Ederheim
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Donau-Ries > Ederheim
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Nachbargemeinden sind Nördlingen, Hohenaltheim, Forheim und Neresheim.
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Nördlingen.
Zur Gemeinde Ederheim gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:
- Betzenmühle
- Ölmühle
- Thalmühle
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972[2] mit ihren Teilorten zu Ederheim[1] eingemeindet:
- Christgarten bis 1.5.1978 selbständige Gemeinde
- Anhausen
- Hoppelmühle
- Papiermühle / Papierfabrik abgegangen[3]
- Hürnheim bis 1.5.1978 selbständige Gemeinde
- Niederhaus
- Pulvermühle seit 1962, davor Niederaltheim[4]
- Reismühle
Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Ederheim ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Ries
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern]]
- Kirchenkreis Augsburg
- Donau-Ries-Evangelisch
- Dekanat Nördlingen
- Ederheim, St. Oswald Pfarrei
- Hürnheim, St. Veit Pfarrei
- Christgarten
- Dekanat Nördlingen
- Donau-Ries-Evangelisch
- Kirchenkreis Augsburg
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bistum Augsburg
- Dekanat Nördlingen
- Bollstadt, St. Ulrich Pfarrei
- Reismühle bis 1858, danach Reimlingen
- Katholiken von
- Christgarten
- Reimlingen, St. Georg Pfarrei
- Reismühle seit 1858, davor Bollstadt
- Katholiken von
- Ederheim
- Hürnheim
- Bollstadt, St. Ulrich Pfarrei
- Dekanat Nördlingen
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kloster Christgarten (Kartäuser (Orden))
Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit bis zur Säkularisierung/Mediatisierung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
(DGH) = (Dorfs- und Gemeindeherrschaft)
Ort | Reichsstand | Herrschaft / Amt | Vogtei / Niedergericht Anzahl Anwesen |
Grundherrschaft Anzahl Anwesen |
Hist.Atlas Nördlingen Seite |
Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Ederheim | Oettingen-Wallerstein | Oberamt Marktoffingen | 6 Anwesen | 6 Anwesen | 499 |
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern LAELKB in Nürnberg
- Kirchenbücher Ederheim bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1648
- Heiraten ab 1648
- Sterbefälle ab 1647
- Kirchenbücher Hürnheim bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1648
- Heiraten ab 1648
- Sterbefälle ab 1647
- Kirchenbücher Ederheim bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Quelleneditionen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Sattler, Magnus: Abschrift eines Gilt- und Zinsregisters aus dem Riesse zu Beginn des 15. Jahrhunderts (Ries, Grafschaft Oettingen, Karlshof, Anhausen, Ganzenmühle, Rechmühle?, Holheim, Unterringingen, Oberringingen, Warnhofen, Amerdingen, Hochaltingen, Leiheim, Hochstein, Fronhofen, Göllingen, Magerbein, Niederaltheim, Schmähingen, Ederheim, Oppertshofen, Stillnau, Nördlingen, Marktoffingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahresbericht des Historischen Vereins Dillingen, III Jahrgang 1890; Dillingen, S. 1-16 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Grünenwald, Elisabeth / Seitz, Reinhard H. (Hrsg.): Oettingisches Urbar und Teilungslibell, Teilabschrift um 1370; 2022
- Ederheim, Ortsregister S. 234
Rechtsquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Brenner, Bernhard: Die ländlichen Rechtsquellen aus der Grafschaft Oettingen; Augsburg 2005, ISBN 3-89639-462-2, aus der Reihe: Schwäbische Forschungsgemeinschaft: Reihe 5b Rechtsquellen, Band 2 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Ederheim in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Ederheim im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Schwäbisches Hochzeitsbuch Hürnheim, aus der Reihe: Schwäbische Hochzeitsbücher des BLF
- Beck, Gerhard: Ortsfamilienbuch von Ederheim 1648-1930; 2016
- Beck, Gerhard / Wunder, Marco: Ortsfamilienbuch Hürnheim und Christgarten 1648-1930; 2016
