Memmingen: Unterschied zwischen den Versionen
K (linkfix) |
(→Historische Gesellschaften: Links) |
||
(33 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|adm_139764}} | {{#vardefine:GOV-ID|adm_139764}} | ||
{{#vardefine:Ortsname|Memmingen}} | {{#vardefine:Ortsname|Memmingen}} | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}} (Begriffsklärung)}} | ||
'''Hierarchie'''<br/> | '''Hierarchie'''<br/> | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten die Ortsteile Amendingen, Buxach, Dickenreishausen, Eisenburg, Ferthofen, Steinheim, Volkratshofen zum ehemaligen Landkreis Memmingen.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 533, 547, 549, 556, 561, 656, 670</ref> | Vor der Gebietsreform 1972 gehörten die Ortsteile Amendingen, Buxach, Dickenreishausen, Eisenburg, Ferthofen, Steinheim, Volkratshofen zum ehemaligen Landkreis Memmingen.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 533, 547, 549, 556, 561, 656, 670</ref> | ||
Zur Stadt Memmingen gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Blickle_Gemeinden>[[Landkreis Unterallgäu#Historische Bibliografie|Blickle, Memmingen]], Seite [http://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/kapitel/bsb00008059_chapter_149 426-435]</ref><ref name=GemeindenMemmingen1964> | Zur Stadt Memmingen gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Blickle_Gemeinden>[[Landkreis Unterallgäu#Historische Bibliografie|Blickle, Memmingen]], Seite [http://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/kapitel/bsb00008059_chapter_149 426-435]</ref><ref name=GemeindenMemmingen1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|913}}-914</ref> und Wohnplätze: | ||
* Hühnerberg ''mit Memmingen verbunden'' | * Hühnerberg ''mit Memmingen verbunden'' | ||
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 417</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972<ref>[http://www.landkreis-unterallgaeu.de/fileadmin/eigene_dateien/landkreis/Kreispolitik/Zahlen_Daten_Fakten/dokumente/Gemeindeverzeichnis.pdf Gemeindeverzeichnis (mit Ortsteilen und Gebietsreform)]</ref> mit ihren Teilorten<ref name=Blickle_Gemeinden /><ref name=Gemeinden1964> | Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 417</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972<ref>[http://www.landkreis-unterallgaeu.de/fileadmin/eigene_dateien/landkreis/Kreispolitik/Zahlen_Daten_Fakten/dokumente/Gemeindeverzeichnis.pdf Gemeindeverzeichnis (mit Ortsteilen und Gebietsreform)]</ref> mit ihren Teilorten<ref name=Blickle_Gemeinden /><ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|985}}-993</ref> zu Memmingen eingemeindet: | ||
* Amendingen ''bis 1.7.1972 selbständige Gemeinde'' | * Amendingen ''bis 1.7.1972 selbständige Gemeinde'' | ||
** Grünenfurt | ** Grünenfurt | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
** Priemen | ** Priemen | ||
* Ortsteil mit etwa 5 Einwohner ''bis 1.5.1978 bei [[Buxheim (bei Memmingen)|Buxheim]]''<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 764</ref> | * Ortsteil mit etwa 5 Einwohner ''bis 1.5.1978 bei [[Buxheim (bei Memmingen)|Buxheim]]''<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 764</ref> | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
* [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern]] | * [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern]] | ||
** [[Kirchenkreis Augsburg]] | ** [[Kirchenkreis Augsburg]] | ||
*** [ | *** [[Dekanat Memmingen]] | ||
**** [http://kirchebuxach.de/pages/willkommen.php?lang=DE Kirchengemeinde Buxach] | **** [http://kirchebuxach.de/pages/willkommen.php?lang=DE Kirchengemeinde Buxach] | ||
**** [http://www.memmingen-evangelisch.de/index.php/gemeinden3/dekanat-west/dickenreishausen Kirchengemeinde Dickenreishausen] | **** [http://www.memmingen-evangelisch.de/index.php/gemeinden3/dekanat-west/dickenreishausen Kirchengemeinde Dickenreishausen] | ||
Zeile 76: | Zeile 77: | ||
**** [http://www.kirche-steinheim.de/ Kirchengemeinde Steinheim] | **** [http://www.kirche-steinheim.de/ Kirchengemeinde Steinheim] | ||
**** [http://www.memmingen-evangelisch.de/index.php/gemeinden3/dekanat-west/volkratshofen Kirchengemeinde Volkratshofen] | **** [http://www.memmingen-evangelisch.de/index.php/gemeinden3/dekanat-west/volkratshofen Kirchengemeinde Volkratshofen] | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
* [[Bistum Augsburg]] | * [[Bistum Augsburg]] | ||
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Memmingen Dekanat Memmingen] | ** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Memmingen Dekanat Memmingen] ({{BayernAtlas|592011|5316793|7|atkis|vwas=d}}) | ||
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Ulrich-_Amendingen Amendingen, St. Ulrich] ''Pfarrei'' | *** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Ulrich-_Amendingen Amendingen, St. Ulrich] ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/184127/file/Amendingen_b.pdf Amendingen Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|587885|5317597|9|atkis|vwas=p}}) | ||
**** Bleiche | **** Bleiche | ||
**** Eisenburg | **** Eisenburg | ||
Zeile 96: | Zeile 98: | ||
**** Ferthofen (rechts der Iller) ''seit 1812, davor Aitrach ([[Bistum Rottenburg-Stuttgart]]) (aber bis 20. Jh. von Aitrach versehen), seit 1985 Memmingen, St. Josef'' | **** Ferthofen (rechts der Iller) ''seit 1812, davor Aitrach ([[Bistum Rottenburg-Stuttgart]]) (aber bis 20. Jh. von Aitrach versehen), seit 1985 Memmingen, St. Josef'' | ||
**** Illerfeld | **** Illerfeld | ||
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Christi-Auferstehung-_Memmingen Memmingen, Christi Auferstehung] ''Pfarrei seit 1.10.1975<ref>Amtsblatt für die Diözese Augsburg, 1975, S. 486: „Die bisherige Kuratie Christi Auferstehung in Memmingen wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 1975 vom Hochwürdigsten Herrn Bischof zur Stadtpfarrei Memmingen-Christi Auferstehung erhoben (Bischof-von-Ketteler-Straße 2—6)“</ref> oder 20.10.1975<ref>[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch#10. Jahrgang 1976|Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 381]]</ref>, davor Kuratie seit 1968, davor Memmingen St. Josef<ref>[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch#10. Jahrgang 1976|Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 412]]</ref>, 28.9.1975 Kirchweihe<ref>[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch#10. Jahrgang 1976|Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 369]]</ref>''. Allerdings wurden Pfarrei und Kirchengemeinde am 23.12.1985 neu errichet und am 9.1.1986 staatlich bestätigt.