder. Aus der Verlassenschaft des Generals von Grawert'' [Kopien der Sektionen 30-44 (Südteil) der HAMMERschen Originalkarte, Original im 2. WK verschollen], 1:24.000, 1782–84 (nachgewiesen: [[Staatsbibliothek zu Berlin]], N 16055/1)<br/>Anmerkung: Sehr detailgetreues Kartenwerk, daß als erste Karte dieser Region die Anzahl und den Umriß von Gebäuden einschließlich kleinerer Hofgebäude aufzeigt.


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
 
'''[[Staatsarchiv Kattowitz]], Abteilung Ratibor'''<br/>
'''Staatsarchiv Kattowitz, Abteilung Ratibor'''<br/>
Archiwum Państwowe w Katowicach Oddział w Raciborzu<br/>
Archiwum Państwowe w Katowicach Oddział w Raciborzu<br/>
ul. Solna 20<br/>
ul. Solna 20<br/>
Zeile 35: Zeile 158:
[http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/index.php?arch=18&zesp1=&zesp2=&kat=0&dzial=0&data1=&data2=&p=1&szukaj=1 Recherche des Archivbestandes im polnischen SEZAM-System]<br/>
[http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/index.php?arch=18&zesp1=&zesp2=&kat=0&dzial=0&data1=&data2=&p=1&szukaj=1 Recherche des Archivbestandes im polnischen SEZAM-System]<br/>


Auszug aus den Beständen:
Kirchenbücher und Zivilstandsunterlagen des Kreises Rybnik:
*''Akta, betreffend Streitigkeiten zwischen Landsassen und Lehnsmännern der Herrschaft Loslau um den Standesherrn *''Andreas v. Plawetzki wegen Lehnrechts (1647-1657)''
*''Acta miscellania, betreffend Steuer- und Contributionssachen (1576-1674)''
*''Akta, betreffend die varia militaria (Einquartierung, Exzesse) 1629-1685''
*''Acta specialia, betreffend Streitigkeiten mit den Landständen der Fürstenthümer Oppeln und Ratibor, wegen eines Garnierschen Regimente restirenden Verpflegungs-Adjuti (1656-1676)''
 
Kirchenbücher und Zivilstandesunterlagen des Kreises Rybnik:


*Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Belk 1825-1874
*Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Belk 1825-1874
Zeile 66: Zeile 183:
*Standesamt Sohrau 1874-1902
*Standesamt Sohrau 1874-1902


Kirchenbücher und Zivilstandesunterlagen des Kreises Ratibor:
Kirchenbücher und Zivilstandsunterlagen des Kreises Ratibor:


*Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Raschütz 1849-1855, 1857, 1859-1862
*Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Raschütz 1849-1855, 1857, 1859-1862


Kirchenbücher und Zivilstandesunterlagen des Kreises Tost-Gleiwitz:
Kirchenbücher und Zivilstandsunterlagen des Kreises Tost-Gleiwitz:


*Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Deutsch-Zernitz 1817-1818
*Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Deutsch-Zernitz 1817-1818
Zeile 76: Zeile 193:
*Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Preiswitz 1800-1874
*Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Preiswitz 1800-1874


* [[Staatsarchiv Kattowitz (Außenstelle Ratibor)]]
** Landratsamt in Rybnik (''Starostwo Powiatowe w Rybniku'') (1750, 1817-1922) ([http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/karta.eng.php?arch=18&zesp=78&cd=0 78], 40,7lfm)
*** ''Evangelische Kirchen und Geistliche'', 1821-1910 (sygn634)
*** ''Regulierung der evangelischen Parochie zu Rybnik'', 1839-1855 (sygn728)
*** ''Die im Kreise vorhandenen Einwohner evangelischer Confession'', 1826-1865 (sygn752)
*** ''Evangelische Kirchen zu Rybnik'', 1846-1894 (sygn732)
* [[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz]] Berlin
** I. HA, Rep. 77, Ministerium des Innern, Nr. 5313, ''Landratsamt Rybnik'', enthält: ''Besetzung der Stelle des Landrats, Verwaltung des Landratsamtes, 1866-1927'' und Nr. 5314 ''Personalstellen der Angestellten und mittleren Beamten, Geschäftsverteilung, 1908-1927''
** I. HA, Rep. 77, Ministerium des Innern, Tit. 323b, ''Landräte Spec.'', Nr. 18 ''Landräte des Regierungsbezirks Oppeln, Bd. 15 - Rybnik, Paket 1 und 2'', 1850-1865
* [[Bundesarchiv]]
** Besetzung der Stelle des Landrats 1939-1944 (R 18/8085)
** Landrätliche Verwaltung 1940-1944 (R 18/6048)
=== Bibliotheken ===
=== Museen ===
=== Museen ===
 
'''Stadtmuseum Loslau'''<br/>
'''Stadtmuseum Loslau'''
Muzeum Wodzislaw Slaski<br/>
Muzeum Wodzislaw Slaski<br/>
ul. Kubsza 2<br/>
ul. Kubsza 2<br/>
44-300 Wodzislaw Sl.<br/>
44-300 Wodzislaw Sl.<br/>


'''Schloßmuseum Pleß'''<br/>
Muzeum Zamkowe w Pszczynie<br/>
ul. Brama Wybranców 1<br/>
43-200 Pszczyna<br/>
Telefon: +48 32 210 30 37<br/>
Telefon: +48 32 449 08 88<br/>
Telefax: +48 32 449 03 33<br/>
[http://www.zamek-pszczyna.pl Homepage (polnisch)]
== Einwanderung/Auswanderung ==
* [[Friderizianische Kolonisten 1777]]
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
*Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/
*Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Landkreis Rybnik}}
* {{Wikipedia-Link|Kreis Rybnik}}
* {{Wikipedia-Link-PL|Powiat_Rybnik}}
* {{Wikipedia-Link-PL|Powiat rybnicki}}
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
{{Vorlage:Navigationsleiste_Regierungsbezirk_Oppeln}}


[[Kategorie:Schlesien]]
{{DEFAULTSORT:Rybnik}}
[[Kategorie:Landkreis in Schlesien|Rybnik (Landkreis)]]
[[Kategorie:Rybnik]]
[[Kategorie:Landkreis Rybnik|!]]
[[Kategorie:Landkreis im Regierungsbezirk Oppeln]]
[[Kategorie:Landkreis im Regierungsbezirk Kattowitz]]
[[Kategorie:Landkreis in der Provinz Schlesien]]
[[Kategorie:Landkreis in Schlesien]]
[[Kategorie:Landkreis in der Provinz Oberschlesien]]
[[Kategorie:Landkreis in Oberschlesien]]
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Deutschland]]
[[Kategorie:Historisches Territorium]]

Aktuelle Version vom 9. Februar 2022, 08:11 Uhr


Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Rybnik

Einleitung[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Der Landkreis Rybnik gehörte zunächst zum Regierungsbezirk Oppeln. Nach dem 1. Weltkrieg mußte das Kreisgebiet zum überwiegenden Teil an Polen abgetreten werden. Der Restkreis wurde 1927 aufgelöst, und das Gebiet wurde den Landkreisen Ratibor und Tost-Gleiwitz zugeordnet. Nach der deutschen Besetzung Polens 1939 wurde der Kreis im alten Umfang wiederhergestellt und dem Regierungsbezirk Kattowitz zugeordnet.

