Marktoberdorf: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Oberdorf|Oberdorf}}
{{Begriffsklärungshinweis|Oberdorf|Oberdorf}}
{{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}} (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}} (Begriffsklärung)}}


'''Hierarchie'''<br/>
'''Hierarchie'''<br/>
Zeile 70: Zeile 70:
* [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern]]
* [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern]]
** [[Kirchenkreis Augsburg]]
** [[Kirchenkreis Augsburg]]
*** [http://www.bayern-evangelisch.de/www/ueber_uns/detaildekanat.php?id=203 Dekanat Kempten]
*** [[Dekanat Kempten]]
**** [http://www.johanneskirche-marktoberdorf.de/ Kirchengemeinde Marktoberdorf]
**** [http://www.johanneskirche-marktoberdorf.de/ Kirchengemeinde Marktoberdorf]
****  Am 1.4.1949 (Wirkung) Errichtung '''Vikariat Kaufbeuren''' mit dem Dienstsitz Marktoberdorf<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1949, S. 24 [im Original „Markt Oberdorf“]</ref>
****: Am 1.4.1949 (Wirkung) Errichtung '''Vikariat Kaufbeuren''' mit dem Dienstsitz Marktoberdorf<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1949, S. 24 [im Original „Markt Oberdorf“]</ref>
**** Am 4.1.1954 (Entschließung) - Bildung '''Tochterkirchengemeinde Marktoberdorf''' im Anschluß an die Evangelisch-Lutherische Pfarrkirchengemeinde Kaufbeuren aus den Markungen der bürgerlichen Gemeinden Marktoberdorf, Altdorf ohne die Ortsflur Biessenhofen, Bertoldshofen, Ebenhofen, Geisenried, Görisried, Lengenwang, Leuterschach, Oberthingau, Remnatsried, Rettenbach am Auerberg, Rieder, Steinbach, Stötten am Auerberg, Sulzschneid, Thalhofen und Wald. <ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1954, S. 28 [im Original „Markt Oberdorf“]</ref>
****: Am 4.1.1954 (Entschließung) - Bildung '''Tochterkirchengemeinde Marktoberdorf''' im Anschluß an die Evangelisch-Lutherische Pfarrkirchengemeinde Kaufbeuren aus den Markungen der bürgerlichen Gemeinden Marktoberdorf, Altdorf ohne die Ortsflur Biessenhofen, Bertoldshofen, Ebenhofen, Geisenried, Görisried, Lengenwang, Leuterschach, Oberthingau, Remnatsried, Rettenbach am Auerberg, Rieder, Steinbach, Stötten am Auerberg, Sulzschneid, Thalhofen und Wald. <ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1954, S. 28 [im Original „Markt Oberdorf“]</ref>
**** Am 1.7.1954 (Wirkung) - Errichtung '''Exponiertes Vikariat Marktoberdorf''' unter Aufhebung des Vikariates Kaufbeuren, Sitz Marktoberdorf zum Dekanatsbezirk Kempten gehörig. Amtsbezirk des Exponierten Vikariats ist der Bezirk der Tochterkirchengemeinde Marktoberdorf.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1954, S. 69</ref>
****: Am 1.7.1954 (Wirkung) - Errichtung '''Exponiertes Vikariat Marktoberdorf''' unter Aufhebung des Vikariates Kaufbeuren, Sitz Marktoberdorf zum Dekanatsbezirk Kempten gehörig. Amtsbezirk des Exponierten Vikariats ist der Bezirk der Tochterkirchengemeinde Marktoberdorf.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1954, S. 69</ref>
**** Am 28.8.1957 Umwandlung des Exponierten Vikariates Marktoberdorf in eine eine Evangelisch-Lutherische '''Pfarrei Marktoberdorf''', zum Dekanat Kempten/Allgäu gehörig. Gleichzeitig wurde die Tochterkirchengemeinde Marktoberdorf zur Pfarrkirchengemeinde erhoben. Der Bezirk der neuen Pfarrkirchengemeinde umfaßt den Bezirk der seitherigen Tochterkirchengemeinde.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1957, S. 88 </ref>
****: Am 28.8.1957 Umwandlung des Exponierten Vikariates Marktoberdorf in eine eine Evangelisch-Lutherische '''Pfarrei Marktoberdorf''', zum Dekanat Kempten/Allgäu gehörig. Gleichzeitig wurde die Tochterkirchengemeinde Marktoberdorf zur Pfarrkirchengemeinde erhoben. Der Bezirk der neuen Pfarrkirchengemeinde umfaßt den Bezirk der seitherigen Tochterkirchengemeinde.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1957, S. 88 </ref>
 