<ref>Amtsblatt für die Diözese Augsburg, 1986, S. 190: „Mit Organisationsakt vom 23. Dezember 1985 hat die Diözese Augsburg die Katholische Stadtpfarrei und die Katholische Stadtpfarrkirchengemeinde Christi Auferstehung in Memmingen gebildet. Mit Urkunde vom gleichen Tage wurde durch die Diözese Augsburg die Katholische Stadtpfarrkirchenstiftung Christi Auferstehung in Memmingen als Stiftung des öffentlichen Rechts neu errichtet.“</ref> | *** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Christi-Auferstehung-_Memmingen Memmingen, Christi Auferstehung] ''Pfarrei seit 1.10.1975<ref>Amtsblatt für die Diözese Augsburg, 1975, S. 486: „Die bisherige Kuratie Christi Auferstehung in Memmingen wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 1975 vom Hochwürdigsten Herrn Bischof zur Stadtpfarrei Memmingen-Christi Auferstehung erhoben (Bischof-von-Ketteler-Straße 2—6)“</ref> oder 20.10.1975<ref>[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch#10. Jahrgang 1976|Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 381]]</ref>, davor Kuratie seit 1968, davor Memmingen St. Josef<ref>[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch#10. Jahrgang 1976|Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 412]]</ref>, 28.9.1975 Kirchweihe<ref>[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch#10. Jahrgang 1976|Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 369]]</ref>''. Allerdings wurden Pfarrei und Kirchengemeinde am 23.12.1985 neu errichet und am 9.1.1986 staatlich bestätigt.<ref>Amtsblatt für die Diözese Augsburg, 1986, S. 190: „Mit Organisationsakt vom 23. Dezember 1985 hat die Diözese Augsburg die Katholische Stadtpfarrei und die Katholische Stadtpfarrkirchengemeinde Christi Auferstehung in Memmingen gebildet. Mit Urkunde vom gleichen Tage wurde durch die Diözese Augsburg die Katholische Stadtpfarrkirchenstiftung Christi Auferstehung in Memmingen als Stiftung des öffentlichen Rechts neu errichtet.“</ref> ({{BayernAtlas|586436|5315556|9|atkis|vwas=p}}) | ||
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Johannes-Baptist-_Memmingen Memmingen, St. Johannes Baptist] ''Pfarrei'' | *** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Johannes-Baptist-_Memmingen Memmingen, St. Johannes Baptist] ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/195784/file/Memmingen_b.pdf Memmingen Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|588117|5315510|9|atkis|vwas=p}}) | ||
**** [[Memmingerberg#Katholische Kirchen|Künersberg]] | **** [[Memmingerberg#Katholische Kirchen|Künersberg]] | ||
**** Katholiken der protestantischen Pfarreien | **** Katholiken der protestantischen Pfarreien | ||
Zeile 103: | Zeile 105: | ||
***** [[Memmingerberg#Katholische Kirchen|Memmingerberg]] | ***** [[Memmingerberg#Katholische Kirchen|Memmingerberg]] | ||
***** Volkratshofen | ***** Volkratshofen | ||
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Josef-_Memmingen Memmingen, St. Josef] ''Pfarrei seit 1.12.1956<ref name=BA-1967>Stoll, Hans: Das Bistum Augsburg in Zahlen, in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 1. Jahrgang 1967; Augsburg 1967, S. 115-117</ref><ref>[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch#10. Jahrgang 1976|Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 375]]</ref>, davor Memmingen St. Johannes Baptist'' | *** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Josef-_Memmingen Memmingen, St. Josef] ''Pfarrei seit 1.12.1956<ref name=BA-1967>Stoll, Hans: Das Bistum Augsburg in Zahlen, in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 1. Jahrgang 1967; Augsburg 1967, S. 115-117</ref><ref>[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch#10. Jahrgang 1976|Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 375]]</ref>, davor Memmingen St. Johannes Baptist'' ({{BayernAtlas|587727|5315185|9|atkis|vwas=p}}) | ||
**** Dickenreishausen ''seit ?<ref>[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch#10. Jahrgang 1976|Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 416]]</ref>'' | **** Dickenreishausen ''seit ?<ref>[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch#10. Jahrgang 1976|Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 416]]</ref>'' | ||
**** Ferthofen (rechts der Iller) ''seit 1985, davor Illerbeuren, vor 1812 [[Aitrach#Katholische Kirchen|Aitrach]] ([[Bistum Rottenburg-Stuttgart]]) (aber bis 20. Jh. von Aitrach versehen)'' | **** Ferthofen (rechts der Iller) ''seit 1985, davor Illerbeuren, vor 1812 [[Aitrach#Katholische Kirchen|Aitrach]] ([[Bistum Rottenburg-Stuttgart]]) (aber bis 20. Jh. von Aitrach versehen)'' | ||
**** Volkratshofen ''seit ?<ref>[http://www.st-josef-memmingen.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=68&Itemid=156 Pfarrgemeinde Volkratshofen]</ref>'' | **** Volkratshofen ''seit ?<ref>[http://www.st-josef-memmingen.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=68&Itemid=156 Pfarrgemeinde Volkratshofen]</ref>'' | ||
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Mariae-Himmelfahrt-_Memmingen Memmingen, Mariä Himmelfahrt] ''Pfarrei seit 1.12.1956<ref name=BA-1967 /><ref>[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch#10. Jahrgang 1976|Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 379]]</ref>, davor Memmingen St. Johannes Baptist'', 18.11.1956 Kirchweihe<ref>Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 460</ref> | *** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Mariae-Himmelfahrt-_Memmingen Memmingen, Mariä Himmelfahrt] ''Pfarrei seit 1.12.1956<ref name=BA-1967 /><ref>[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch#10. Jahrgang 1976|Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 379]]</ref>, davor Memmingen St. Johannes Baptist'', 18.11.1956 Kirchweihe<ref>Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 460</ref> ({{BayernAtlas|588811|5315571|9|atkis|vwas=p}}) | ||
*** [[Memmingerberg#Katholische Kirchen|Memmingerberg]] ''bis 1.8.1965, danach Pfarrei''<ref>[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch#10. Jahrgang 1976|Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 381]]</ref> | **** [[Memmingerberg#Katholische Kirchen|Memmingerberg]] ''bis 1.8.1965, danach Pfarrei''<ref>[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch#10. Jahrgang 1976|Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 381]]</ref> | ||
* [[Bistum Rottenburg-Stuttgart]] | * [[Bistum Rottenburg-Stuttgart]] | ||