Wappen des Landkreises Rybnik Städte und Gemeinden im historischen Landkreis Rybnik

Städte: Loslau | Rybnik | Sohrau |
Dörfer/Gemeinden: Alt Dubensko | Baranowitz | Belk | Boguschowitz | Bujakow | Chudow | Chwallentzitz | Chwallowitz | Cissowka | Czernitz | Czerwionka | Czirsowitz | Czuchow | Dreilinden | Dyhrngrund | Eichendorf | Fischgrund | Friedrichsthal | Gaschowitz | Gieraltowitz | Godow | Golkowitz | Gogolau | Golleow | Gottartowitz | Groß Dubensko | Groß Thurze | Jankowitz | Jedlownik | Jeikowitz | Klein Paniow | Klein Thurze | Klischczow | Klokotschin | Kniezenitz | Knurow | Königsdorf-Jastrzemb | Kokoschütz | Krostoschowitz | Krzischkowitz | Lazisk | Lentzberg | Leschczin | Lissek | Lohnitz | Lukow | Marklowitz | Moschczenitz | Mschanna | Neudorf | Nieder Schwirklan | Nieder Wilcza | Niedobschütz | Ober Schwirklan | Ober Wilcza | Ochojetz | Orzupowitz | Oschin | Pallowitz | Peterkowitz | Pietze | Pilchowitz | Pohlom | Poppelau | Preiswitz | Przegendza | Pschow | Radlin | Rauden | Rogoisna | Roj | Rowin | Ruptau | Rydultau | Scheikowitz | Schönburg | Schyglowitz | Sczerbitz | Seibersdorf | Skrbenski-Golkowitz | Skrzischow | Stanowitz | Stein | Sumin | Vorbriegen | Wielepole | Wilchwa | Zamislau | Zawada | Zwonowitz | Zyttna



Standesämter[Bearbeiten]

Standesämter siehe Kategorie:Standesamt im Landkreis Rybnik
und Kategorie:Standesamt im Kreis Rybnik

Die Landräte des Landkreises Rybnik[Bearbeiten]

Amtszeit Name
13. Dezember 1817 - 15. August 1832 Friedrich Wilhelm Maria Leonhard Graf von Wengersky auf Pilchowitz, Freiherr von Ungerschütz (*8. Dezember 1782 in Rybnik, +15. August 1832 in Polnisch Krawarn, verheiratet mit Karoline Gräfin Tomatis de la Vallery et de la Loux, Baronesse de la Bridoire) Quelle: Genealogie der Familie von Wengersky
16. August 1832 - 30. November 1834 Rittersgutsbesitzer Moritz von Stengel auf Nieder-Jastrzemb, kommissarisch
1. Oktober 1834 - Februar 1860 Emil Heinrich Erdmann Konrad Baron von Durant de Sénégas(*26. November 1799 in Bobrek, +6. Januar 1873), Herr zu Szoszow, Ober-, Mittel- und Nieder-Oschin, seit 11. September 1827 Gutsbesitzer zu Baranowitz verheiratet mit Charlotte von Kalinowsky (*29. Dezember 1812 in Hilbersdorf, +23. Mai 1882 in Görlitz)
Februar 1860 - 30. October 1860 Adalbert Graf von der Recke-Volmerstein (*28. Mai 1791 in Overdyk b. Bochum, +10. November 1878 in Craschnitz), interimweise Quelle: [1]
31. October 1860 - 1873 Geh. Regierungsrat Johann Karl Christian Friedrich _Ludwig_ Freiherr von Richthofen (*7. Dezember 1800 in Neustadt, +26. September 1880 in Sczyrbitz) auf Leschnitz, Radschowa und Roßwaldau, Landrat des Kreises Cosel von 1844-1847, zugleich Landrat des Kreises Groß Strehlitz 1844-1845, verheiratet mit Amalie Louise v. Laschowsky (*17. November 1811 Lesczyn, +15. März 1860 in Leschnitz)
(1873) 1874-1901 - 1834 Carl Gemander, mit der Vertretung beauftragt bereits 1867-1870
1901 - 1904 Georg Plewig
(1903) 1904 - 1919 Hans Richard Eduard Lentz
1919 - 1920 Dr. Hans Lukaschek (*22. Mai 1885 in Breslau, +26. Januar 1960 in Freiburg im Breisgau), von 1916 bis 1919 Bürgermeister der Stadt Rybnik Quelle: Wikipedia-Biographie
(1921) 1922 Dr. Paulus van Husen, auftragsweise (*26. Februar 1891 in Horst (Westfalen), +1. September 1971 in Münster) Quelle: Biographie
1922 - 1925 Artur Finger, Landrat des Landkreises Ratibor, auftragsweise
1925 - 1927 Dr. Alfons Schmidt, Landrat des Landkreises Ratibor, auftragsweise
2. September 1939 - 30. Juni 1940 Ernst Drewes aus Eisleben, Landrat des Mansfelder Seekreis in Sachsen 1936-1939, versetzt als Landrat nach Rotenburg in Niedersachsen 1940
1. Juli 1940 - 31. Dezember 1940 Regierungsassessor Wilhelm Dübner aus Rybnik, vertretungsweise
(1940) 6. Januar 1941 - 31. Dezember 1941 Wolfgang Geissler aus Brüx in Böhmen, kommissarisch, versetzt nach Rippin in Westpreußen
5. Januar 1942 - 1945 Martin Elsner, versetzt vom Landkreis Rosenberg O.S. nach Rybnik

Quellen: Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945 von Rolf Jehke [2], Rybniker Kreisblatt (1842-1846), nachgewiesen in der Staatsbibliothek Berlin

Beamte (seit 1818)[Bearbeiten]

Aus Akten des Landratsamtes und amtlichen Bekanntmachen konnten folgende Beamte und andere Personalien ermittelt werden:

Beamte des Landratsamts[Bearbeiten]

