Unterschneidheim: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 449: Zeile 449:
* Beck, Gerhard: Stock und Galgen - Hochgerichtsstätten im Nördlinger [[Ries]]'' ([[Grafschaft Oettingen]], [[Oettingen-Oettingen]], [[Oettingen-Spielberg]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Oettingen-Baldern]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Fürstentum Brandenburg-Ansbach]], [[Aufkirchen (Gerolfingen)|Aufkirchen]], [[Bissingen (Schwaben)|Bissingen]], [[Bopfingen]], [[Gnotzheim]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Heidenheim am Hahnenkamm]], [[Hohenaltheim|Hochhaus]], [[Wechingen|Holzkirchen]], [[Oberamt Marktoffingen]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Polsingen]], [[Vogteiamt Schneidheim]], [[Oberamt Wallerstein]], [[Wassertrüdingen]], [[Wemding]], Zöbingen, [[Oberamt Alerheim]])'', in: Blätter des [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)|Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]] BBLF 75 (2012), S. 116-136
* Beck, Gerhard: Stock und Galgen - Hochgerichtsstätten im Nördlinger [[Ries]]'' ([[Grafschaft Oettingen]], [[Oettingen-Oettingen]], [[Oettingen-Spielberg]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Oettingen-Baldern]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Fürstentum Brandenburg-Ansbach]], [[Aufkirchen (Gerolfingen)|Aufkirchen]], [[Bissingen (Schwaben)|Bissingen]], [[Bopfingen]], [[Gnotzheim]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Heidenheim am Hahnenkamm]], [[Hohenaltheim|Hochhaus]], [[Wechingen|Holzkirchen]], [[Oberamt Marktoffingen]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Polsingen]], [[Vogteiamt Schneidheim]], [[Oberamt Wallerstein]], [[Wassertrüdingen]], [[Wemding]], Zöbingen, [[Oberamt Alerheim]])'', in: Blätter des [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)|Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]] BBLF 75 (2012), S. 116-136


