Erlangen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor
 
Zeile 79: Zeile 79:
===== Evangelische Kirchenbücher =====
===== Evangelische Kirchenbücher =====
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]]
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]]
** {{Archion|48049-539078-778578|Erlangen-Altstadt (Dreieinigkeitskirche)}}
**{{Archion|48049-539078-778578|Erlangen-Altstadt (Dreieinigkeitskirche)}}
*** Taufen ab 1636
*** Taufen ab 1636
*** Heiraten ab 1636
*** Heiraten ab 1636
Zeile 87: Zeile 87:
*** Heiraten ab 1572
*** Heiraten ab 1572
*** Sterbefälle ab 1572
*** Sterbefälle ab 1572
** {{Archion|48049-539078-788247|Kirchenbücher Kirchenbücher Erlangen-Frauenaurach}}
** [https://www.archion.de/de/alle-archive/bayern/landeskirchliches-archiv-der-evangelisch-lutherischen-kirche-in-bayern/dekanat-erlangen/erlangen-johanneskirche-alterlangen ''Kirchenbücher Erlangen-Johanneskirche (Alterlangen)''] bei [[Archion]] (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
*** Taufen ab 1636
*** (Taufen ab 1956)
*** Heiraten ab 1653
*** (Heiraten ab 1956)
*** Sterbefälle ab 1653
*** Sterbefälle ab 1956
** {{Archion|48049-539078-539081|Kirchenbücher Kirchenbücher Erlangen-Neustadt}}
** ''[https://www.archion.de/de/alle-archive/bayern/landeskirchliches-archiv-der-evangelisch-lutherischen-kirche-in-bayern/dekanat-erlangen/erlangen-martin-luther-kirche-buechenbach Kirchenbücher Erlangen-Matin-Luther-Kirche (Büchenbach)]'' bei [[Archion]] (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
*** (Taufen ab 1987)
*** (Heiraten ab 1987)
*** Sterbefälle ab 1987
**{{Archion|48049-539078-539081|Kirchenbücher Erlangen-Neustadt}}
*** Taufen ab 1703
*** Taufen ab 1703
*** Heiraten ab 1703
*** Heiraten ab 1703
*** Sterbefälle ab 1703
*** Sterbefälle ab 1703
** {{Archion|48049-539078-546527|Kirchenbücher Kirchenbücher Erlangen-Neustadt-Universitätsgemeinde}}
**{{Archion|48049-539078-546527|Kirchenbücher Erlangen-Neustadt-Universitätsgemeinde}}
*** Taufen ab 1744
*** Taufen ab 1744
*** Heiraten ab 1744
*** Heiraten ab 1744
*** Sterbefälle ab 1744
*** Sterbefälle ab 1744
** {{Archion|48049-539078-550262|Kirchenbücher Erlangen-St. Maria Magdalena (Tennenlohe)}}
**{{Archion|48049-539078-550262|Kirchenbücher Erlangen-St. Maria Magdalena (Tennenlohe)}}
*** Taufen ab 1560
*** Taufen ab 1560
*** Heiraten ab 1560
*** Heiraten ab 1560
*** Sterbefälle ab 1622
*** Sterbefälle ab 1622
** {{Archion|48049-539078-888632|Kirchenbücher Erlangen-St. Peter und Paul (Bruck)}}
** [https://www.archion.de/de/alle-archive/bayern/landeskirchliches-archiv-der-evangelisch-lutherischen-kirche-in-bayern/dekanat-erlangen/erlangen-st-markus ''Kirchenbücher Erlangen-St. Markus''] bei [[Archion]] (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
*** (Taufen ab 1958)
*** (Heiraten ab 1958)
*** Sterbefälle ab 1958
** [https://www.archion.de/de/alle-archive/bayern/landeskirchliches-archiv-der-evangelisch-lutherischen-kirche-in-bayern/dekanat-erlangen/erlangen-st-matthaeus-frauenaurach ''Kirchenbücher Erlangen-St. Matthäus (Frauenaurach)''] bei [[Archion]] (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
*** Taufen ab 1636
*** Heiraten ab 1653
*** Sterbefälle ab 1653
**{{Archion|48049-539078-888632|Kirchenbücher Erlangen-St. Peter und Paul (Bruck)}}
*** Taufen ab 1561
*** Taufen ab 1561
*** Heiraten ab 1561
*** Heiraten ab 1561
*** Sterbefälle ab 1561
*** Sterbefälle ab 1561
** [https://www.archion.de/de/alle-archive/bayern/landeskirchliches-archiv-der-evangelisch-lutherischen-kirche-in-bayern/dekanat-erlangen/erlangen-thomaskirche ''Kirchenbücher Erlangen-Thomaskirche''] bei [[Archion]] (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
*** (Taufen ab 1969)
*** (Heiraten ab 1969)
*** Sterbefälle ab 1969