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
* [[Bistum Augsburg]]
* [[Bistum Augsburg]]
Zeile 81: Zeile 82:
*** [[Biessenhofen#Katholische Kirchen|Altdorf]], Mariä Himmelfahrt ''Pfarrei''
*** [[Biessenhofen#Katholische Kirchen|Altdorf]], Mariä Himmelfahrt ''Pfarrei''
**** Hausen ''bis 1830, danach Bertoldshofen''
**** Hausen ''bis 1830, danach Bertoldshofen''
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Michael-_Bertoldshofen Bertoldshofen, St. Michael] ''Pfarrei''
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Michael-_Bertoldshofen Bertoldshofen, St. Michael] ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/221211/file/Bertoldshofen_b.pdf Bertoldshofen Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|624384|5293689|9|atkis|vwas=p}})
**** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Sebastian-_Burk Burk, St. Sebastian] ''Filiale''
**** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Sebastian-_Burk Burk, St. Sebastian] ''Filiale''
**** Gehren
**** Gehren
Zeile 88: Zeile 89:
**** Selbensberg
**** Selbensberg
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Marktoberdorf Dekanat Marktoberdorf]
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Marktoberdorf Dekanat Marktoberdorf]
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Alban-_Geisenried Geisenried, St. Alban] ''Pfarrei''
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Alban-_Geisenried Geisenried, St. Alban] ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/16575/file/Geisenried_b.pdf Geisenried Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|617007|5291929|9|atkis|vwas=p}})
**** Engratsried
**** Engratsried
**** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Andreas-_Hattenhofen Hattenhofen, St. Andreas] ''Filiale''
**** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Andreas-_Hattenhofen Hattenhofen, St. Andreas] ''Filiale''
**** [[Unterthingau#Katholische Kirchen|Hintermoos]] ''bis 1900, danach [[Unterthingau#Katholische Kirchen|Unterthingau]]''
**** [[Unterthingau#Katholische Kirchen|Hintermoos]] ''bis 1900, danach [[Unterthingau#Katholische Kirchen|Unterthingau]]''
**** Schütz oder Dümpfelmoos/Dempfelmoos ''bis 1905 und seit 1953, dazwischen Unterthingau''
**** Schütz oder Dümpfelmoos/Dempfelmoos ''bis 1905 und seit 1953, dazwischen Unterthingau''
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Johannes-Baptist-_Leuterschach Leuterschach, St. Johannes Baptist] ''Pfarrei''
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Johannes-Baptist-_Leuterschach Leuterschach, St. Johannes Baptist] ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/16780/file/Leuterschach_b.pdf Leuterschach Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|618084|5289500|9|atkis|vwas=p}})
**** Bergmühle
**** Bergmühle
**** Fechsen ''seit 9.5.1896, davor Marktoberdorf''
**** Fechsen ''seit 9.5.1896, davor Marktoberdorf''
Zeile 100: Zeile 101:
**** Ronried ''seit 9.7.1845, davor Wald''
**** Ronried ''seit 9.7.1845, davor Wald''
**** Schwenden
**** Schwenden
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Magnus-_Marktoberdorf Marktoberdorf, St. Magnus] ''Pfarrei'', 15.12.1968 Kirchweihe<ref>Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 454</ref>
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Magnus-_Marktoberdorf Marktoberdorf, St. Magnus] ''Pfarrei'', 15.12.1968 Kirchweihe<ref>Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 454</ref> ({{BayernAtlas|621337|5294315|9|atkis|vwas=p}})
****  
****  
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Martin-_Marktoberdorf Marktoberdorf, St. Martin] ''Pfarrei'' (vor 1898 Oberdorf)
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Martin-_Marktoberdorf Marktoberdorf, St. Martin] ''Pfarrei (Name vor 1898 Oberdorf)''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/195680/file/Marktoberdorf_b.pdf Marktoberdorf Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|621473|5293140|9|atkis|vwas=p}})
**** Balteratsried
**** Balteratsried
**** Ennenhofen
**** Ennenhofen
Zeile 116: Zeile 117:
**** Weibletshofen
**** Weibletshofen
**** Weißen
**** Weißen
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Pankratius-_Sulzschneid Sulzschneid, St. Pankratius] ''Pfarrei seit 1620, davor Marktoberdorf''