ostalb/einhorn
* Neumeyer, Gabi: Jäger des verlorenen Schatzes. Unterschneidheims Kulturstiftung Franz Bühler auf der Fährte des Komponisten; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 142 2009, S. 94-95
* Neumeyer, Gabi: Jäger des verlorenen Schatzes. Unterschneidheims Kulturstiftung Franz Bühler auf der Fährte des Komponisten; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 142 2009, S. 94-95
* Kießling, Winfried: 100 Jahre Neuuniformierung der [[Lauchheim]]er Bürgerwehr'' ([[Kommende Kapfenburg]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Fürstpropstei Ellwangen]], [[Oettingen-Baldern]], [[Ballei Franken]], [[Ehingen am Ries|Belzheim]], Nordhausen, Unterschneidheim)''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 146 2010, S. 111-120
* Kießling, Winfried: 100 Jahre Neuuniformierung der [[Lauchheim]]er Bürgerwehr'' ([[Kommende Kapfenburg]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Fürstpropstei Ellwangen]], [[Oettingen-Baldern]], [[Ballei Franken]], [[Ehingen am Ries|Belzheim]], Nordhausen, Unterschneidheim)''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 146 2010, S. 111-120
Zeile 474: Zeile 475:
* Kießling, Winfried: Das Deutschordensvogteiamt Unterschneidheim und seine Umgebung'' ([[Vogteiamt Schneidheim]], [[Obervogteiamt Dinkelsbühl]], [[Meistertum Mergentheim]], [[Kommende Oettingen]], [[Kommende Donauwörth]], [[Landkommende Ellingen]], [[Kommende Nürnberg]], [[Kommende Kapfenburg]], [[Unterschneidheim|Zipplingen, Unterschneidheim, Nordhausen]], [[Grafschaft Oettingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XX/2014; Nördlingen 2015, S. 117-146
* Kießling, Winfried: Das Deutschordensvogteiamt Unterschneidheim und seine Umgebung'' ([[Vogteiamt Schneidheim]], [[Obervogteiamt Dinkelsbühl]], [[Meistertum Mergentheim]], [[Kommende Oettingen]], [[Kommende Donauwörth]], [[Landkommende Ellingen]], [[Kommende Nürnberg]], [[Kommende Kapfenburg]], [[Unterschneidheim|Zipplingen, Unterschneidheim, Nordhausen]], [[Grafschaft Oettingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XX/2014; Nördlingen 2015, S. 117-146
* Ullrich, Hermann: Ausgegraben und rekonstruiert: Musik vom Ries und rund drum rum, oder: Die Geschichte, die hinter der Musik steckt'' ([[Ries]], [[Unterschneidheim]], [[Mönchsdeggingen]], [[Burgau (Schwaben)|Burgau]], [[Kloster Heilig Kreuz Donauwörth]], Kloster [[Bad Schussenried|Schussenried]], [[Kanton Graubünden|Chur]], [[Lauchheim|Röttingen]], [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]], [[Westhausen (Württemberg)|Westhausen]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Bopfingen|Baldern]], [[Fremdingen|Raustetten]], [[Penzing (Kreis Landsberg am Lech)|Epfenhausen]], [[Dießen am Ammersee]], [[Augsburg]], [[Unterschneidheim|Zipplingen]], [[Heuchlingen (Ostalbkreis)|Heuchlingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXII/2018; Nördlingen 2020, S. 413-440
* Ullrich, Hermann: Ausgegraben und rekonstruiert: Musik vom Ries und rund drum rum, oder: Die Geschichte, die hinter der Musik steckt'' ([[Ries]], [[Unterschneidheim]], [[Mönchsdeggingen]], [[Burgau (Schwaben)|Burgau]], [[Kloster Heilig Kreuz Donauwörth]], Kloster [[Bad Schussenried|Schussenried]], [[Kanton Graubünden|Chur]], [[Lauchheim|Röttingen]], [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]], [[Westhausen (Württemberg)|Westhausen]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Bopfingen|Baldern]], [[Fremdingen|Raustetten]], [[Penzing (Kreis Landsberg am Lech)|Epfenhausen]], [[Dießen am Ammersee]], [[Augsburg]], [[Unterschneidheim|Zipplingen]], [[Heuchlingen (Ostalbkreis)|Heuchlingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXII/2018; Nördlingen 2020, S. 413-440
* Kießling, Winfried: Streiflichter aus dem Alltag der Deutschordensstadt Lauchheim nach dem Dreißigjährigen Krieg'' ([[Lauchheim ]], [[Kommende Kapfenburg]], [[Fürstpropstei Ellwangen]], [[Kommende Oettingen]], [[Ehingen am Ries|Belzheim]], [[Unterschneidheim|Nordhausen]], [[Westhausen (Württemberg)|Westhausen]], [[Lauchheim|Mohrenstetten]], [[Oettingen-Baldern]], [[Bopfingen|Aufhausen]], [[Westhausen (Württemberg)|Lippach]], [[Ballei Franken]], [[Hohenaltheim]], [[Meistertum Mergentheim]], [[Reimlingen]], [[Nördlingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXIV/2024; Nördlingen 2025, S. 201-245
* Ulrich, Hermann: "Wer mag sie zählen, die Übel alle, die aus Pandorens Büchse den Erdball überströmt?" Zwei Kantaten zum Jahreswechsel von Franz Bühler'' ([[Unterschneidheim]], [[Universitätsbibliothek Augsburg]], [[Kloster Heilig Kreuz Donauwörth]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Ederheim|Papiermühle]], [[Untere Papiermühle]] (Wolfegg), [[Ostrach]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXIV/2024; Nördlingen 2025, S. 481-504


Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch
* Diemand, Anton: Ein neuer Beitrag zur Geschichte des Bauernkrieges im [[Ries]]'' ([[Grafschaft Oettingen]], [[Oberamt Marktoffingen]], [[Marktoffingen|Marktoffingen, Minderoffingen]], Oberwilflingen, [[Fremdingen|Bühlingen]], [[Maihingen]], [[Amerdingen|Bollstadt]], [[Munningen]], [[Ehingen am Ries|Ehingen]], [[Munningen|Schwörsheim]], [[Mönchsdeggingen|Deggingen]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Harburg (Schwaben)|Ronheim]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries|Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung]], 4. [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]] 1915; Nördlingen 1915, S. 39-57
* Diemand, Anton: Ein neuer Beitrag zur Geschichte des Bauernkrieges im [[Ries]]'' ([[Grafschaft Oettingen]], [[Oberamt Marktoffingen]], [[Marktoffingen|Marktoffingen, Minderoffingen]], Oberwilflingen, [[Fremdingen|Bühlingen]], [[Maihingen]], [[Amerdingen|Bollstadt]], [[Munningen]], [[Ehingen am Ries|Ehingen]], [[Munningen|Schwörsheim]], [[Mönchsdeggingen|Deggingen]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Harburg (Schwaben)|Ronheim]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries|Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung]], 4. [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]] 1915; Nördlingen 1915, S. 39-57
* Steger, Hartmut: Balthas Boos und Georg Strobel - zwei fast vergessene Wallersteiner Maler'' ([[Wallerstein]], [[Kirchheim am Ries|Benzenzimmern]], [[Burtenbach|Kemnat]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Nördlingen|Baldingen]], [[Unterschneidheim|Oberwilflingen]], [[Schwäbisch Gmünd]], [[Marktoffingen]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 35. {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch|[[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]]}} 2017; Nördlingen 2017, S. 343-355
* Steger, Hartmut: Balthas Boos und Georg Strobel - zwei fast vergessene Wallersteiner Maler'' ([[Wallerstein]], [[Kirchheim am Ries|Benzenzimmern]], [[Burtenbach|Kemnat]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Nördlingen|Baldingen]], [[Unterschneidheim|Oberwilflingen]], [[Schwäbisch Gmünd]], [[Marktoffingen]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 35. {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch|[[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]]}} 2017; Nördlingen 2017, S. 343-355
Zeile 552: Zeile 556:
== Zufallsfunde ==
== Zufallsfunde ==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Unterschneidheim}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Unterschneidheim}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
=== Ortsteil ===
=== Ortsteil ===

Aktuelle Version vom 10. Juli 2025, 18:04 Uhr

Disambiguation notice Schneidheim ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schneidheim.

Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Ostalbkreis > Unterschneidheim

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Gemeinde Unterschneidheim kam 1806 an Bayern und 1810 an Württemberg zum Oberamt Ellwangen. Bei der Kreisreform 1938 wurde das Oberamt Ellwangen in den Landkreis Aalen übernommen. Bei der Gemeindereform 1973 wurde dieser Landkreis aufgelöst und dem Ostalbkreis zugeordnet. Dabei wurden eine Reihe umliegender bis dahin selbständiger Gemeinden zu Unterschneidheim eingemeindet.

Nachbargemeinden sind Tannhausen, Fremdingen, Marktoffingen, Wallerstein, Kirchheim am Ries, Bopfingen, Westhausen und Ellwangen.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Zur Gemeinde Unterschneidheim gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze<ref name=wohnplatzverzeichnis>Wohnplatzverzeichnis Ostalbkreis</ref>:

  • Oberschneidheim

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit ihren Teilorten<ref name=wohnplatzverzeichnis /> zu Unterschneidheim eingemeindet:

  • Geislingen bis 1.1.1974 selbständige Gemeinde
  • Nordhausen bis 1.1.1974 selbständige Gemeinde
    • Harthausen
  • Unterwilfingen bis 1.1.1974 selbständige Gemeinde
    • Oberwilflingen
  • Walxheim bis 1.1.1974 selbständige Gemeinde
    • Hundslohe
  • Zipplingen bis 1.1.1975 selbständige Gemeinde
    • Sechtenhausen
    • Wössingen
  • Zöbingen bis 1.1.1975 selbständige Gemeinde
    • Greuthof
    • Heidmühle
    • Jägerhaus
    • Wöhrsberg

Unterschneidheim ist Mitglied in dem Gemeindeverwaltungsverband Tannhausen

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Siehe Walxheim.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit bis zur Säkularisierung/Mediatisierung[Bearbeiten]

(DGH) = (Dorfs- und Gemeindeherrschaft)