Zeile 128: | Zeile 130: | ||
*1590. Memmingen. „Es war diß Jahr ein warmer Sommer und gerieth alles wol (Christoph Schorer: Chronik der Stadt Memmingen). | *1590. Memmingen. „Es war diß Jahr ein warmer Sommer und gerieth alles wol (Christoph Schorer: Chronik der Stadt Memmingen). | ||
*1592.28. März. Memmingen. Den 28. Mertzen erhenckte sich Hansen Kleibers Metzgers erwachste Tochter in ihres Bauers Haus. War in ein Faß geschlagen und die Iler hinab geschickt (Christoph Schorer: Chronik der Stadt Memmingen. Bayerische Staatsbibliothek). | *1592.28. März. Memmingen. Den 28. Mertzen erhenckte sich Hansen Kleibers Metzgers erwachste Tochter in ihres Bauers Haus. War in ein Faß geschlagen und die Iler hinab geschickt (Christoph Schorer: Chronik der Stadt Memmingen. Bayerische Staatsbibliothek). | ||
=== Historische Herrschaften === | === Historische Herrschaften === | ||
==== vor 1803 ==== | ==== vor 1803 ==== | ||
Zeile 135: | Zeile 135: | ||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | == Genealogische und historische Gesellschaften == | ||
=== Genealogische Gesellschaften === | === Genealogische Gesellschaften === | ||
* [ | * [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)]] | ||
** | ** Bezirksgruppe Schwaben | ||
=== Historische Gesellschaften === | === Historische Gesellschaften === | ||
* [ | * [https://www.hv-memmingen.de/ Historischer Verein Memmingen e.V.] | ||
* [ | * [https://forum-regionalgeschichte.memmingen.de/ Memminger Forum für Schwäbische Regionalgeschichte e.V.] | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
<!-- Hier: z.B. | <!-- Hier: z.B. Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
==== Evangelische Kirchenbücher ==== | ==== Kirchenbücher ==== | ||
===== Evangelische Kirchenbücher ===== | |||
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]] | * [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]] | ||
** {{Archion|48049-434819-547670|Kirchenbücher Memmingen - Dreieinigkeitskirche (Buxach)}} | ** {{Archion|48049-434819-547670|Kirchenbücher Memmingen - Dreieinigkeitskirche (Buxach)}} | ||
Zeile 152: | Zeile 154: | ||
*** Heiraten ab 1598 | *** Heiraten ab 1598 | ||
*** Sterbefälle ab 1598 | *** Sterbefälle ab 1598 | ||
** {{Archion|48049-434819- | ** {{Archion|48049-434819-755091|Kirchenbücher Memmingen - St. Agatha (Dickenreishausen)}} | ||
*** Taufen ab 1617 | *** Taufen ab 1617 | ||
*** Heiraten ab 1617 | *** Heiraten ab 1617 | ||
Zeile 168: | Zeile 170: | ||
*** Heiraten ab 1581 | *** Heiraten ab 1581 | ||
*** Sterbefälle ab 1628 | *** Sterbefälle ab 1628 | ||
** {{Archion|48049-434819-434933|Kirchenbücher Memmingen - Unser Frauen}} | ** {{Archion|48049-434819-434933|Kirchenbücher Memmingen - Unser Frauen}} | ||
*** Taufen ab 1533 | *** Taufen ab 1533 | ||
*** Heiraten ab 1532 | *** Heiraten ab 1532 | ||
*** Sterbefälle ab 1723 | *** Sterbefälle ab 1723 | ||
==== Katholische Kirchenbücher ==== | |||
* [[Archiv des Bistums Augsburg]] ABA | ===== Katholische Kirchenbücher ===== | ||
** | * [[Archiv des Bistums Augsburg]] ABA | ||
** {{Matricula|augsburg|amendingen|Kirchenbücher Amendingen}} | |||
*** Taufen ab 1642 | *** Taufen ab 1642 | ||
*** Heiraten ab 1643 | *** Heiraten ab 1643 | ||
*** Sterbefälle ab 1643 | *** Sterbefälle ab 1643 | ||
** | ** {{Matricula|augsburg|memmingen|Kirchenbücher Memmingen}} | ||
*** Taufen ab 1680 | *** Taufen ab 1680 | ||
*** Heiraten ab 1680 | *** Heiraten ab 1680 | ||
*** Sterbefälle ab 1680 | *** Sterbefälle ab 1680 | ||
====== Militärkirchenbücher ====== | |||
* {{Matricula|akmb||Berlin, Archiv des Katholischen Militärbischofs}} | |||
** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|Militärkirchenbücher}} | |||
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0541|Memmingen - Taufen 1937-1945}} | |||
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0542|Memmingen - Trauungen 1937-1946}} | |||
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0543|Memmingen - Verstorbene 1938-1945}} | |||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== | ||
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Memmingen}} | {{Kategorieverweis|Adressbuch für Memmingen}} | ||
=== Historische Quellen === | |||
==== Bildquellen ==== | |||
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Memmingen|Fotostudios in Memmingen]] | |||
=== Quelleneditionen === | |||
* {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Reihe=no}} | |||
*: {{:Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)|Memmingen|157|Titel=no}} | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
Zeile 192: | Zeile 209: | ||
* Ruepprecht, Hans-Ulrich Freiherr von: Der Memminger Maler Johann Leonhard [[Rupprecht (Familienname)|Ruepprecht]] (1691 - 1759), in: Blätter des [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)|Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]] BBLF 68 (2005), S. 41-50 | * Ruepprecht, Hans-Ulrich Freiherr von: Der Memminger Maler Johann Leonhard [[Rupprecht (Familienname)|Ruepprecht]] (1691 - 1759), in: Blätter des [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)|Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]] BBLF 68 (2005), S. 41-50 | ||
* Ruepprecht, Hans-Ulrich Freiherr von: Johann Jakob Pommers Beerdigung in Memmingen am 1.10.1717, in: Blätter des [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)|Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]] BBLF 68 (2005), S. 66-70 | * Ruepprecht, Hans-Ulrich Freiherr von: Johann Jakob Pommers Beerdigung in Memmingen am 1.10.1717, in: Blätter des [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)|Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]] BBLF 68 (2005), S. 66-70 | ||
* [[Memmingen 1956, Ortschronik|Veit, Otto (Mitwirkender): Alte Allgäuer Geschlechter - Teil: 36., Ein Memminger Bürgerverzeichnis 1551 - 1638; Kempten, Allgäu 1956]] | |||
* {{:Allgäuer Heimatbücher|Veit, Otto: Ein Memminger Bürgerverzeichnis 1551-1638; 1956|57}} (1. {{GWB|BV003212008}}; 2. {{GWB|BV018677238}}) | * {{:Allgäuer Heimatbücher|Veit, Otto: Ein Memminger Bürgerverzeichnis 1551-1638; 1956|57}} (1. {{GWB|BV003212008}}; 2. {{GWB|BV018677238}}) | ||
* {{:Allgäuer Heimatbücher|Kugler, Werner: Das Steuerbuch der Reichsstadt Memmingen 1521 ''(mit einem Anhang: Die Memminger Stadtviertel im 16. Jahrhundert)'' und die Abstimmungslisten der Memminger Zünfte über den Reichstagsabschied 1530; 1966|71}} (1. {{GWB|BV018677251}}, 2. {{GWB|BV002821869}}; 3. {{GWB|BV039539136}}); 4 {{GWB|BV002824013}}) | * {{:Allgäuer Heimatbücher|Kugler, Werner: Das Steuerbuch der Reichsstadt Memmingen 1521 ''(mit einem Anhang: Die Memminger Stadtviertel im 16. Jahrhundert)'' und die Abstimmungslisten der Memminger Zünfte über den Reichstagsabschied 1530; 1966|71}} (1. {{GWB|BV018677251}}, 2. {{GWB|BV002821869}}; 3. {{GWB|BV039539136}}); 4 {{GWB|BV002824013}}) | ||