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Pankratius-_Sulzschneid Sulzschneid, St. Pankratius] ''Pfarrei seit 1620, davor Marktoberdorf''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/205539/file/Sulzschneid_b.pdf Sulzschneid Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|623266|5286756|9|atkis|vwas=p}})
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Michael-_Thalhofen Thalhofen, St. Michael] ''Pfarrei''
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Michael-_Thalhofen Thalhofen, St. Michael] ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/208937/file/Thalhofen_b.pdf Thalhofen Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|619766|5292354|9|atkis|vwas=p}})
*** [[Unterthingau#Katholische Kirchen|Unterthingau]], St. Nikolaus ''Pfarrei''
*** [[Unterthingau#Katholische Kirchen|Unterthingau]], St. Nikolaus ''Pfarrei''
**** Schütz oder Dümpfelmoos/Dempfelmoos ''1905 bis 1953, davor und danach Geisenried''
**** Schütz oder Dümpfelmoos/Dempfelmoos ''1905 bis 1953, davor und danach Geisenried''
Zeile 139: Zeile 140:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
* [[Archiv des Bistums Augsburg]] ABA (alle Matrikel auf Mikrofilm)
===== Katholische Kirchenbücher =====
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/content/download/14982/270246/file/Bertoldshofen_b.pdf Pfarrmatrikel Bertoldshofen und Burk]
* [[Archiv des Bistums Augsburg]] ABA
** {{Matricula|augsburg|bertoldshofen-und-burk|Kirchenbücher Bertoldshofen und Burk}}
*** Taufen ab 1682
*** Taufen ab 1682
*** Heiraten ab 1682
*** Heiraten ab 1682
*** Sterbefälle ab 1682
*** Sterbefälle ab 1682
*** Einträge vereinzelt 17. Jh. siehe Marktoberdorf
*** Einträge vereinzelt 17. Jh. siehe Marktoberdorf
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/content/download/16575/289180/file/Geisenried_b.pdf Pfarrmatrikel Geisenried]
** {{Matricula|augsburg|geisenried|Kirchenbücher Geisenried}}
*** Taufen ab 1609
*** Taufen ab 1609
*** Heiraten ab 1641
*** Heiraten ab 1641
*** Sterbefälle ab 1664
*** Sterbefälle ab 1664
*** Einträge vereinzelt 17. Jh. siehe Marktoberdorf
*** Einträge vereinzelt 17. Jh. siehe Marktoberdorf
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/content/download/16780/289795/file/Leuterschach_b.pdf Pfarrmatrikel Leuterschach]
** {{Matricula|augsburg|leuterschach|Kirchenbücher Leuterschach}}
*** Taufen ab 1650
*** Taufen ab 1650
*** Heiraten ab 1650
*** Heiraten ab 1650
*** Sterbefälle ab 1650
*** Sterbefälle ab 1650
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/content/download/56935/711294/file/Marktoberdorf_b.pdf Pfarrmatrikel Marktoberdorf]
** {{Matricula|augsburg|marktoberdorf|Kirchenbücher Marktoberdorf}}
*** Taufen ab 1633
*** Taufen ab 1633
*** Heiraten ab 1633
*** Heiraten ab 1633
*** Sterbefälle ab 1633
*** Sterbefälle ab 1633
*** Einträge im 17. Jh. vereinzelt für Pfarreien [[Biessenhofen#Genealogische Quellen|Altdorf]], Bertoldshofen, Geisenried, [[Ruderatshofen#Genealogische Quellen|Ruderatshofen]], Sulzschneid und Thalhofen
*** Einträge im 17. Jh. vereinzelt für Pfarreien [[Biessenhofen#Genealogische Quellen|Altdorf]], Bertoldshofen, Geisenried, [[Ruderatshofen#Genealogische Quellen|Ruderatshofen]], Sulzschneid und Thalhofen
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/content/download/67930/803978/file/Sulzschneid_b.pdf Pfarrmatrikel Sulzschneid]
** {{Matricula|augsburg|sulzschneid|Kirchenbücher Sulzschneid}}
*** Taufen ab 1658
*** Taufen ab 1658
*** Heiraten ab 1672
*** Heiraten ab 1672
*** Sterbefälle ab 1685
*** Sterbefälle ab 1685
*** Einträge 1633 bis 1650 siehe Marktoberdorf
*** Einträge 1633 bis 1650 siehe Marktoberdorf
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/content/download/57269/713182/file/Thalhofen_b.pdf Pfarrmatrikel Thalhofen]
** {{Matricula|augsburg|thalhofen|Kirchenbücher Thalhofen}}
*** Taufen ab 1663
*** Taufen ab 1663
*** Heiraten ab 1663
*** Heiraten ab 1663
Zeile 195: Zeile 197:
* Marktoberdorf-Nord, St. Magnus, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 454-457
* Marktoberdorf-Nord, St. Magnus, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 454-457


