Schlesien

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Schlesien

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung 1871


Schlesien gehört zu den ehemaligen deutschen Gebieten und war eine Provinz im Südosten des Staates Preußen. Deutsche Siedler kamen im Mittelalter in das Land, das deutsch in Siedlung, Sprache und Kultur wurde und eine 700 jährige wechselvolle Geschichte erlebte. Nach dem zweiten Weltkrieg fiel Schlesien fast gänzlich an das Nachbarland Polen, die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Schon während des Zweiten Weltkriegs begann eine Zwangsmigration, die als die größte in der Geschichte der Neuzeit gilt. Über 3,3 Millionen Schlesier wurden aus ihrer Heimat vertrieben und die deutsche Bevölkerung ersetzt durch Zwangsumgesiedelte aus der Sowjetunion und Zentralpolen (Westverschiebung Polens).

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Regierungsbezirke in der Provinz Schlesien (Schlesien)

Breslau | Kattowitz (1939 - 1945) | Liegnitz | Oppeln | Reichenbach (1815 - 1820)



Nieder- und Oberschlesien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Regierungsbezirke in Schlesien

Die Provinz Schlesien bestand aus zwei Teilprovinzen:



Stadt- und Landkreise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Niederschlesien, Regierungsbezirk Liegnitz

Kreise im Regierungsbezirk Liegnitz (Schlesien)

Stadtkreise: Glogau | Görlitz | Grünberg i. Schles. | Hirschberg | Liegnitz
Landkreise: Bolkenhain (1932 aufgelöst) | Bunzlau | Freystadt i. NSL | Glogau | Görlitz | Goldberg-Haynau (ab 1932 Goldberg) | Grünberg | Hirschberg | Hoyerswerda | Jauer | Landeshut | Lauban | Liegnitz | Löwenberg | Lüben | Rothenburg | Sagan (1932 aufgelöst) | Schönau (1932 aufgelöst) | Sprottau



Niederschlesien, Regierungsbezirk Breslau

Kreise im Regierungsbezirk Breslau (Schlesien)

Stadtkreise: Breslau | Brieg | Schweidnitz | Waldenburg
Landkreise: Breslau | Brieg | Frankenstein | Glatz | Groß Wartenberg | Guhrau | Habelschwerdt | Militsch | Münsterberg i. Schles. (1932 aufgelöst) | Namslau | Neumarkt | Neurode (1932 aufgelöst) | Nimptsch (1932 aufgelöst) | Oels | Ohlau | Reichenbach (Eulengebirge) | Schweidnitz | Steinau (1932 aufgelöst) | Strehlen | Striegau (1932 aufgelöst) | Trebnitz | Waldenburg | Wohlau



Oberschlesien, Regierungsbezirk Oppeln

Kreise im Regierungsbezirk Oppeln (Schlesien)

Stadtkreise: Beuthen O.S. | Gleiwitz | Hindenburg O.S. | Kattowitz | Königshütte | Neisse | Oppeln | Ratibor
Landkreise: Beuthen | Blachowni/Blachstädt | Cosel | Falkenberg O.S. | Groß Strehlitz | Grottkau | Zabrze/Hindenburg | Kattowitz | Kreuzburg | Leobschütz | Lublinitz/Loben | Neisse | Neustadt O.S. | Oppeln | Pleß | Ratibor | Rosenberg O.S. | Rybnik | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Zawiercie/Warthenau



Oberschlesien, Regierungsbezirk Kattowitz (1939 - 1945)


Kreise im Regierungsbezirk Kattowitz (Schlesien)

Stadtkreise: Beuthen O.S. | Gleiwitz | Hindenburg | Kattowitz | Königshütte | Sosnowitz |
Landkreise: Bendsburg | Beuthen-Tarnowitz | Bielitz | Blachstädt | Ilkenau | Kattowitz | Krenau | Pleß | Rybnik | Saybusch | Tarnowitz | Teschen | Tost-Gleiwitz | Warthenau


Seit 1945: Schlesien ist Teil der Volksrepublik Polen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Das historische Schlesien liegt heute überwiegend in Südwestpolen und ist gegliedert in die Woiwodschaften (Verwaltungsbezirke):

  • Województwo dolnośląskie mit der Hauptstadt Wrocław (Breslau)
  • Województwo opolskie mit der Hauptstadt Opole (Oppeln)
  • Województwo śląskie mit der Hautstadt Katowice (Kattowitz)
  • Teile der Region Kleinpolen

(Die Benennung der Woiwodschaft Slaskie = Schlesien führt wegen der Namensgleichheit mit dem historischen Schlesien zur Verunsicherung über die Grenzen vor 1945. Tatsächlich benennt der Verwaltungsbezirk Slaskie (Schlesien) innerhalb Polens nur einen Teil des historischen Schlesiens.)