  • Der Königliche Hauptmann Fiedler war zum ersten Kreissekretär des neugegründeten Kreises bestellt, nahm die Stelle aber nicht an, so daß sie einstweilen vom Sekretär Scheibe des Gräflich v. Wengerskyschen Gerichtsamtes verwaltet wurde.
  • Joseph Proske (*19. März 1796 in Rybnik), Lieutenant beim 1. Oppelnschen Landwehrregiment, im Februar als Hilfsarbeiter des Landrates v. Wengersky eingeteilt; am 1. August 1818 als Kreissecretair eingestellt.
  • Louis von Plüskow (*14. November 1793 in Brieg), übernahm die Stelle von Proske, der zum 1. Juli 1825 nach Beuthen versetzt wurde. Herr v. Plüskow diente in den Befreiungskriegen als freiwilliger Jäger, anschließend war er Lieutenant im schlesischen Jägerbataillon bis er 1820 bei der Könglichen Regierung zu Oppeln als Kontrolassistent eine zivile Karriere startete. Er wurde am 1. Juli 1838 nach Cosel versetzt. Anscheinend wurde ihm 1850 der Adel aberkannt. [3]
  • Julius Nolda (*19. Januar 1810 in Pleß), arbeitete zuerst als Feldmesser, wurde 1833 zuerst als Supernumerarius bei der Königlichen Regierung zu Oppeln eingestellt und übernahm später die Stelle des Kreissekretärs. Er fungierte auch als Vorsitzender des Rybniker Sterbekassenvereins und war der erste Redakteur des 1842 gegründeten Rybniker Kreisblattes.
  • Ein Herr Glombig versah von der Kreisgründung bis 1823 die Stelle des Kreiskanzlisten.
  • Joseph von Garnier (*25. Januar 1786 in Brune), Königlicher Lieutenant a.D., übernahm vom Glombig den Posten und fungierte seit dem 1. Januar 1841 auch als Rendant der Kreiscommunalkasse.
  • Ernst Jänisch (*13. September 1776 in Bansen bei Steinau), war von 1798 bis 1802 Assistent beim Steueramt und der Salzfaktorei in Lublinitz, von 1803 bis 1806 Servisrendant, Polizeibürgermeister und Postwärter und von 1811 bis 1817 Kreiskassenkontrolleur ebenfalls in Lublinitz und wurde am 1. Januar 1818 erster Kreissteuereinnehmer des neugegründeten Rybniker Kreises. Jänisch wurde am 1. März 1840 pensioniert.
  • Königl. Lieutenant Gottfried Wiester aus Oppeln war ab dem 1. Juli 1839 als Königlicher Regierungssupernumerarius bis zur Pensionierung des Jänisch sein Assistent und übernahm vom 1. März 1840 bis zum 1. August 1840 die Kreissteuerkasse. Wird 1843 als Domainen- und Forstkassenrendant in Rybnik erwähnt.
  • Christian Neuß, (*13. Februar 1781 in Rybnik), arbeitete zuerst von 1803 bis 1817 als Domainen-Amstsschreiber, wirkte seit der Kreisgründung 1818 als Kassenkontrolleur im Rybniker Kreissteueramt. Neuß wurde am 1. August 1826 als Nebenzelleinnehmer nach Jast (Landkreis Pleß) versetzt.
  • Friedrich Albert, (*5. Juni 1799 in Schreibendorf, Strehlener Kreis)), übernahm 1840 vom Wiester das Amt. Albert, der von 1814 bis 1831 beim Militär gewesen ist und dort zuletzt als Wachtmeister der Gendarmerie gedient hat, war vorher von 1832 bis 1840 Kreissekretär.
  • Franz Fesser, (*Sohrau), arbeitete mit Gründung des Kreises 1818 als Kreis-Schulen-Inspektor. Er war zuerst Kaplan und Pfarrer in Jastrzemb, später Erzpriester und Stadtpfarrer von Sohrau.
  • Der Kreissekretär Rudolph Altdorfer wird am 4. März 1901 mit dem Kronen-Orden III. Klasse ausgezeichnet und ihm wird aus Anlaß der Anwesenheit des Königs in der Provinz Schlesien der Titel eines Kanzleirates durch Patent vom 4. September 1896 verliehen. Quelle: I. HA, Rep. 89, Geheimes Zivilkabinett jüngere Periode: Acta [...] betr. die Landräthe und das ländliche Kreis- und Policei-Personal in Schlesien, Nr. 13885, Seite 174 und Nr. 13886, Seite 120 Kreissekretär und Kanzleirat Altdorfer, tritt zum 1. April 1901 in den Ruhestand. GStA Rep 77, Nr. 212488, Seite 106 Vgl. auch Seite 19
  • Der Schulze Brzoza zu Nieder-Mschanna wird am 22. Februar 1869 zum Kommissarius ernannt. GStA Rep 77, Nr. 212488, Seite 19
  • Ein Kreisgerichtsrat Hirsch zu Rybnik wird um 1880 erwähnt. GStA Rep 77, Nr. 212488, Seite 67
  • Der Regierungsassessor Dr. Krauseneck zu Oppeln wird am 3. Juni 1909 dem Landratsamt Rybnik zur Hilfeleistung überwiesen und am 17. Juli 1910 nach Bromberg an die Stelle des Regierungsrates Karbe versetzt. GStA Rep 77, Nr. 212488, Seite 158-159
  • Der Regierungsassessor von Massow aus Kassel wird am 4. Juli 1911 dem Landratsamt Rybnik zur Hilfeleistung überwiesen. Von Massow fällt am 31. August 1914 vor dem Feinde. GStA Rep 77, Nr. 212488, Seite 162-163
  • Erwähnung eines Versetzungsantrages eines Kreisschulinspektors Dr. Schmeck in Rybnik in einem Schreiben vom 6. Februar 1919.GStA Rep 77, Nr. 212488, Seite 183
  • Der Regierungsassessor Rudolf Falch zu Saarlouis wird am 17. Juni 1911 dem Landratsamt Rybnik zur Hilfeleistung überwiesen und am 30. Juni 1917 nach Oppeln an die Stelle des Regierungsassessors Schramm versetzt.GStA Rep 77, Nr. 212488, Seite 160-161
  • Verwaltungsanwärter Skasa wird ab 21. Juli 1909 als Bürohilfsarbeiter beim Landratsamt eingestellt.GStA Rep 77, Nr. 212489, Seite 10
  • Der Landrätliche Privatgehilfe Maniura in Gleiwitz soll per Brief vom 24. März 1910 als Kreisasssistent beim Landrat eingestellt werden. Statt des zuerst gewünschten Privatgehilfen Krebs (wurde 1909 in Lublinitz Kreisspar- und Kommunalkassenrendant) soll Riedel (*16. Februar 1865) Kreisassistent werden. GStA Rep 77, Nr. 212489, Seite 14
  • Per Brief vom 25. August 1909 soll Findeklee Kreisassistent werden. GStA Rep 77, Nr. 212489, Seite 14
  • Kreissekretär Steffen wird als Kreisversicherungssekretär vom Landratsamt des Kreises Niederbarnim wird am 3. Juli 1912 nach Rybnik versetzt. Steffens Stelle soll der Privatgehilfe Max Schneider oder Hugo Schumacher übernehmen. GStA Rep 77, Nr. 212489, Seite 22
  • Über die Ernennung des Regierungsdiätar Schorsek (Sohn des Kaufmanns Carl Schorsek in Oppeln) zum Kreisversicherungsekretär wird im Juli 1916 diskutiert und ihn im Laufe der Diskussion von seinem Posten entbunden, den der zweite Kreissekretär Nitzer (*1876) aus Grottkau übernimmt. GStA Rep 77, Nr. 212489, Seite 26, 31ff
  • Kreisbote Migotsch aus Rybnik (aus dem Kreis Cosel stammend) wird am 1. Juni 1919 an das Landratsamt Cosel versetzt. GStA Rep 77, Nr. 212489, Seite 45
  • Regierungssupernumerar Blazy ist 1919 staatlicher Hilfsarbeiter beim Landratsamt. GStA Rep 77, Nr. 212489, Seite 52-53
  • Kreisamtsgehilfe Franz Schneider beim Landratsamt in Rybnik wird mit 150 Mk Vergütung am 21. Juli 1920 eingestellt. GStA Rep 77, Nr. 212489, Seite 61
  • Regierungsbürodiäter Beimel bittet um Gehaltserhöhung. (25. November 1920); Kreissekretär Janda wurde nach Lublinitz versetzt. GStA Rep 77, Nr. 212489, Seite 69
  • Mit Wiederbesetzung des Rybniker Landratamtes nach polnischen Verwaltung werden u.a. folgende Beamte betraut: Regierungsoberinspektor Wolters, Regierungsinspektoren Grundewald, Grothe undBaron, Kreisassistent Motika sowie Kreisobersekretär Stache. Übernommen wurden Kreisbaumeister Architekt Scientek und Bürodirektor Chruszcz. Kattowitzer Zeitung Nr. 254/1939 in BArch R1501/140705
  • Zum 1. September 1940 sind folgende Beamte in den dauerhaften Dienst der Kreiskommunalverwaltung Rybnik übernommen worden: Kreisoberinspektor Richard Sebastian von der Kreiskommunalverwaltung Wittenberg (Halle), Verwaltungsinspektor Willi Hantke von der Stadtverwaltung Frankfurt am Main, Kreissekretär Gerhard Kohlrusch von der Kreiskommunalverwaltung Bad Segeberg (Holstein) und Verwaltungsangestellter Kuno Schönberger von der Kreiskommunalverwaltung Köln]. BArch R1501/140705
  • Mit Verfügung vom 11. September 1940 wurden folgende Beamte in den Dienst der Kreiskommunalverwaltung Rybnik aufgenommen: Verwaltungsangestellter Friedrich Fröhling als Kreisinspektor, bisher bei der Kreiskommunalverwaltung Altena in Westfalen, Verwaltungsangestellter Alfred Müller als Kreissekretär, bisher bei der Kreiskommunalverwaltung Hamburg-Harburg, Verwaltungsangestellter Friedrich Harres als Verwaltungsangestellter, bisher bei der Kreiskommunalverwaltung Kölleda i. Thüringen, Kreissekretär Hermann Blümel als Kreisinspektor, bisher bei der Kreiskommunalverwaltung Sorau (Niederlausitz), Kreissekretär Willi Thiel als Kreisinspektor, bisher bei der Kreiskommunalverwaltung Schwerin (Warthe), Verwaltungsangestellter Kurt Paulig als Verwaltungsangestellter, bisher bei der Stadtverwaltung Sommerfeld, Sparkassenangestellter Rudolf Wille als Sparkassenangestellter, bisher beim Landratsamt Herzberg (Elster)BArch R1501/140705
  • Der Regierungsoberinspektor Wolters aus Minden (52 Jahre) soll mit Schreiben vom 15. Dezember 1939 versetzt und stattdessen Kreisoberinspektor Ecke aus Eisleben (zu der Zeit nach Wielun abkommandiert) einsetzen. Der Antrag wird am 25. Januar 1940 abgelehnt. Eckes Stelle soll von Kreisoberinspektor Teschner aus dem Landratsamt Rybnik übernommen BArch R1501/133709
  • Der Regierungsinspektor Erich Grunwald (*8.1.1907 Oppeln) soll mit Schreiben vom 19. März 1940 dauerhaft beim Landratsamt in Rybnik bleiben. BArch R1501/133709
  • Wegen Krankheit soll der Regierungsinspektor Heinrich Grotewieder ans Landratsamt Lübbecke i.W. zurückversetzt werden. Für Grote kommt vom Landratsamt Lübbecke Staatsangestellter Arnold Otte (33 Jahre alt), der per Brief vom 5. Oktober 1940 dauerhaft in Rybnik bleiben will. BArch R1501/133709
  • Der übergangsweise eingestellte Landratsamtsangestellte Wilhelm Laurisch (*24. Juni 1900) will dauerhaft von Luckau nach Rybnik versetzt werden (30. September 1940). Am 25. Januar 1941 beantragt er eine Gehaltserhöhung, die ihm auch genehmigt wird. BArch R1501/133709
  • Das Landratsamt bittet am 8. August die Regierung des Regierungsbezirkes Kattowitz für den am 27. Juli 1940 gestorbenen Angestellten Franz Babik dringenden Ersatz. BArch R1501/133709
  • Regierungssekretär Bräuer (*1904) wird vom Landratsamt Hirschberg zum Landratsamt Rybnik beordert. BArch R1501/133709
  • Dem in Zülz wohnhaften Franz Foitzik wird eine Angestelltenstelle übertragen. BArch R1501/133709
  • Eine Personalaufstellung vom 20. Dezember 1940 erwähnt u.a. folgende Beamte und Angestellte des Landratsamtes mit ihrem Alter: Amtsgehilfinnen Frl. Lawnik (24), Frl. Gollors (17), Frl. Gabriel (16), Frl. Juretzko (18), Frl. Rother (42), Frl. Olma (18), Lehrlinge Groeger (15), Schafranietz (16), Soballa (16), Marcinek (15), Amtsbote Schymura (41), Staatlicher Angestellter Ritter (30), Staatlicher Angestellter Powiesnik (39), Angestellter Laurisch (40), Abteilungsleiter Franke, Hilfsarbeiter Kurt Paulig (20) [von der Stadtverwaltung Sommerfeld], Foitzik (42), Hensel (38), Sklosch (35), Kondroth (35), Stich (40), Hilfsachbearbeiter Kubatz (43), Regierungassist Motika, Staatlicher Angestellter Kozik (42), Gendarmerie-Leutnant Semmler, Hilfsarbeiter Schaefer (33), Laurisch (16), Sachbearbeiter Rücker (49), Hilfsarbeiter Knesch (41), Abteilungsleiter Stüwe, Sachbearbeiter Mainusch (39), Regierungsobersekretär Stache, Hilfarbeiter Pallasch (39), Kommunalangestellter Seil (35), Regierungssekretär Bräuer, Hilfsarbeiter Bartoschek (40)BArch R1501/133709
  • Der Staatsangestellte Hubitsch wird am 4. Februar 1941 vom Landratsamt in Rothenburg an das Landratsamt in Rybnik versetzt. BArch R1501/133709
  • Der Regierungssekretär Papsch wird am 30. April 1941 vom Landratsamt Schmalkalden nach Rybnik abgeordnet.BArch R1501/133709
  • Der Regierungsassistent Stüwe wird am 26. Oktober 1942 zum Regierungssekretär befördert.BArch R1501/133709