===== Evangelisch-Reformierte Kirchenbücher =====
===== Evangelisch-Reformierte Kirchenbücher =====

Aktuelle Version vom 24. Januar 2025, 21:56 Uhr


Disambiguation notice Erlangen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Erlangen (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Erlangen

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen STADT ERLANGEN, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor und nach der Gebietsreform 1972 war/ist Erlangen eine kreisfreie Stadt.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Großdechsendorf zum ehemaligen Landkreis Erlangen.[2]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Großdechsendorf zum ehemaligen Landkreis Höchstadt a.d.Aisch (Regierungsbezirk Oberfranken).

Zur Stadt Erlangen gehör(t)en folgende Teilorte[3] und Wohnplätze:

  • Alterlangen bis 1.4.1920 bei Kosbach (Landkreis Höchstadt an der Aisch)
  • Bruck seit 15.9.1924, davor Landkreis Erlangen
  • Büchenbach seit 1.8.1923, davor Landkreis Höchstadt an der Aisch
    • Neumühle
  • Eltersdorf (Teil) 1960, davor Landkreis Erlangen[4]
  • Kosbach seit 1.1.1967, davor Landkreis Höchstadt an der Aisch[4]
    • Häusling
    • Steudach
  • Sieglitzhof bis 1.5.1919 bei Spardorf (Landkreis Erlangen)

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[5] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[6][7] zu Erlangen eingemeindet:

  • Eltersdorf bis 1.7.1972[8] selbständige Gemeinde
  • Frauenaurach bis 1.7.1972[8] selbständige Gemeinde
    • Neuses
    • Schallershof
  • Großdechsendorf (jetzt Dechsendorf) bis 1.7.1972[9] selbständige Gemeinde
    • Großdechsendorf
    • Kleindechsendorf
  • Hüttendorf bis 1.7.1972[8] selbständige Gemeinde
  • Kriegenbrunn bis 1.7.1972[8] selbständige Gemeinde
  • Tennenlohe bis 1.7.1972[8] selbständige Gemeinde
  • Erlangen (Teil mit etwa 5 Einwohner) seit 1.7.1974[10] bei Nürnberg
  • Königsmühle bis 1.1.1977[11] bei Stadeln

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1743. Gründung der Universität Erlangen durch den Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth.
  • 1819.14. Dez. Der Magistrat erlässt folgende Bekanntmachung [zum "unlauteren Wettbewerb?"]: "das frühere Verbot, wonach kein hiesiger Gewerbetreibender seinen Kundleuten zur Weihnachtszeit Geschenke an Geld oder Waren machen darf, wird mit dem Anfügen erneuert, daß sowohl der Geschenkgeber als [auch] der Empfänger eine Strafe von 1-5 Reichstaler zu gewärtigen haben" (Erlanger Heimatblätter Bd. 13, Jg. 1930).