*Raitelhuber: ''Aus den ältesten Ehebüchern der Stadt Memmingen'', in: [[Der Familienforscher]], 1928, S. 221 | |||
* Westermann, A.: ''Das Bürgerbuch der Reichsstadt Memmingen 1401-1424'', in: Familiengeschichtliche Blätter 19 (1921), S. 301-304, 333-336 | * Westermann, A.: ''Das Bürgerbuch der Reichsstadt Memmingen 1401-1424'', in: Familiengeschichtliche Blätter 19 (1921), S. 301-304, 333-336 | ||
* Erhard, Hermann: Memminger Pfarrerbuch; Neustadt a. d. Aisch 1977; 85 S.; {{GWB|BV003584381}} [Nur evangelische Pfarrer!] | * Erhard, Hermann: Memminger Pfarrerbuch; Neustadt a. d. Aisch 1977; 85 S.; {{GWB|BV003584381}} [Nur evangelische Pfarrer!] | ||
* Ammon, Friedrich von: Pfarrer-Buch der Reichsstadt Memmingen - die evangelischen Geistlichen 1524 - 1803; Memmingen 1978; 92 S. (1. {{GWB|BV019845855}}; 2. {{GWB|BV003518133}}) | * Ammon, Friedrich von: Pfarrer-Buch der Reichsstadt Memmingen - die evangelischen Geistlichen 1524 - 1803; Memmingen 1978; 92 S. (1. {{GWB|BV019845855}}; 2. {{GWB|BV003518133}}) | ||
* Westermann, A.: ''Das Bürgerbuch der Reichsstadt Memmingen 1401-1424'', in: [[Familiengeschichtliche Blätter]], Jahrgang 1921, Seite 301, 333 | |||
* Westermann, A.: ''Aus dem Schenkbüchlein der Reichsstadt Memmingen'', in: [[Familiengeschichtliche Blätter]], Jahrgang 1927, Seite 45, 79 | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* [ | * [https://www.hv-memmingen.de/publikationen Historischer Verein Memmingen e.V. - Publikationen] | ||
** [ | ** [https://www.hv-memmingen.de/publikationen/geschichtsblaetter-erschienen-ab-1912 Memminger Geschichtsblätter] | ||
** [ | ** [https://www.hv-memmingen.de/publikationen/forschungen-erschienen-ab-1991 Memminger Forschungen] | ||
* [ | * [https://forum-regionalgeschichte.memmingen.de/ Memminger Forum für Schwäbische Regionalgeschichte e.V.] | ||
** [https://forum-regionalgeschichte.memmingen.de/#c3294-sm Publikationen] | |||
* [ | * [https://stadtarchiv.memmingen.de/ Stadtarchiv Memmingen] | ||
** [ | ** [https://stadtarchiv.memmingen.de/publikationen.html Publikationen] | ||
** [ | ** [https://stadtarchiv.memmingen.de/literaturhinweise.html Literaturhinweise] | ||
** [ | *** .... | ||
*** [https://stadtarchiv.memmingen.de/literaturhinweise/memminger-geschichtsblaetter.html Memminger Geschichtsblätter] (Digitalisate] | |||
* {{:Allgäuer Heimatbücher|Breher, Anton: Der Memminger Stadtarzt Ulrich Ellenbog und seine Pestschriften; 1942|36}} | * {{:Allgäuer Heimatbücher|Breher, Anton: Der Memminger Stadtarzt Ulrich Ellenbog und seine Pestschriften; 1942|36}} | ||
Zeile 220: | Zeile 240: | ||
* {{:Zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau (Kießling)|Sczesny, Anke: Eine europäische Textilregion im Wandel'' ([[Markgrafschaft Burgau]], [[Schwäbischer Reichskreis]], [[Schwäbischer Ritterkreis]], [[Österreichischer Reichskreis]], [[Augsburg]], [[Ulm]], Memmingen, [[Kaufbeuren]], [[Günzburg]], [[Burgau (Schwaben)|Burgau]], [[Weißenhorn]], [[Babenhausen (Schwaben)|Babenhausen]], [[Zusmarshausen]], [[Neuburg an der Kammel|Edelstetten]], [[Jettingen-Scheppach|Scheppach]], [[Ichenhausen|Hochwang]], [[Kirchheim in Schwaben|Kirchheim]], [[Herrschaft Seifriedsberg]], [[Mertingen]], [[Donauwörth]], [[Reichspflege Wörth]], [[Domkapitel Augsburg]], [[Herrschaft Mickhausen]], [[Langenneufnach]])''|53}}-89 | * {{:Zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau (Kießling)|Sczesny, Anke: Eine europäische Textilregion im Wandel'' ([[Markgrafschaft Burgau]], [[Schwäbischer Reichskreis]], [[Schwäbischer Ritterkreis]], [[Österreichischer Reichskreis]], [[Augsburg]], [[Ulm]], Memmingen, [[Kaufbeuren]], [[Günzburg]], [[Burgau (Schwaben)|Burgau]], [[Weißenhorn]], [[Babenhausen (Schwaben)|Babenhausen]], [[Zusmarshausen]], [[Neuburg an der Kammel|Edelstetten]], [[Jettingen-Scheppach|Scheppach]], [[Ichenhausen|Hochwang]], [[Kirchheim in Schwaben|Kirchheim]], [[Herrschaft Seifriedsberg]], [[Mertingen]], [[Donauwörth]], [[Reichspflege Wörth]], [[Domkapitel Augsburg]], [[Herrschaft Mickhausen]], [[Langenneufnach]])''|53}}-89 | ||
* Memmingen, in: Schönhagen, Benigna (Hrsg.): "Ma Tovu...". "Wie schön sind deine Zelte, Jakob..." - Synagogen in Schwaben; Augsburg 2014 (Katalog zur Wanderausstellung des Jüdischen Kulturmuseum Augsburg-Schwaben und des Netzwerks Historische Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben), ISBN 978-3-943866-24-7 | * Memmingen, in: Schönhagen, Benigna (Hrsg.): "Ma Tovu...". "Wie schön sind deine Zelte, Jakob..." - Synagogen in Schwaben; Augsburg 2014 (Katalog zur Wanderausstellung des Jüdischen Kulturmuseum Augsburg-Schwaben und des Netzwerks Historische Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben), ISBN {{ISBNpur|978-3-943866-24-7}} | ||
Zeile 245: | Zeile 265: | ||
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Steinheim|591}} | * {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Steinheim|591}} | ||
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Volkratshofen|639}} | * {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Volkratshofen|639}} | ||
=== Weitere Bibliografie === | === Weitere Bibliografie === | ||
==== Zeitungen ==== | ==== Zeitungen ==== | ||
Zeile 252: | Zeile 273: | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25575|Stadtarchiv Memmingen}} | * {{Archive-in-Bayern|id-gda=25575|Stadtarchiv Memmingen}} | ||
* [https://stadtarchiv.memmingen.de/ Stadtarchiv Memmingen] | |||
*: Ulmer Straße 19 | |||
*: 87700 Memmingen | |||
** [https://stadtarchiv.memmingen.de/bestaende.html Bestände] | |||
** [https://stadtarchiv.memmingen.de/quellen.html Quellen] | |||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
* [https://www.memmingen.de/stadtbibliothek.html Stadtbibliothek Memmingen] | * [https://www.memmingen.de/stadtbibliothek.html Stadtbibliothek Memmingen] | ||
* | ** Wissenschaftliche Stadtbibliothek im Grimmelhaus | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | {{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
{{BayernAtlas| | {{BayernAtlas|588089|5315458|7|atkis|vwas=lk}}<br/> | ||
{{BayernAtlas|588089|5315458|8|tk}} | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 275: | Zeile 297: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
