Landkreis Unterallgäu
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Unterallgäu
Datei:Lage Unterallgäu in Bayern.png Lokalisierung des Kreises Unterallgäu innerhalb des Bundeslandes Bayern |
Einleitung[Bearbeiten]
Der Landkreis Unterallgäu liegt in der Mitte des Regierungsbezirks Schwaben in Bayern.
Nachbarlandkreise sind Landkreis Neu-Ulm, Landkreis Günzburg, Landkreis Augsburg, Landkreis Ostallgäu, Landkreis Oberallgäu, Landkreis Ravensburg, kreisfreie Stadt Memmingen und Landkreis Biberach.
Wappen[Bearbeiten]
Wappen LANDKREIS UNTERALLGÄU, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Verwaltungssitz: Mindelheim
Fläche: km²
Einwohner: ()
Bevölkerungsdichte: Einwohner/km²
Gemeinden: 52, davon 12 Märkte und 2 Städte
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Karte
Die Unterallgäuer Städte, Märkte und Gemeinden
Gemeindeverzeichnis (mit Ortsteilen und Gebietsreform)
Gebietsreform[Bearbeiten]
- Der Landkreis Mindelheim wurde bei der Gebietsreform zum 1. Juli 1972 aus folgenden Landkreisen und Gemeinden gebildet:
- Landkreis Mindelheim
- Abgänge:
- Landkreis Memmingen
- Abgänge:
- kreisfreie Stadt Memmingen
- Amendingen
- Buxach
- kreisfreie Stadt Memmingen
- Abgänge:
- Landkreis Illertissen
- Babenhausen (Schwaben) mit Klosterbeuren
- Unterschönegg (Gemeinde Oberroth (bei Illertissen)) zu Babenhausen (Schwaben)
- Reichau zu Boos (bei Memmingen)
- Engishausen und Inneberg zu Egg an der Günz
- Kirchhaslach mit Greimeltshofen, Herretshofen und Olgishofen
- Oberschönegg mit Dietershofen und Weinried
- Winterrieden
- Babenhausen (Schwaben) mit Klosterbeuren
- Landkreis Krumbach
- Hasberg und Tiefenried zu Kirchheim i.Schw.
- Landkreis Kaufbeuren
- Schlingen zu Bad Wörishofen
- Landkreis Mindelheim
- Der Landkreis Mindelheim wurde zum 1. Mai 1973 in Landkreis Unterallgäu umbenannt.
- Beim Landkreis Unterallgäu gab es zum 1. Juli 1976 folgende Veränderungen:
- Abgänge:
- kreisfreie Stadt Memmingen
- Dickenreishausen
- Eisenburg
- Steinheim
- kreisfreie Stadt Memmingen
- Abgänge:
- Beim Landkreis Unterallgäu gab es zum 1. Mai 1978 folgende Veränderungen:
- Landkreis Augsburg
- Traunried zu Ettringen
- Landkreis Neu-Ulm
- Kettershausen mit Bebenhausen, Mohrenhausen, Tafertshofen und Zaiertshofen
- Abgänge:
- Landkreis Augsburg
Kirchliche Einteilung[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Historische Herrschaften[Bearbeiten]
vor 1803[Bearbeiten]
→ Kategorie: Herrschaft im Landkreis Unterallgäu
1804 bis 1862[Bearbeiten]
nach 1862[Bearbeiten]
- Bezirksamt, ab 1939 Landkreis Mindelheim
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
- Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)
- Bezirksgruppe Schwaben
- Ahnenforscher-Stammtisch Unterallgäu / Ahnenforscher-Stammtisch Unterallgäu in Oberkammlach
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Historische Herrschaften (unvollständig!)[Bearbeiten]
vor 1803[Bearbeiten]
→ Hauptartikel: Findmittel für die Herrschaft Mindelheim
→ Hauptartikel: Findmittel für das Pflegamt Pfaffenhausen
→ Hauptartikel: Findmittel für die Herrschaft Kirchheim
1804 bis 1862[Bearbeiten]
Historische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
→ Kategorie: Literatur zum Landkreis Unterallgäu
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Publikationen
- Broschüre "Unser Landkreis Unterallgäu"
- Heimatbuch Unterallgäu
- Wappen im Landkreis Unterallgäu
- Postkartengrüße aus dem Landkreis Unterallgäu
- Müller, Hans: Die Kammel - von der Quelle bis zur Mündung und ihr liebliches, romantisches Tal zwischen Alpen und Donau; Mindelheim/Loppenhausen 2003
- Müller, Hans: Die Günz - von der Quelle bis zur Mündung; 2012
- Blickle, Peter: Historischer Atlas von Bayern, Schwaben Reihe I, Heft 4: Memmingen. München 1967.
- Vogel, Rudolf: Schwaben Reihe I Heft 7: Mindelheim; München 1970, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) (Beschreibung)
- Hahn, Joseph: Schwaben Reihe I Heft 12: Krumbach; München 1982, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9925 4, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) (Beschreibung)
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
Zeitungen[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Landkreis Unterallgäu. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Landkreis Memmingen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Landkreis Mindelheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Landkreis Unterallgäu in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>adm_139778</gov>