Ärzte[Bearbeiten]

  • Dr. Anton Kremser (*1. August 1794 in Piltsch), wurde am 28. Januar 1818 bei der Entstehung des Rybniker Kreises interimistisch als Kreisphysikus angestellt. Zuvor wirkte er als praktischer Arzt in Ratibor und wurde am 22. Januar 1820 fest eingestellt. Auf eigenem Wunsch am 1. Juli 1841 entlassen.
  • Dr. Johann Kunze (*26. Januar 1809 in Dirschel, Landkreis Leobschütz, +15. August 1863), arbeitete seit dem 26. Januar 1809 als Kreisphysikus im Landkreis Rybnik. Zuvor war er als praktischer Arzt in Pleß tätig.
  • Vor 1830 wird als Kreischirurg ein Herr Kirstein erwähnt, der als Arzt des Königlichen Invalideninstitutes arbeitete.
  • Joseph Baucke (*1784 in Groß Wardein in Ungarn) wurde im April 1830 als erster Kreischirurgus eingestellt. Er diente zuvor von 1812 bis 1821 beim Hauptfeld-Lazarett No. 3 und anschließend beim 12. Schlesischen Ulanenregiment als Escadronchirurg. Baucke ging 1834 nach Trebnitz und so blieb die Stelle bis 1838 unbesetzt.
  • Johannes Haber (*15. Mai 1809 in Kempen) übernahm die offene Stelle von Baucke im Februar 1838. Zuvor war er Militairchirurg bis zum 24. Juni 1837. Haber übernahm im Juli 1840 außerdem die Stelle des Königlichen Domainenamtsarztes in Rybnik.

Quellen (wenn nicht anders angegeben): Rybniker Kreisblatt von 1842 bis 1846 und 1914.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Landkreis Rybnik/ Evangelische und katholische Pfarreien

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Ortsfamilienbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

sonstige Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Ostdeutsche Familienkunde[Bearbeiten]

  • ZIGAN, Ulrich: Familie Krzoska in Loslau, Kreis Rybnik (Oberschlesien) in Archiv ostdeutscher Familienforscher XVI (2006)
  • ZIGAN, Ulrich: Familie Nowak in Loslau, Kreis Rybnik (Oberschlesien) in Archiv ostdeutscher Familienforscher, XVI (2006)
  • PATTAS, Erich: Stammfolge Pattas aus Jedlownik, Kreis Rybnik in: Archiv ostdeutscher Familienforscher XII (1993-95), S. 65-67
  • STÜTZNER, Andreas: Dyczka aus Zawisc und Belk, Kreis Rybnik/ Ost-Oberschlesien in: Archiv ostdeutscher Familienforscher XIV (1999-2000), S. 131
  • STÜTZNER, Andreas: Beck aus Belk, Kreis Rybnik/Ost-Oberschlesien in: Archiv ostdeutscher Familienforscher XIV (1999-2000), S. 131f
  • GUZY, Stefan: Die preußischen Landräte des Kreises Rybnik in Oberschlesien. Eine chronologische Zusammenstellung mit biographischen Notizen. In: Dawid Keller (Bearb.): Z kart historii powiatu rybnickiego [Aus der Geschichte des Landkreises Rybnik] (=Zesztyty Rybnickie 6), Rybnik 2008, 113–147 [mit einer polnischen Zusammenfassung]
  • GUZY, Stefan: Personalnotizen aus dem Landratsamt in Rybnik (Oberschlesien) von 1818 bis 1945. In: Ostdeutsche Familienkunde XVIII (2008), 219–227
  • GUZY, Stefan: Die Einwohner der Dörfer Wilchwa und Zamislau (Landkreis Rybnik, Oberschlesien) im Jahr 1866. In: Ostdeutsche Familienkunde XVIII (2009), 413–414
  • GUZY, Stefan: Verzeichnis schulpflichtiger Kinder der evangelischen Schule zu Loslau in Oberschlesien 1832. In: Ostdeutsche Familienkunde XVIII (2007), 88–89
  • GUZY, Stefan: Eine Impfliste der Stadt Loslau (Oberschlesien) aus dem Jahr 1837 In: Ostdeutsche Familienkunde XVIII (2009), 337–345