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Sonstige historische Institutionen[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Evangelisch-Reformierte Kirchenbücher[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Militärkirchenbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Erlangen

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

→ Kategorie: Fotostudio in Erlangen

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Großner, Rudolf: Vollständige Auswertung der Pfarrbücher des Ev.-Luth. Stadtpfarramtes Erlangen-Altstadt 1656- 1673 sowie 1673-1712; Archiv der GFF
  • Großner, Rudolf: Pfarrmatrikel des deutsch-reformierten Pfarramts Erlangen 1693-1741; Archiv der GFF
  • Bischoff, Johannes: Neue Veröffentlichungen zur Erlanger Bevölkerungsgeschichte zwischen 1495 und 1619, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 8, Heft 6, 1963, S. 249-251
  • Grossner, Rudolf: Österreichische Exulanten, Salzburger Emigranten und Fremde im Gebiet des evang.-luth. Dekanats Erlangen und in den Gemeinden Heroldsberg und Vach, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 10, Heft 3/4, 1972/73, S. 194-269
  • Bischoff, Johannes E.: Hugenotten in Erlangen: Charles Froment und Sohn Pierre, zwei Büchsenmacher (1686-1752), in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 11, 1979-83, Heft 1, S. 1-4
  • Auswertung des ältesten Kirchenbuches Eltersdorf 1572-1667, Eltersdorf 1977, 156 Seiten, Archiv der GFF

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Dörfler, Hans-Diether: Die Straßennamen der Stadt Erlangen. Onomastische und historische Grundlagen. Namengebung und Wörterbuch; Erlangen/Jena 2006, aus der Reihe: Erlanger Studien, 135
  • N.N.: Personalstand der Friedrich-Alexanders Universität Erlangen in ihrem ersten Jahrhundert, Erlangen, Kunstmann, 1843 (Digitalisat der ULB Düsseldorf)


  • Fastnacht, Regina: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken, Band 7: Erlangen. Der ehemalige Landkreis; München 2015, ISBN

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Erlangen

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas, Landkreis
BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Erlangen/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Erlangen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Erlangen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung adm_139562
Name
  • Erlangen
Typ
  • Kreisfreie Stadt
Einwohner
Postleitzahl
  • W8520 (- 1993-06-30)
  • 9105. (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • NUTS2003:DE252
  • NUTS1999:DE252
  • BLO:1316
  • wikidata:Q3126
  • opengeodb:16280
  • geonames:3220798
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09562000
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 6431

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rezatkreis, Mittelfranken, Middle Franconia (1948-04-01 -) ( KreisRegierungsbezirkRegierungsbezirk)

Oberfranken und Mittelfranken (1933-01-01 - 1948-03-31) ( Regierungsbezirk)

Rezatkreis, Mittelfranken, Middle Franconia (- 1932-12-31) ( KreisRegierungsbezirkRegierungsbezirk)

Erlangen (1862-07-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Büchenbach
         Stadtteil
BUCACHJN59LO
Dechsendorf
         Pfarrdorf
DECORFJN59LP
Erlangen
         Hauptort
ERLGENJN59MO
Kosbach
         Kirchdorf
KOSACH_W8520 (1967-01-01 -)
Alterlangen
         DorfStadtteil
ALTGENJN59LO (1920-04-01 -)
Sieglitzhof
         WeilerStadtteil
SIEHOFJN59MO (1919-05-01 -)
Häusling
         Dorf
HAUING_W8520 (1967-01-01 -)
Steudach
         Kirchdorf
STEACH_W8520 (1967-01-01 -)
Königsmühle
         Mühle
KONHLE_W8520 (1977-01-01 -)
Kleindechsendorf
         Ort
KLEORF_W8521 (1972-07-01 -)
Großdechsendorf
         Ort
GROORF_W8521 (1972-07-01 -)
Tennenlohe
         PfarrdorfStadtteil
TENOHE_W8521 (1972-07-01 -)
Bruck
         OrtStadtteil
BRUUCKJN59LN (1924-09-15 -)
Eltersdorf
         PfarrdorfStadtteil
ELTORF_W8521 (1972-07-01 -)
Frauenaurach
         PfarrdorfStadtteil
FRAACH_W8521 (1972-07-01 -)
Schallershof
         OrtStadtteil
SCHHOF_W8520 (1972-07-01 -)
Neuses
         DorfStadtteil
NEUSESJN59LN (1972-07-01 -)
Hüttendorf
         DorfStadtteil
HUTORF_W8501 (1972-07-01 -)
Kriegenbrunn
         KirchdorfStadtteil
KRIUNN_W8521 (1972-07-01 -)


Wappen des Bundeslandes Bayern Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Bayern (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg
Kreisfreie Städte: Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden in der Oberpfalz | Würzburg