* Eisinger-Schmidt, Claudia: Historischer Atlas von Bayern, Schwaben Reihe I, Heft 14: Marktoberdorf. München 1985. ISBN 3-7696-9935-1 (noch nicht online <small>Stand 16.5.2007</small>)
* Eisinger-Schmidt, Claudia: Historischer Atlas von Bayern, Schwaben Reihe I, Heft 14: Marktoberdorf. München 1985. ISBN {{ISBNpur|3-7696-9935-1}} (noch nicht online <small>Stand 16.5.2007</small>)


* {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|7|Oberdorf|553|Pf. Bertoldshofen|76}}-102
* {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|7|Oberdorf|553|Pf. Bertoldshofen|76}}-102
Zeile 238: Zeile 240:
* {{Wikipedia-Link}}
* {{Wikipedia-Link}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 252: Zeile 254:
{{BLO-Link|2022}}
{{BLO-Link|2022}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 08:33 Uhr


Disambiguation notice Oberdorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Oberdorf.
Disambiguation notice Marktoberdorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Marktoberdorf (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Ostallgäu > Marktoberdorf

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Marktoberdorf wurde bis 1898 als Oberdorf bezeichnet.[1]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Marktoberdorf.[2]

Zur Stadt Marktoberdorf gehör(t)en folgende Teilorte[3] und Wohnplätze:

  • Ennenhofen
  • Ettwiesen
  • Kohlhunden

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[4] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[3] zu Marktoberdorf eingemeindet:

  • Bertoldshofen bis 1.7.1972[5] selbständige Gemeinde
    • Burk
    • Gehren
    • Hagmoos
    • Hausen
    • Selbensberg
  • Geisenried bis 1.4.1972[6] selbständige Gemeinde
    • Engratsried
    • Hattenhofen
    • Liebwies
    • Schütz
  • Leuterschach bis 1.1.1978[7] selbständige Gemeinde
    • Fechsen
      • Ellenberg
      • Schlegelmühle
    • Ronried
      • Bergmühle
    • Schwenden
  • Rieder bis 1.1.1972[8] selbständige Gemeinde
    • Heiland
    • Osterried
    • Weißen
  • Sulzschneid bis 1.7.1972[5] selbständige Gemeinde
    • Balteratsried
    • Hummeratsried
  • Thalhofen a.d.Wertach bis 1.4.1972[6] selbständige Gemeinde
    • Weibletshofen