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • IDZIKOWSKI, Franz: Geschichte der Stadt und ehemaligen Herrschaft Rybnik, Breslau 1861
  • KUBATZ G.: Die Schrotholzkirchen im Kreise Rybnik, Dülmen 1986
  • Statistische Nachrichten über den Rybniker Kreis die Jahre 1862, 1862, 1864 umfassend., Rybnik 1866
  • Verzeichniß der Bücher, Kupferwerke und Manuscripte, welche sich in der Majorats-Bibliothek von Pilchowitz befinden, Ratibor 1835
  • KAMINSKY, Friedrich: Geschichte der Kinderheilstätte Marienheim zu Bad Königsdorff-Jastrzemb; Jubiläumsschrift zum 25-jährigen Bestehen, Jastrzemb, 1916
  • JUNGNITZ, Joseph: Visitationsberichte der Diözese Breslau; Archidiakonat Oppeln, Breslau 1904
  • KUBATZ, Gerhard (Hrsg.): Meine Heimat (Teil 1): Loslau, Sohrau, Rybnik, Ründeroth, o.J. (um 1955)
  • FORT, Charles: [Bericht über Himmelserscheinungen, die 1873 von einem Dr. Galle in Rybnik gesehen wurden] in New Lands, New York 1923 (1973), Seite 89f
  • WEIGEL, Johann Adam Valentin: Die Standesherrschaften Wartenberg, Groschütz, Militsch; die Minderherrschaften Sulan, Neuschloss, Freihahn, Loslau, Odenberg u.s.w., Teil 9 von Geographische, naturhistorische und technologische Beschreibung des souverainen Herzogthums Schlesien, Berlin, 1805
  • KULLA, Anton: Orts- und Personenverzeichnis zum Urbar der Oppelner Schloßgüter von 1566 mit Ergänzungen bis 1618 in: Ostdeutsche Familienkunde, Heft 1/97, S. 299ff.
  • JOKIEL, Rudolf (Hrsg.): Heimatkalender des Kreises Rybnik, Breslau, 1941
  • RÜCKER, Julius: Der Kreis Rybnik und das Wichtigste von der Provinz Schlesien. Hilfsmittel für den ersten geographischen Unterricht, Leobschütz, 1881

Karten[Bearbeiten]

  • Pschow/Specialkarte der Oberschlesischen Bergreviere; 23c (nachgewiesen: Berlin, Staatsbibliothek N 16170)
  • L'élément allemand dans les districts de Rybnik et de Pless, 5 thematische Karten zur Bevölkerung in den Kreisen Rybnik und Pleß Anfang des 20. Jahrhunderts (nachgewiesen: Berlin, Staatsbibliothek 4" Kart. 7626)
  • Carl Friedrich E. HAMMER, Oberschlesien rechts der Oder. Aus der Verlassenschaft des Generals von Grawert [Kopien der Sektionen 30-44 (Südteil) der HAMMERschen Originalkarte, Original im 2. WK verschollen], 1:24.000, 1782–84 (nachgewiesen: Staatsbibliothek zu Berlin, N 16055/1)
    Anmerkung: Sehr detailgetreues Kartenwerk, daß als erste Karte dieser Region die Anzahl und den Umriß von Gebäuden einschließlich kleinerer Hofgebäude aufzeigt.

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Staatsarchiv Kattowitz, Abteilung Ratibor
Archiwum Państwowe w Katowicach Oddział w Raciborzu
ul. Solna 20
47-400 Racibórz
Telefon: +48 32 7553377
Recherche des Archivbestandes im polnischen SEZAM-System

Kirchenbücher und Zivilstandsunterlagen des Kreises Rybnik:

  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Belk 1825-1874
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Boguschowitz 1848-1874
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Groß Dubensko 1847-1874
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Godow 1843-1846
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Jastrzemb 1842-1846
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Lissek 1828-1874
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Mschanna 1830-1844
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Pilchowitz 1817-1874
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Pohlom 1840-1848
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Pstrzonsna 1839-1874
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Pschow 1830-1874
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Rauden 1828-1874
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Ruptau 1830-1848
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Rydultau 1830-1874
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Loslau 1842-1874
  • Kirchenbuch der evangelischen Kirche zu Rybnik 1791-1940
  • Kirchenbuch der evangelischen Kirche zu Loslau 1791-1941
  • Kirchenbuch der evangelischen Kirche zu Sohrau 1831-1940
  • Standesamt Pschow-Rydultau 1874-1878
  • Standesamt Rybnik 1874-1901
  • Standesamt Groß Dubensko 1874-1903
  • Standesamt Sohrau 1874-1902

Kirchenbücher und Zivilstandsunterlagen des Kreises Ratibor:

  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Raschütz 1849-1855, 1857, 1859-1862

Kirchenbücher und Zivilstandsunterlagen des Kreises Tost-Gleiwitz:

  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Deutsch-Zernitz 1817-1818
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Gieraltowitz 1800-1874
  • Kirchenbuchduplikat der katholischen Kirche zu Preiswitz 1800-1874
  • Staatsarchiv Kattowitz (Außenstelle Ratibor)
    • Landratsamt in Rybnik (Starostwo Powiatowe w Rybniku) (1750, 1817-1922) (78, 40,7lfm)
      • Evangelische Kirchen und Geistliche, 1821-1910 (sygn634)
      • Regulierung der evangelischen Parochie zu Rybnik, 1839-1855 (sygn728)
      • Die im Kreise vorhandenen Einwohner evangelischer Confession, 1826-1865 (sygn752)
      • Evangelische Kirchen zu Rybnik, 1846-1894 (sygn732)
  • Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin
    • I. HA, Rep. 77, Ministerium des Innern, Nr. 5313, Landratsamt Rybnik, enthält: Besetzung der Stelle des Landrats, Verwaltung des Landratsamtes, 1866-1927 und Nr. 5314 Personalstellen der Angestellten und mittleren Beamten, Geschäftsverteilung, 1908-1927
    • I. HA, Rep. 77, Ministerium des Innern, Tit. 323b, Landräte Spec., Nr. 18 Landräte des Regierungsbezirks Oppeln, Bd. 15 - Rybnik, Paket 1 und 2, 1850-1865
  • Bundesarchiv
    • Besetzung der Stelle des Landrats 1939-1944 (R 18/8085)
    • Landrätliche Verwaltung 1940-1944 (R 18/6048)

Bibliotheken[Bearbeiten]

Museen[Bearbeiten]

Stadtmuseum Loslau
Muzeum Wodzislaw Slaski
ul. Kubsza 2
44-300 Wodzislaw Sl.