<references /> | <references /> | ||
Zeile 286: | Zeile 309: | ||
=== Historische Webseiten === | === Historische Webseiten === | ||
* {{Denkmal-BY-Gemeinde|764000|Memmingen}} | * {{Denkmal-BY-Gemeinde|764000|Memmingen}} | ||
* {{HDBG-Kloster|KS0203|Memmingen, St. Elisabeth}} | |||
* {{HDBG-Kloster|KS0204|Memmingen, Hlg. Geist}} | |||
* {{HDBG-Kloster|KS0205|Memmingen, St. Johannes Baptist}} | |||
* {{HDBG-Kloster|KS0206|Memmingen, Antoniterkloster}} | |||
* {{HDBG-Kloster|KS0207|Memmingen, Schottenkloster}} | |||
* {{HDBG-Kloster|KS0703|Memmingen, Franziskanerinnenkloster Maria Garten}} | |||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link}} | * {{Wikipedia-Link}} | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
Zeile 305: | Zeile 335: | ||
{{BLO-Link|1835|Memmingen (Gemeinde)}} | {{BLO-Link|1835|Memmingen (Gemeinde)}} | ||
== Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
{{Vorlage:Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern}} | {{Vorlage:Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern}} | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Schwaben]] | |||
[[Kategorie:Ort in Bayern]] | |||
[[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Schwaben]] | [[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Schwaben]] | ||
[[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt in Bayern]] | [[Kategorie:Landkreis, kreisfreie Stadt in Bayern]] | ||
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland]] | [[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Memmingen|!]] | [[Kategorie:Memmingen|!]] | ||
Aktuelle Version vom 27. November 2024, 08:36 Uhr
![]() |
Memmingen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Memmingen (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Memmingen
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im Westen des Regierungsbezirk Schwaben in Bayern.
Nachbarlandkreise sind Landkreis Unterallgäu, Landkreis Ravensburg und Landkreis Biberach.
Wappen[Bearbeiten]
Wappen STADT MEMMINGEN, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Vor und nach der Gebietsreform 1972 war/ist Memmingen eine kreisfreie Stadt.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten die Ortsteile Amendingen, Buxach, Dickenreishausen, Eisenburg, Ferthofen, Steinheim, Volkratshofen zum ehemaligen Landkreis Memmingen.[2]
Zur Stadt Memmingen gehör(t)en folgende Teilorte[3][4] und Wohnplätze:
- Hühnerberg mit Memmingen verbunden
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[5] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972[6] mit ihren Teilorten[3][7] zu Memmingen eingemeindet:
- Amendingen bis 1.7.1972 selbständige Gemeinde
- Grünenfurt
- Buxach bis 1.7.1972 selbständige Gemeinde
- Buxachermühle
- Hart
- Spitalmühle
- Straßbauer
- Straßbauerhölzl
- Teichgarten
- Dickenreishausen bis 1.7.1976 selbständige Gemeinde
- Weidenbühl
- Eisenburg bis 1.7.1976 selbständige Gemeinde
- Bleiche
- Schnaid
- Unterhart
- Ferthofen bis 1.4.1971 selbständige Gemeinde, danach Volkratshofen
- Illerfeld Dorf
- Steinheim bis 1.7.1976 selbständige Gemeinde
- Egelsee
- Oberhart
- Steigmühle
- Volkratshofen bis 1.5.1978 selbständige Gemeinde
- Brunnen
- Ferthofen seit 1.4.1971, davor selbständige Gemeinde
- Illerfeld Dorf
- Hitzenhofen
- Illerfeld Weiler
- Priemen
- Ortsteil mit etwa 5 Einwohner bis 1.5.1978 bei Buxheim[8]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
- Kirchenkreis Augsburg
- Dekanat Memmingen
- Kirchengemeinde Buxach
- Kirchengemeinde Dickenreishausen
- Kirchengemeinde Memmingen - Christuskirche
- Am 30.4.1966 Errichtung einer Evangelisch-Lutherischen Pfarrstelle (Pfarrei) und Kirchengemeinde Memmingen-Christuskirche. Die seitherige 4. Pfarrstelle Memmingen-St Martin wird Pfarrstelle der Pfarrei. Die Kirchengemeinde Memmingen-Christuskirche wird wie folgt begrenzt:
Im Norden: durch die Stadtgrenze Memmingen, im Osten: durch die Stadtgrenze Memmingen,
im Süden: durch den Stadtbach bzw. die Grenze zur Kirchengemeinde Memmingen - Unser Frauen,
im Westen: durch die Bahnlinie Kempten-Ulm. Die neue Kirchengemeinde gehört dem Verband der Gesamtkirchengemeinde Memmingen an.[9]
- Am 30.4.1966 Errichtung einer Evangelisch-Lutherischen Pfarrstelle (Pfarrei) und Kirchengemeinde Memmingen-Christuskirche. Die seitherige 4. Pfarrstelle Memmingen-St Martin wird Pfarrstelle der Pfarrei. Die Kirchengemeinde Memmingen-Christuskirche wird wie folgt begrenzt:
- Kirchengemeinde Memmingen - St. Martin
- Kirchengemeinde Memmingen - Unser Frauen
- Kirchengemeinde Memmingen - Versöhnungskirche
- Am 13.9.1982 Errichtung der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Memmingen-Versöhnungskirche. Die Kirchengemeinde umfaßt innerhalb der Stadt Memmingen das wie folgt begrenzte Gebiet:
Im Norden: ausgehend von der Stadtgrenze/Bundesautobahn A 7 die Dr. Karl-Lenz-Straße (bis zur Buxheimer Straße beidseitig, im weiteren Verlauf Stadtmitte) zur Homannstraße;
im Osten: in südlicher Richtung Homannstraße - Nordweg - Wespachweg - Buxheimer Straße — Wagnerstraße - Buxacher Straße - Frundsbergstraße; von dort weiter südwestlich der Bahnlinie entlang;
im Süden: Bodenseestraße (zwischen Bahnlinie und Bundesautobahn A 7);
im Westen: Bundesautobahn A 7.[10]
- Am 13.9.1982 Errichtung der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Memmingen-Versöhnungskirche. Die Kirchengemeinde umfaßt innerhalb der Stadt Memmingen das wie folgt begrenzte Gebiet:
- Kirchengemeinde Steinheim
- Kirchengemeinde Volkratshofen
- Dekanat Memmingen
- Kirchenkreis Augsburg
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
- Bistum Augsburg
- Dekanat Memmingen (BayernAtlas, Dekanat )
- Amendingen, St. Ulrich Pfarrei[11] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Bleiche
- Eisenburg
- Grünenfurt
- Schnaid
- Trunkelsberg, St. Stanislaus Kostka Filiale
- Unterhart
- Katholiken der protestantischen Pfarrei
- Steinheim außer Egelsee (eingepfarrt nach Heimertingen)
- Buxheim, St. Peter und Paul Pfarrei
- Buxach
- Hart
- Heimertingen, St. Martin Pfarrei
- Egelsee
- Illerbeuren, Mariä Himmelfahrt Pfarrei
- Ferthofen (rechts der Iller) seit 1812, davor Aitrach (Bistum Rottenburg-Stuttgart) (aber bis 20. Jh. von Aitrach versehen), seit 1985 Memmingen, St. Josef
- Illerfeld
- Memmingen, Christi Auferstehung Pfarrei seit 1.10.1975[12] oder 20.10.1975[13], davor Kuratie seit 1968, davor Memmingen St. Josef[14], 28.9.1975 Kirchweihe[15]. Allerdings wurden Pfarrei und Kirchengemeinde am 23.12.1985 neu errichet und am 9.1.1986 staatlich bestätigt.[16] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Memmingen, St. Johannes Baptist Pfarrei[17] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Künersberg