Auswanderung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

In den 1840er-Jahren gründeten schlesische Auswanderer in Südaustralien eine Reihe von Siedlungen, die als Neu-Schlesien bekannt wurden. Auswanderer und ihre Nachfahren sind u.a. auf dem Strait Gate Lutheran Cemetery in Light Pass, Barossa Council bestattet.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Siehe Schlesien Kirchenkreise (evangelisch) bzw. Kirchenprovinz Schlesien

Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Schlesien in Kirche und Welt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Private Geschichtserinnerungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Anfang 2021 stellte Herr Reinhard Koperlik auf der Mailingliste und mir im persönlichen Emailkontakt folgende Dokumente zur Verfügung:

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die umfangreichen Quellen werden auf einer eigenen Seite dargestellt: Schlesien/Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Adress-/Telefonbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Grabsteine[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Ortsfamilienbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Ortsfamilienbücher online zu Oberschlesien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Landkreis Cosel: Grzendzin, Kostenthal, Gieraltowitz = Gerolsdorf, Matzkirch, Polnisch Neukirch = Groß Neukirch
  • Landkreis Grottkau: Kamnig =Steinhaus
  • Landkreis Kreuzburg: Bischdorf, Kuhnau, Reinersdorf, Wilmsdorf
  • Landkreis Leobschütz: Babitz, Badewitz/Neudorf = Badenau, Barglowka = Bergwalde, Bauerwitz, Bladen, Bratsch, Casimir, Dirschel, Dittmerau, Dobersdorf, Gläsen, Gröbnig, Hochkretscham, Katscher, Knispel, Kreisewitz, Kreuzendorf, Leisnitz, Leobschütz, Löwitz, Nassiedel, Pilgersdorf, Pommerswitz , Poßnitz/Hennerwitz), Roben, Rösnitz, Sauerwitz, Schmeisdorf, Schönau, Soppau, Steubendorf, Wiendorf (Alt- und Neu-)
  • Landkreis Lublinitz/Loben: Schierokau
  • Landkreis Neisse: Dürr-Arnsdorf, Greisau und Lindewiese, Kalkau, Langendorf, Neisse (Stadt), Wiesau
  • Landkreis Neustadt: Deutsch Rasselwitz, Dittersdorf, Ellguth/Zülz mit Grabine = Gershain, Ottok =Auenwalde, Radstein, Ernestinenbeg, Laßwitz = Hohenschanz
  • Landkreis Oppeln: Friedrichsgrätz
  • Landkreis Pless: Anhalt
  • Landkreis Ratibor: Groß Peterwitz, Groß Rauden, Janowitz, Klein Rauden, Kranowitz = Kranstädt, Makau, Pawlau = Paulsgrund, Stanitz = Standorf, Stodoll, Studzienna, Thröm, Zauditz
  • Landkreis Rybnik: Jankowitz

Ortsfamilienbücher online zu Niederschlesien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auflistung aller Ortsfamilienbücher:

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Schlesien/Archive und Bibliotheken

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Museen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Mailinglisten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten bieten nicht nur Kontakt zu Familienforschern im gleichen Forschungsgebiet, sondern auch schnelle und kompetente Hilfe bei Anfragen an Archive und Standesämter. Viele deutsch- und polnisch sprechende Mitglieder helfen auch gern bei Übersetzungen oder bieten Unterstützung vor Ort.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung adm_368470
Name
  • Schlesien (1815-04-30 - 1945) Quelle (${p.language})
Typ
  • Provinz (1815-04-30 - 1919-11-08) Quelle
  • Provinz (1938-04-01 - 1941-01-17) Quelle Seite 8 Quelle
Einwohner
Webseite
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 5270

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Preußen, Pruisen, Pruissen (1815-04-30 - 1919-11-08) ( HerzogtumKönigreichFreistaat) Quelle Provinz Schlesien

Preußen, Pruisen, Pruissen (1938 - 1941) ( HerzogtumKönigreichFreistaat) Quelle Provinz Schlesien

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Breslau
         Regierungsbezirk
adm_368469 (1938 - 1941)
Breslau
         Regierungsbezirk
adm_368469 (1816 - 1919)
Liegnitz
         Regierungsbezirk
adm_368468 (1938 - 1941)
Glogau
         Regierungsbezirk
object_257255 (- 1809)
Liegnitz
         Regierungsbezirk
adm_368468 (1809 - 1919)
Reichenbach
         Regierungsbezirk
object_257589 (1815-04-30 - 1820-05-01)
Glogau, Nieder-Schlesien zu Glogau, Appellationsgericht Glogau
         Oberlandesgericht
object_1090018 (1830)
Oppeln
         Regierungsbezirk
adm_368459 (1938 - 1941)
Oppeln
         Regierungsbezirk
adm_368459 (1815-05-01 - 1919-11-07)
Kattowitz
         Regierungsbezirk
adm_368458 (1939-11-26 - 1941-01-17)