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
    • Kirchenkreis Augsburg
      • Dekanat Kempten
        • Kirchengemeinde Marktoberdorf
          Am 1.4.1949 (Wirkung) Errichtung Vikariat Kaufbeuren mit dem Dienstsitz Marktoberdorf[9]
          Am 4.1.1954 (Entschließung) - Bildung Tochterkirchengemeinde Marktoberdorf im Anschluß an die Evangelisch-Lutherische Pfarrkirchengemeinde Kaufbeuren aus den Markungen der bürgerlichen Gemeinden Marktoberdorf, Altdorf ohne die Ortsflur Biessenhofen, Bertoldshofen, Ebenhofen, Geisenried, Görisried, Lengenwang, Leuterschach, Oberthingau, Remnatsried, Rettenbach am Auerberg, Rieder, Steinbach, Stötten am Auerberg, Sulzschneid, Thalhofen und Wald. [10]
          Am 1.7.1954 (Wirkung) - Errichtung Exponiertes Vikariat Marktoberdorf unter Aufhebung des Vikariates Kaufbeuren, Sitz Marktoberdorf zum Dekanatsbezirk Kempten gehörig. Amtsbezirk des Exponierten Vikariats ist der Bezirk der Tochterkirchengemeinde Marktoberdorf.[11]
          Am 28.8.1957 Umwandlung des Exponierten Vikariates Marktoberdorf in eine eine Evangelisch-Lutherische Pfarrei Marktoberdorf, zum Dekanat Kempten/Allgäu gehörig. Gleichzeitig wurde die Tochterkirchengemeinde Marktoberdorf zur Pfarrkirchengemeinde erhoben. Der Bezirk der neuen Pfarrkirchengemeinde umfaßt den Bezirk der seitherigen Tochterkirchengemeinde.[12]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Marktoberdorf

Historische Quellen[Bearbeiten]

Quelleneditionen[Bearbeiten]

Rechtsquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]


  • Marktoberdorf-Nord, St. Magnus, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 454-457
  • Eisinger-Schmidt, Claudia: Historischer Atlas von Bayern, Schwaben Reihe I, Heft 14: Marktoberdorf. München 1985. ISBN 3-7696-9935-1 (noch nicht online Stand 16.5.2007)

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Zeitungen[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Marktoberdorf

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Pf. Marktoberdorf, in: Schröder (Steichele): Bisthum Augsburg, 7. Band, S. 329, Fußnote 1
  2. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 540, 567, 604, 640, 659, 660
  3. 3,0 3,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 979-984
  4. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 461
  5. 5,0 5,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 778
  6. 6,0 6,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 778
  7. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 779
  8. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 778
  9. Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1949, S. 24 [im Original „Markt Oberdorf“]
  10. Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1954, S. 28 [im Original „Markt Oberdorf“]
  11. Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1954, S. 69
  12. Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1957, S. 88
  13. Bertoldshofen Orte und KB
  14. Geisenried Orte und KB
  15. Leuterschach Orte und KB
  16. Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 454
  17. Marktoberdorf Orte und KB
  18. Sulzschneid Orte und KB
  19. Thalhofen Orte und KB

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Marktoberdorf/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Marktoberdorf erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Marktoberdorf/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Marktoberdorf erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung MAROR1JN57HS
Name
  • Oberdorf (- 1898-02-25)
  • Markt Oberdorf (1898-02-26 - 1953-07-16)
  • Marktoberdorf (1953-07-17 -)
Typ
  • Markt (- 1953-07-16)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1953-07-17 -) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • W8951 (- 1993-06-30)
  • 87616 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:20657
  • BLO:2022
  • wikidata:Q502955
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09777151
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 8229

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Marktoberdorf, Ostallgäu (1972-07-01 -) ( Landkreis)

Oberdorf, Markt Oberdorf, Marktoberdorf (1862-07-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis)

Oberdorf, Markt Oberdorf, Marktoberdorf (- 1979-09-30) ( LandgerichtAmtsgericht)