- Häuserchronik Ederheim (S. 571-637), Hürnheim (S. 639-674), Christgarten (S. 675-687), jeweils mit Ortsteilen; in: Beck, Gerhard / Kroepelin, Kurt / Doesel, Wolfgang / Metzger, Friedrich / Sponsel, Wilfried / Metzger, Christof: Chronik Ederheim - Hürnheim - Christgarten; 2016
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Lutzeier, Gerhard (Hrsg.): Ederheim im Ries - Geschichte der Kirche St. Oswald und der Schule; 2. Auflage 2003 (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Sponsel, Wilfried: Die Edelfreien von Hürnheim und ihre Burgen im Ries. Vom Kartäusertal nach Hochaltingen; 2013, ISBN 978-3-87707-884-6, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
- Beck, Gerhard / Kroepelin, Kurt / Doesel, Wolfgang / Metzger, Friedrich / Sponsel, Wilfried / Metzger, Christof: Chronik Ederheim - Hürnheim - Christgarten; 2016
ostalb/einhorn
- Freller, Thomas: Zwischen Ellwangen und Neapel - Spuren des Landknechtsführers und kaiserlichen Rats Hans Walther von Hürnheim (Hüttlingen, Niederalfingen, Kirchheim, Reichsstadt Nördlingen, Burgau, Aichach, Hochaltingen, Eppishausen, Stettenfels, Lierheim); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 141 2009, S. 50-53
- Fedyna, Holger: "Ein grosser jamer und ellendt". Das Härtsfeld im Dreißigjährigen Krieg (Unterriffingen, Neresheim, Elchingen, Auernheim, Kloster Christgarten, Kloster Zimmern, Oberamt Neresheim, Oettingen-Wallerstein, Nördlingen); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 147 2010, S. 163-172
Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation
- Bauch, Andreas: Zur Kloster-Kultur des Rieses (Ries, Mönchsdeggingen, Auhausen, Klosterzimmern, Kirchheim, Nördlingen, Wemding, Deutsche Orden, Johanniter, Maihingen, Nördlingen, Christgarten), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band III/1980; Nördlingen 1981, S. 78-89 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Grünenwald, Elisabeth: Burgen und Schlösser im Ries (Ries, Leinroden, Rühlingstetten, Dornstadt, Enslingen, Goldburghausen, Siegenhofen, Wellwart, Lentersheim, Alte Bürg, Holheim, Auhausen, Lechsend, Oettingen, Hochaltingen, Gosheim, Spielberg, Wallerstein, Hochhaus, Niederhaus, Alerheim, Flochberg, Baldern, Kapfenburg, Harburg, Katzenstein, Hohentrüdingen, Rauhaus, Schenkenstein, Steinhart, Hirschbrunn, Thurneck, Schrattenhofen, Tiergarten, Hohenaltheim, Aufkirchen, Hohenburg, Wassertrüdingen, Michelsberg, Belzheim, Bollstadt, Hochstein, Lierheim, Reimlingen, Thannhausen, Amerdingen, Burgmagerbein, Burgberg, Mollburg, Burschel, Burgstall, Wörnitzstein, Diemantstein, Kleinerdlingen, Grafschaft Oettingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band III/1980; Nördlingen 1981, S. 90-121 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Hopfenzitz, Josef: Die ehemaligen Klöster Zimmern und Christgarten - Anmerkungen zu einem Vergleich (Grafschaft Oettingen, Zimmern, Christgarten), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band III/1980; Nördlingen 1981, S. 219-236 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Zeitelhack, Barbara: Die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf Hürnheim (Hürnheim, Grafschaft Oettingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band VI/1986; Nördlingen 1987, S. 269-298 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Steger, Hartmut: Schrecken und Leiden der Landbevölkerung im Südries und im Kesseltal während des Dreißigjährigen Krieges (Ries, Grafschaft Oettingen, Oettingen-Oettingen, Fürstentum Pfalz-Neuburg, Lauingen, Reichsstadt Nördlingen, Donauwörth, Augsburg, Forheim, Oberamt Harburg, Oberamt Niederhaus, Oettingen, Ebermergen, Mönchsdeggingen, Rain am Lech, Christgarten, Aufhausen, Neresheim, Bopfingen, Deiningen, Unterringingen, Ederheim, Hohenaltheim, Untermagerbein, Alerheim, Kirchheim, Möttingen, Appetshofen, Stadelhof, Kratzhof), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 242-293 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Feil, Anton: Die Juden in Kleinerdlingen (Kleinerdlingen, Oettingen-Spielberg, Kommende