Ort Reichsstand Herrschaft / Amt Vogtei / Niedergericht
Anzahl Anwesen
Grundherrschaft
Anzahl Anwesen
Hist.Atlas
Nördlingen

Seite
Hist.Atlas
Dinkelsbühl

Seite
Anmerkungen
Oberwilflingen Reichsritterschaft
Oettingen-Spielberg
Pflegamt Hochaltingen 1 Anwesen 1 Anwesen<ref>FÖSAH, SLB 99 (1759), fol.538'</ref>
Walxheim Reichsritterschaft
Oettingen-Spielberg
Pflegamt Hochaltingen 1 Anwesen 1 Anwesen<ref>FÖSAH, SLB 99 (1759), fol.544</ref>


Ort, Anzahl der Anwesen, Dorfs- und Gemeinde-Herrschaft:
         Herrschaft                         Amt                                             Anzahl der Anwesen
Geislingen<ref>Kapitel Geislingen in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource, Seite 589–590</ref>, Oettingen-Wallerstein, 56 Anwesen:
Oettingen-Wallerstein   53 Anwesen
Oettingen-Wallerstein Oberamt Wallerstein x Anwesen
Reichsstift Kaisheim   3 Anwesen
Greuthof<ref>Kapitel Zöbingen in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource, Seite 843</ref>, 1 Anwesen:
Oettingen-Baldern   1 Anwesen
Harthausen<ref>Kapitel Nordhausen in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource, Seite 647</ref>, x Anwesen, Oettingen-Baldern:
Oettingen-Baldern   x Anwesen
Reichsstift Kaisheim   2 Anwesen
Heidmühle<ref>Kapitel Zöbingen in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource, Seite 843</ref>, 1 Anwesen:
    1 Anwesen
Oettingen-Wallerstein Oberamt Wallerstein x Anwesen
Hundslohe<ref>Kapitel Walxheim in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource, Seite 777</ref>, 2 Anwesen:
Oettingen-Baldern   2 Anwesen
Nordhausen<ref>Kapitel Nordhausen in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource, Seite 645</ref>, 40 Anwesen,:
Deutscher Orden Obervogteiamt Reimlingen 25 Anwesen
Deutscher Orden Kommende Oettingen 5 Anwesen
Oettingen-Wallerstein   8 Anwesen?(evtl.)
Oettingen-Spielberg   8 Anwesen?(eher)
Oettingen-Spielberg Amt Schneidheim x Anwesen
Oettingen-Wallerstein Kloster und Pflegamt Kirchheim 2 Anwesen
Oberschneidheim<ref>Kapitel Unter-Schneidheim in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource, Seite 766–767</ref><ref name=StANu-5739>Staatsarchiv Nürnberg: Deutscher Orden, Vogteiamt Schneidheim#Politische_Einteilung, 5739, Güterbeschreibung 1717</ref>, 36/48 Anwesen<ref>FÖSAH, Riesamt Thannhausen, Steuerbuch 1734, SLB 469</ref>:
Oettingen-Spielberg Amt Schneidheim 13/11 Anwesen
Oberamt Mönchsroth -/2 Anwesen
Oettingen-Wallerstein Kloster und Pflegamt Kirchheim 5/4 Anwesen
Deutscher Orden Vogteiamt Schneidheim 10/7 Anwesen
Deutscher Orden Kommende Oettingen 1 Anwesen
Domkapitel Augsburg Riesamt Tannhausen 3/2 Anwesen
Fürstentum Brandenburg-Ansbach   4/3 Anwesen
Reichsstadt Bopfingen   6/2 Anwesen
Reichsstadt Nördlingen Spital / Stiftungspflege 7/4 Anwesen
Oberwilflingen<ref>Kapitel Unter-Wilflingen in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource, Seite 771</ref>, 5 Anwesen, Oettingen-Wallerstein:
Oettingen-Wallerstein   11 Anwesen
Oettingen-Wallerstein Oberamt Marktoffingen x Anwesen
Oettingen-Wallerstein Oberamt Wallerstein x Anwesen
Oettingen-Spielberg Pflegamt Hochaltingen 1 Anwesen
Oettingen-Spielberg Amt Zimmerisch-Wilflingen x Anwesen
Reichsstift Kaisheim   1 Anwesen
Oettingen-Wallerstein Kloster und Pflegamt Kirchheim x Anwesen
Sechtenhausen<ref>Kapitel Zipplingen in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource, Seite 830</ref><ref name=StANu-5739 />, 16/15 Anwesen, Spital Nördlingen:
Reichsstadt Nördlingen Spital 10/4 Anwesen
Deutscher Orden Vogteiamt Schneidheim 3/7 Anwesen
Oettingen-Wallerstein   1/- Anwesen
Oettingen-Wallerstein Kloster und Pflegamt Kirchheim 1 Anwesen
Fürstentum Brandenburg-Ansbach   1 Anwesen
Oettingen-Spielberg Amt Schneidheim x/2 Anwesen
Reichsstift Kaisheim   x/- Anwesen