Kaufbeuren (1979-10-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ellenberg
         Ort
ELLERGJN57HR
Schlegelmühle
         Ort
SCHHLEJN57GR
Friedhof Leuterschach
         Friedhof
FRIACHJN57GR
Friedhof Thalhofen
         Friedhof
FRIFENJN57HS
Friedhof Geisenried
         Friedhof
FRIIEDJN57GS
Friedhof Marktoberdorf
         Friedhof
FRIORFJN57HS
Bertoldshofen
         Pfarrdorf
BERFEN_W8951 (1972-07-01 -)
Friedhof Bertoldshofen
         Friedhof
FRIFE1JN57HS (1972-07-01 -)
Burk
         Kirchdorf
BURURKJN57IS (1972-07-01 -)
Gehren
         Weiler
GEHREN_W8951 (1972-07-01 -)
Hagmoos
         Weiler
HAGOOS_W8951 (1972-07-01 -)
Hausen
         Dorf
HAUSENJN57HT (1972-07-01 -)
Selbensberg
         Dorf
SELERG_W8951 (1972-07-01 -)
Geisenried
         Pfarrdorf
GEIIED_W8951 (1972-04-01 -)
Engratsried
         Weiler
ENGIED_W8951 (1972-04-01 -)
Hattenhofen
         Kirchdorf
HATFENJN57HS (1972-04-01 -)
Liebwies
         Einöde
LIEIES_W8951 (1972-04-01 -)
Schütz
         Einöde
SCHUTZ_W8951 (1972-04-01 -)
Leuterschach
         Pfarrdorf
LEUACH_W8951 (1978-05-01 -)
Fechsen
         Dorf
FECSEN_W8951 (1978-05-01 -)
Ronried
         Dorf
RONIED_W8951 (1978-05-01 -)
Schwenden
         Dorf
SCHDEN_W8951 (1978-05-01 -)
Marktoberdorf, Markt Oberdorf, Oberdorf
         Hauptort
MARORFJN57HS
Ennenhofen
         Dorf
ENNFEN_W8952
Ettwiesen
         Weiler
ETTSEN_W8952
Kohlhunden
         Dorf
KOHDEN_W8952
Friedhof Sulzschneid
         Friedhof
FRIEIDJN57HR
Rieder
         Kirchdorf
RIEDER_W8951 (1972-01-01 -)
Heiland
         Dorf
HEIAND_W8951 (1972-01-01 -)
Osterried
         Dorf
OSTIED_W8951 (1972-01-01 -)
Weißen
         Weiler
WEISEN_W8951 (1972-01-01 -)
Sulzschneid
         Pfarrdorf
SULEID_W8951 (1972-07-01 -)
Balteratsried
         Dorf
BALIED_W8951 (1972-07-01 -)
Hummeratsried
         Weiler
HUMIED_W8951 (1972-07-01 -)
Thalhofen a.d.Wertach
         Pfarrdorf
THAFEN_W8951 (1972-04-01 -)
Weibletshofen
         Dorf
WEIFEN_W8952 (1972-04-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Ostallgäu (Regierungsbezirk Schwaben)

Städte: Buchloe | Füssen | Marktoberdorf
Gemeinden: Aitrang | Baisweil | Bidingen | Biessenhofen | Eggenthal | Eisenberg | Friesenried | Germaringen | Görisried | Günzach | Halblech | Hopferau | Markt Irsee | Jengen | Markt Kaltental | Kraftisried | Lamerdingen | Lechbruck am See | Lengenwang | Mauerstetten | Markt Nesselwang | Markt Obergünzburg | Oberostendorf | Osterzell | Pforzen | Pfronten | Rettenbach a.Auerberg | Rieden | Rieden am Forggensee | Markt Ronsberg | Roßhaupten | Rückholz | Ruderatshofen | Schwangau | Seeg | Stötten a.Auerberg | Stöttwang | Markt Unterthingau | Untrasried | Markt Waal | Wald | Westendorf
Verwaltungsgemeinschaften: Biessenhofen | Buchloe | Eggenthal | Obergünzburg | Pforzen | Roßhaupten | Seeg | Stötten a.Auerberg | Unterthingau | Westendorf