Schloßmuseum Pleß
Muzeum Zamkowe w Pszczynie
ul. Brama Wybranców 1
43-200 Pszczyna
Telefon: +48 32 210 30 37
Telefon: +48 32 449 08 88
Telefax: +48 32 449 03 33
Homepage (polnisch)

Einwanderung/Auswanderung[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Kreis Rybnik

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung adm_168737
Name
  • Rybnik (- 1922) Quelle (${p.language})
  • Powiat rybnicki (1922 - 1939) Quelle (${p.language})
  • Rybnik (1939-11-26 - 1945) Quelle (${p.language})
  • Powiat rybnicki (1945 - 1975-05-31) Quelle (${p.language})
Typ
  • Kreis (1818-01-01 - 1922-06-30)
  • Landkreis (1939-11-26 - 1975-05-31) Quelle Quelle
Einwohner
Webseite
Fläche (in km²)
  • 853.0 (1895)
  • 852.61 (1906) Quelle Seite 405
  • 853.0 (1910) Quelle
Karte
   

TK25: 5977

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Schwurgerichtsbezirk Ratibor (1864) ( zu überprüfen) Quelle S. 40 u. 41

Województwo Śłąskie (1922 - 1939) ( Wojewodschaft) Quelle Powiat rybnicki Quelle

Województwo katowickie, Województwo stalinogrodzkie, Województwo katowickie (1950-07-06 - 1975-05-31) ( Wojewodschaft) Quelle Powiat rybnicki Quelle Województwo katowickie - 1950–1975

Kattowitz (1939-11-26 - 1945) ( Regierungsbezirk) Quelle Landkreis Rybnik

Wojewodschaft Schlesien, Województwo śląskie, Województwo śląsko-dąbrowskie (1945 - 1950) ( Wojewodschaft) Quelle Powiat rybnicki Quelle Województwo śląskie 1945–1950