Unterschneidheim<ref>Kapitel Unter-Schneidheim in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource, Seite 760–7</ref><ref name=StANu-5739 />, x/70 Anwesen, Vogteiamt Schneidheim / Amt Schneidheim:
Deutscher Orden Vogteiamt Schneidheim 31/30 Anwesen
Oettingen-Spielberg Amt Schneidheim 28/27 Anwesen
Reichsstadt Bopfingen   5 Anwesen
Oettingen-Wallerstein Kloster und Pflegamt Kirchheim 3 Anwesen
Fürstentum Brandenburg-Ansbach Stadt Wassertrüdingen 2 Anwesen
Reichsstift Kaisheim   1/1 Anwesen?
Reichsstadt Nördlingen   1/- Anwesen?
Reichsstadt Nördlingen Spital / Stiftungspflege x Anwesen
Reichsstadt Dinkelsbühl   -/1 Anwesen
Domkapitel Augsburg Riesamt Tannhausen -/1 Anwesen
Unterwilflingen<ref>Kapitel Unter-Wilflingen in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource, Seite 770–771</ref>, 34 Anwesen, Oettingen-Wallerstein:
Oettingen-Wallerstein   30 Anwesen
Oettingen-Wallerstein Oberamt Wallerstein x Anwesen
Reichsstift Kaisheim   4 Anwesen
Oettingen-Wallerstein Kloster und Pflegamt Kirchheim x Anwesen
Oettingen-Spielberg Amt Zimmerisch-Wilflingen x Anwesen
Walxheim<ref>Kapitel Walxheim in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource, Seite 775</ref>, 28 Anwesen, Oberamt Mönchsroth:
Oettingen-Spielberg Oberamt Mönchsroth 22 Anwesen
Oettingen-Spielberg   1 Anwesen
Oettingen-Spielberg Amt Schneidheim x Anwesen
Oettingen-Spielberg Pflegamt Hochaltingen 1 Anwesen
Oettingen-Baldern   1 Anwesen (freieigen, nur Schutz)
Reichsstadt Bopfingen   3 Anwesen
Oettingen-Wallerstein Kloster und Pflegamt Kirchheim x Anwesen
Wöhrsberg<ref>Kapitel Zöbingen in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource, Seite 843–844</ref>, 3 Anwesen:
Oettingen-Baldern   3 Anwesen
Wössingen<ref>Kapitel Zipplingen in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource, Seite 832</ref><ref name=StANu-5739 />, 21/16 Anwesen, Oettingen-Wallerstein:
Oettingen-Wallerstein   6 Anwesen
Oettingen-Wallerstein Oberamt Wallerstein x Anwesen
Oettingen-Wallerstein Kloster und Pflegamt Kirchheim 7 Anwesen
Oettingen-Spielberg Amt Zimmerisch-Wilflingen 1 Anwesen
Reichsstadt Nördlingen Stipendiat 1 Anwesen
Reichsstadt Dinkelsbühl   1/- Anwesen
Reichsstadt Nördlingen Spital / Stiftungspflege x Anwesen
Deutscher Orden Vogteiamt Schneidheim -/1 Anwesen
Zipplingen<ref>Kapitel Zipplingen in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource, Seite 824–825</ref><ref>Hopfenzitz, Kommende Oettingen, Seite 220</ref>, 72 Anwesen, Kommende Oettingen / Oettingen-Spielberg:
Deutscher Orden Kommende Oettingen 44 Anwesen
Kommende Kapfenburg 4 Anwesen
Oettingen-Spielberg Amt Schneidheim 17 Anwesen
Amt Zimmerisch-Wilflingen 1 Anwesen (Vogtei Amt Schneidheim) seit 1720, davor Klosteramt Zimmern
Oettingen-Oettingen Klosteramt Zimmern 1 Anwesen (Vogtei Amt Schneidheim) bis 1720, danach Amt Zimmerisch-Wilflingen
Klosteramt Zimmern 3 Anwesen bis 19.1.1705, danach Spital<ref name=zipplingen_zimmern-spital>FÖWAH,KlA Zimmern,SLB2431,pag.621f / FÖWAH,KlA Zimmern,AR1705,pag.73 / StadtANö,Spital Salbuch 1682,fol.608</ref>
Oettingen-Wallerstein Kloster und Pflegamt Kirchheim 2 Anwesen
Reichsstadt Nördlingen Spital 3 Anwesen seit 19.1.1705, davor Klosteramt Zimmern<ref name=zipplingen_zimmern-spital />
Stiftungspflege 1 Anwesen
Reichsstadt Bopfingen   1 Anwesen
Fürstpropstei Ellwangen Oberamt Pfahlheim 1 Anwesen bis 17xx, danach?
Zöbingen<ref>Kapitel Zöbingen in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource, Seite 840</ref>, 105 Anwesen, Oettingen-Baldern, 1733:
Oettingen-Baldern   99 Anwesen
Fürstpropstei Ellwangen Oberamt Rötlen 1 Anwesen bis 1749, danach Baldern
Oettingen-Wallerstein Kloster und Pflegamt Kirchheim 4 Anwesen<ref>Als die Untertanen frech geworden (Nagler), S. 18</ref>
Reichsstadt Bopfingen   1 Anwesen