- Katholiken der protestantischen Pfarreien
- Dickenreishausen
- Memmingerberg
- Volkratshofen
- Memmingen, St. Josef Pfarrei seit 1.12.1956[18][19], davor Memmingen St. Johannes Baptist (BayernAtlas, Pfarrei )
- Dickenreishausen seit ?[20]
- Ferthofen (rechts der Iller) seit 1985, davor Illerbeuren, vor 1812 Aitrach (Bistum Rottenburg-Stuttgart) (aber bis 20. Jh. von Aitrach versehen)
- Volkratshofen seit ?[21]
- Memmingen, Mariä Himmelfahrt Pfarrei seit 1.12.1956[18][22], davor Memmingen St. Johannes Baptist, 18.11.1956 Kirchweihe[23] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Memmingerberg bis 1.8.1965, danach Pfarrei[24]
- Amendingen, St. Ulrich Pfarrei[11] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Dekanat Memmingen (BayernAtlas, Dekanat )
- Bistum Rottenburg-Stuttgart
- Dekanat Allgäu-Oberschwaben
- Aitrach, St. Gordianus und Epimachus Pfarrei
- Ferthofen (rechts der Iller) bis 1812, danach Illerbeuren, aber bis 20. Jh. von Aitrach versehen
- Aitrach, St. Gordianus und Epimachus Pfarrei
- Dekanat Allgäu-Oberschwaben
Geschichte[Bearbeiten]
- Zorn, Wolfgang: Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben; 1. Auflage 1955
- Karte 40: Stadtentwicklungspläne der sieben Reichsstädte: Memmingen, Text S. 37, Karte S. 32
- 1525. 5.-7. März. Vertreter der aufständischen Bauern treffen sich in der Krämeramtsstube der Reichsstadt Memmingen und gründen eine „Christliche Vereinigung“.
- 1525. 7.März. Die Bauern formulieren ihre „12 Artikeln“ von Memmingen.
- 1528.20. Aug.. Schloss Mindelheim. + Georg Frundsberg, kaiserl. Feldhauptmann, „Vater der deutschen Landsknechte“ (* Schloss Mindelheim bei Memmingen), Sohn von Ulrich von Frundsberg,
- 1589.20. Mai. Memmingen. War ein erschröckliches Wetter, daß man vermeinte, es werde alles zu Grunde gehen (Christoph Schorer: Chronik der Stadt Memmingen).
- 1590. Memmingen. „Es war diß Jahr ein warmer Sommer und gerieth alles wol (Christoph Schorer: Chronik der Stadt Memmingen).
- 1592.28. März. Memmingen. Den 28. Mertzen erhenckte sich Hansen Kleibers Metzgers erwachste Tochter in ihres Bauers Haus. War in ein Faß geschlagen und die Iler hinab geschickt (Christoph Schorer: Chronik der Stadt Memmingen. Bayerische Staatsbibliothek).
Historische Herrschaften[Bearbeiten]
vor 1803[Bearbeiten]
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
- Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)
- Bezirksgruppe Schwaben
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern LAELKB in Nürnberg
- Kirchenbücher Memmingen - Dreieinigkeitskirche (Buxach) bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1598
- Heiraten ab 1598
- Sterbefälle ab 1598
- Kirchenbücher Memmingen - St. Agatha (Dickenreishausen) bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1617
- Heiraten ab 1617
- Sterbefälle ab 1617
- Kirchenbücher Memmingen - St. Martin bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1533
- Heiraten ab 1532
- Sterbefälle ab 1723
- Kirchenbücher Memmingen-St. Martin (Steinheim) bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1573
- Heiraten ab 1573
- Sterbefälle ab 1573
- Kirchenbücher Memmingen-St. Stephan (Volkratshofen) bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1581
- Heiraten ab 1581
- Sterbefälle ab 1628
- Kirchenbücher Memmingen - Unser Frauen bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1533
- Heiraten ab 1532
- Sterbefälle ab 1723
- Kirchenbücher Memmingen - Dreieinigkeitskirche (Buxach) bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Archiv des Bistums Augsburg ABA
- Kirchenbücher Amendingen bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1642
- Heiraten ab 1643
- Sterbefälle ab 1643
- Kirchenbücher Memmingen bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1680
- Heiraten ab 1680
- Sterbefälle ab 1680
- Kirchenbücher Amendingen bei Matricula (Digitalisat)
Militärkirchenbücher[Bearbeiten]
- Berlin, Archiv des Katholischen Militärbischofs bei Matricula (Digitalisat)
- Militärkirchenbücher bei Matricula (Digitalisat)
- Memmingen - Taufen 1937-1945 bei Matricula (Digitalisat)
- Memmingen - Trauungen 1937-1946 bei Matricula (Digitalisat)
- Memmingen - Verstorbene 1938-1945 bei Matricula (Digitalisat)
- Militärkirchenbücher bei Matricula (Digitalisat)
Adressbücher[Bearbeiten]
→ Kategorie: Adressbuch für Memmingen
Historische Quellen[Bearbeiten]
Bildquellen[Bearbeiten]
Quelleneditionen[Bearbeiten]
- Steiner, Thaddäus: Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316; Augsburg 2019 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Memmingen, Ortsregister S. 157
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Memmingen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Memmingen im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Ruepprecht, Hans-Ulrich Freiherr von: Der Memminger Maler Johann Leonhard Ruepprecht (1691 - 1759), in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde BBLF 68 (2005), S. 41-50
- Ruepprecht, Hans-Ulrich Freiherr von: Johann Jakob Pommers Beerdigung in Memmingen am 1.10.1717, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde BBLF 68 (2005), S. 66-70
- Veit, Otto (Mitwirkender): Alte Allgäuer Geschlechter - Teil: 36., Ein Memminger Bürgerverzeichnis 1551 - 1638; Kempten, Allgäu 1956
- Veit, Otto: Ein Memminger Bürgerverzeichnis 1551-1638; 1956, aus der Reihe: Allgäuer Heimatbücher, Band 57 (1. Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB); 2. Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Kugler, Werner: Das Steuerbuch der Reichsstadt Memmingen 1521 (mit einem Anhang: Die Memminger Stadtviertel im 16. Jahrhundert) und die Abstimmungslisten der Memminger Zünfte über den Reichstagsabschied 1530; 1966, aus der Reihe: Allgäuer Heimatbücher, Band 71 (1. Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), 2. Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB); 3. Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)); 4 Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Raitelhuber: Aus den ältesten Ehebüchern der Stadt Memmingen, in: Der Familienforscher, 1928, S. 221
- Westermann, A.: Das Bürgerbuch der Reichsstadt Memmingen 1401-1424, in: Familiengeschichtliche Blätter 19 (1921), S. 301-304, 333-336
- Erhard, Hermann: Memminger Pfarrerbuch; Neustadt a. d. Aisch 1977; 85 S.; Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) [Nur evangelische Pfarrer!]