Oppeln (1818-01-01 - 1922-06-30) ( Regierungsbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Paruschowitz, Paruszowiec
         Ort
object_189766
Peterkowitz, Pietrzkowice
         Ort
object_189767
Dyrngrund
         Kolonie
object_189768
Schyglowitz, Szczyglowice
         Ort
object_189769
Podlesie, Kolonie
         Ort
object_189772
Orlowietz, Kolonie
         Ort
object_189776
Niewidiadom, Birkenau, Niewiadom
         Ort
object_189794
Königsdorff-Jastrzemb, Jastrzębie Zdrój
         Ort
object_189777
Brodek, Bródek
         Ort
object_189790
Bunczowietz
         Ort
object_189783
Ober Rydultau, Charlottegrube, Rydotowy Górne
         Ort
object_189793
Ciossek, Cisek
         Ort
object_189778
Gastrzowska
         Ort
object_189775
Grodzisko
         Ort
object_189795
Dudowska
         Ort
object_189779
Kriewald, Krywałd
         Ort
object_189774
Nieder Jastrzemb, Jastrzębie Dolne
         Ort
object_189771
Ober-Wilcza, Góra Wilcza
         Ort
OBECZAJO90GE
Standorf, Stanowice
         Dorf
STAORFJO90ID
Boguschowitz
         Vorwerk
BOGITZJO90HB
Roy
         Dorf
ROYROYJO90HA
Klokotschin
         Ort
KLOHINJO90HB
Rogoisna
         Ort
ROGSNAJO90HA
Dreilinden
         Gutsbezirk
object_324446 (- 1928)
Königlich Wielepole
         Gutsbezirk
object_324464 (- 1928)
Königlich Zamislau
         Gutsbezirk
object_324465 (- 1928)
Mschanna
         Gutsbezirk
object_324475 (- 1928)
Nieder Niewiadom
         Gutsbezirk
object_324483 (- 1928)
Ober Niewiadom
         Gutsbezirk
object_324491 (- 1928)
Schoenburg
         Gutsbezirk
object_324508 (- 1928)
Schyglowitz
         Gutsbezirk
object_324509 (- 1928)
Belk
         Gutsbezirk
object_324714 (- 1928)
Ober Niewiadom
         Gutsbezirk
object_324716 (- 1928)
Oschin
         Gutsbezirk
object_324717 (- 1928)
Pstrzonsna
         Gutsbezirk
object_324718 (- 1928)
Czerwionka-Leszczyny
         Stadt
CZEYNYJO90ID
Belk, Bełk
         Dorf
BEKBEKJO90ID
Schwirklan, Świerklany
         Dorf
WIEANYJO90GA
Sumina
         Dorf
SUMINAJO90EC
Piece
         Dorf
PIEECEJO90FC
Jejkowice
         Dorf
JEJICEJO90FC
Gaszowice
         Dorf
GASICEJO90FC
Czernica
         Dorf
CZEICAJO90EC
Loslau
         Standesamt
object_1151148 (1883)
Rybnik
         Standesamt
object_1152298 (1883)
Lissek, Lyski
         Landgemeinde
object_1176713 (1885)
Sczyrbitz, Szczerbice
         Landgemeinde
object_1176749 (1885)
Nieder Rydultau
         Landgemeinde
object_1176921 (1885)
Rydultau, Rydułtowy
         Standesamt
object_1176934 (1894 -)
Pohlom, Połomia
         Dorf
POOMIAJN99GX (- 1945)
Nieder Schwirklan, Świerklany Dolne
         Landgemeinde
WIELNEJO90GA (1885)
Ober Schwirklan, Świerklany Górne
         Landgemeinde
WIERNEJO90HA (- 1945)
Ober Schwirklan, Świerklany Górne
         Landgemeinde
WIERNEJO90HA (1885)
Schwirklan
         Amtsbezirk
object_1192080 (1885)
Ruptau, Ruptawa
         DorfStadtteil
RUPAWAJN99HW (- 1945)
Moszczenica, Moszczenica
         DorfStadtteil
MOSICAJN99GW (1885)
Skrzischow, Skrzyszów
         Dorf
SKRSZWJN99FW (1885)
Golkowitz
         Amtsbezirk
object_1192282
Golleow
         Amtsbezirk
object_1192283
Jastrzemb
         Amtsbezirk
object_1192285
Knurow
         Amtsbezirk
object_1192286
Lazisk
         Amtsbezirk
object_1192287
Marklowitz
         Amtsbezirk
object_1192288
Pilchowitz
         Amtsbezirk
object_1192289
Pohlom
         Amtsbezirk
object_1192290
Pschow
         Amtsbezirk
object_1192291
Radoschau
         Amtsbezirk
object_1192293
Rauden
         Amtsbezirk
object_1192294
Rogoisna
         Amtsbezirk
object_1192295
Ruptau
         Amtsbezirk
object_1192296
Rzuchow
         Amtsbezirk
object_1192297
Schloß Loslau
         Amtsbezirk
object_1192298
Schwirklan
         Amtsbezirk
object_1192299
Seibersdorf
         Amtsbezirk
object_1192300
Sezyrbitz
         Amtsbezirk
object_1192301
Wileza
         Amtsbezirk
object_1192302
Gottartowitz
         Amtsbezirk
object_1195006
Pstrzonsna, Fischgrund, Pstrążna
         Dorf
PSTRNAJO90EC (1885)
Jankowitz, königlich, königlich Jankowitz
         Landgemeinde
object_1197140 (1885)
Knizenitz
         Landgemeinde
object_1197143 (1885)
Poppelau
         Landgemeinde
object_1176908 (1885)
Wielepole, königlich
         Landgemeinde
object_1197150 (1885)
Radlin
         Amtsbezirk
object_1192292 (1874-04-03 - 1922-07-02)
Birtultau
         Landgemeinde
object_268047 (- 1922-07-02)
Obschory, Romanshof
         Landgemeinde
object_189765 (- 1913-10-01)
Baranowitz
         Amtsbezirk
object_1192280 (1874-04-03 - 1922-07-02)
Baranowitz, Baranowitz, Bamnowice
         Landgemeinde
object_1198419 (- 1922-07-02)
Ellguth, Kuźnia Ligocka
         Stadtteil
ELLUTHJO90GC (1885)
Bogunitz, Bogunice
         Dorf
BOGICEJO90ED (1922 - 1939)
Kokoschütz, Kokoszyce
         Stadtteil
KOKYCEJO90EA
Czernitz
         Amtsbezirk
object_1262447 (1885)
Loslau
         Amtsbezirk
object_1262451 (1885)
Moschczenitz
         Amtsbezirk
object_1262452 (1885)
Mschanna
         Amtsbezirk
object_1262453 (1885)
Pallowitz
         Amtsbezirk
object_1262454 (1885)
Paruschowitz
         Amtsbezirk
object_1262455 (1885)
Pstrzonsna
         Amtsbezirk
object_1262457 (1885)
Rydultau
         Amtsbezirk
object_1262459 (1885)
Sczyrbitz
         Amtsbezirk
object_1262460 (1885)
Czuchow
         Amtsbezirk
object_1197142 (1885)
Jankowitz, königlich
         Amtsbezirk
object_1197139 (1885)
Poppelau
         Amtsbezirk
object_1197145 (1885)
Rybnik
         Amtsbezirk
object_1197138 (1885)
Sohrau
         Amtsbezirk
object_1197155 (1885)
Neudorf, Nowe Siodło
         Gemeinde
object_188074 (1885)
Nieder Schwirklan, Świerklany Dolne
         Landgemeinde
WIELNEJO90GA (- 1945)
Alt Dubensko
         Gutsbezirk
object_324435 (- 1928)
Baranowitz
         Gutsbezirk
object_324436 (- 1928)
Barglowka
         Gutsbezirk
object_324437 (- 1928)
Boguschowitz
         Gutsbezirk
object_324438 (- 1928)
Brodek
         Gutsbezirk
object_324439 (- 1928)
Chwallentzitz, Chwallenczitz
         Gutsbezirk
object_324440 (- 1928)
Cissowka
         Gutsbezirk
object_324441 (- 1928)
Czernitz
         Gutsbezirk
object_324442 (- 1928)
Czerwionka
         Gutsbezirk
object_324443 (- 1928)
Czirsowitz
         Gutsbezirk
object_324444 (- 1928)
Czuchow
         Gutsbezirk
object_324445 (- 1928)
Dzimierz
         Gutsbezirk
object_324715 (- 1928)
Ellguth
         Gutsbezirk
object_324447 (- 1928)
Gaschowitz
         Gutsbezirk
object_324448 (- 1928)
Godow
         Gutsbezirk
object_324449 (- 1928)
Golkowitz
         Gutsbezirk
object_324450 (- 1928)
Golleow
         Gutsbezirk
object_324451 (- 1928)
Gottartowitz
         Gutsbezirk
object_324452 (- 1928)
Groß Dubensko
         Gutsbezirk
object_324453 (- 1928)
Groß Rauden
         Gutsbezirk
object_324454 (- 1928)
Groß Thurze
         Gutsbezirk
object_324455 (- 1928)
Gurek
         Gutsbezirk
object_324456 (- 1928)
Königlich Jankowitz, Jankowitz, königlich
         Gutsbezirk
object_324463 (- 1928)
Jankowitz-Rauden
         Gutsbezirk
object_324457 (- 1928)
Jedlownik
         Gutsbezirk
object_324458 (- 1928)
Klein Rauden
         Gutsbezirk
object_324459 (- 1928)
Klokotschin
         Gutsbezirk
object_324460 (- 1928)
Knurow
         Gutsbezirk
object_324461 (- 1928)
Königsdorff-Jastrzemb
         Gutsbezirk
object_324466 (- 1928)
Kokoschütz
         Gutsbezirk
object_324462 (- 1928)
Krzischkowitz, Krzyschkowitz
         Gutsbezirk
object_324467 (- 1928)
Lazisk
         Gutsbezirk
object_324468 (- 1928)
Leschczin
         Gutsbezirk
object_324469 (- 1928)
Lissek
         Gutsbezirk
object_324470 (- 1928)
Lohnitz
         Gutsbezirk
object_324471 (- 1928)
Loslau, Schloß
         Gutsbezirk
object_324472 (- 1928)
Lukow
         Gutsbezirk
object_324473 (- 1928)
Moschczenitz
         Gutsbezirk
object_324474 (- 1928)
Neudorf
         Gutsbezirk
object_324476 (- 1928)
Nieborowitz
         Gutsbezirk
object_324477 (- 1928)
Nieborowitzer Hammer
         Gutsbezirk
object_324478 (- 1928)
Nieder Belk
         Gutsbezirk
object_324479 (- 1928)
Nieder Gogolau
         Gutsbezirk
object_324480 (- 1928)
Nieder Marklowitz
         Gutsbezirk
object_324481 (- 1928)
Nieder Mschanna
         Gutsbezirk
object_324482 (- 1928)
Nieder Oschin
         Gutsbezirk
object_324484 (- 1928)
Nieder Radoschau
         Gutsbezirk
object_324485 (- 1928)
Nieder Wilcza
         Gutsbezirk
object_324486 (- 1928)
Ober Belk
         Gutsbezirk
object_324487 (- 1928)
Ober Gogolau
         Gutsbezirk
object_324488 (- 1928)
Ober Jastrzemb
         Gutsbezirk
object_324489 (- 1928)
Ober Marklowitz