Kleinerdlingen, Ederheim, Wallerstein, Mönchsdeggingen, Mönchsroth, Harburg), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XI/1996; Nördlingen 1997, S. 96-109 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Hofmann, Rolf: Der jüdische Friedhof von Wallerstein - Historischer Hintergrund und neueste Forschungsergebnisse (Wallerstein, Oettingen-Wallerstein, Oettingen-Baldern, Aufhausen, Harburg, Mönchsdeggingen, Ederheim), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XII/1998; Nördlingen 2000, S. 139-152 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Maidl, Peter: Transatlantische Auswanderung aus dem ehemaligen Bezirksamt Nördlingen im 19. Jahrhundert (Bezirksamt Nördlingen, Christgarten, Hohenaltheim, Utzwingen, Hainsfarth, Deggingen, Niederaltheim, Ziswingen, Ederheim, Holheim, Maihingen, Deiningen, Fremdingen, Herblingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XII/1998; Nördlingen 2000, S. 213-232 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Metzger, Christof: Familienruhm und Familiengedenken - die Grablegen der Edelfreien von Hürnheim in Hochaltingen, Kenzingen/Schwarzwald und Neapel (Hürnheim, Hochaltingen, Kenzingen, Neapel, Niederalfingen, Kirchheim an der Mindel, Duttenstein, Kloster Maria Medingen, Reichsstift Kaisheim, Klosterzimmern, Mönchsdeggingen, Kloster Mönchsdeggingen, Utzwingen, Christgarten, Ulm, Welden, Ellwangen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XII/1998; Nördlingen 2000, S. 233-274 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Hopfenzitz, Josef: Die Mühlen im Ries - eine Bilanz (Ries, Nähermemmingen, Bopfingen, Munningen, Ederheim, Huisheim, Möttingen, Riesbürg, Hainsfarth, Oettingen, Deiningen, Fremdingen, Maihingen, Ehingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XIV/2002; Nördlingen 2003, S. 559-566 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Müller, Josef: Dirgenheim - Häuser, Höfe, Heimatort (Dirgenheim, Grafschaft Oettingen, Kloster Kirchheim, Kloster Zimmern, Spital Nördlingen, Trochtelfingen, Ederheim, Klosteramt Christgarten, Spital Bopfingen, Oettingen-Wallerstein, Oettingen-Spielberg), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XVI/2006; Nördlingen 2007, S. 261-269 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Kroepelin, Kurt: Naturkundliche Wanderung zu kulturhistorischen Stätten im Kartäusertal (Kartäusertal, Anhausen, Mühlberg, Bauberg-Höhle, Weiherberg, Kartäuserkloster, Hoppelmühle), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XVII/2008; Nördlingen 2009, S. 69-79 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Kilian, Ruth: Das Wirtschaftswunder in Waschküche und Speis - Technischer Fortschritt im Haushalt (Ries, Forheim, Schopflohe, Herblingen, Fessenheim, Wallerstein, Marktoffingen, Dornstadt, Wörnitzostheim, Ederheim, Hochaltingen, Nördlingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XVII/2008; Nördlingen 2009, S. 561-601 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Kießling, Winfried: Der Kampf um die Landesherrschaft in der Grafschaft Oettingen am Beispiel des Trauerlautens 1765/66 (Grafschaft Oettingen, Ballei Franken, Kommende Oettingen, Vogteiamt Schneidheim, Landkommende Ellingen, Kommende Kapfenburg, Belzheim, Nordhausen, Sechtenhausen, Unterschneidheim, Zipplingen, Gnotzheim, Schwäbischer Reichskreis, Fränkischer Reichskreis, Meistertum Mergentheim, Oettingen-Spielberg, Wechingen, Dinkelsbühl, Oettingen, Landvogtei Utzwingen (Anm. 29), Ederheim, Möttingen, Schmähingen, Oberamt Hochhaus, Obervogteiamt Reimlingen, Unterriffingen (Anm. 46)), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XVIII/2010; Nördlingen 2012, S. 67-94 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Kroepelin, Kurt: Naturkundliche Wanderung zu kulturhistorischen Stätten im nördlichen Kartäusertal (Christgarten, Rauhhaus, Katzenstein, Zimmern, Haagburg, Pulvermühle, Brunnenmühle, Anhausen, Papiermühle), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XVIII/2010; Nördlingen 2012, S. 291-303 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)+