- Ammon, Friedrich von: Pfarrer-Buch der Reichsstadt Memmingen - die evangelischen Geistlichen 1524 - 1803; Memmingen 1978; 92 S. (1. Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB); 2. Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Westermann, A.: Das Bürgerbuch der Reichsstadt Memmingen 1401-1424, in: Familiengeschichtliche Blätter, Jahrgang 1921, Seite 301, 333
- Westermann, A.: Aus dem Schenkbüchlein der Reichsstadt Memmingen, in: Familiengeschichtliche Blätter, Jahrgang 1927, Seite 45, 79
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Stadtarchiv Memmingen
- Publikationen
- Literaturhinweise
- ....
- Memminger Geschichtsblätter (Digitalisate]
- Breher, Anton: Der Memminger Stadtarzt Ulrich Ellenbog und seine Pestschriften; 1942, aus der Reihe: Allgäuer Heimatbücher, Band 36
- Stauber, Reinhard: Memmingen. Der Bauernaufstand im Zunfthaus 1525, in: Schmid, Alois / Weigand, Katharina (Hrsg.): Schauplätze der Geschichte in Bayern; München 2003, S. 165-183 (S. 460-461, S. 483-484)
- Sczesny, Anke: Eine europäische Textilregion im Wandel (Markgrafschaft Burgau, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbischer Ritterkreis, Österreichischer Reichskreis, Augsburg, Ulm, Memmingen, Kaufbeuren, Günzburg, Burgau, Weißenhorn, Babenhausen, Zusmarshausen, Edelstetten, Scheppach, Hochwang, Kirchheim, Herrschaft Seifriedsberg, Mertingen, Donauwörth, Reichspflege Wörth, Domkapitel Augsburg, Herrschaft Mickhausen, Langenneufnach), in: Kießling, Rolf (Hrsg.): Schwäbisch-Österreich. Zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau; Augsburg 2007, S. 53-89
- Memmingen, in: Schönhagen, Benigna (Hrsg.): "Ma Tovu...". "Wie schön sind deine Zelte, Jakob..." - Synagogen in Schwaben; Augsburg 2014 (Katalog zur Wanderausstellung des Jüdischen Kulturmuseum Augsburg-Schwaben und des Netzwerks Historische Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben), ISBN 978-3-943866-24-7
- Spindler, Joseph: Heinrich V. von Knöringen, Fürstbischof von Augsburg (1598-1646) (I. Teil), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXIV Jahrgang 1911; Dillingen 1911, S. 1-138 und: Heinrich V. von Knöringen, Fürstbischof von Augsburg (1598-1646) (II. Teil) (Bistum Augsburg, Augsburg, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Kaufbeuren, Memmingen, Kempten im Allgäu, Donauwörth, Aalen, Nördlingen, Dinkelsbühl, Bopfingen, Giengen an der Brenz, Fürstentum Pfalz-Neuburg, Neuburg an der Donau, Lauingen (Donau), Gundelfingen an der Donau, Höchstädt an der Donau, Kloster Anhausen, Kloster Herbrechtingen, Kloster Lorch, Grafschaft Oettingen, Kloster Zimmern, Mönchsroth, Kommende Oettingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXVIII Jahrgang 1915; Dillingen 1915, S. 1-254
- Layer, Adolf: Das Rätsel um den Meister der Oberliezheimer Madonna (Oberliezheim, Memmingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, LXIX Jahrgang 1967; Dillingen 1967, S. 50-53
- Schöndorf, Kurt: Jakob Rabus und die Reformation in Monheim (Monheim, Fürstentum Pfalz-Neuburg, Memmingen, Marktbreit), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 2000; Donauwörth 2001, S. 24-41
- Layer, Adolf: Orgeln, Orgelbauer und Organisten im Bistum Augsburg vor der Reformation (Bistum Augsburg, Buxheim, Augsburg, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Donauwörth, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, Nördlingen, Ulm, Memmingen, Kempten im Allgäu, Kaufbeuren, Füssen, Mindelheim, Landsberg am Lech, Polling, Peißenberg, Reichsstift Kaisheim, Kloster Neresheim, Kloster Roggenburg), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 2. Jahrgang 1968; Augsburg 1968, S. 11-22
- Pötzl, Walter: Heiligenverehrung in Bruderschaften. Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil (Baisweil, Bistum Augsburg, Kloster Irsee, Kaufbeuren, Rosenfeld, Gmünd, Andelfingen, Großeißlingen, Oberaspach, Tettnang, Ingelfingen, Öhringen, Heimsheim, Augsburg, Stein, Crailsheim, Stuttgart, Oberriexingen, Nürtingen, Urach, Mindelheim, Eggenthal, Warmisried, Lauchdorf, Aitrang, Hürnheim, Füssen, Rauhenlechsberg, Kempten, Memmingen, Leutkirch, Landsberg, Isny, Wangen, Ravensburg, Unteregg), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 6. Jahrgang 1972; Augsburg 1972, S. 165-187
- Dorn, Ludwig: St. Ulrich in der Volksüberlieferung des ehemaligen Bistums Konstanz (Bistum Konstanz, Maria Steinbach, Rechtis, Knottenried, Möggers, Hittisau, Weiler im Allgäu, Güttingen, Oberhausen, Schenkenzell, Schwandorf, Thanheim, Beuren, Geißlingen, Neckarhausen, Nenzingen, Obereschach, Öflingen, Rulfingen, Alberweiler, Arnach, Baustetten, Bodnegg, Dietmanns, Dornstadt, Fulgenstadt, Geislingen, Ingerkingen, Kißlegg, Seibranz, Siggen, Uigendorf, Wehingen, Wellendingen, Wolfegg, Urspring, Kirchheim (Teck), Wangen im Allgäu, Berg, Haigerloch, Tomerdingen, Altenriet, Jettenburg, Schemmerberg, Schopfloch, Hirschdorf, Memmingen, Ulm, Heubach, Neckargemünd, Dehlingen, Neuried-Müllen, St. Ulrich), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 116-133
- Dorn, Ludwig: Die Verehrung des hl. Ulrich im Allgäu (Bistum Augsburg, Aitrang, Amendingen, Burgberg, Dietershofen, Ebersbach, Emmenhausen, Erisried, Fischhaus, Hausen, Königsried, Lauben/Heising, Leinau, Marktoberdorf, Oberzell, Ollarzried, Seeg, Warmisried, Wittris, Kempten, Kaufbeuren, Memmingen, Mindelheim, Füssen), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 8. Jahrgang 1974; Augsburg 1974, S. 85-95
- Ziegelbauer, Max: Katholische Kirche und Katholizismus in Memmingen von 1900 bis 1975 (Memmingen, Memmingerberg), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 10. Jahrgang 1976; Augsburg 1976, S. 369-417
- Memmingen-Ost, Mariä Himmelfahrt, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 460-464
- Memmingen, St. Johann Baptist, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 465-468
- Buxach, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 237
- Dickenreishausen, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 251
- Memmingen, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 436/437