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Katholische Kirchengemeinde Geislingen[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1617
  • Ehebücher ab 1613
  • Totenbücher ab 1613
Katholische Kirchengemeinde Nordhausen[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1660
  • Ehebücher ab 1662
  • Totenbücher ab 1664
Katholische Kirchengemeinde Sechtenhausen[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1741
  • Ehebücher ab 1741
  • Totenbücher ab 1741
Katholische Kirchengemeinde Unterschneidheim[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1603, Lücke März 1606 - Februar 1623
  • Ehebücher ab 1603
  • Totenbücher ab 1603, Lücke 1663 - 1671
  • Unterschneidheim und Oberschneidheim von 1808 - 1874 getrennte Kirchenbücher <ref>Unterschneidheim - Heimat und Geschichte, 2003, S. 123</ref>
Katholische Kirchengemeinde Unterwilflingen als Filial von Geislingen[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1613 - 1812
  • Ehebücher ab 1613 - 1812
  • Totenbücher ab 1613 – 1812
Katholische Kirchengemeinde Unterwilflingen als Filial von Zipplingen[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1673
  • Ehebücher ab 1673
  • Totenbücher ab 1673
Katholische Kirchengemeinde Wössingen[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1713
  • Ehebücher ab 1713
  • Totenbücher ab 1713
Katholische Kirchengemeinde Zipplingen[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1656
  • Ehebücher ab 1656
  • Totenbücher ab 1656
Katholische Kirchengemeinde Zöbingen[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1650
  • Ehebücher ab 1650
  • Totenbücher ab 1650

Adressbücher[Bearbeiten]

Quelleneditionen[Bearbeiten]

Rechtsquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Joas, Franz / Nagler, Paul / Verein für Heimatgeschichte Sechta-Ries Unterschneidheim e.V. (Hrsg.): Zum Gedenken - an unsere Gefallenen und Vermißten des Zweiten Weltkriegs aus Ober- und Unterschneidheim; 1998
  • Joas, Franz / Nagler, Paul / Verein für Heimatgeschichte Sechta-Ries Unterschneidheim e.V. (Hrsg.): Ober- und Unterschneidheimer Kriegsveteranen - Berichte aus dem II. Weltkrieg 50 Jahre danach (Kriegsgefangenenlager: Karaganda in Kasachstan, Odgen in Utah, Bolbec in Frankreich), Nachtrag aus dem I. Weltkrieg, Anhang Kriege 1870/71, 1812/13; 1999
  • Joas, Franz: Gott lässt wachsen - Ober- und Unterschneidheimer Geistliche Berufe; 1999

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Wagenblast, Carl: Unterschneidheim mit seinen Teilorten in alten Ansichten; Horb am Neckar 1996, ISBN 3-89570-136-X
  • Gemeinde Unterschneidheim; 1997
  • Gemeinde Unterschneidheim (Hrsg.): 25 Jahre Gemeinde Unterschneidheim - Eine dezentrale Flächengemeinde findet ihren Weg; 2000
  • Gemeinde Unterschneidheim (Hrsg.): Unterschneidheim - Heimat und Geschichte 850 Jahre; Unterschneidheim 2003
  • Eberl, Immo: 850 Jahre Geislingen - Ein Dorf im Grenzbereich der Abtei und Fürstprobstei Ellwangen; in: Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen (Hrsg.): Ellwanger Jahrbuch, Band XXXIX (2001-2003), S. 279-341
  • Uhl, B. / Utz, J. / Wagenblast, C. / Gemeinde Nordhausen (Hrsg.): Nordhausen - Dorfchronik; 1990, ISBN 3-927496-01-4
  • Schlipf, Michael und Klara: Heimatfest Sechtenhausen 1990 - 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr; 1990
  • Dangel, Anton: Zipplinger Heimatbuch; 1953


  • Nordhausen, in: Miller, Max: Baden-Württemberg, 6. Band; 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, S. 485-486
  • Unterschneidheim, in: Miller, Max: Baden-Württemberg, 6. Band; 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, S. 698
  • Zipplingen, in: Miller, Max: Baden-Württemberg, 6. Band; 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, S. 768-769
  • Zöbingen, in: Miller, Max: Baden-Württemberg, 6. Band; 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, S. 769


ostalb/einhorn

Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation

Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch

Kirchengeschichtliche Bibliografie[Bearbeiten]

  • Weissenberger, Paulus: Beiträge zur Kultur- und Kunstgeschichte der Pfarrei Zöbingen; in: Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen (Hrsg.): Ellwanger Jahrbuch, Band XXIII (1969-1970), S. 177-250

Archäologische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

  • Schwerpunkt Unterschneidheim; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 142 2009, S. 85-104

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Unterschneidheim

Karten[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references />


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Unterschneidheim/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Unterschneidheim/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Unterschneidheim erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_271706</gov>

Ortsteil[Bearbeiten]

<gov>UNTEIMJN58EW</gov>


Wappen des Ostalbkreises Städte und Gemeinden im Ostalbkreis (Regierungsbezirk Stuttgart)

Städte: Aalen | Bopfingen | Ellwangen (Jagst) | Heubach | Lauchheim | Lorch | Neresheim | Oberkochen | Schwäbisch Gmünd

Gemeinden: Abtsgmünd | Adelmannsfelden | Bartholomä | Böbingen an der Rems | Durlangen | Ellenberg | Eschach | Essingen | Göggingen | Gschwend | Heuchlingen | Hüttlingen | Iggingen | Jagstzell | Kirchheim am Ries | Leinzell | Mögglingen | Mutlangen | Neuler | Obergröningen | Rainau | Riesbürg | Rosenberg | Ruppertshofen | Schechingen | Spraitbach | Stödtlen | Täferrot | Tannhausen | Unterschneidheim | Waldstetten | Westhausen | Wört

Verwaltungsgemeinschaften: Aalen | Bopfingen | Ellwangen (Jagst) | Kapfenburg | Leintal-Frickenhofer Höhe | Rosenstein | Schwäbisch Gmünd | Schwäbischer Wald | Tannhausen