- Dendorfer, Jürgen: Königsland? - Die Staufer und das Ries (Ries, Hürnheim, Kloster Lorch, Burg Harburg, Burg Flochberg, Ebermergen, Hochstift Bamberg, Ziswingen, Balgheim, Nördlingen, Alerheim, Lierheim, Fürstpropstei Berchtesgaden, Möttingen, Gosheim, Baldern, Baldingen, Wallerstein, Grafschaft Oettingen, Sulzbach, Rothenburg), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XIX/2012; Nördlingen 2014, S. 143-161 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Hopfenzitz, Josef: Mühlen für die Ernährung, Mühlen für die technische Entwicklung - Das Ries im Mittelpunkt der allgemeinen Mühlengeschichte (Deiningen, Klostermühle Maihingen, Schlägweidmühle Aufhausen, Nördlingen, Pulvermühle Hürnheim, Christgarten, Nürnberg, Bruckmühle Nähermemmingen, Möttingen, Laub, Trochtelfingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXII/2018; Nördlingen 2020, S. 207-240
- Imrich, Wilhelm: Die Ungarn in Schwaben und Bayern in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts (Weiherberg, Ungarn, Ostfranken, Augsburg, Kloster Mönchsdeggingen, Ries, Reisensburg, Lechfeld), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXIII/2021 und 2022; Nördlingen 2023, S. 199-227
- Hopfenzitz, Josef: Das Ries als eine Mühlenlandschaft (Ries, Obere Mühle Laub, Untere Mühle Möttingen, Brückmühle Nähermemmingen, Neumühle Trochtelfingen, Hoppelmühle, Papiermühle, Pulvermühle, Reismühle, Wennenmühle, Ziegelmühle), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXIII/2021 und 2022; Nördlingen 2023, S. 287-298
- Kroepelin, Kurt: Reiche Dorfgeschichte in Ederheim vorgestellt (Ederheim), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXIV/2024; Nördlingen 2025, S. 197-200
- Kroepelin, Kurt: Historische Landkarten finden großes Interesse (Ederheim, Ries), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXIV/2024; Nördlingen 2025, S. 301-302
- Ulrich, Hermann: "Wer mag sie zählen, die Übel alle, die aus Pandorens Büchse den Erdball überströmt?" Zwei Kantaten zum Jahreswechsel von Franz Bühler (Unterschneidheim, Universitätsbibliothek Augsburg, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, Oettingen-Wallerstein, Papiermühle, Untere Papiermühle (Wolfegg), Ostrach), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXIV/2024; Nördlingen 2025, S. 481-504
Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch
- Grupp, Georg: Aus dem religiösen Leben des Rieses im Mittelalter (2. Teil) (Mönchsdeggingen, Christgarten, Kirchheim, Maihingen), in: Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung, 8. Jahrbuch 1920/21; Nördlingen 1922, S. 17-34
- Weißenberger, Paulus: Zur Bau- und Kunstgeschichte der Benediktinerabtei Mönchsdeggingen im Ries (Kloster Mönchsdeggingen, Bollstadt, Hoppingen, Hürnheim, Kleinsorheim, Munningen, Untermagerbein, Ziswingen), in: Rieser Heimatverein e.V. Sitz Nördlingen, 21. Jahrbuch 1938/39; Nördlingen 1939, S. 28-49
- Wulz, Gustav: Johannes Volz, ein Helfer in schwerer Zeit (Nördlingen, Reichsstadt Nördlingen, Wildenstein, Bächingen, Blindheim, Tapfheim, Hürnheim, Ederheim, Forheim, Aufhausen, Harburg, Großsorheim, Mauren, Schaffhausen, Oppertshofen, Brachstadt, Wörnitzstein, Ebermergen), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 25. Jahrbuch 1971; Nördlingen 1971, S. 15-28
- Beck, Gerhard: Die Orgelbauerfamilie Sieber in Holzkirchen (Holzkirchen, Christgarten, Ludwigsburg, Nähermemmingen, Möttingen, Ebermergen, Donaumünster, Herkheim, Schmähingen, Ederheim, Lettland, Krögelstein, Oettingen, Wassertrüdingen), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 35. Jahrbuch 2017; Nördlingen 2017, S. 357-380
- Wolf, Barbara: Über Leben und Werk des Künstlers Ferdinand Albert Burger (1879-1961) (Nördlingen, Berlin, Hildburghausen, Augsburg, Ederheim), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 35. Jahrbuch 2017; Nördlingen 2017, S. 381-397
Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch
- Weißenberger, Paulus: Wahl und Weihe von P. Johannes Vinsternau aus Höchstädt zum Abt von Neresheim (1510) (Höchstädt an der Donau, Kloster Christgarten, Kicklingen, Neresheim, Auernheim, Donauwörth, Reichsstift Kaisheim, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, Maria Medingen, Kommende Kleinerdlingen, Kloster Mönchsdeggingen, Heidelberg, Kloster Elchingen, Bistum Augsburg, Oettingen-Wallerstein, Kloster Neresheim, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Ziertheim), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 123-142
- Pötzl, Walter: Heiligenverehrung in Bruderschaften. Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil (Baisweil, Bistum Augsburg, Kloster Irsee, Kaufbeuren, Rosenfeld, Gmünd, Andelfingen, Großeißlingen, Oberaspach, Tettnang, Ingelfingen, Öhringen, Heimsheim, Augsburg, Stein, Crailsheim, Stuttgart, Oberriexingen, Nürtingen, Urach, Mindelheim, Eggenthal, Warmisried, Lauchdorf, Aitrang, Hürnheim, Füssen, Rauhenlechsberg, Kempten, Memmingen, Leutkirch, Landsberg, Isny, Wangen, Ravensburg, Unteregg), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 6. Jahrgang 1972; Augsburg 1972, S. 165-187
- Guth: Das Karthäuserthal und Hürnheim, Ederheim, in: Weng/Guth: Das Ries, wie es war, und wie es ist; Erstes Heft, S. 27-42 und Zweites Heft, S. 5-54, Reprint Band 1
- Zeitelhack, Bärbel: Untersuchungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Grafschaft Oettingen im 17. Jahrhundert. Die Entwicklung des Dorfes Hürnheim 1608 bis 1660; in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG), 1988, Band 51, Heft 2, S. 411-446
- Anhausen, Betzenmühle (bei Ederheim), Buchbrunnen+, Christgarten, Ederheim, Hoppelmühle, Hürnheim, Niederhaus+, Niederhäuserhof, Ölmühle (bei Ederheim), Papiermühle+, Pulvermühle, Rauhhaus+, Reismühle, Thalmühle, in: Eigenmann, Bernd: Schwaben Heft 15: Nördlingen. Der ehemalige Landkreis; München 2020, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (HONB), (Beschreibung)
- Christgarten, in: Bosl, Karl: Bayern, 7. Band; 2. Auflage, 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands; S. 126-127
- Niederhaus, in: Bosl, Karl: Bayern, 7. Band; 2. Auflage, 1965, aus der Reihe: Kröner, Alfred (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands; S. 520
- Christgarten, in: Gröber, Karl / Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben I. Band, Bezirksamt Nördlingen; München 1938, S. 91, 93-103
- Ederheim, in: Gröber, Karl / Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben I. Band, Bezirksamt Nördlingen; München 1938, S. 138-141
- Hürnheim, in: Gröber, Karl / Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben I. Band, Bezirksamt Nördlingen; München 1938, S. 230, 232-233
- Niederhaus, in: Gröber, Karl / Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben I. Band, Bezirksamt Nördlingen; München 1938, S. 327-333
- Ederheim mit Christgarten, in: Bezzel, Ernst / Neureuther, Klaus / Schlagbauer, Albert (Hrsg.): Evangelische Gemeinden im Ries - Dekanatsbezirke Donauwörth, Nördlingen, Oettingen und Ostregion des Kirchenbezirkes Aalen; 1981, S. 103-107
- Hürnheim, in: Bezzel, Ernst / Neureuther, Klaus / Schlagbauer, Albert (Hrsg.): Evangelische Gemeinden im Ries - Dekanatsbezirke Donauwörth, Nördlingen, Oettingen und Ostregion des Kirchenbezirkes Aalen; 1981, S. 127-128
- Ederheim, in: Lotter, Karl Dr. (Hrsg.): Rieser Kirchenbuch - Geschichte der evangelischen Pfarreien des Rieses; Nördlingen 1956, S. 37-45
- Hürnheim, in: Lotter, Karl Dr. (Hrsg.): Rieser Kirchenbuch - Geschichte der evangelischen Pfarreien des Rieses; Nördlingen 1956, S. 66-73
- Christgarten, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 240
- Ederheim, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 264
- Hürnheim, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 363
- Pf. Ederheim (prot.), in: Landkapitel Donauwörth, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 3. Band; Augsburg 1872, S. 1184-1187