- Steinheim, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 591
- Volkratshofen, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 639
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
Zeitungen[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
- Stadtarchiv Memmingen, in: Archive in Bayern
- Stadtarchiv Memmingen
- Ulmer Straße 19
- 87700 Memmingen
Bibliotheken[Bearbeiten]
- Stadtbibliothek Memmingen
- Wissenschaftliche Stadtbibliothek im Grimmelhaus
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
BayernAtlas, Landkreis
BayernAtlas
Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]
- 14.11.1804. Regierungs-Blatt 1805, Anh. S. 186:
- Die Obrigkeit rügt den Mißbrauch, daß die Kinder am Nikolaitag mit verschiedenen Schreckbildern geängstigt werden und verbietet es bei strenger Strafe; denn "dadurch wird den Kindern nicht nur eine schädliche, ihnen Zeitlebens anklebende Furchtsamkeit beigebracht, sondern sehr viele werden auch in Krankheiten, als in die fallende Sucht, Gichter und dergleichen gestürzt. Dieser in moralischer und physischer Hinsicht verderbliche Mißbrauch kann darum nicht länger geduldet werden".
- Landesdirektionspräsident von Schwaben, Graf von Arco; Erlaß vom 3.12.1804 (a.a.O. 1805):
- "Auf die erhaltene Anzeige von der in einem großen Theile der Provinz herrschenden Gewohnheit, den Kindern auf das Weihnachtsfest Christbäume aufzustellen, hat man sich veranlaßt gefunden, diesen der Forstkultur so nachteiligen und ganz zwecklosen Mißbrauch abzustellen. So wird daher sämmtlichen Polizeibehörden hiemit aufgetragen, dieses Verboth durch die geeigneten Wege allgemein bekannt zu machen, mit der nöthigen Aufmerksamkeit über dessen Vollziehung zu wachen, sich erforderlichen Falls vorzüglich in Häusern, wo Kinder sind, durch Augenschein davon zu überzeugen und die Uebertretter mit einer angemessenen Geld- oder Leibesstrafe zu belegen".
- (Aus: Memminger Geschichts-Blätter, 8. Jahrgang, Nr. 5, September 1922.
- "Auf die erhaltene Anzeige von der in einem großen Theile der Provinz herrschenden Gewohnheit, den Kindern auf das Weihnachtsfest Christbäume aufzustellen, hat man sich veranlaßt gefunden, diesen der Forstkultur so nachteiligen und ganz zwecklosen Mißbrauch abzustellen. So wird daher sämmtlichen Polizeibehörden hiemit aufgetragen, dieses Verboth durch die geeigneten Wege allgemein bekannt zu machen, mit der nöthigen Aufmerksamkeit über dessen Vollziehung zu wachen, sich erforderlichen Falls vorzüglich in Häusern, wo Kinder sind, durch Augenschein davon zu überzeugen und die Uebertretter mit einer angemessenen Geld- oder Leibesstrafe zu belegen".
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil A Seite 9
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 533, 547, 549, 556, 561, 656, 670
- ↑ 3,0 3,1 Blickle, Memmingen, Seite 426-435
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 913-914
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 417
- ↑ Gemeindeverzeichnis (mit Ortsteilen und Gebietsreform)
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 985-993
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 764
- ↑ Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1966, S. 110
- ↑ Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1982, S. 13
- ↑ Amendingen Orte und KB
- ↑ Amtsblatt für die Diözese Augsburg, 1975, S. 486: „Die bisherige Kuratie Christi Auferstehung in Memmingen wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 1975 vom Hochwürdigsten Herrn Bischof zur Stadtpfarrei Memmingen-Christi Auferstehung erhoben (Bischof-von-Ketteler-Straße 2—6)“
- ↑ Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 381
- ↑ Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 412
- ↑ Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 369
- ↑ Amtsblatt für die Diözese Augsburg, 1986, S. 190: „Mit Organisationsakt vom 23. Dezember 1985 hat die Diözese Augsburg die Katholische Stadtpfarrei und die Katholische Stadtpfarrkirchengemeinde Christi Auferstehung in Memmingen gebildet. Mit Urkunde vom gleichen Tage wurde durch die Diözese Augsburg die Katholische Stadtpfarrkirchenstiftung Christi Auferstehung in Memmingen als Stiftung des öffentlichen Rechts neu errichtet.“
- ↑ Memmingen Orte und KB
- ↑ 18,0 18,1 Stoll, Hans: Das Bistum Augsburg in Zahlen, in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 1. Jahrgang 1967; Augsburg 1967, S. 115-117
- ↑ Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 375
- ↑ Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 416
- ↑ Pfarrgemeinde Volkratshofen
- ↑ Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 379
- ↑ Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 460
- ↑ Ziegelbauer: Katholische Kirche ... in Memmingen; 1976, S. 381
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
- Kloster Memmingen, St. Elisabeth, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Memmingen, Hlg. Geist, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Memmingen, St. Johannes Baptist, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Memmingen, Antoniterkloster, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Memmingen, Schottenkloster, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Memmingen, Franziskanerinnenkloster Maria Garten, in: Klöster in Bayern (HdBG)
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Memmingen/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Memmingen erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Memmingen (Stadtkreis) in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Memmingen (Gemeinde) in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | adm_139764 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 8026 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Oberdonaukreis, Schwaben und Neuburg, Schwaben, Swabia (- 1940-03-31) ( KreisRegierungsbezirk) Oberdonaukreis, Schwaben und Neuburg, Schwaben, Swabia (1948-04-01 -) ( KreisRegierungsbezirk) Memmingen (1940-04-01 - 1948-03-31) ( BezirksamtLandkreis) Memmingen (1879-10-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|