         Gutsbezirk
object_324490 (- 1928)
Ober Oschin
         Gutsbezirk
object_324492 (- 1928)
Ober Schwirklan I
         Gutsbezirk
object_324493 (- 1928)
Ober Schwirklan II
         Gutsbezirk
object_324494 (- 1928)
Ober Schwirklan III
         Gutsbezirk
object_324495 (- 1928)
Ober Wilcza
         Gutsbezirk
object_324496 (- 1928)
Pallowitz
         Gutsbezirk
object_324497 (- 1928)
Pietze
         Gutsbezirk
object_324498 (- 1928)
Pilchowitz
         Gutsbezirk
object_324499 (- 1928)
Pohlom
         Gutsbezirk
object_324500 (- 1928)
Poppelau
         Gutsbezirk
object_324501 (- 1928)
Pschow
         Gutsbezirk
object_324502 (- 1928)
Pstrzonsna
         Gutsbezirk
object_324503 (- 1928)
Radlin
         Gutsbezirk
object_324504 (- 1928)
Rogoisna
         Gutsbezirk
object_324505 (- 1928)
Ruptau
         Gutsbezirk
object_324506 (- 1928)
Rybnik, Oberförsterei
         Gutsbezirk
object_324507 (- 1928)
Rzuchow
         Gutsbezirk
object_324719 (- 1928)
Sczyrbitz
         Gutsbezirk
object_324510 (- 1928)
Seibersdorf
         Gutsbezirk
object_324511 (- 1928)
Skrzetzkowitz
         Gutsbezirk
object_324512 (- 1928)
Skrzischow
         Gutsbezirk
object_324513 (- 1928)
Stanitz
         Gutsbezirk
object_324514 (- 1928)
Stanowitz
         Gutsbezirk
object_324515 (- 1928)
Stein
         Gutsbezirk
object_324516 (- 1928)
Stodoll
         Gutsbezirk
object_324517 (- 1928)
Summin
         Gutsbezirk
object_324518 (- 1928)
Vorbriegen
         Gutsbezirk
object_324519 (- 1928)
Wielepole-Pilchowitz
         Gutsbezirk
object_324520 (- 1928)
Wilchwa
         Gutsbezirk
object_324521 (- 1928)
Zamislau-Loslau
         Gutsbezirk
object_324522 (- 1928)
Zwonowitz
         Gutsbezirk
object_324523 (- 1928)
Zyttna
         Gutsbezirk
object_324524 (- 1928)
Radlin
         Gemeinde
object_1263033 (- 1922-07-03)
Rauden, Rudy
         Standesamt
object_1149533 (1874-10-01 -)
Stodoll, Hochlinden, Stodoły (Rybnik)
         Standesamt
object_1152295 (1874-10-01 -)
Pilchowitz, Bilchengrund, Pilchowice (województwo śląskie)
         Standesamt
object_1149531 (1874-10-01 -)
Knurow, Knurów
         Standesamt
object_1154108 (1874-10-01 -)
Czuchow, Czuchow
         Standesamt
object_1152630 (1874-10-01 -)
Belk, Bełk (województwo śląskie)
         Standesamt
object_1152631 (1874-10-01 -)
Dubensko, Groß Dubensko, Dębieńsko
         Standesamt
object_1155294 (1874-10-01 -)
Leschczin, Leszczyny
         Standesamt
object_1153060 (1874-10-01 -)
Stanowitz, Stanowice (województwo śląskie)
         Standesamt
object_1153058 (1874-10-01 -)
Pallowitz, Palowice
         Standesamt
object_1152294 (1874-10-01 -)
Baranowitz, Baranowice (Żory), Baranowice
         Standesamt
object_1151498 (1874-10-01 -)
Rogoisna, Rogoźna (Żory)
         Standesamt
object_1154368 (1874-10-01 -)
Rybnik, Rybnik
         Stadt
RYBNIKJO90GC (- 1922)
Ellguth, Ligota (Rybnik)
         Standesamt
object_1149332 (1874-10-01 -)
Gottartowitz, Gotartowice (Rybnik)
         Standesamt
object_1151147 (1874-10-01 -)
Jankowitz, Königlich Jankowitz, Jankowitz (Königlich), Jankowitz, königlich, Jankowice (powiat rybnicki)
         Standesamt
object_1149528 (1874-10-01 -)
Schwirklan, Świerklany
         Standesamt
object_1152293 (1874-10-01 -)
Pohlom, Połomia (powiat wodzisławski)
         Standesamt
object_1151282 (1874-10-01 -)
Jastrzemb-Königsdorff, Königsdorf-Jastrzemb, Jastrzemb, Jastrzębie Zdrój
         Standesamt
object_1153056 (1874-10-01 -)
Ruptau, Ruptawa
         Standesamt
object_1153063 (1874-10-01 -)
Golkowitz, Gołkowice (województwo śląskie)
         Standesamt
object_1155163 (1874-10-01 -)
Lazisk, Łaziska (województwo śląskie)
         Standesamt
object_1154371 (1874-10-01 -)
Mschanna, Mszana (województwo śląskie)
         Standesamt
object_1153061 (1874-10-01 -)
Schloss Loslau, Wodzisław Zamek
         Standesamt
object_1149529 (1874-10-01 -)
Marklowitz, Marklowice
         Standesamt
object_1154367 (1874-10-01 -)
Poppelau, Popielów (Rybnik)
         Standesamt
object_1149532 (1874-10-01 -)
Radlin, Radlin II, Radlin
         Standesamt
object_1152296 (1874-10-01 -)
Pschow-Rydultau, Rydułtowy
         Standesamt
object_1154366 (1874-10-01 -)
Schoenburg, Schönburg, Rzuchow, Rzuchów
         Standesamt
object_1153062 (1874-10-01 -)
Fischgrund, Pstrzonsna, Pstrążna
         Standesamt
object_1153057 (1874-10-01 -)
Czernitz, Czernica (województwo śląskie)
         Standesamt
object_1149329 (1874-10-01 -)
Radoschau, Radoszowy (Rydułtowy)
         Standesamt
object_1151280 (1874-10-01 -)
Sczyrbitz, Szczerbice
         Standesamt
object_1151281 (1874-10-01 -)
Seibersdorf, Zebrzydowice (województwo śląskie)
         Standesamt
object_1149530 (1874-10-01 -)
Paruschowitz, Paruszowiec
         Standesamt
object_1151279 (1874-10-01 -)
Golleow, Golejów (Rybnik)
         Standesamt
object_1151784 (1874-10-01 -)
Boguschowitz, Boguszowice
         Landgemeinde
object_189797 (- 1939)
Gieraltowitz, Gierałtowice
         Landgemeinde
object_1263176 (1923 - 1939)
Pilchowitz, Bilchengrund
         Gemeinde
object_1263041 (1885)
Bluschczau, Bluschtschau, Bluschau, Bluschau, Bluszczów
         Landgemeinde
object_1280474 (1922-07-04 - 1926-12-31)
Bluschczau, Bluschau, Bluschau, Bluszczów, Bluszczów
         Standesamt
object_1151447 (1922-07-04 - 1926-12-31)
Preiswitz, Preiswitz, Przyszowice
         LandgemeindeGemeinde
object_1197577 (1924 - 1945)
Dubensko, Groß Dubensko
         Amtsbezirk
object_1192284 (1874-04-03 - 1922-06-24)
Groß Dubensko, Groß Dubensko, Dębieńsko Wielkie
         LandgemeindeGemeinde
object_1280863 (- 1945)
Groß Dubensko, Groß Dubensko, Dębieńsko Wielkie, Dębieńsko Wielkie
         DorfOrtsteilStadtteil
DBIKIEJO90ID (1922-06-25)
Belk
         Amtsbezirk
object_1192281 (1874-04-03 - 1922-06-24)
Czerwionka
         Amtsbezirk
object_1280874 (1941-07-23 - 1945)
Czerwionka, Czerwionka, Czerwionka
         LandgemeindeGemeinde
object_1280890 (- 1945)
Czerwionka, Czerwionka, Czerwionka
         Standesamt
object_1280891 (1905-03-01 - 1945)
Czuchow, Czuchow, Czuchów
         LandgemeindeGemeinde
object_1280904 (- 1945)
Czerwionka
         Landgemeinde PL
object_1280905 (1945 - 1954-09-28)
Czerwionka
         Gromada
object_1280906 (1954-10-05 - 1954-11-13)
Bełk, Bełk, Leszczyny, Czerwionka-Leszczyny
         Landgemeinde PL
object_1280909 (1945 - 1954-09-29)
Bełk, Bełk, Leszczyny, Czerwionka-Leszczyny
         Landgemeinde PL
object_1280909 (1973-01-01 - 1974-12-31)
Leszczyny
         Landgemeinde PL
object_1280911 (1945 - 1954-09-28)
Leszczyny
         Gromada
object_1280912 (1954-10-05 - 1955-12-31)
Leszczyny
         zu überprüfen
object_1280913 (1956-01-01 - 1962)
Leschczin
         Amtsbezirk
object_1262450 (1874-04-03 - 1922-06-24)
Leschczin, Leschczin, Leszczyny
         Landgemeinde
object_1280915 (- 1945)
Czerwionka
         zu überprüfen
object_1280917 (1954 - 1962)
Czerwionka
         Stadtgemeinde PL
object_1280919 (1962 - 1975-05-26)
Leszczyny, Czerwionka-Leszczyny
         Stadt- und Landgemeinde PL
object_1073701 (1962-07-18 - 1975-05-31)
Rybnik
         Stadtgemeinde PL
object_1253344 (1945 - 1975-05-31)
Loslau, Loslau, Wodzisław
         Stadt
object_1284010 (- 1922-07-02)
Wodzisław Śląski
         Stadtgemeinde PL
object_1073723 (1945 - 1954-09-30)
Knurow, Knurow, Knurów
         LandgemeindeGemeinde
object_1284036 (- 1945)
Knurów
         Landgemeinde PL
object_1284037 (1945 - 1950-12-31)
Knurów
         Stadtgemeinde PL
object_1073652 (1951-01-01 - 1975-05-31)
Wilcza
         Amtsbezirk
object_1262462 (1874-04-03 - 1926-12-31)
Wilcza, Wilcza
         Standesamt
object_1151283 (1874-10-01 - 1922-07-03)
Lissek
         Amtsbezirk
object_1195004 (1874-04-03 - 1926-12-31)
Lissek, Lissek, Lyski
         Standesamt
object_1152297 (1874-10-01 - 1945)
Gurek, Waldeck
         LandgemeindeGemeinde
object_1285193 (- 1922-07-02)
Sohrau, Sohrau i. Ob. Schl., Sohrau OS, Żory
         Stadt
ORYORYJO90IB (- 1945)
Sohrau, Żory, Sohrau
         Standesamt
object_1154372 (1874-10-01 -)
Żory
         Stadtgemeinde PL
object_1073771 (1945 - 1975-05-31)


Kreise im Regierungsbezirk Oppeln (Schlesien)

Stadtkreise: Beuthen O.S. | Gleiwitz | Hindenburg O.S. | Kattowitz | Königshütte | Neisse | Oppeln | Ratibor
Landkreise: Beuthen | Blachowni/Blachstädt | Cosel | Falkenberg O.S. | Groß Strehlitz | Grottkau | Zabrze/Hindenburg | Kattowitz | Kreuzburg | Leobschütz | Lublinitz/Loben | Neisse | Neustadt O.S. | Oppeln | Pleß | Ratibor | Rosenberg O.S. | Rybnik | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Zawiercie/Warthenau