- Pf. Hürnheim (prot.), in: Landkapitel Donauwörth, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 3. Band; Augsburg 1872, S. 1222-1241
- Geschlecht von Hürnheim, S. 1222-1239
- Kloster Christgarten und Karthäuser-Thal, in: Pf. Bollstatt, in: Landkapitel Donauwörth, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 3. Band; Augsburg 1872, S. 609-627
Archäologische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch
- Birkner, Ferdinand / Frickhinger, Ernst: Die Ausgrabungen im Hohlenstein, in: Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung, 1. Jahrbuch 1912; Nördlingen 1912, S. 27-28
- Birkner, Ferdinand: Die vorgeschichtliche Besiedelung des Hohlensteins, in: Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung, 2. Jahrbuch 1913; Nördlingen 1913, S. 186-190, Tafel III,IV
- Birkner, Ferdinand / Frickhinger, Ernst: Ausgrabungen im Kartäusertale, in: Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung, 7. Jahrbuch 1918/19; Nördlingen 1920, S. 1-3
- Frickhinger, Ernst: Ein vorgeschichtlicher Friedhof beim Blankenstein bei Ederheim, in: Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung, 16. Jahrbuch 1932; Nördlingen 1933, S. 114-124
- Saller, K.: Die menschlichen Skelettreste aus den Blankensteiner Gräbern (Ederheim), in: Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung, 16. Jahrbuch 1932; Nördlingen 1933, S. 125-126
- Frickhinger, Ernst: Fundbericht 1937 (Herkheim, Christgarten, Niederhofen, Wechingen, Balgheim, Ehingen, Alerheim, Aufhausen, Nördlingen), in: Rieser Heimatverein e.V. Sitz Nördlingen, 20. Jahrbuch 1937; Nördlingen 1938, S. 21-22
- Breitinger, E.: Ein weiterer Früh-Latene-Schädel von Waldabteilung Blankenstein b (Ederheim), in: Rieser Heimatverein e.V. Sitz Nördlingen, 21. Jahrbuch 1938/39; Nördlingen 1939, S. 14-16
- Frickhinger, Ernst: Fundbericht 1939 (Forheim, Holheim, Nördlingen, Goldberg, Holzkirchen, Speckbrodi, Wechingen, Muttenau, Hohenaltheim, Rollenberg, Balgheim, Belzheim, Ipf, Ziswingen, Weiherberg, Hagburg, Dornstadt), in: Rieser Heimatverein e.V. Sitz Nördlingen, 21. Jahrbuch 1938/39; Nördlingen 1939, S. 27-28
- Dehn, Wolfgang: Vor- und frühgeschichtliche Bodendenkmale aus dem Ries (Verzeichnis: Alerheim, Amerdingen, Appetshofen-Lierheim, Auhausen, Aufhausen, Balgheim, Belzheim, Benzenzimmern, Bergheim, Bollstadt, Bopfingen, Bühl, Burgmagerbein, Christgarten, Deiningen, Dornstadt, Ebermergen, Eck am Berg, Ederheim, Ehingen, Fessenheim, Flochberg, Forheim, Frankenhofen, Fremdingen, Fronhofen, Fünfstetten, Fürnheim, Geilsheim, Geislingen, Gosheim, Großsorheim mit Möggingen, Härtsfeldhausen, Hainsfarth, Harburg, Hausen, Herkheim, Heroldingen, Hochaltingen, Hohenaltheim, Hohentrüdingen, Holheim, Holzkirchen, Hoppingen, Hürnheim, Hüssingen, Huisheim, Jagstheim, Kirchheim, Kleinerdlingen, Kleinsorheim, Kösingen, Laub, Maihingen, Marktoffingen, Mauren, Megesheim, Minderoffingen, Mönchsdeggingen, Munningen, Munzingen, Nähermemmingen, Niederaltheim, Nordhausen, Oberringingen, Pflaumloch, Polsingen, Reimlingen, Rohrbach, Ronheim, Rudelstetten, Rühlingstetten, Schaffhausen, Schmähingen, Schopflohe, Schweindorf, Steinhardt, Thalheim, Trochtelfingen, Tuifstädt, Untermagerbein, Utzmemmingen, Wechingen, Weiltingen, Westheim, Wilburgstetten, Wittenbach, Zipplingen, Ziswingen), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 23. Jahrbuch 1950; Nördlingen 1950, S. 5-52
Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation
- Böhner, Kurt: Alemannische Reihengräberfriedhöfe im Ries (Forheim, Erlbach, Munningen, Belzheim, Bollstadt, Mönchsdeggingen, Christgarten, Nördlingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band I/1976; München 1977, S. 64-83 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Frei, Hans: Exkursion am 11. Mai 1980, Das Ries als vor- und frühgeschichtlicher Siedlungsraum (Ries, Möggingen, Kartäusertal, Ofnethöhlen, Jagstheim, Hochaltingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band III/1980; Nördlingen 1981, S. 74-78 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Krahe, Günther: Vor- und frühgeschichtliche Denkmäler im Südries (Ries, Baldingen, Amerdingen, Kartäusertal, Hochhaus, Michelsberg, Mönchsdeggingen, Großsorheim), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band VII/1988; Nördlingen 1989, S. 50-57 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Uenze, Hans Peter: Die Kelten im Ries (Ries, Goldberg, Ipf, Ederheim, Ofnet-Höhle, Heroldingen, Viereckschanzen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band VII/1988; Nördlingen 1989, S. 89-96 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Fries, Jana Esther: Wälle, Gräben und Opferplätze - Vorgeschichtliche Höhensiedlungen (Rollenberg bei Hoppingen, Burgberg bei Heroldingen, Burg bei Möggingen, Weiherberg bei Christgarten), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XVI/2006; Nördlingen 2007, S. 117-126 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Knoll, David: Höhensiedlungen der Bronzezeit und Urnenfelderzeit im Ries (Ries, Goldberg, Burgberg bei Heroldingen, Rollenberg, Weiherberg, Ipf), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXIII/2021 und 2022; Nördlingen 2023, S. 127-143
- Arnolds, Markus: Der Gallorömische Umgangstempel bei der Villa rustica von Ederheim (Ederheim), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXIII/2021 und 2022; Nördlingen 2023, S. 187-191
Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation
- Jung, Dietmar / Kroepelin, Kurt: Geologische Exkursion zu den Aufschlüssen am südlichen Kraterrand und im Kesseltal (Mönchsdeggingen, Burgmagerbein, Bissingen, Oppertshofen, Amerdingen, Christgarten), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXIII/2021 und 2022; Nördlingen 2023, S. 19-27
- Kroepelin, Kurt: 50 Jahre Naturschutz im Nördlinger Ries. Eine Erfolgsbilanz - vom Wemdinger Ried bis zu über 50 eigenen Schutzgebieten (Ries, Wemding, Munningen, Ederheim, Alerheim, Maihingen, Mönchsdeggingen, Huisheim, Oettingen, Wechingen, Riesbürg, Hohenaltheim), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXIII/2021 und 2022; Nördlingen 2023, S. 97-110
- Kroepelin, Kurt: Naturkundliche Exkursionen (Hürnheim Retzenbach, Wemdinger Ried, Schopflohe Urlas), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXIV/2024; Nördlingen 2025, S. 73-75
- Stobbe, Astrid: Ökosystemforschung und Kulturgeschichte im Nördlinger Ries: Der Ipf als Ausgangspunkt interdisziplinärer Forschungen (Ries, Ipf, Ohrenberg, Kartäusertal, Albuch), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXIV/2024; Nördlingen 2025, S. 89-103
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 3. Teil, in: Kudorfer: Nördlingen (Hist. Atlas Bayern), S. 491-532, 4. Teil, in: Kudorfer: Nördlingen (Hist. Atlas Bayern), S. 552-562
- ↑ Landkreis DONAU-RIES, Seite 736
- ↑ BayernAtlas, Historisch
- ↑ Fassl: Anmerkungen zur Gemeindegebietsreform, in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 2010-2012; S. 231 / bavarikon - Orte - Pulvermühle - Administrative Zugehörigkeit
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Wilfried Sponsel, Hürnheim, Adelsfamilie, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Hürnheim,_Adelsfamilie> (09.10.2012)
- Kloster Christgarten, in: Klöster in Bayern (HdBG)
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Ederheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Burg Niederhaus. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Ederheim in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | EDEEIMJN58FT | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 7228 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Ries (1978-05-01 -) ( Verwaltungsgemeinschaft) Nördlingen-Donauwörth, Donau-Ries (1972-07-01 -) ( Landkreis) Nördlingen (- 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Donau-Ries (Regierungsbezirk Schwaben) |
Städte:
Große Kreisstadt Donauwörth |
Harburg (Schwaben) |
Monheim |
Große Kreisstadt Nördlingen |
Oettingen i.Bay. |
Rain |
Wemding |